#
Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
jetzt ist es wieder so weit: Der Sommer zieht ins Land, leise manchmal, in kleinen Etappen. Ein bisschen mehr Licht am Abend. Der erste Kaffee auf der Terrasse. Das Stimmengewirr der Kinder auf dem Weg ins Freibad. Und mit dem Sommer kommen auch die Ferien. Eine Zeit, in der vieles langsamer werden darf. Eine Pause zwischen Schuljahresende und Neubeginn. Zwischen Alltagsroutine und der vagen Frage: Was liegt eigentlich vor uns?
Vielleicht ist das genau die Qualität dieser Wochen: dass sie nicht voll sind, sondern offen für Begegnungen, für Auszeiten, für einen anderen Blick auf die Welt. Am Meer, im Garten, im Zugfenster auf dem Weg irgendwohin.
Für mich sind diese Sommerwochen in diesem Jahr mehr als eine Pause. Sie markieren einen Abschied.
Nach mehr als sechseinhalb Jahren im Kirchenkreis geht für mich eine intensive, bunte, herausfordernde und zutiefst bereichernde Zeit zu Ende. Es waren Jahre mit Begegnungen, Gesprächen, Gottesdiensten, Gremiensitzungen (natürlich!) und mit vielen kleinen und großen Momenten, die mich berührt und getragen haben.
Ich durfte schreiben, gestalten, begleiten, organisieren, zuhören, lachen, mitdenken, manchmal auch mitringen, aber vor allem: Teil einer Gemeinschaft sein, in der Glaube nicht nur ein Wort, sondern etwas Gelebtes ist. Dafür bin ich dankbar!
Dankbar bin ich auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Dafür, dass Sie diesen Newsletter gelesen haben oder sich inspirieren ließen. Für Ihre Rückmeldungen, Ihr Interesse, Ihre stille Aufmerksamkeit.
Und weil jeder Abschied auch ein Übergang ist, freut es mich, Ihnen sagen zu können: Der Newsletter bleibt! Ab Herbst wird ihn Frederik Holst wieder übernehmen, vielen bekannt und vertraut, und mit einem ganz eigenen Blick auf das, was uns im Kirchenkreis bewegt. Ich wünsche ihm dafür gutes Gelingen, Freude an den Themen und Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen.
Jetzt aber wünsche ich Ihnen erstmal einen gesegneten Sommer. Mit Zeit zum Durchatmen. Mit Wegen, die leicht fallen. Mit Sonnenstrahlen auf der Haut und freundlichen Worten im Gepäck. Und vielleicht ja auch mit einem neuen Anfang irgendwo zwischen Himmel und Erde.
Ihre Christiane Runge
P.S.: Weiterhin gilt natürlich: Wenn Sie selber Informationen oder Termine haben, die kirchenkreisweit relevant sind und die im Newsletter erscheinen sollen, schicken Sie mir diese gerne gerne per E-Mail an die Absenderadresse dieses Newsletters. Die Länge sollte dabei auf 100 Worte beschränkt sein, kann aber gerne einen Link auf eine Seite mit weiterführenden Informationen enthalten. Einsendeschluss ist jeweils der 15. eines Monats. Wenn Sie andere Menschen kennen, die auch gerne diese Informationen bekommen möchten, dann schicken Sie ihnen gerne diesen Link, um sich einzutragen. Und wenn Sie einmal in den vergangenen Newslettern stöbern wollen, finden Sie unser Newsletter-Archiv auf unserer Webseite.
|
|
|
|
Brückengottesdienst in Kaltenhof |
An jedem ersten Sonntag im Juli treffen sich die Kirchengemeinden aus Ost und West zu einem gemeinsamen Gottesdienst.
So auch an diesem Sonntag, den 6. Juli, um 10 Uhr.
Die Gesamtkirchengemeinde Damnatz-Langendorf-Quickborn und die Kirchengemeinden Dömitz, Neu Kaliß und Alt Jabel treffen sich seit 35 Jahren an der alten, zerstörten Eisenbahnbrücke, um gemeinsam zu beten und zu singen. Sie tun dies aber auch, um über den Fluss hinweg Kontakte zu knüpfen, einander kennenzulernen und von den unterschiedlichen Erfahrungen zu profitieren.
Bei schönem Wetter sitzt man am Deich mit einer wunderschönen Aussicht auf die Elbwiesen. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Langendorfer Kirche statt.
|
|
|
|
Vom 2. Juli bis 27. August, immer mittwochs um 18 Uhr, finden Orgelandachten an der Johann-Matthias-Hagelstein-Orgel (1740) in St. Georg Gartow statt.  Verschiedene Organisten präsentieren ihre ausgesuchten Programme: mal stilistisch auf die Bauzeit der Orgel ausgerichtet, mal auch kontrastierend, um die klanglichen Qualitäten der Orgel auch für modernere Werke bzw. Arrangements zu zeigen. Die Gartower Orgel gehört zu den herausragenden denkmalgeschützten Instrumenten im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg. Für den Orgel-Sommer wird auch im Rahmen der "Orgelschätze in der Lüneburger Heide" geworben; mehr
Infos dazu auf der Homepage unter Orgelschätze
Ihr Kirchenkreiskontor Axel Fischer
|
|
|
|
Orgelwochenende im Wendland |
Das Orgelwochenende im Wendland bietet vom 18. bis 20. Juli zahlreiche Gelegenheiten zum Besuch unterschiedlicher Orgelveranstaltungen in der Orgellandschaft Lüchow-Dannenberg:
> am Fr, 18.7. um 19.30 Uhr ein Orgelportrait der Martin-ter-Haseborg-Orgel (2008) in Holtorf;
>am Sa, 19.7., 20-24 Uhr die Orgelnacht in der Joh.-Georg-Stein-Orgel (1777) in der Kirche zu Trebel: fünf Organisten spielen kurzweilige 40-min-Programme; dazu eine Führung durch (!) die Orgel 22.00-22.40 Uhr; >am So, 20.7. die Orgelreise: Plate 14 Uhr, Hohe Kirche Lemgow 15.15 Uhr, Wustrow 16.30 Uhr, Clenze 17.30 Uhr als Abschlussmusik.
Reiseleitung: Axel Fischer Für alle Veranstaltungen gilt freier Eintritt. Weitere Infos ebenfalls auf der Homepage Orgelschätze
Ihr Kirchenkreiskontor Axel Fischer
|
|
|
|
Vom 2. bis zum 25. Mai 2026 plant die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ein landeskirchenweites Mitsingfestival unter dem Motto „Wer singt, blüht auf!“. Ziel ist es, in möglichst vielen Gemeinden musikalische Veranstaltungen zu organisieren, die das gemeinsame Singen in den Mittelpunkt stellen – offen, niederschwellig und kreativ.
Denkbar sind ganz unterschiedliche Formate: Offenes Singen, Singgottesdienste, Liedandachten, Schnupperproben, Wunschliedersingen, Singen in der Kita oder im Pflegeheim, Mitsingkonzerte, Singaktionen zu Sonnenauf- oder -untergang, Flashmobs, Workshops oder musikalisch begleitete Fahrradtouren – der Ideenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Auch bestehende musikalische Angebote der Gemeinden können unter das Dach des Mitsingfestivals gestellt werden.
Aktuell läuft eine Vorabfrage, bei der Gemeinden und Kirchenkreise ihr grundsätzliches Interesse an einer Teilnahme bekunden können. Eine konkrete Veranstaltungsplanung ist dafür noch nicht erforderlich, eine Interessenbekundung hilft den Organisator:innen jedoch bei der Koordination und Planung des Festivals. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Webseite von VISION KIRCHENMUSIK
Die Rückmeldefrist wurde auf den 27. Juli 2025 verlängert.
Bitte geben Sie die Information gern auch an Ihre Kirchenmusiker:innen, Ehrenamtlichen und alle musikinteressierten Gruppen weiter. Für Rückfragen stehen die landeskirchlichen Ansprechpersonen bei VISION KIRCHENMUSIK zur Verfügung.
|
|
|
|
Festgottesdienst in Bergen |
am 13. Juli um 10 Uhr – im Festzelt auf dem Schützenplatz Die Bergener Schützengilde lädt herzlich ein zum Gottesdienst im Rahmen des Schützenfests. Gemeinsam mit dem Posaunenchor feiern wir diesen besonderen Moment mitten auf dem Schützenplatz, in festlicher Atmosphäre. Kommen Sie vorbei, genießen Sie den Klang der Bläser und erleben Sie Gemeinschaft und Glauben ganz nah!
Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
Fusion der Kirchenkreise - der Weg in die Zukunft |
Sie werden vielleicht schon davon gehört haben: Unser Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg wird mit den Kirchenkreisen Uelzen und Lüneburg fusionieren.
Ziel ist es, langfristige und tragfähige Strukturen zu schaffen und dabei attraktive Arbeitsplätze zu sichern. Denn die Fusion ist auch eine Antwort auf den demografisch bedingten Fachkräftemangel, der viele Bereiche unserer Kirche vor Herausforderungen stellt. Durch die Zusammenlegung von Ressourcen und das Angebot flexibler Arbeitsmodelle sollen Arbeitsplätze sicherer und zugleich zukunftsfähig gestaltet werden.
In den kommenden Monaten wird ein detaillierter Zeit- und Projektplan erarbeitet, der den Fusionsprozess Schritt für Schritt begleitet. Bis zum 1. Januar 2027, wenn der nächste Finanzplanungszeitraum beginnt, wird die Zusammenlegung zwar noch nicht abgeschlossen sein, aber die Weichen sind gestellt.
Für Propst Stephan Wichert-von Holten ist das ein wichtiger Schritt: „Wir müssen langfristig tragfähige Strukturen schaffen, damit sich die Gemeinden auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können. Das gibt Sicherheit, gerade auch für jene, die schon Fusionen hinter sich haben oder noch mittendrin sind.“
Ein wichtiger Meilenstein wird die Kick-Off-Veranstaltung am 21. August 2025 sein, die den offiziellen Startpunkt des Prozesses markiert. Gemeinsam und in enger Abstimmung mit allen Beteiligten soll die Umsetzung Schritt für Schritt erfolgen.
Eine Fusion ist kein Selbstzweck. Sie ist eine bewusste Entscheidung für eine zukunftsfähige Kirche – für Gemeinden, Mitarbeitende und Menschen, die Kirche leben und gestalten.
Lesen sie HIER die gesamte Pressemitteilung zur geplanten Fusion.
|
|
|
Verantwortlich für den Inhalt: Christiane-Saskia Runge Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg / Kommunikation St. Georgshof 2 29439 Lüchow (Wendland)
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|