Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe:r Leser:in,

Hoffnung ist das, was wir zu Beginn des neuen Jahres in den oft unberechenbaren Zeiten besonders brauchen.

Ein wenig wie beim Raum der Wünsche in der Harry-Potter-Reihe, der jenen, die ein dringendes Problem zu lösen haben oder verzweifelt sind, genau das bietet, was sie brauchen. Der die stille Möglichkeit verkörpert, dass Lösungen immer existieren, auch wenn sie unsichtbar sind. Der unerwartet erscheint und fast wie ein Wunder wirkt. Der in dunklen Zeiten plötzlich aufleuchtet und neue Perspektiven eröffnet. Der zu einem Ort wird, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu schaffen.

2025 steht mit dem Heiligen Jahr, das Papst Franziskus ausgerufen hat, ganz im Zeichen der Hoffnung. Einer Hoffnung, die allerdings nicht im Geheimen stattfindet, sondern offen und öffentlich ist: „Die Pforte ist geöffnet, sie steht weit offen! Kommt!“, schreibt Papst Franziskus.

Im heutigen Newsletter finden Sie vielfältige Informationen und Materialien, um Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung zu sein und das Heilige Jahr zu gestalten. Weitere erwarten Sie auf unserer Website.

Außerdem zeigen wir Ihnen, wie beeindruckend Sternsingerinnen und Sternsinger als Boten der Hoffnung in unserem Bistum und darüber hinaus unterwegs sind.

Vertrauen wir, bei allem, was in diesem Jahr privat, gesellschaftlich und kirchlich ansteht, auf die transformative Kraft unserer christlichen Hoffnung.

Ihre Newsletter-Redaktion

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Sternsinger in Düsseldorf, Berlin und Brüssel.

Materialien zum Heiligen Jahr.

Debattenkultur in der Bischöflichen Akademie.

„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.

Sternsingerinnen und Sternsinger sind Boten der Hoffnung.

Seit Anfang Januar sind sie mit ihren goldenen Kronen und ihren bunten Umhängen in unserem Bistum unterwegs: die Sternsingerinnen und Sternsinger. Auch in diesem Jahr bringen sie Gottes Segen zu den Menschen und geben ihnen ein Hoffnungszeichen, das an vielen Häusern und Türen zu finden ist. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ sammeln die Sternsingerinnen und Sternsinger in diesem Jahr Spenden, um die Rechte von Kindern weltweit zu stärken und ihre Umsetzung weiter voranzutreiben. Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen.

Ein Teil der Spenden fließt in das Partnerland des Bistums Aachen nach Kolumbien. Das Land hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten tiefgreifende Gewalt und Vertreibung erlebt – Herausforderungen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind und das Leben unzähliger Menschen prägen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche: Ihre Rechte werden auf unterschiedliche Weise massiv verletzt. Viele erfahren Gewalt inner- oder außerhalb der Familie und wachsen in einer von großer Armut und Vernachlässigung geprägten Umgebung auf. In der Kinderrepublik „Benposta“, einem der Sternsinger-Projektpartner, finden sie Schutz, lernen ihre Rechte kennen und übernehmen Verantwortung in einer selbstorganisierten Gemeinschaft. Auch Programme zur Friedenserziehung und Partizipation sowie konkrete Therapien stärken Kinder wieder und werden durch die Spenden der Sternsingeraktion finanziert.


Segensbringer unterwegs.

Sternsingerinnen und Sternsinger in Düsseldorf, Berlin und Brüssel zu Gast.

Zum Dreikönigstag haben rund 30 Kinder und Jugendliche - darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde St. Lambertus aus Immerath - Ministerpräsident Hendrik Wüst, Staatsminister Nathanael Liminski und Jugendministerin Josefine Paul den Sternsinger-Segen im Düsseldorfer Landtag überbracht.
Die Sternsinger Leonie (13), Anton (16), Luisa (17) und Marla (13) sowie Begleiter Julius Matthias Theveßen aus der Pfarrgemeinde St. Remigius in Viersen vertraten das Bistum Aachen am Dienstagmorgen beim Sternsingerempfang von Bundeskanzler Olaf Scholz zur 67. Aktion Dreikönigssingen. Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sie sich gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt auf.
21 Sternsinger aus Deutschland, Ungarn, Rumänien, Italien, Österreich und Belgien werden am Mittwoch, 15. Januar, mit ihren Sternen und Kronen ins Europaparlemant einziehen. Zu Gast sind die Königinnen und Könige in Brüssel bei Sabine Verheyen, Vizepräsidentin des Europaparlaments. Die Vertretung der deutschen Sternsinger übernehmen Rebecca (10), Zoe (10), Finn (10) und Max (11) aus der Pfarrei St. Katharina in Aachen-Forst. Bereits zum 17. Mal (seit 2008) tragen die Königinnen und Könige ihren Segen ins Europaparlament.    

Digitale Spendendose.

Möchten Sie das Anliegen der Sternsingerinnen und Sternsinger zur Aktion Dreikönigssingen 2025 unterstützen? Dann finden Sie hier die digitale Spendendose:

 

Heiliges Jahr 2025 – Pilger der Hoffnung.

Einladung an die Pastoralen Räume und Pfarreien, sich zu beteiligen.

Das Heilige Jahr (lateinisch annus sanctus) oder Jubeljahr (lateinisch annus iubilaeus) in Rom steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. „Möge das Heilige Jahr für alle Gelegenheit sein, die Hoffnung wieder aufleben zu lassen.“ Ziel des Heiligen Jahres ist es, die Gläubigen zur Erneuerung ihres Glaubens und zur Vertiefung ihrer Beziehung zu Gott aufzurufen. Gläubige auf der ganzen Welt können dadurch eine engere Verbindung zu ihrem Glauben und ihrer Gemeinschaft finden. Es erinnert an die Botschaft von Gnade, Vergebung und Erneuerung, die Menschen seit Jahrhunderten inspiriert.

„Das Heilige Jahr soll uns zu Pilgern der Hoffnung machen – in Rom und in jeder Teilkirche auf der ganzen Welt“, betonte Bischof Dr. Helmut Dieser im Festgottesdienst zum Start des Jubeljahres im Aachener Dom. Der Anregung von Papst Franziskus nach, in jeder Teilkirche in der jeweiligen Kathedrale während des gesamten Heiligen Jahres ein Kreuz besonders zu schmücken und zu zeigen, steht dies im Aachener Dom direkt neben dem Altar. Außerdem wird auch im Bistum Aachen unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ mit Gottesdiensten, spirituellen Angeboten und Pilgerfahrten gefeiert. „Zu unseren Pilgerkirchen planen wir auch zwei diözesane Wallfahrten: nach Steinfeld im Frühjahr und nach Mönchengladbach im Herbst“, kündigte Dieser an. „Darüber hinaus lade ich alle Regionen, Pastoralen Räume und Pfarreien, Verbände und Einzelpilger ein, Pilgerfahrten nach Rom oder zu diesen drei Pilgerkirchen in unserem Bistum zu planen und zu unternehmen.“


Ein geistlicher Pilgerweg.

Mit dem Lectio Divina-Projekt biblische Texte zum Heiligen Jahr entdecken.

Ob nun die Heilige Schrift als Quelle der christlichen Hoffnung oder ein geistlicher Pilgerweg: Wer sich in Gruppen oder alleine auf das jetzt begonnene Heilige Jahr einstimmen will, hat hierfür viele Möglichkeiten. Eine davon kann die betende Annäherung an Texte der Heiligen Schrift, die Lectio Divina, sein. Die Praxis der Lectio Divina ist eine alte Form des Schriftlesens, der Meditation und des Gebets. Sie ist eine Art des betenden Lesens der Heiligen Schrift, die zu einem tieferen Verständnis von Gottes Botschaft und einer innigeren Beziehung zu Gott führt. Das Katholische Bibelwerk hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral der Diözese Würzburg ein Materialheft und Leseblätter zum Heiligen Jahr erarbeitet.

Die Lectio Divina kann eine Hilfe sein, um sich auch das Heilige Jahr einzustimmen.

Hymne des Jubiläums 2025.

Das Heilige Jahr vertont.

Um das Heilige Jahr auch musikalisch erklingen zu lassen, hat der Vatikan den bekannten Theologen und Komponisten Msgr. Pierangelo Sequeri damit beauftragt, den italienischen Text für die Hymne zu schreiben. Die hier bereitgestellte deutschsprachige Fassung der Hymne hat Jakob Johannes Koch (Bonn) verfasst. Sie wurde Eingespielt von Sara Decker, Vocals und Annie Bloch, E-Piano.

Text und Partituren der Jubiläumshymne können hier als Solo und für einen Chor herunterladen werden.

Die Hymne des Heiligen Jahres ist in verschiedene Sprachen übersetzt.

„Papst is calling“.

Kirchliche Jugendarbeit Düren/Eifel lädt zu Romfahrt 2025 ein.

Der Fachbereich Kirchliche Jugendarbeit (kja) Düren/Eifel bietet jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren die Möglichkeit, zwischen dem 25. Juli und 6. August nach Rom zu reisen. Anlässlich der „Jubiläen der Jugend“ lädt der Papst Jugendliche aus aller Welt ein, dies gemeinsam im Heiligen Jahr zu feiern. Die kja Düren/Eifel will mitfeiern und sorgt für die An- und Rückreise, Unterkunft, Verpflegung und Begleitung. Ein Vortreffen findet am Samstag, 25. Januar, von 14 bis 16 Uhr im AnnaCover, Annaplatz 9, in Düren statt.

Begleitet wird die Reise von den Jugendbeauftragten Laika Lauscher (0174 - 9 95 37 61, laika.lauscher@bistum-aachen.de) und Steffen Haugwitz (0162 – 4 46 07 85, steffen.haugwitz@bistum-aachen.de).

 

Lucca, Assisi, Rom und Ravenna: Italienreise im Heiligen Jahr.

Glaube, Kultur und Geschichte erleben.

Eine Italienreise im Heiligen Jahr bietet die GdG St. Franziskus unter der Gruppenleitung von Msgr. Norbert Glasmacher vom 24. September bis zum 6. Oktober an. Die Fahrt wird organisiert von Biblische Reisen aus Stuttgart und startet im Fernreisebus ab/bis Stolberg und Düren. Nach einer Zwischenübernachtung in Innsbruck führt die Reise zunächst in die eindrucksvolle Renaissancestadt Lucca. Auf der Weiterreise gibt es einen Stopp in Assisi, der Geburtsort des heiligen Franziskus. Dann geht es weiter nach Rom, wo die Feierlichkeiten zum Heiligen Jahr wie auch Geschichte und Kultur der Ewigen Stadt erlebt werden können.

 

Gebet zum Heiligen Jahr von Papst Franziskus.

2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, für das Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ verkündet hat. Ein solches sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr (oder auch „Jubeljahr“) findet alle 25 Jahre statt.

Vater im Himmel,
der Glaube, den du uns in deinem Sohn

Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,

und die Flamme der Nächstenliebe,

die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,

erwecke in uns die selige Hoffnung für die Ankunft deines Reiches.

 

Defekte Debatten oder besser streiten müssen.

Lesung und Gespräch mit Dr. Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel.

Allgemein heißt es, die Debattenkultur in Deutschland sei in einem desolaten Zustand. Diese Situation betrachten als erfahrene Debattenteilnehmende die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel. Sie stellen ihr Buch „Defekte Debatten“ am Mittwoch, 29. Januar, von 19:30 bis 21 Uhr in der Bischöflichen Akademie Aachen, Leonhardstraße 18-20 in Aachen vor und bieten einen wissenschaftlich fundierten, praxiserfahrenen Diskussionsbeitrag über den Zustand „der Debatte um die Debatte“ in Deutschland. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Januar möglich.


Kinderdomführungen gehen weiter.

Bis März drei neue Termine im Angebot.

Besichtigungen sind langweilig? Von wegen! Nicht, wenn die Domguides ausgebildete Kinderführer und Kinderführerinnen sind. Im Herbst vergangenen Jahres wurden erstmals seit 2019 wieder drei Termine angeboten, die ratzfatz ausverkauft waren. Wegen des großen Erfolgs werden die Kinderdomführungen in diesem Jahr fortgesetzt. Und zwar jeweils sonntags (19. Januar, 23. Februar, 23. März) zwischen 15 und 16 Uhr.

Aufgrund der großen Nachfrage werden die Kinderführungen im Dom fortgesetzt.

Kardinal Hollerich über die Rolle der Kirche in Europa.

Vortrag auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom am 14. Januar.

In der Reihe „Domgedanken“ wird Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ, aktueller Vizepräsident des Rats der europäischen Bischofskonferenzen, auf Einladung der Europäischen Stiftung Aachener Dom am Dienstag, 14. Januar, um 19 Uhr, einen Vortrag im Dom halten. Dabei setzt er sich inhaltlich mit der Rolle der Kirche im europäischen Kontext auseinander.

Jean-Claude Kardinal Hollerich wird über die Rolle der Kirche in Europa sprechen.

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an kommunikation@bistum-aachen.de

Bistum Aachen — Stabsabteilung Kommunikation
Newsletter-Redaktion Steffi Sieger-Bücken und Jari Wieschmann
Klosterplatz 7, 52062 Aachen, Deutschland
0241 452 243  | kommunikation@bistum-aachen.de

Impressum