Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

 
02.09.2024
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

noch knapp zwei Wochen, dann findet zum ersten Mal die „1 Stunde Kultur“ statt. Aus allen Ecken des Landkreises Bad Kissingen sind viele Akteure dem Aufruf gefolgt und bieten am 14. September 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Beiträge an.

Die Vielfalt der Beiträge reicht von (Kunst-)Ausstellungen und kreativen Mitmach-Workshops über Wirtshaussingen, offene Chorproben und geöffnete Kirchendachböden bis hin zu Alphornkonzerten, Tanz-Flashmobs und Aktionen im öffentlichen Raum.
Eine Übersicht aller bislang gemeldeten Programmpunkte finden Sie untenstehend im Newsletter sowie immer tagesaktuell auf unserer Website kultur-kg.de

Sie wollen sich selbst noch mit einem Beitrag bei der „1 Stunde Kultur“ einbringen? Dann melden Sie Ihren Programmpunkt jetzt noch an und vervollständigen Sie das Mosaik der teilnehmenden Veranstaltungen.

Im März 2024 war die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit einem mobilen Labor u.a. bei uns im Landkreis Bad Kissingen zu Gast. Neben Besuchen an Orten kultureller Bildung gab es damals auch Workshops zur Sammlung von Gelingensbedingungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Die Ergebnisse dieser Workshops wurden nun bayernweit ausgewertet und werden im November beim LandKulturGipfel auf AEG in Nürnberg vorgestellt.

Im Newsletter erwarten Sie neben weitere Informationen zu den o.g. Themen auch Hinweise auf folgende Termine, Förderprogramme und Preise:

In eigener Sache

1 Stunde Kultur

Worum geht es?

Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen stattfinden.

Ein breites Bündnis an Projektpartnern im Landkreis Bad Kissingen hat Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur eingeladen, sich hier einzubringen, mitzumachen und mitzugestalten. Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

„1 Stunde Kultur“ ist als Pilotvorhaben eingebettet in das bundesweite Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Gemeldete Programmpunkte

Untenstehend finden Sie die bereits gemeldeten Programmpunkte aus dem Gebiet des gesamten Landkreises Bad Kissingen (Stand 02.09.2024):
Bild von Mitgliedern des Community Art Ensembles
© Foto: Ursel Müller
Musik und Schauspiel vereint

Mitglieder der Kissinger Musikwerkstatt und des ZAP DOU Amateurtheaters spazieren mit Musikinstrumenten ausgestattet durch Bad Kissingen.

Startpunkt:
Kissinger Musikwerkstatt,
Steinstraße 29,
97688 Bad Kissingen
Titelbild zu Preview Orange
© Bild: Alexander Ruppert
Preview Orange

Vorabeinblick in die Ausstellung ORANGE – „Die Kunst eine Farbe ins Spiel zu bringen“ der KünstlerInnengruppe ART97688 Bildende Kunst Bad Kissingen e.V. in der Orangerie des Museums Obere Saline.

Ort:
Museum Obere Saline
Obere Saline 20
97688 Bad Kissingen
Graffiti-Bild eines Ceratiten
© Grafik: pixabay | Andrew Martin
Kunst und Ceratiten

Museumspädagogisches Programm im Museum Terra Triassica

Ort:
Museum Terra Triassica
Gerichtsgasse 22
97717 Euerdorf
Bild eines Saxophons
© Foto: Friedbert Heckmann
Blues im Garten - Black Sax und FotoPoesie

Ein blumiges Zwischenspiel aus Saxophon und Poesie im Naturgarten von Friedbert und Maria Heckmann.

Ort:
Friedrich-Müller-Str. 5
97762 Hammelburg
Bild der Burgruine Botenlauben mit Fahnenschmuck
© Foto: Heimatverein Botenlauben Reiterswiesen e.V. 
Musik, Gaukelei und Gaudium

Programmpunkte der Botenlauben-Festspiele in Bad Kissingen - Reiterswiesen

Eintrittspreis (Tagesticket): 8,- Euro

Ort:
Burgruine Botenlauben
Burgstraße 16
97688 Bad Kissingen
Bild der Rhöner Alphornbläser
© Foto: Kathrin Zitzmann 
Rhöner Alphornbläser mit Zitherklang & Volksgesang

Konzert der Rhöner Alphornbläser mit der Möglichkeit zum Mitsingen!

Ort:
Gasthof
„Die Böll“
Kissinger Str. 21
97779 Geroda
SIlhouette von Alphornbläsern vor dem Schloss Aschach
© Foto: Priska Kolbeck 
„Lueged vo Bärg und Tal“

Konzert der Alphornbläser Schwarze Berge und der Lauertaler Alphornbläser im Park der Museen Schloss Aschach.

Ort:
Museen Schloss Aschach
Schlossstraße 24
97708 Aschach
Tanzende Menschen in Regenbogenfarben
© Bild: freepik.com, kjpargeter 
Wir bewegen BRK
MOVES & BEATS under the rainbow


In einer eigens dafür konzipierten Choreografie sind Personen aus Bad Brückenau - und auch darüber hinaus - eingeladen, im Siebener Park gemeinsam zu tanzen!

Ort:
Siebener Park
97769 Bad Brückenau
Bild der Hand einer Künstlerin, die an einer Holzskulptur arbeitet
© Foto: Bernhard Gößmann-Schmitt
Eine Stunde Zeit für Kunst

Unter dem Motto „Kunst ist eine Herzenssache“ lädt das Haus erLebenskunst in Ramsthal dazu ein, innerhalb einer Stunde - gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern - ein Kunstwerk zu erschaffen.

Ort:
Haus erLebenskunst Ramsthal
Raßthalerweg 14
97729 Ramsthal
Bilder der Mitglieder der Theatergruppe „Die Theatralischen“
© Foto: Dorothee Höhn
Alles was Spaß macht!

Mit diesem Leitmotiv zeigen die Mitglieder der Theatergruppe „Die Theatralischen“ an verschiedenen Orten in der Bad Kissinger Fußgängerzohne Ausschnitte aus ihrem Repertoire und laden Passanten im öffentlichen Raum ein, an ihren Aufwärmübungen mitzumachen.

Startpunkt:
Vor dem Landratsamt
Zielpunkt:
Rathausplatz
97688 Bad Kissingen
Eingangstüre der Thundorfer Dorfwirtschaft
© Foto: Ulrike Meyerhöfer-Wolf
Thundorfer Wirtshaussingen

Die Thundorfer Geschichte(n) e.V. laden ein zum „Singen bei der Hildegund“ in der Thundorfer Dorfwirtschaft.


Ort:
Dorfwirtschaft Thundorf
Am Hainweg 1
97711 Thundorf
Bild der Stadtpfarrkirche St. Johannes in Hammelburg
© Foto: Michael Brendan
Steig mir ins Dach

Bei der katholischen Stadtpfarrkiche in Hammelburg wird der historische Dachboden für Kleingruppen geöffnet.

Ort:
Stadtpfarrkirche St. Johannes d.T.
Oskar-Röll-Platz 4
97762 Hammelburg
Bild der Mitglieder des Chors „Il Cantare“
© Foto: Chor Il Cantare
Offene Chorprobe

Der Maßbacher Chor „Il Cantare“ lädt ein zur offenen Chorprobe.

Entdecke dieFreude am Singen!

Vorbeikommen. Mitmachen. Mitsingen.

Ort:
Jugendraum bei der Kirche St. Bartholomäus
Poppenlauerer Str. 16
97711 Maßbach
Gemälde einer Sonnenblume
© Bild: Helmut Droll
Graffiato-Bilder und pointillistische Tuschezeichnungen

Der lange Weg von der Idee zur fertigen Arbeit.

Künstler Helmut Droll stellt Techniken, Notwendigkeiten, Grenzen und Spielräume vor.


Ort:
Atelier Helmut Droll
Am Bauholz 2
97717 Euerdorf
Bild einer Frau mit einer Veeh-Harfe
© Foto: Ute Reinisch
Der zarte Klang der Veeh-Harfen

Offene Probe des MGH-Veeh-Harfen-Ensembles.

Eingeladen sind Zuhörende und Mitspielende

Ort:
Mehrgenerationenhaus Bad Kissingen
Von-Hessing-Straße 1
97688 Bad Kissingen
Zeichnung von Josef Oberberger
© Grafik: Josef Oberberger
Ein Schüler erzählt

Ein Schüler von Prof. Oberberger führt durch die Ausstellung „Oberberger unterwegs“ der Museumsfreunde Münnerstadt.

Ort:
Galerieräume im Deutschordensschloss
Deutschherrnstr. 18
97702 Münnerstadt
Bilder der Kirchtürme von St. Kilian (Nüdlingen), Erlöserkirche (Bad Kissingen), St. Elisabeth (Garitz)
 
Chorgesang und Flötenklang

Ein Konzert mehrerer Ensembles unter der Leitung von Christine Stumpf.

Beteiligt sind die Kirchenchöre aus Nüdlingen und Garitz sowie die Blockflötenensembles der Erlöserkirche und der VHS Bad Kissingen.

Ort:
Museum Obere Saline
Obere Saline 20
97688 Bad Kissingen

© der Bilder in der Collage v.l.n.r.:St. Kilian Nüdlingen: Images from Wiki Loves Monuments 2014, DE-BY,CC BY-SA 3.0 | Wikimedia,Erlöserkirche Bad Kissingen: Darev – Eigenes Werk,CC BY-SA 3.0 | Wikimedia,St. Elisabeth-Kirche Garitz: Sigismund von Dobschütz, Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 | Wikimedia
Bild von Stiften und einer Mischtafel zum Malen
© Foto: Julia Wehner
„Art to Go“-Workshop

Workshop vom Team des JuKuz (Referat Jugend, Familie und Soziales der Stadt Bad Kissingen) zum Basteln und Mitmachen.

Ort:
Rathausplatz
97688 Bad Kissingen
Bild eines Hauses mit Schnee bedeckt
© Grafik: F. Zinsmeister
Vergessene Dörfer

Führung von Walter Kömpel durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ zu abgesiedelten Ortschaften auf dem heutigen Truppenübungsplatz Wildflecken.

Ort:
Georgi-Kurhalle
Ernst-Putz-Straße 11
97769 Bad Brückenau

Bild einer Holzskulptur im Garten
© Foto: Annette Scheder
Kunst-Ausstellung:
Holzskulpturen im Grünen


Ausstellung von Holzskulpturen im Garten der Künstlerin Annette Scheder.

Ort:
Frühlingsstraße 20
97769 Bad Brückenau
Bild einer Gruppe orange gekleideter Personen mit Besen
© Foto: Doris Neugebauer
Die Fecher

Partizipatives und performatives Projekt von 15 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Münnerstadt.

Ort:
Innenstadt
97702 Münnerstadt
Einen aktuellen Überblick finden Sie immer auch auf unserer Website kultur-kg.de

Mitmachen!

Sie möchten selbst auch Öffentlichkeit für Ihr Kulturangebot, Ihren Verein oder Ihre Initiative schaffen?
Mit einer Lesung, einer offenen Probe, einem Flashmob, einem Konzert, einer Mitmachaktionen oder etwas komplett Anderem?

Dann melden Sie jetzt noch Ihre Veranstaltung als Programmpunkt für „1 Stunde Kultur“.

Wer steckt dahinter?

Hinter „1 Stunde Kultur“ steckt ein Bündnis aus
Förderhinweis

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekts Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung wird gefördert durch das bundesweite Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Hinweise auf Wettbewerbe und Preise

Förderpreis für junge Liedermacher

Im Rahmen des Festivals „Lieder auf Banz“ verleiht die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. einen Förderpreis für junge Liedermacher an Singer/Songwriter und/oder Duos oder Bands.
Die beteiligten Musikerinnen und Musiker müssen unter 35 Jahre jung sein und eigene, zumeist deutschsprachige, Songs produzieren.
Eine Jury ermittelt drei Preisträger. Als Preise winken Auftritte beim Festival „Lieder auf Banz“ 2025 sowie ein Förderbetrag von 5.000,- Euro.

Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2024

→ Weitere Informationen

Wettbewerb „Jugend macht Heimat“

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. vergibt unter dem Motto „Jugend macht Heimat“ einen Jugendpreis. Ausgezeichnet werden Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit mit direktem Bezug zur Heimatpflege. Es geht um Kulturlandschaftspflege, Baukultur und Denkmalschutz, Regionalkultur (Brauchpflege, Mundart und Dialekt, Kinder- und Jugendtheater), Heimatgeschichte und Volksmusik.

Zielgruppe des Preises sind Projekte von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren.

Verliehen werden drei Preise zu 5.500€, 3.500€ und 2.500€.

Der Einsendeschluss ist der 30. September 2024.

→ Weitere Informationen

Jugendfilmwettbewerb des Landkreises Bad Kissingen

Was denken junge Menschen über die Stadt oder die Gemeinde, in der sie leben? Sind Sie gerne da zu Hause, wo sie wohnen und warum? Was möchten Sie verbessern? Wer gilt Ihnen als Vorbild? Das sind die Fragen, die im Mittelpunkt des Jugendfilmwettbewerbes des Landkreises Bad Kissingen stehen.

Ziel ist es, dass sich Jugendliche bis 21 Jahre mit Wohnsitz im Landkreis Bad Kissingen filmisch mit ihrem Heimatort auseinandersetzen. Das geht unkompliziert mit dem Handy.

Wer mitmachen möchte, kann sich zum Wettbewerb online anmelden. Abgabe- bzw. Einreichungsfrist für den Film ist der 12. September 2024. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 1.000,- Euro. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober im Universum Kinopalast Bad Kissingen statt.

→ Weitere Informationen

Hinweise auf Termine

LandKulturGipfel

Im März 2024 war die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit dem Mobilen Labor für Kulturelle Bildung auch zu Gast in Unterfranken. Die beiden Tage führten zu verschiedenen Orten kultureller Bildung in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Neben Gesprächen mit Akteuren standen damals auch Workshops auf dem Programm, die Gelingensbedingungen für kulturelle Bildung in ländlichen Räumen aufgriffen.

Die Ergebnisse all dieser Workshops - auch aus den sechs anderen bayerischen Bezirken - wurden nun ausgewertet. Diese werden vorgestellt beim LandKulturGipfel, dem bayernweiten Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe in ländlichen Räumen.
Über die Ergebnispräsentation hinaus gibt es Fachimpulse sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer.

Wann: 04.11. / 05.11.2024
Wo: Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg) & Dehnberger Hof Theater (Exkursion)
Veranstalter: Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern

Die Teilnahme ist kostenfrei.

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Tagung: Friedhöfe neu denken - Zugänge und Perspektiven

Friedhöfe sind in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfen: Brachliegende Grabstellen prägen häufig ihr Aussehen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Urnenbestattung – sei es im Friedhof oder im Friedwald. Das fordert ein Umdenken bei der Gestaltung der Friedhöfe. Im Fokus steht dabei ebenso der ökologische Wert dieser grünen Oasen.

Diese Tagung erörtert das Thema aus den Perspektiven Theologie, Denkmalpflege, Ökologie und Bestattungswesen. Das immaterielle Erbe Friedhofskultur wird vorgestellt und die Zukunft der Friedhöfe diskutiert.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus der bayerischen Heimat- und Archivpflege und an Aktive im Ehrenamt, an die Kommunen, an Architekten und Architektinnen, Planer und Planerinnen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.


Wann:
 04.10. / 05.10.2024
Wo: Tagungs- und Kulturzentrum „Schüttbau“ Rügheim, 97461 Hofheim i. Ufr.
Veranstalter: Bezirk Unterfranken und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Hinweise auf Förderprogramme

Länger fit durch Musik

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) fördert mit dem Programm „Länger fit durch Musik!“ im Jahr 2025 bis zu 20 Modellprojekte. Diese müssen sich mit dem Thema Singen und Musizieren für und/oder mit Menschen mit Demenz befassen. Bestandteil der Förderung ist auch eine projektbegleitende Weiterbildung für involvierte Akteure.

Wer kann gefördert werden?
Instrumental- und Gesangensembles, Orchester, Chöre, Musikvereine, Kirchenmusikensembles, Ensembles aus gemeinnützigen bzw. sozialen Einrichtungen

Für welchen Zeitraum ist die Förderung gedacht?
Ausschreibungsfrist: 30.09.2024
Projektzeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025

Wie hoch ist die Förderung?
Bis zu 9.500,- Euro für die Finanzierung eines Projekts sowie eine kostenfreie begleitende Weiterbildung für die involvierte Ensembleleitung

➝ Weitere Informationen
Regionales Beispiel aus der Praxis
Aktuell wird die Online-Workshop-Reihe des demenzsensiblen Musik-Projekts „Ein Lied für Dich“ des Nordbayerischen Musikbundes durch dieses Förderprogramm unterstützt.

Das Abschlusskonzert für dieses Projekt findet am 21. September, von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Dieses wird kostenfrei online übertragen

➝ Weitere Informationen beim Nordbayerischen Musikbund

Projektförderung des Musikfonds

Der Musikfonds fördert bundesweit professionelle Musikerinnen, Komponisten sowie Akteure aus dem Bereich der Klangkunst, die avantgardistische Musikkonzepte umsetzen.
Bei der „kleinen Projektförderung“ bis 3.000,- Euro liegt der Fokus im Jahr 2024 auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen.

Gesamtkosten für das Projekt: max. 10.000,- Euro
Fördersumme: bis max. 3.000,- Euro

Einreichfristen:
  • 14.10.2024 für Veranstaltungen im November und Dezember 2024
  • 29.11.2024 für Veranstaltungen im Januar, Februar und März 2025

➝ Weitere Informationen

Förderungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mikroprojektförderung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

INITIATIV!

Sie sind eine Initiative oder Gruppe, die ein gemeinwohlorientiertes Projekt plant? Ihnen fehlt aber der Status als Verein und damit eine vom Finanzamt bescheinigte Gemeinnützigkeit?

Auch hierfür hat die DSEE eine Lösung: das Programm „INITIATIV!“. Hier können nicht rechtsfähige Initiativen, Arbeitsgruppen, Vereine in Gründung o.ä. bis zu 500,- Euro für ihr Projekt erhalten. Ein Antrag ist möglich bis 30. September.

➝ Weitere Informationen

Kulturfonds Bayern 2025

Über den Kulturfonds Bayern fördert der Freistaat Bayern kulturelle Investitionen und Projekte nichtstaatlicher Träger mit überregionaler Bedeutung. Ausgenommen sind Projekte in München und Nürnberg.
  • Mindestsumme: 10.000,- Euro (zuwendungsfähige Gesamtkosten)
  • Fördersatz: 30%
  • Antragsfrist: 1. Oktober für Vorhaben im Folgejahr
  • Die Antragstellung ist ab 2024 ausschließlich online möglich.
Weitere Informationen zum Kulturfonds (STMWK)
Weitere Informationen sowie Antragsformulare im BayernPortal

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: 01.10.2024 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.