Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

Eindrücke der 1 Stunde Kultur. Collage mit Bildern von Kilian Düring, Felix Gantner, Rebecca Reith, Stefan Richter, Annette Scheder, Uwe Schmidt, Nicolas Zenzen
 
21.10.2024
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

vor einem Monat beteiligten sich am 14. September um 14:00 Uhr ca. 190 Personen mit 25 Programmpunkten an der „1 Stunde Kultur“ im Landkreis Bad Kissingen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die an diesem Tag die vielfältigen Facetten von Kultur im Landkreis sichtbar gemacht haben.
Die „1 Stunde Kultur" war ein Pilotvorhaben innerhalb des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land. In diesem zweistufigen Programm sind ländliche Regionen aufgerufen, Konzepte für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben zu entwickeln und sich damit auf Fördergelder zu bewerben. Aus der „1 Stunde Kultur“ konnten wir für diese Bewerbung schon viele Impulse mitnehmen.

Sie haben selbst noch Ideen oder Anregungen, welche Punkte wir in das Konzept auf eine Bewerbung für diese Förderung mit aufnehmen sollten? Dann kommen Sie am 13. November zu unserer #netzwerkstattkultur unter dem Motto „Mitmachen. Mitgestalten.“ nach Ramsthal und bringen Sie Ihre Ideen mit!

Im Frühjahr 2023 lobte der Landkreis Bad Kissingen erstmals den Kulturpreis aus. Dieser wird i.d.R. alle zwei Jahre aufgelegt, dabei stets zu wechselnden Themen. Für das Jahr 2025 liegt der Fokus auf „Barrierefreiheit und Inklusion“. Aktuell und noch bis 1. März 2025 ist es möglich kulturelle Angebote für den Kulturpreis 2025 zu nominieren.

Vor gut einem Jahr, im Herbst 2023 haben wir bei einer Ausgabe der #netzwerkstattkultur unser Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten vorgestellt, das Sustainable Planning Canvas. Wir freuen uns sehr, dass dieses nun durch das Biosphärenreservat Rhön bundesländerübergreifend umgesetzt wurde.

Und nicht zuletzt ein Hinweis auf Fördermittel: jedes Jahr im Herbst rufen die kommunalen Allianzen zum Einreichen von Bewerbungen auf das Regionalbudget für das Jahr 2025 auf. In der Vergangenheit konnten hier immer wieder auch Kunst- und Kulturprojekte profitieren. Nehmen Sie gerne mit Ihrer kommunalen Allianz Kontakt auf.

Im Newsletter erwarten Sie neben weitere Informationen zu den o.g. Themen auch Hinweise auf folgende Themen, Termine, Förderprogramme und Preise:

In eigener Sache

1 Stunde Kultur

Von Alphornbläsern im Schlosspark und im Biergarten, Kunstwerken in unterschiedlichen Umgebungen über Tanz-Flashmobs im Park und Wirtshaussingen bis hin zu Aktionskunst im öffentlichen Raum, offenen Proben verschiedener Ensembles und Führungen durch Ausstellungen.

Am 14. September 2024 fand zum ersten Mal „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt fanden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen statt.

Ein breites Bündnis an Projektpartnern im Landkreis Bad Kissingen hatte Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur eingeladen, sich hier einzubringen, mitzumachen und mitzugestalten. Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

Einen Rückblick auf die beteiligten Programmpunkte finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de

Förderhinweis

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekts Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung wird gefördert durch das bundesweite Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Mitmachen. Mitgestalten.

Blaue Seile, im Hintergrund Karabiner
© Titelbild: Brook Anderson | unsplash.com

Während der Vorbereitungen zur „1 Stunde Kultur“ ergaben sich viele Gespräche, sowohl bei den „regionalen Formatwerkstätten“ als auch in einzelnen Unterhaltungen. Diese Gespräche brachten immer wieder spannende Ideen und Impulse zu Tage, wie Akteure sich die Kulturarbeit in der Region zukünftig vorstellen könnten und an welchen Stellen sie die Bedarfe zur Entwicklung sehen. Auch bei unserer Aktion Land.Vermessung.Kultur (2023) konnten wir einige Informationen zu aktuellen Bedarfen bei den Akteuren aus der Kultur sammeln.

Diese Erkenntnisse wollen wir vorstellen und gemeinsam mit Ihnen ergänzen, sammeln und sortieren. Das Ergebnis dieser Sammlung geht mit ein in die Bewerbung auf eine Folgephase im Förderprojekt Aller.Land. Sollte diese Bewerbung Erfolg haben, stellt das Förderprogramm Gelder von bis zu 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 in Aussicht. Mit diesen Geldern sollen dann beteiligungsorientierte Kulturvorhaben vor Ort umgesetzt werden.

Sie haben Ideen oder Anregungen, wie diese Gelder am Besten eingesetzt werden können? Dann sind Sie bei der #netzwerkstattkultur am 13. November in Ramsthal am richtigen Platz!

Ideengeber und Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Impulse hier mit einzubringen und zu diskutieren bei der

#netzwerkstattkultur - Mitmachen. Mitgestalten.
am Mittwoch, 13. November 2024, 17:30 Uhr
im Haus erLebenskunst in Ramsthal.

Kulturpreis 2025

Logo des Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.

16.01.2025
17:00 - 17:30 Uhr
online
06.02.2025
17:00 - 17:30 Uhr
online
Weitere Informationen zum Kulturpreis, dessen Hintergründen und zum Auswahlverfahren erhalten Sie auf unserer Webpräsenz kultur-kg.de

→ Weitere Informationen
→ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
→ Nominierungsbogen (digital)
→ Nominierungsbogen (pdf-Datei - nicht barrierefrei)

Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten - Sustainable Planning Canvas

Glühbirnen aus Papier vor blauem Hintergrund
Im November 2023 präsentierten wir gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen und dem Biosphärenreservat Rhön das Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das Sustainable Planning Canvas.

Nach dessen erster Auflage durch den Landkreis Bad Kissingen hat nun das Biosphärenreservat Rhön das Planungswerkzeug aufgegriffen und einen rhönweiten Aufschlag gemacht.

→ Weitere Informationen und Beispiele zum Sustainable Planning Canvas auf unserer Webpräsenz kultur-kg.de

→ Weitere Informationen auf den Seiten des Biosphärenreservats Rhön
→ Download des Canvas auf den Seiten des Biosphärenreservats Rhön
Logo der Initiative bink

bink - bayerns initiative für nachhaltige kultur

Unter der Abkürzung bink hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Kompetenzstelle für Anbieter von Kultur eingerichtet, die sich mit nachhaltigen Strategien und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdruckes auseinandersetzt.

Dort gibt es themenbezogene Übersichten zu Anlaufstellen, Leitfäden, Fördermöglichkeiten sowie Online-Termine rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Kultur.

Ausstellungen im Lichthof

Trinkwasser für Unterfranken

Bild eines Wasserglases, in dem sich eine Flusslandschaft spiegelt
© Foto: pixelio | joujou

Wo kommt unser Trinkwasser her und wie gelangt es in unsere Wasserhähne? Welche Bedeutung hat unser Untergrund für unser Trinkwasser? Wie wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken aus und wie können wir alle persönlich aktiv zum Grundwasserschutz beitragen? Mit zahlreichen interaktiven Elementen werden diese Themen in der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ begreifbar gemacht.

Die Ausstellung wurde von der Regierung von Unterfranken im Rahmen der 2001 ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ konzipiert. Ziel der Aktion ist die Verbesserung des Grundwasserschutzes und damit die nachhaltige Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.

Die Ausstellung ist bereits seit Anfang Oktober zu Gast im Lichthof des Landratsamtes und noch bis zum 25.10.2025 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ wird koordiniert durch das Bildungsbüro des Landkreises Bad Kissingen.

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Barrierefreiheit

Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Vergessene Dörfer

Bild eines Hauses in einer verschneiten Landschaft
© Foto: F. Zinsmeister | Seite aus dem Gästebuch des Wiesenhauses am Dammerfeld

Adamshof, Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Auersberghöfe, Dörrenberg, Ebertshof, Fuchsmühle, Heinrichshof, Neuglashütten, Reußendorf, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Sarahof, Schmelzhof, Silberhof und Werberg sowie der Wallfahrtsort Marie Ehrenberg: diese Orte auf bayerischem Gebiet liegen im heutigen Truppenübungsplatz Wildflecken.

Für die Einrichtung des Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren wurden all diese Orte und Höfe sowie auch Orte im benachbarten Hessen abgesiedelt.

Matthias Elm (†) aus Speicherz und Walter Kömpel aus Oberbach haben die Geschichte der verschiedenen Orte sowie die Folgen der Absiedelung auf deren Bewohner für die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ aufgearbeitet.

Die Ausstellung umfasst 21 Schautafeln. Der Eintritt ist frei.

Laufzeit der Ausstellung: 15.01.2025 - 28.02.2025

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Barrierefreiheit

Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Hinweise auf Termine

Digitalisierung und Ehrenamt Hand in Hand

Online-Vortrag zu

Chancen und Herausforderungen in der 
digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Ehrenamt entwirft sich derzeit ganz neu: Wichtig sind heute Direktansprache, 
Projektorientierung und individuelle Wertschätzung. Dabei können digitale 
Anwendungen unterstützen - sei es bei der Werbung in eigener Sache oder einer gelingenden Kommunikation untereinander.
Wie genau digitale Anwendungen dazu beitragen, Ehrenamt zu beleben und neu aufzustellen, und welche weiteren spannende Aspekte Digitalisierung im Ehrenamt bietet, das erklärt Referent Armin Pialek (Bereich Innovation) von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Wann: 06.11.2024, 17:00 Uhr
Wo: online per Webex
Veranstalter: Projektmanagement GenerationenDialog aus dem Regionalmanagement des Landkreises Bad Kissingen

Die Teilnahme ist kostenfrei.

→ Weitere Informationen und Anmeldung


Fachtagung für Ehrenamt in der Musik

Der Bayerische Musikrat veranstaltet am 30.11.2024 wieder eine Fachtagung für Ehrenamtliche in der Musik.
Experten bieten Informationen und Workshops zu Themen wie Vereinsrecht, Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Moderation.

Wann: 30.11.2024
Wo: Maximilianeum München
Veranstalter: Bayerischer Musikrat
Teilnahmebeitrag: 30,- Euro
Anmeldeschluss: 15.11.2024

→ Weitere Informationen und Anmeldung

kultur.digital

Bild mit mehreren antiken Köpfen
In der Online-Workshopreihe kultur.digital des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst stehen derzeit folgende Termine an:
AR, VR, XR im Kulturbereich

Wann:
21.11.2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Wo: Online

→ Weitere Informationen und Anmeldung
Digitales Barcamp: Künstliche Intelligenz im Kulturbereich

Wann:
22.10.2024, 09:30 - 13:30 Uhr
Wo: Online

→ Weitere Informationen und Anmeldung
Bereits durchgeführte Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und werden auf dem youtube-Kanal von kultur.digital bereitgestellt.

Aktuell sind dies:

LandKulturGipfel

Banner zum LandKulturGipfel
Im März 2024 war die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit dem Mobilen Labor für Kulturelle Bildung auch zu Gast in Unterfranken. Die beiden Tage führten zu verschiedenen Orten kultureller Bildung in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Neben Gesprächen mit Akteuren standen damals auch Workshops auf dem Programm, die Gelingensbedingungen für kulturelle Bildung in ländlichen Räumen aufgriffen.

Die Ergebnisse all dieser Workshops - auch aus den sechs anderen bayerischen Bezirken - wurden nun ausgewertet. Diese werden vorgestellt beim LandKulturGipfel, dem bayernweiten Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe in ländlichen Räumen.
Über die Ergebnispräsentation hinaus gibt es Fachimpulse sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer.

Wann: 04.11. / 05.11.2024
Wo: Kulturwerkstatt Auf AEG (Nürnberg) & Dehnberger Hof Theater (Exkursion)
Veranstalter: Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern

Die Teilnahme ist kostenfrei.

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Hinweise auf Förderprogramme, Wettbewerbe und Preise

Bayerischer Amateurtheaterpreis „Larifari“

Der Verband Bayerischer Amateurtheater vergibt alle 2 Jahre den Bayerischen Amateurtheaterpreis.

Der Amateurtheaterpreis wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

  • Theater mit Kindern und Jugendlichen (Erwachsene können im notwendigen Umfang mitspielen)
  • Theater aus der Region (Mundarttheater – Bewahrung der heimischen Sprache und/oder Geschichte)
  • Boulevardtheater (Unterhaltungstheater, z.B. Komödien, Lustspiel, oder Musical)
  • Schauspiel (mit Freilichttheater)
  • Figurentheater 
Spätester Einsendeschluss ist der 31.03.2025.
In die Wertung kommen Theaterstücke, deren Premiere in der Zeit von 01.04.2023 bis 31.03.2025 liegen.

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Musikfonds

Der Musikfonds fördert bundesweit professionelle Musikerinnen, Komponisten sowie Akteure aus dem Bereich der Klangkunst, die avantgardistische Musikkonzepte umsetzen.
Bei der „kleinen Projektförderung“ bis 3.000,- Euro liegt der Fokus im Jahr 2024 auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen.

Gesamtkosten für das Projekt: max. 10.000,- Euro
Fördersumme: bis max. 3.000,- Euro

Einreichfrist:
  • 29.11.2024 für Veranstaltungen im Januar, Februar und März 2025

➝ Weitere Informationen

Förderungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mikroprojektförderung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

INITIATIV!

Sie sind eine Initiative oder Gruppe, die ein gemeinwohlorientiertes Projekt plant? Ihnen fehlt aber der Status als Verein und damit eine vom Finanzamt bescheinigte Gemeinnützigkeit?

Auch hierfür hat die DSEE eine Lösung: das Programm „INITIATIV!“. Hier können nicht rechtsfähige Initiativen, Arbeitsgruppen, Vereine in Gründung o.ä. bis zu 500,- Euro für ihr Projekt erhalten. Ein Antrag ist möglich bis 30. September.

➝ Weitere Informationen

Regionalbudgets der kommunalen Allianzen

Abgesehen von der Großen Kreisstadt Bad Kissingen sind alle Kommunen im Landkreis Bad Kissingen Mitglied einer kommunalen Allianz, also eines Zusammenschlusses mehrerer Kommunen zur Unterstützung gemeinsamer Entwicklungen.

Die kommunalen Allianzen loben zur Förderung von Kleinprojekten sogenannte „Regionalbudgets“ aus.

In den vergangenen Jahren konnten in mehreren Allianzen unterschiedliche Kunst- und Kulturprojekte durch die Regionalbudgets unterstützt werden.

Höhe der Förderung: bis zu 80% der Netto-Kosten, maximal jedoch € 10.000,-
Bagatellgrenze:  € 500,-

Der Projektabschluss muss bei allen Allianzen spätestens am 20.09.2025 erfolgt sein. Der Durchführungsnachweis zum 1.10.2025 eingereicht sein.

Beratung, Antragstellung und Abwicklung erfolgt über die jeweilige kommunale Allianz, in welcher der Sitz der antragstellenden Person oder Institution ist.
Logo der Brückenauer Rhönallianz

Brückenauer Rhönallianz

  • Stadt Bad Brückenau
  • Markt Geroda
  • Gemeinde Motten
  • Gemeinde Oberleichtersbach
  • Gemeinde Riedenberg
  • Markt Schondra
  • Markt Wildflecken
  • Markt Zeitlofs
Abgabefrist für Anträge: noch kein Termin kommuniziert
➝ Weitere Informationen
Logo der Allianz Kissinger Bogen

Allianz Kissinger Bogen

  • Markt Bad Bocklet
  • Markt Burkardroth
  • Gemeinde Nüdlingen
  • Markt Oberthulba
Abgabefrist für Anträge: 31.01.2025
Logo der Allianz Frankens Saalestück

Allianz Fränkisches Saaletal

  • Aura a.d. Saale
  • Markt Elfershausen
  • Markt Euerdorf
  • Fuchsstadt
  • Stadt Hammelburg
  • Ramsthal
  • Markt Sulzthal
  • Wartmannsroth
Abgabefrist für Anträge: 31.01.2025
➝ Weitere Informationen
Logo der NES-Allianz

NES-Allianz

  • Stadt Münnerstadt
Abgabefrist für Anträge: 30.11.2024

In der aktuellen Auflage des Regionalbudgets gibt es Bonuspunkte für das Kriterium „Kulturelle Kreativität, Stärkung von Kultur, Heimat, Brauchtum“
Logo der Allianz Schweinfurter Oberland

Allianz Schweinfurter Oberland

  • Markt Maßbach
  • Rannungen
  • Thundorf i. Ufr.
Abgabefrist für Anträge. 10.01.2025
Logo der Allianz Oberes Werntal

Allianz Oberes Werntal

  • Oerlenbach
Abgabefrist für Anträge: noch kein Termin kommuniziert

Culture Moves Europe

Das Programm „Culture Moves Europe“ richtet sich an einzelne Künstlerinnen und Künstler sowie an Gruppen von bis zu fünf Personen, die für die Durchführung eines Projekts mit einem Partner ihrer Wahl in ein anderes europäisches Land reisen möchten.

Gefördert werden Aufenthalte von 7-40 Tagen für Einzelpersonen und 7-14 Tagen für Gruppen. Es gibt Reisekostenpauschalen, Tagesgeld und zusätzliche Unterstützungen wie z.B. Green-Top-ups und Accessibility Support.

Der aktuelle Förderaufruf läuft bis zum 30. November 2024. Projekte müssen bis 30. April 2025 abgeschlossen sein.

➝ Anmeldeformular zu den wöchenlichen Q&A-Sessions des Goethe-Instituts zum Programm
➝ Informationen beim Creative Europe Desk KULTUR
➝ Informationen und Antragsformulare bei der Europäischen Kommission

Projektfonds Bildende Kunst

Mit dem Projektfonds Bildende Kunst unterstützt das Goethe-Institut die internationale Vernetzung von Kulturschaffenden aus Deutschland und der Welt. Er fördert Projekte, die künstlerische und kuratorische Kooperationen über nationale und kontinentale Grenzen hinweg betreiben. 

Gefördert wird mit maximal 25.000,- Euro bei mindestens 10% Eigenanteil.
Die aktuelle Frist zum Einreichen von Bewerbungen ist der 30.10.2024. Eine Entscheidung wird im Januar mitgeteilt. Anträge müssen in englischer Sprache eingereicht werden.

➝ Weitere Informationen beim Goethe-Institut

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2024 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.