Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

© Bild: NStafeeva | shutterstock.com
 
29.01.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

Barrieren erschweren den Alltag. Dies gilt besonders für Menschen mit Behinderungen, aber auch für Zielgruppen, an die man bei diesem Thema erst einmal nicht denkt, wie z.B. Senioren mit Mobilitätseinschränkungen, Kolleginnen mit Sehbehinderung oder Familien mit Kinderwägen. Der Abbau von Barrieren lohnt sich also für die gesamte Gesellschaft und hier können auch kulturelle Angebote ihren Beitrag leisten.

Mit dem Kulturpreis 2025 ruft der Landkreis Bad Kissingen zur Nominierung von kulturellen Angeboten auf, die sich dem Thema Barrierefreiheit schon angenommen haben oder hier aktuell etwas planen. Und einen Schritt weiter gedacht, zeichnet der Preis auch Kulturangebote aus, die sich dem Gedanken der Inklusion verschrieben haben.
Sie kennen solche Angebote im Landkreis? Dann nominieren Sie diese noch bis zum 1. März für den Kulturpreis!

Mitte Januar startete im Lichthof des Landratsamtes die Ausstellung „Vergessene Dörfer“. Auf 21 Schautafeln greift diese Ausstellung die Geschichte von abgesiedelten Orten auf dem Gebiet des heutigen Truppenübungsplatzes Wildflecken auf und vermittelt vielfältige Eindrücke aus der Vergangenheit.

Im Newsletter erwarten Sie neben weitere Informationen zu den o.g. Inhalten auch Hinweise auf folgende Themen, Termine, Förderprogramme und Preise:

In eigener Sache

Kulturpreis 2025
Barrierefreiheit & Inklusion

© Bild: NStafeeva | shutterstock.com

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Mittelpunkt.

Eine Besonderheit des Preises ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

Kulturpreis in 30 Minuten

Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.

Wann: 06.02.2025, 17:00 - 17:30 Uhr
Wo: online (BigBlueButton)

Nominierung

Logo des Kulturpreis 2025
Weitere Informationen zum Kulturpreis, zu dessen Hintergründen und zum Auswahlverfahren erhalten Sie auf unserer Webpräsenz kultur-kg.de

→ Weitere Informationen
→ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
→ Nominierungsbogen (digital)
→ Nominierungsbogen (pdf-Datei - nicht barrierefrei)

Hintergrundinformationen zu Barrierefreiheit und Inklusion
im Bereich Kultur

Schriftzug #netzwerkstattkultur
Am 5. Oktober 2022 nahmen wir die Themen Barrierefreiheit und Inklusion bei einem Termin der #netzwerkstattkultur genauer unter die Lupe.
Auch wenn dieser Termin schon 2,5 Jahre her ist, sind die Inhalte noch immer aktuell.

Der Rückblick zu diesem Themenabend umfasste damals auch Praxisbeispiele aus der Region sowie Hinweise und Checklisten rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion.

→ Zum Rückblick der Veranstaltung: Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei
Was ist Inklusion?

Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

Was ist Barrierefreiheit?

Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Art sein können. Für die einen sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für andere Betroffene bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druckprodukten oder Bildschirmdarstellungen. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

 

Hinweise, Links und Checklisten

Ausstellungen im Lichthof

Vergessene Dörfer

Bild eines Hauses in einer verschneiten Landschaft
© Foto: F. Zinsmeister | Seite aus dem Gästebuch des Wiesenhauses am Dammerfeld

Adamshof, Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Auersberghöfe, Dörrenberg, Ebertshof, Fuchsmühle, Heinrichshof, Neuglashütten, Reußendorf, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Sarahof, Schmelzhof, Silberhof und Werberg sowie der Wallfahrtsort Marie Ehrenberg: diese Orte auf bayerischem Gebiet liegen im heutigen Truppenübungsplatz Wildflecken.

Für die Einrichtung des Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren wurden all diese Orte und Höfe sowie auch Orte im benachbarten Hessen abgesiedelt.

Matthias Elm (†) aus Speicherz und Walter Kömpel aus Oberbach haben die Geschichte der verschiedenen Orte sowie die Folgen der Absiedelung auf deren Bewohner für die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ aufgearbeitet.

Die Ausstellung umfasst 21 Schautafeln. Der Eintritt ist frei.

Laufzeit der Ausstellung: 15.01.2025 - 28.02.2025

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Ort
Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
Gebäude A (Hauptgebäude)
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen

Barrierefreiheit

Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Eindrücke der Ausstellung

Ansicht der Ausstellung aus der Vogelperspektive

© Foto: Felix Gantner

Menschen schauen auf eine Ausstellungstafel auf einer Staffelei
Die Macherinnen und Macher der Ausstellung (v.l.n.r. Marion Stephan, Stephanie Elm, Karl Hahn, Walter Kömpel) im Gespräch mit Landrat Thomas Bold und stellv. Landrat Emil Müller

© Foto: Lena Metz

Führungen durch die Ausstellung

Mann steht neben Schautafel und erläutert weitergehende Informationen zu einer Ausstellung
 
Walter Kömpel und Marion Stephan bieten Führungen durch die Ausstellung an. Die nächste öffentliche Führung findet statt am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 17:00 Uhr.

Auch für Schulklassen besteht die Möglichkeit, individuelle Führungen zu buchen. Hierfür bitten wir Lehrkräfte, bei Bedarf Kontakt mit uns aufzunehmen.

kultur@kg.de
0971 / 801-5170
 

WOODART MEETS GRAFFITI

Fotografie eines Kunstwerks

© Foto: Thomas Krapf | Martin Schacher

Save the Date: Im März und April erwartet Sie die Ausstellung „WOODART MEETS GRAFFITI“ von Thomas Krapf und Martin Schacher im Lichthof des Landratsamtes.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie in Kürze auf unserer Webpräsenz kultur-kg.de sowie im nächsten Newsletter.

Hinweise auf Termine, Tipps und Weiterbildungen

Veränderungen für Vereine seit dem
1. Januar 2025

Das Thema E-Rechnung treibt seit Jahresbeginn viele Vereine um. Dabei geht es sowohl um technische als auch um rechtliche Fragestellungen.

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement bietet in ihrer Reihe #DSEEerklärt am 6. Februar von 17:00 bis 18:15 Uhr eine Online-Veranstaltung an, die hier einen ersten Überblick verschafft.
→ Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung

Auch das Deutsche Stiftungszentrum hat eine Sammlung an Fragen und Antworten rund um die E-Rechnung zusammengestellt:
→ Informationen des Deutschen Stiftungszentrums

Als offizielle und erste Anlaufstelle gibt es darüber hinaus noch eine Zusammenstellung des Bundesministeriums der Finanzen:
→ Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen
→ FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) des Bundesministeriums der Finanzen zu E-Rechnungen

Abschlusspublikation des Projekts
„Land schafft Kultur“

Im März 2024 war die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit dem Mobilen Labor für Kulturelle Bildung zu Gast in Unterfranken. An zwei Tagen führte die Reise des Mobilen Labors zu verschiedenen Orten kultureller Bildung in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Neben Gesprächen mit Akteuren standen damals auch Workshops auf dem Programm, die Gelingensbedingungen für kulturelle Bildung in ländlichen Räumen aufgriffen.

Die Ergebnisse all dieser Workshops - auch aus den sechs anderen bayerischen Bezirken - wurden nun ausgewertet und im November beim LandKulturGipfel, dem bayernweiten Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe in ländlichen Räumen, vorgestellt.

Die Abschlusspublikation enthält auch Beispiele aus unserer Region und ist kostenfrei als Download erhältlich.

→ Rückblick zu LandKulturGipfel in Nürnberg

Publikation als Download (pdf-Datei)

Hinweise auf Förderprogramme, Wettbewerbe und Preise

Nachhaltigkeitspreis
des Landkreises Bad Kissingen

Logo des Nachhaltigkeitspreises des Landkreises Bad Kissingen

Haben Sie kreative Ideen oder bereits Projekte im Bereich sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit realisiert? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Nachhaltigkeitspreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen!

Unternehmen, Privatpersonen, Gruppen, Vereine, Schulen, Kirchengemeinden und andere Initiativen im Landkreis Bad Kissingen sind eingeladen, ihre Beiträge einzureichen und herausragende Projekte für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft vorzustellen, die Klima, Umwelt und Gesellschaft positiv beeinflussen.

Es winkt ein Preisgeld von bis zu 10.000 €. Die eingereichten Projekte sollten einen direkten Bezug zum Landkreis Bad Kissingen haben.

Alle weiteren Informationen, Teilnahmebedingungen und das Formular für die Online-Bewerbung finden Sie unter www.kg.de/nachhaltigkeitspreis.

Der Bewerbungsschluss ist am Samstag, den 1. März 2025

LOKAL - Programm für Kultur und Engagement

Das Modellprogramm „LOKAL - Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Hinter dem Programm stehen die Kulturstiftung des Bundes, die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die European Cultural Foundation.

Gefördert werden können zeitgenössische Kunstproduktion, Personal, Begegnungsformate sowie Vermittlung. Antragsberechtigt sind Kulturvereine, Theater, Bibliotheken, Museen oder weitere Kultureinrichtungen, die sich für Beteiligung und soziales Miteinander einsetzen sowie über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen.

Antragsfrist: 14.02.2025 (Runde 1) bzw. 13.02.2026 (Runde 2)
Laufzeit des Programms: 2024 bis 2031
Höhe der Förderung: 240.000,- Euro für vier Jahre
Eigenanteil: 10%

➞ Weitere Informationen


Förderprogramme des Bezirks Unterfranken

Die Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken bietet ganzjährig die Möglichkeit, in verschiedenen Förderprogrammen einen Zuschuss zu beantragen. Bei größeren Summen sind hier bestimmte Fristen zu beachten.

Förderprogramme:

  • Denkmalpflege
  • Nichtstaatliche Museen und Sammlungen
  • Kleinkunst
  • Förderpreis zur Erhaltung historischer Bausubstanz
  • Technische Ausstattung von privaten Theatern und Freilichttheatern
  • Trachten und historische Uniformen
  • Druckkostenzuschuss

➞ Weitere Informationen

Bayerischer Amateurtheaterpreis „Larifari“

Der Verband Bayerischer Amateurtheater vergibt alle 2 Jahre den Bayerischen Amateurtheaterpreis.

Der Amateurtheaterpreis wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

  • Theater mit Kindern und Jugendlichen (Erwachsene können im notwendigen Umfang mitspielen)
  • Theater aus der Region (Mundarttheater – Bewahrung der heimischen Sprache und/oder Geschichte)
  • Boulevardtheater (Unterhaltungstheater, z.B. Komödien, Lustspiel oder Musical)
  • Schauspiel (mit Freilichttheater)
  • Figurentheater 
Spätester Einsendeschluss ist der 31.03.2025.
In die Wertung kommen Theaterstücke, deren Premiere in der Zeit von 01.04.2023 bis 31.03.2025 liegen.

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Förderungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mikroprojektförderung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

INITIATIV!

Sie sind eine Initiative oder Gruppe, die ein gemeinwohlorientiertes Projekt plant? Ihnen fehlt aber der Status als Verein und damit eine vom Finanzamt bescheinigte Gemeinnützigkeit?

Auch hierfür hat die DSEE eine Lösung: das Programm „INITIATIV!“. Hier können nicht rechtsfähige Initiativen, Arbeitsgruppen, Vereine in Gründung o.ä. bis zu 500,- Euro für ihr Projekt erhalten. Ein Antrag ist möglich bis 30. September.

➝ Weitere Informationen

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2025 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.