Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

19.03.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

in dieser Ausgabe des Kultur-Newsletters erwartet Sie wieder eine vielfältige Auswahl an Informationen, Terminen, Förderprogrammen und Preisen.

Wir starten diese Ausgabe mit unserem neuen Projekt Kultur vermittelt Klima“. Innerhalb dieses Projekts möchten wir in den nächsten Monaten die Möglichkeiten von Kultur als Maßnahme zur Klimabewusstseinsbildung genauer unter die Lupe nehmen.

Im März begannen die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Über das gesamte Jahr 2025 erinnert diese Veranstaltungsreihe von Stadt und Landkreis Bad Kissingen mit zahlreichen Veranstaltungen an das einstige jüdische Leben im gesamten Landkreis und nimmt gleichzeitig auch aktuelle Diskussionen mit auf.

Darüber hinaus finden Sie in diesem Newsletter eine Umfrage zum Kulturatlas Bayern, Hinweise auf die Digitalkonferenz der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement unter dem Thema „Alle reden übers Geld, wir auch“, sowie Hinweise auf viele weitere verschiedene Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme: 

In eigener Sache

Kultur vermittelt Klima

Schriftzug Kultur.vermittelt.Klima

Im Jahr 2025 starten wir mit dem neuen Projekt „Kultur.vermittelt.Klima“. Das Projekt zielt darauf ab, einen emotionalen Zugang zu Klimabildung mittels Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies soll in Ergänzung zum Weitergeben von rein technischen Informationen zu Klimafragen erfolgen.

Kulturelle Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops sind bei vielen Menschen besser geeignet als Statistiken, um zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen. Und wenn die Ergebnisse dazu noch unterhaltend oder ästhetisch ansprechend sind, haben alle etwas gewonnen.

Das Projekt bringt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klima sowie Natur- und Umweltbildung zu neuen Netzwerken zusammen. Gemeinsam sollen kulturelle und künstlerische Formate entwickelt und erprobt werden, die für Klimafragen sensibilisieren.

Sie sind neugierig oder haben Interesse sich hier mit einzubringen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Das Projekt Kultur.vermittelt.Klima wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Förderhinweis zum Programm Regionalmanagement des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025

Mit einer Lesung von Gad Kaynar-Kissinger starteten am 11. März die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Bis November 2025 erwarten Sie Veranstaltungen unterschiedlichster Formate sowohl in Bad Kissingen, als auch in früheren Zentren jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen, wie z.B. in HammelburgMaßbach und in Bad Brückenau.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de sowie bei den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Anstehende Veranstaltungen

Bild von Stolpersteinen in der Fußgängerzone der Bad Brückenauer Ludwigsstraße
4. April 2025
19:00 - 20:30 Uhr
Bad Brückenau

Vortrag und Lesung

Der Weg zu den Stolpersteinen & Unter Dampf
Vortrag und Lesung von Dirk Hönerlage. Musikalische Begleitung von Gerd Kirchner

→ Weitere Informationen

© Bild: Stolpersteine in der Ludwigstraße, Christian Michelides, CC BY SA 4.0

Illustration von Grabsteinen auf einem jüdischen Friedhof
4. Mai 2025
14:30 - 16:00 Uhr
Bad Kissingen
Führung

Der jüdische Friedhof in Bad Kissingen
Führung über den jüdischen Friedhof Bad Kissingen mit Peter Kaidel

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Illustration eines Rednerpultes mit einem Mikrofon
4. Mai 2025
15:00 - 16:30 Uhr
Münnerstadt
Vortrag

Genisa - Spuren jüdischen Lebens im Landkreis Bad Kissingen
Vortrag von Dr. Elisabeth Singer-Brehm in der Alten Aula Münnerstadt

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Fünf Musiker mit Instrumenten
9. Mai 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Münnerstadt

Konzert

Oj Mame, bin ikh farlibt
Konzert mit dem Würzburger Klezmer-Ensemble HOT&COOL

→ Weitere Informationen
© Bild: HOT&COOL
Illustration einer Landkarte mit einer Zielfahne und Wegen
17. Mai 2025
10:00 - 15:00 Uhr
Stangenroth

Geführte Wanderung
Der Judenweg zwischen Steinach und Platz
Geführte Wanderung mit dem Rhönklub Zweigverein Burkardroth

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Illustration eines Rednerpultes mit einem Mikrofon
21. Mai 2025
18:00 - 19:30 Uhr
Bad Kissingen

Vortrag

Jüdisches Leben in Bayern
Vortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in Bayern

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing

Kulturpreis 2025
Barrierefreiheit & Inklusion

Illustration von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen wie Rollstühlen, Rollatoren, Gehstöcken sowie von Menschen ohne EInschränkungen
© Bild: NStafeeva | shutterstock.com

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Mittelpunkt.

Vielen Dank an alle, die Nominierungen für den Preis eingesandt haben. Im Laufe der nächsten Wochen werden diese durch eine Jury gesichtet. Sobald die Preisträger ermittelt wurden, werden diese benachrichtigt. Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie auch weiterhin in unserem Newsletter.

Ausstellungen im Lichthof

WOODART MEETS GRAFFITI

Fotografie eines Kunstwerks

© Foto: Thomas Krapf | Martin Schacher

Die Ausstellung „WOODART MEETS GRAFFITI“ präsentiert vom 18. März 2025 bis zum 29. April 2025 Werke des Graffitikünstlers Martin Schacher und des Holzbildhauers Thomas Krapf. Beide Künstler stammen aus Aura an der Saale.

Die Ausstellung umfasst Holzskulpturen, mit Graffiti besprühte Leinwände sowie gemeinsam gestaltete Holzskulpturen mit aufgetragenem Graffiti. Thomas Krapf fertigt seine Holzskulpturen hauptsächlich mit der Kettensäge aus regionalen Hölzern. Dabei bezieht er Krümmungen, Verwachsungen und die Maserung des Holzes in seine Gestaltung mit ein.
Drei Männer stehen vor einer Skulptur
v.l.n.r. Thomas Krapf, Martin Schacher und Landrat Thomas Bold bei der Eröffnung der Ausstellung am 18. März 2025

Laufzeit der Ausstellung: 18.03.2025 - 29.04.2025

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Ort
Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
Gebäude A (Hauptgebäude)
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen

Barrierefreiheit

Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Rückblick: Vergessene Dörfer

Im Januar und Februar war die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ mit Informationen zu den abgesiedelten Orten des Truppenübungsplatzes Wildflecken bei uns im Lichthof zu Gast. Die Ausstellung war stark nachgefragt und so kamen viele individuelle Besucherinnen und Besuchern, Schulklassen sowie auch Gruppen zu angebotenen Führungen. Vielen Dank an Marion Stephan und Walter Kömpel, welche die Führungen zur Ausstellung angeboten haben.

Sie hatten keine Möglichkeit die Ausstellung bei uns zu sehen? Nächste Stationen der Ausstellung sind:
  • 15.03.2025 - 30.03.2025: Haus für Alle (Langenleiten)
  • 01.04.2025 - 15.05.2025: Foyer des Landratsamtes Rhön-Grabfeld
  • 17.05.2025 - 07.06.2025: Rentamt Bischofsheim
Ansicht der Ausstellung aus der Vogelperspektive

Ansicht der Ausstellung ohne Besucherinnen und Besucher aus der Vogelperspektive
© Foto: Felix Gantner

Menschen hören bei einer Führung zu

Walter Kömpel und Marion Stephan mit interessierten Besucherinnen und Besuchern bei einer der Führungen

Termine, Tipps und Weiterbildungen

Umfrage zum Kulturatlas Bayern

Schriftzug Atlas Kulturzukunft Bayern

Die Stiftung Kulturzukunft Bayern entwickelt derzeit mit dem Kulturatlas Bayern eine digitale Plattform, die Akteuren aus der Kultur künftig neue Möglichkeiten bieten soll: Sie sollen sich spartenübergreifend vernetzen, relevante Informationen und praxisnahe Tools nutzen sowie eigene Daten erfassen, verwalten und auswerten können. Der Kulturatlas Bayern soll nicht nur die Vielfalt der öffentlich zugänglichen kulturellen Angebote in Bayern abbilden, sondern auch den Wissenstransfer und den Austausch innerhalb der Kulturszene stärken.

Damit die Plattform optimal auf die Bedürfnisse der bayerischen Kulturakteure zugeschnitten wird, lädt die Stiftung Kulturzukunft Bayern zu einer bayernweiten Online-Umfrage ein. In nur 15 Minuten helfen Sie, wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen der Kulturszene zu gewinnen. Eine Teilnahme an der Umfrage ist möglich bis 28. März.

Ihre Teilnahme ist wichtig für:

  • Die Erfassung der bayerischen Kulturlandschaft– Welche Angebote gibt es, wo gibt es Lücken?
  • Die Stärkung der Vernetzung– Wie können Kulturakteure besser zusammenarbeiten?
  • Das Wissen umrelevante Ressourcen – Welche Informationen und Tools werden gebraucht?
  • Die Analyse der digitalen Reife– Welche digitalen Lösungen werden schon genutzt, welche neuen sind notwendig und sinnvoll?
→ Zur Umfrage
→ Weitere Informationen zum Kulturatlas Bayern

Digitalkonferenz der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE

Schriftzug: Alle reden übers Geld - wir auch!
Unter dem Titel „Alle reden übers Geld - wir auch!“ bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt am 20. März von 16:00 bis 19:00 Uhr eine Digitalkonferenz an.

In Kooperation mit dem Deutschen Fundraisingverband bietet die Konferenz  Hinweise auf alternative Förderprogramme und -möglichkeiten sowie Workshops zu Entwicklung eines individuellen Finanzierungsmix sowie zum E-Mail-Marketing.

→ Weitere Informationen und volles Programm
→ Anmeldeformular

Hinweise auf Wettbewerbe und Preise

Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen

Der Deutsche Bibliotheksverband ruft Bibliotheken auf, sich auf den Preis „Bibliothek in kleinen Kommunen und Regionen“ zu bewerben. Möglich ist dies als Eigenbewerbung für Bibliotheken in Orten und Regionen bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern

Die Einreichung von Vorschlägen ist möglich bis zum 31. März 2025.
Der Preis ist dotiert mit 7.000,- Euro.


→ Weitere Informationen zum Wettbewerb
→ Bewerbungsformular

Bayerischer Amateurtheaterpreis „Larifari“

Der Verband Bayerischer Amateurtheater vergibt alle 2 Jahre den Bayerischen Amateurtheaterpreis.

Der Amateurtheaterpreis wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

  • Theater mit Kindern und Jugendlichen (Erwachsene können im notwendigen Umfang mitspielen)
  • Theater aus der Region (Mundarttheater – Bewahrung der heimischen Sprache und/oder Geschichte)
  • Boulevardtheater (Unterhaltungstheater, z.B. Komödien, Lustspiel oder Musical)
  • Schauspiel (mit Freilichttheater)
  • Figurentheater 
Spätester Einsendeschluss ist der 31.03.2025.
In die Wertung kommen Theaterstücke, deren Premiere in der Zeit von 01.04.2023 bis 31.03.2025 liegen.

→ Weitere Informationen und Anmeldung

Bayerischer Museumspreis

Auch im Jahr 2025 lobt die Kulturstiftung der Versicherungskammer den Bayerischen Museumspreis aus. Diesen wird in zwei Kategorien verliehen:

  • ein Preis, dotiert mit 20.000 €, an ein Museum mit haupt- oder nebenamtlich-wissenschaftlicher Leitung
  • ein Preis, dotiert mit 10.000 €, an ein ehrenamtlich geführtes Haus
Eine Bewerbung für Museen ist noch möglich bis zum 28. März 2025.

→ Weitere Informationen bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Förderpreis „Vermittlung in Museen“

Der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ der Bayerischen Sparkassenstiftung will nichtstaatliche Museen und Ausstellungshäuser in Bayern bei der Vermittlungsarbeit unterstützen.

Mit Hilfe des Preisgeldes können methodisch und/oder technisch innovative Vermittlungsansätze umgesetzt werden. 

Der Förderpreis ist mit insgesamt 20.000 € dotiert. Er besteht aus:

  • einem Hauptpreis von 10.000 € und
  • zwei Nebenpreisen zu je 5.000 €. 
Eine Bewerbung für Museen mit Einreichung des geplanten Konzepts ist noch möglich bis zum 28. März 2025.

→ Weitere Informationen bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Landmusikort

Logo mit der Schrift: Förderprogramm Landmusik
Der Bundesmusikverband Chor und Orchester ruft Gemeinden auf, sich für die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres“ zu bewerben.

Ausgezeichnet werden Orte bzw. Gemeinden, die besondere amateurmusikalische Arbeit leisten und maximal 12.000 Einwohnerinnen bzw. Einwohner haben.

Der Ort muss in einer ländlichen bzw. sehr ländlichen Region nach der Typisierung des Thünen-Institutes liegen. Dies trifft auf alle Orte im Landkreis Bad Kissingen zu.

Eine Bewerbung ist möglich bis zum 15. April 2025. Vergeben werden mehrere Preise zwischen 2.000,- Euro und 18.000,- Euro, die sich auf mehrere Bundesländer verteilen.

→ Allgemeine Informationen zur Auszeichnung
→ Häufig gestellte Fragen zur Auszeichnung
→ Fragen im Antragsportal
→ Zum Antragsportal

Hinweise auf Förderprogramme

Pilotprogramm „Heimat engagiert“

Mit dem Pilotprogramm „Heimat. Engagiert“ sollen in ganz Bayern jährlich bis zu 40 Vorhaben aus dem Bereich der Heimatpflege durch eine einmalige Festbetragsförderung unterstützt werden.
Ausgereicht wird die Förderung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Kooperationspartner des Projektes ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. 

Gefördert werden Vorhaben, die sich in besonderer oder innovativer Art und Weise mit der Pflege und Vermittlung von Heimatgeschichte und Kulturformen im Zusammenhang mit örtlich herausragenden Inhalten befassen. Nicht förderfähig sind Bauvorhaben sowie die Neuanschaffung von Möbeln, Kleidung, Instrumenten oder vereinsüblicher Ausstattung.

Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts im außerkommunalen Bereich.

Höhe der Förderung: Festbetrag 2.000,- Euro bei mind. 10% Eigenanteil
Fristen: jeweils der 31. März bzw. der 31. Oktober

→ Weitere Informationen
→ Zum Antragsportal

Mikroprojektförderung der DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

Jazz & More

Der Bayerische Musikrat fördert Projekte im Bereich Jazz, die über das Konzept eines Standard-Jazzkonzerts hinaus gehen.
Eingereichte Projekte müssen in Bayern durchgeführt und mehrheitlich von in Bayern ansässigen Profimusikerinnen und -musikern verwirklicht werden. Dabei sollen Jazzinhalte auch einem nicht-jazzaffinen Publikum nahegebracht werden und neue Spielmöglichkeiten für Jazz erschlossen werden.

Genre- und spartenübergreifende Ansätze, die unmittelbar öffentlichkeitswirksam sind – das heißt unter Publikumsbeteiligung stattfinden – sind gefragt. Auch wenn der Barock auf Jazz trifft, werden Brücken gebaut. Oder wenn sich eine Sportart mit Jazz verbindet. Entscheidend: Der Live-Jazz darf nicht Beiwerk sein, sondern muss eine prägende Wirkung haben. 

Höhe der Förderung: max. 2.500,- Euro, max. 75% der Gesamtkosten
Fristen: 31. März 2025

➝ Weitere Informationen

Atelierprogramm des BBK

Noch bis zum 15. April 2025 ist es für professionell schaffende bildende Künstlerinnen und Künstler, die seit mind. zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben, möglich sich auf das Atelierprogramm des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK Landesverband Bayern) zu bewerben.

Das Atelierprogramm wird an bis zu 30 freischaffende Künstlerinnen und Künstler vergeben, die eine besondere Bereicherung des bayerischen Kunst- und Kulturbetriebes darstellen und ein besonderes Entwicklungspotenzial zeigen. Die Auszeichnung umfasst 8.000,- Euro für ein Jahr.

➝ Weitere Informationen
➝ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm
➝ Zum Bewerbungsformular

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2025 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.