Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

Ansicht eines Stahlstiches des alten Bad Kissingen mit vier Personen, die in der Natur spazierengehen. Die Stadt und das Saaletal sowie die Berge der Rhön liegen im Hintergrund.

Stahlstich von Bad Kissingen von Alt, Rudolf [Künstler], Winkles, Henry [Stecher] | Ullstadt, 1955, Druckgrafik; Neudruck von den Originalplatten; Festgabe zum 50jährigen Bestehen der Gesellschaft für Fränkische Geschichten. Mit einer Einführung von Max H. von Freeden. Universitätsbibliothek Würzburg, Germany - CC BY-NC-ND.

09.05.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

in dieser Ausgabe unseres Newsletters erwarten Sie wieder vielfältige Informationen und Neuigkeiten aus dem Kulturbereich des Landkreises Bad Kissingen. Für unser neues Projekt KULTUR.VERMITTELT.KLIMA suchen wir aktuell bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis. Sie sind neugierig was wir geplant haben und wollen mitwirken? Melden Sie sich gerne bei uns!.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025, die im März gestartet sind und bis November laufen, bieten auch im Mai und Juni spannende Veranstaltungen in der Region, von Vorträgen über Wanderungen und Führungen bis hin zu Konzerten, wie heute Abend in Münnerstadt. 

Und für alle Kulturbegeisterten gibt es gute Nachrichten: Nach dem erfolgreichen Pilotvorhaben im letzten Jahr soll die „1 Stunde Kultur“ auch 2025 wieder stattfinden – merken Sie sich hierfür bereits den Termin am 27. September 2025 vor. Natürlich wieder um 14:00 Uhr.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine gewohnte Übersicht über aktuelle Termine, nützliche Tipps und Weiterbildungen – wie etwa die Reihe „Digitale Kulturvermittlung“ des StMWK Bayern – sowie Hinweise auf laufende Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme.

In eigener Sache

KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Künstlerinnen und Künstler gesucht!

Künstlich generiertes Ölgemälde mit einer blühenden Landschaft in der linken Bildhälfte und einer ausgedörrten Landschaft in der rechten Bildhälfte
Bild: generiert von Image Creator von Bing
Ein erster Baustein im Projekt KULTUR.VERMITTELT.KLIMA soll mittels bildender Kunst die Frage stellen: wie können Bilder oder Skulpturen die Folgen des Klimawandels in unserer Region verarbeiten?
Verändert sich die Landschaft? Falls ja, in welche Richtung? Gibt es unterschiedliche Szenarien wie heutige Orte im Jahr 2.100 aussehen können?

Wir suchen Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen, die Interesse haben, sich hier einzubringen. Gefragt ist nicht KI im Sinne künstlicher Intelligenz wie im oben generierten Bild, sondern im Sinne von künstlerischer Interpretation.
 
Mögliche Ziele könnten eine Ausstellung, Kunstworkshops o.ä. sein. Sie sind neugierig und können sich vorstellen hier mitzuwirken?

Dann melden Sie sich gerne direkt per E-Mail bei uns.
Schriftzug: KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Im Jahr 2025 starten wir mit dem neuen Projekt „KULTUR.VERMITTELT.KLIMA“. Das Projekt zielt darauf ab, einen emotionalen Zugang zu Klimabildung mittels Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies soll in Ergänzung zum Weitergeben von rein technischen Informationen zu Klimafragen erfolgen.

Kulturelle Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops sind bei vielen Menschen besser geeignet als Statistiken, um zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen. Und wenn die Ergebnisse dazu noch unterhaltend oder ästhetisch ansprechend sind, haben alle etwas gewonnen.

Das Projekt bringt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klima sowie Natur- und Umweltbildung zu neuen Netzwerken zusammen. Gemeinsam sollen kulturelle und künstlerische Formate entwickelt und erprobt werden, die für Klimafragen sensibilisieren.

Das Projekt Kultur.Vermittelt.Klima wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Förderhinweis zum Programm Regionalmanagement des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025

Im März starteten die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Bis November 2025 erwarten Sie Veranstaltungen unterschiedlichster Formate sowohl in Bad Kissingen, als auch in früheren Zentren jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen, wie z.B. in HammelburgMaßbach und in Bad Brückenau.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de sowie bei den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Anstehende Veranstaltungen

Fünf Musiker mit Instrumenten
9. Mai 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Münnerstadt

Konzert

Oj Mame, bin ikh farlibt
Konzert mit dem Würzburger Klezmer-Ensemble HOT&COOL

→ Weitere Informationen
© Bild: HOT&COOL
Illustration einer Landkarte mit einer Zielfahne und Wegen
17. Mai 2025
10:00 - 15:00 Uhr
Stangenroth

Geführte Wanderung
Der Judenweg zwischen Steinach und Platz
Geführte Wanderung mit dem Rhönklub Zweigverein Burkardroth

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
22. Mai 2025
10:00 Uhr
Bad Kissingen

Gedenkveranstaltung

Stolpersteinverlegung
Stolpersteinverlegung und Gedenkveranstaltung in Bad Kissingen

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Illustration einer Landkarte mit einer Zielfahne und Wegen
24. Mai 2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bad Brückenau

Geführter Spaziergang

Der „Judenbildstock“ im Sinnbergwald von Bad Brückenau
Geführter Spaziergang mit Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence.

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Illustration eines Rednerpultes mit einem Mikrofon
2. Juni 2025
18:00 - 19:30 Uhr Bad Kissingen

Vortrag

Jüdisches Leben in Bayern

Vortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe in Bayern
Bild: Image Creator von Bing
Illustration einer minimalistischen Karte von Maßbach mit Stationen des Audio-Walks
15. Juni 2025
18:00 - 19:30 Uhr
Maßbach

Geführter Audiowalk

Audio-Walk mit Besuch des jüdischen Friedhofs
Interaktiver Spaziergang mit Klaus Bub durch das jüdische Maßbach

→ Weitere Informationen
© Karte im Bild: Theater Schloss Maßbach

Kulturpreis 2025
Barrierefreiheit & Inklusion

Logo zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Mittelpunkt.

Aktuell sichtet eine Jury die Nominierungen. Sobald die Preisträger ermittelt wurden, werden diese benachrichtigt. Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie auch weiterhin in unserem Newsletter.

1 Stunde Kultur 2025 | SAVE THE DATE

Schriftzug: Eine Stunde Kultur. Save the Date!
 

Sie erinnern sich noch an den 14. September 2024? An diesem Tag fand im Landkreis Bad Kissingen erstmalig das dezentrale Format „1 Stunde Kultur“ statt.
Zahlreiche Akteure präsentierten gleichzeitig und dezentral die beeindruckende Vielfalt der Kultur in unserer Region. Einen Rückblick auf die abwechslungsreichen Beiträge finden Sie im Artikel „So bunt kann Kultur sein“ vom 18. September 2024 auf unserer Website.

JETZT VORMERKEN: 27. September 2025

Gute Nachrichten für alle Kulturbegeisterten: Die „1 Stunde Kultur“ soll es auch 2025 wieder geben! Merken Sie sich jetzt schon den 27. September 2025 vor, natürlich wieder um 14:00 Uhr.

Weitere Informationen zur Planung gibt es ab Juni/Juli 2025 hier im Kultur-Newsletter sowie auf unserer Website unter www.kultur-kg.de/1stundekultur

Wie ist der Stand bei Aller.Land?

Der Aktionstag „1 Stunde Kultur“ war das Pilotvorhaben des Landkreises Bad Kissingen sowie einer Vielfalt an beteiligten Projektpartner im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“. In diesem Programm waren 97 Regionen in ganz Deutschland aufgefordert Pilotvorhaben durchzuführen und beteiligungsorientiert Konzepte für eine mögliche Folgeförderung zu entwickeln.

Über den Aktionstag „1 Stunde Kultur" hinaus wurden Bedarfe bei Akteuren aus der Kultur im Landkreis ermittelt. Diese flossen in das Konzept „Kultur.Verwicklung“ mit ein, das im Februar 2025 einer Jury präsentiert wurde. Diese Jury wird im Juni bekanntgeben, welche 30 Regionen in Deutschland mit einer Folgeförderung zu rechnen haben.

Als Partner im Projektbündnis waren beteiligt:
  • die kommunalen Allianzen
    • Kissinger Bogen
    • Fränkisches Saaletal,
    • Brückenauer Rhönallianz,
    • Oberes Werntal für Oerlenbach,
    • Allianz Schweinfurter Oberland für die Kommunen Maßbach, Rannungen und Thundorf sowie
  • die Stadt Münnerstadt,
  • die Stadt Bad Kissingen,
  • das Heimatunternehmen Bayerische Rhön und
  • der Landkreis Bad Kissingen.

Förderhinweis

Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Grafische Auflistung der involvierten Förderer des Förderprogrammes Aller.Land

Termine, Tipps und Weiterbildungen

Digitale Kulturvermittlung des StMWK Bayern

Mit seiner Reihe Digitale Kulturvermittlung bietet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst regelmäßig kostenfreie Web-Seminare rund um die digitale Transformation des Kulturbetriebs an. Die Web-Seminare richten sich an Museen, Bibliotheken, Archive, Theater sowie Kunst- und Kulturschaffende.

Web-Seminare 2025

Von Inspiration, WOW-Faktor und hybrider Zusammenarbeit

Wer im Kulturbereich wünscht sich das nicht - einen praxistauglichen Werkzeugkoffer für die Planung neuer digitaler Projekte, oder Praxistipps um den zunehmend hybriden Arbeitsalltag aktiv und kreativ zu gestalten, innovativer, agiler und auch mit mehr Spaß?

Präsentation einer Auswahl praktischer Tools, um neuen Projekten zum WOW-Faktor zu verhelfen und die Arbeit in hybriden Teams mit Kreativität und Spaß zu gestalten. 
  • 26.05.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
→ Weitere Informationen
→ Zur Anmeldung

Aufgezeichnete Web-Seminare aus 2024

Auf dem youtube-Channel kultur.digital sind auch Aufzeichnungen von Web-Seminaren in der Reihe digitale Kulturvermittlung aus dem letzten Jahr zu finden:

Online-Infoveranstaltung
„Kultur macht stark in ländlichen Räumen“

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren.

In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen“ informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.
  • 22.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
  • online

Online-Infoveranstaltung
„Kulturelle Bildungsorte in ländlichen Räumen stärken – Nutzen, was schon da ist!“

Die Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern lädt in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) und dem Bayerischen Bibliotheksverband (bbv) zu einer Online-KulturWeiterBildung ein.

Im Fokus steht die Frage, wie öffentliche Orte in ländlichen Regionen zu Begegnungsorten werden können, an denen Kulturelle Bildung und Teilhabe ermöglicht werden.

In diesem Rahmen wird auch auf die Ergebnisse im Projekt „Land schafft Kultur“ Bezug genommen, das im Frühjahr 2024 mit einem seiner „mobilen Labore“ auch im Landkreis Bad Kissingen zu Gast war.

Hinweise auf Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme

Jugend macht Heimat

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege lobt aktuell seinen Heimatpreis „Jugend macht Heimat“ aus.

Ausgezeichnet werden Projekte, bei denen die Bewerberinnen und Bewerber tradierte Kulturgüter pflegen oder wiederentdecken und gestalten oder weiterentwickeln. Die durchführenden Akteure müssen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren sein.

Höhe der Preisgelder: 2.500,- bis 5.500,- Euro.
Einsendeschluss: 30. September 2025

→ Weitere Informationen
→ Ausschreibung
→ Bewerbungsformular

Raiffeisen-Förderpreis

Unter dem Motto „Deine Region. Dein Projekt. Deine Zukunft.“ zeichnet die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft Ideen für Projekte aus, die die jeweilige Region lebenswerter, nachhaltiger oder zukunftsfähiger gestalten. Dies können auch Kulturprojekte sein. Die eingereichten Ideen müssen mit den Preisgeldern umgesetzt werden.
Die Bewerbung ist möglich für Jugendliche zwischen 18 und 29 Jahren.

Höhe der Preisgelder: 2.000,- bis 5.000,- Euro
Einsendeschluss: 30. Juni 2025

→ Weitere Informationen
→ Bewerbungsformular

Rauskommen!

Schriftzug: Rauskommen
Der BJKE (Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen) sucht in einem bundesweiten Wettbewerb unter dem Titel Rauskommen nach laufenden oder vor kurzem abgeschlossenen Aktivitäten von Jugendkunstschulen oder kulturpädagogischen Einrichtungen, die in besonderer Weise:
  • Zugangsbarrieren senken,
  • Kinder und Jugendliche in Ideenfindung, Organisation und Umsetzung einbinden,
  • an Kinder- und Jugendkulturen anknüpfen und/oder
  • übertragbare Elemente für andere Einrichtungen schaffen.
Zur Bewerbung aufgerufen sind öffentliche oder freie Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Preisträger werden durch eine Jury bestimmt

Höhe der Preisgelder: 1.500,- bis 4.000,- Euro
Einsendeschluss: 31. Mai 2025

→ Weitere Informationen
→ Bewerbungsformular

Digital verbunden 2025

In einer gemeinsamen Initiative verleihen die Stiftung der Versicherungskammer Bayern sowie die lagfa bayern mit ihrem Projekt „digital verein(t)“ den Bayerischen Social-Media-Award fürs Ehrenamt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Digitales.

Ausgezeichnet werden Vereine, ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Bayern, die ein öffentliches Social-Media-Profil auf einer der etablierten Social-Media-Plattformen betreiben und dort in besonderer Weise für ehrenamtliches Engagement begeistern.

Höhe der Preisgelder: 2.000,- Euro je Kategorie
Preiskategorien: Engagementfluencer, Netzwerk-Creator, Newcomer
Einsendeschluss: 1. Juli 2025

→ Weitere Informationen
→ Bewerbungsformular

Mikroprojektförderung der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2025 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.