Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sonder-Newsletter

Banner mit: 1 Stunde Kultur, Weiter geht's!

© Fotos in der Collage von oben nach unten: Uwe Schmidt, Felix Gantner, Stefan Richter

06.06.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

mit diesem Sonder-Newsletter möchten wir Sie auf einige spannende bevorstehende Beteiligungsmöglichkeiten und Kulturangebote im Landkreis Bad Kissingen aufmerksam machen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die „1 Stunde Kultur“, die erstmals am 14. September 2024 stattfand und auch im Jahr 2025 wieder fortgeführt wird. Merken Sie sich dafür schon jetzt den 26. September 2025 um 18:00 Uhr vor.

Zur optimalen Vorbereitung auf die Teilnahme an der „1 Stunde Kultur“ 2025 bieten wir Ihnen einen Workshop an. Die #netzwerkstattkultur – Weiter geht’s! am 25. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Museum Terra Triassica in Euerdorf bietet die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, neue Impulse für Ihre eigene Veranstaltungs- oder Projektidee zu erhalten und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen und auszutauschen. Egal ob Einzelperson, Verein oder Initiative – alle sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen einzubringen.

Darüber hinaus enthält der Newsletter auch Informationen zum aktuellen Stand im Projekt Kultur.vermittelt.Klima und den nächsten anstehenden Veranstaltungen der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025.

Inhaltsübersicht:

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und hoffen auf rege Teilnahme an den anstehenden Veranstaltungen und Workshops.

Herzliche Grüße

Felix Gantner
Projektmanagement Kultur
Landkreis Bad Kissingen

1 Stunde Kultur 2025 | Weiter gehts!

Schriftzug: Eine Stunde Kultur. Save the Date!

Sie erinnern sich noch an den 14. September 2024? An diesem Tag fand im Landkreis Bad Kissingen erstmalig das dezentrale Format „1 Stunde Kultur“ statt. Zahlreiche Akteure präsentierten gleichzeitig und dezentral die beeindruckende Vielfalt der Kultur in unserer Region.

Gute Nachrichten für alle Kulturbegeisterten: mit der „1 Stunde Kultur“ geht es im Jahr 2025 weiter!

Merken Sie sich jetzt schon den 26. September 2025 vor, um 18:00 Uhr. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag wieder verschiedene Veranstaltungen stattfinden.

Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie an diesem Tag einen Programmpunkt zur „1 Stunde Kultur“ einbringen, sei es zum ersten oder auch bereits zum zweiten Mal.

Workshop für Informationen, Impulse & Austausch

Zur optimalen Vorbereitung auf die Teilnahme an der „1 Stunde Kultur“ 2025 bieten wir am 25. Juni 2025 einen Termin der Reihe #netzwerkstattkultur mit Informationen und Impulsen zur „1 Stunde Kultur“ 2025. Dieser Workshop ist die ideale Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, neue Impulse für die eigene Veranstaltungsidee zu erhalten und sich mit anderen Akteuren aus der Kultur zu vernetzen und auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ideen für Ihr individuelles Format für die „1 Stunde Kultur“ 2025 zu generieren und zu entwickeln.

Kommen Sie vorbei!

Dieser Workshop richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus sämtlichen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen. Egal ob Sie Einzelperson sind, Vertreterin oder Vertreter eines Vereins, einer Gruppe oder einer Institution – zum Beispiel Chöre, Theatergruppen, Musikkapellen, bildende Künstler, Heimatvereine, Museen oder Volkstanzgruppen – Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Beitrag zu leisten! Auch Zusammenschlüsse mehrerer Akteure sind willkommen.

  • Wann: 25.06.2025, 18:00 Uhr
  • Wo: Museum Terra Triassica
    Gerichtsgasse 22
    97717 Euerdorf
Weitere Informationen zur „1 Stunde Kultur“ finden Sie auf unserer Website. Dort haben wir auch eine Sammlung mit „Häufig gestellten Fragen“ rund um die „1 Stunde Kultur“ zusammengestellt.

Veranstaltung melden!

Sie haben Ihre Idee für einen Beitrag zur Aktion „1 Stunde Kultur“ am 26. September 2025 bereits so weit entwickelt, dass Sie einen Programmpunkt  für die „1 Stunde Kultur“ anmelden wollen? Dann nutzen Sie bitte die Meldemaske auf unserer Website, um die Veranstaltung mit ihren entsprechenden Daten zu übermitteln.

Rückblick: 1 Stunde Kultur 2024

Auf unserer Website finden Sie in einem Beitrag vom September 2024 einen Rückblick auf alle Beiträge der „1 Stunde Kultur“ 2024.
Collage mit Eindrücken aus der 1 Stunde Kultur 2024
Bei der „1 Stunde Kultur 2024“ waren an einigen Orten auch Kameras unterwegs, um die Vielfalt der Angebote einzufangen. Den entstandenen Film zur „1 Stunde Kultur“ 2024 können Sie auf unserer Website ansehen.

Wie ist der Stand bei Aller.Land?

Der Aktionstag „1 Stunde Kultur“ war das Pilotvorhaben des Landkreises Bad Kissingen sowie einer Vielfalt an beteiligten Projektpartner im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“. In diesem Programm waren 97 Regionen in ganz Deutschland aufgefordert Pilotvorhaben durchzuführen und beteiligungsorientiert Konzepte für eine mögliche Folgeförderung zu entwickeln.

Über den Aktionstag „1 Stunde Kultur" hinaus wurden Bedarfe bei Akteuren aus der Kultur im Landkreis ermittelt. Diese flossen in das Konzept „Kultur.Verwicklung“ mit ein, das im Februar 2025 einer Jury präsentiert wurde. Diese Jury wird in der zweite Hälfte des Juni bekanntgeben, welche 30 Regionen in Deutschland mit einer Folgeförderung zu rechnen haben.

Als Partner im Projektbündnis waren beteiligt:
  • die kommunalen Allianzen
    • Kissinger Bogen
    • Fränkisches Saaletal,
    • Brückenauer Rhönallianz,
    • Oberes Werntal für Oerlenbach,
    • Allianz Schweinfurter Oberland für die Kommunen Maßbach, Rannungen und Thundorf sowie
  • die Stadt Münnerstadt,
  • die Stadt Bad Kissingen,
  • das Heimatunternehmen Bayerische Rhön und
  • der Landkreis Bad Kissingen.

Förderhinweis

Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Grafische Auflistung der involvierten Förderer des Förderprogrammes Aller.Land

KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Schriftzug: KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Im Jahr 2025 haben wir das Projekt „KULTUR.VERMITTELT.KLIMA“ gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, einen emotionalen Zugang zu Klimabildung mittels Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies soll in Ergänzung zum Weitergeben von rein technischen Informationen zu Klimafragen erfolgen.

Kulturelle Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops sind bei vielen Menschen besser geeignet als Statistiken, um zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen. Und wenn die Ergebnisse dazu noch unterhaltend oder ästhetisch ansprechend sind, haben alle etwas gewonnen.

Das Projekt bringt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klima sowie Natur- und Umweltbildung zu neuen Netzwerken zusammen. Gemeinsam sollen kulturelle und künstlerische Formate entwickelt und erprobt werden, die für Klimafragen sensibilisieren.

Workshop Klima.Bilder

Verschwommene Darstellung von Blättern in einem Baum

© Bild: Siora Photography auf Unsplash

In einem ersten Aufschlag wollen wir gemeinsam mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern die Fragen angehen: Wie könnten die Rhön oder das fränkische Saaletal im Jahr 2.100 aussehen? Welche konkreten Folgen hat der Klimawandel in unserer Region? Und wie können wir Klimadiagramme und Zahlen künstlerisch übersetzen und auf einer anderen Wahrnehmungsebene verarbeiten?

Dafür laden wir bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Akteure aus der Umweltbildung ein zum Workshop Klima.Bilder

Ablauf 

  • Wann: 1. Juli 2025, von 18:00 – 20:00 Uhr
  • Wo: Haus der Schwarzen Berge in Oberbach
Bei Teilnahme bitten wir zur besseren Planung um eine kurze Anmeldung über unsere Website.

Das Projekt Kultur.Vermittelt.Klima wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Förderhinweis zum Programm Regionalmanagement des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025

Im März starteten die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Bis November 2025 erwarten Sie Veranstaltungen unterschiedlichster Formate sowohl in Bad Kissingen, als auch in früheren Zentren jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen, wie z.B. in HammelburgMaßbach und in Bad Brückenau.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de sowie bei den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Anstehende Veranstaltungen

Illustration einer Landkarte mit einer Zielfahne und Wegen
15. Juni 2025
18:00 - 19:30 Uhr Maßbach

Geführter Audiowalk

Audio-Walk mit Besuch des jüdischen Friedhofs
Interaktiver Spaziergang mit Klaus Bub durch das jüdische Maßbach

→ Weitere Informationen
© Karte im Bild: Theater Schloss Maßbach
Illustration eines Rednerpultes mit einem Mikrofon
24. Juni 2025
18:00 - 19:30 Uhr Bad Kissingen

Vortrag
Was haben Stolpersteine mit Demokratie zu tun?

Vortrag von Dr. Marina Sassenberg
Bild: Image Creator von Bing
Illustration einer minimalistischen Karte von Maßbach mit Stationen des Audio-Walks
24. Juni 2025
19:00 - 20:30 Uhr
Hammelburg

Lesung

Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen
Lesung mit Burkard Hose und Sr. Philippa Rath

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
 
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.