Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Kultur-Newsletter

15.07.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

der Sommer ist da und mit ihm eine Fülle an kulturellen Highlights und neuen Informationen. 

Innerhalb unseres Projekts „KULTUR.VERMITTELT.KLIMA“ fand ein erstes Treffen von Künstlerinnen und Künstlern mit Akteuren aus den Bereichen Umwelt und Klima im Haus der Schwarzen Berge statt. Hier wurden erste Impulse zur Verbindung von Kunst und Klimabildung gesetzt.

Die „Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025“ laufen mit ihrem vielfältigen Programm noch bis November. Auf Sie warten in den nächsten Wochen und Monaten noch unterschiedlichste Formate: von Führungen, Lesungen und Vorträgen bis hin zu Konzerten und einem Kinofilm.

Die zweite Auflage „1 Stunde Kultur“ am 26. September 2025 steht bevor und bereits jetzt haben sich etliche Akteure spannende Ideen für ihre Beiträge einfallen lassen. Reichen auch Sie noch Ihren Beitrag ein und machen Sie mit, um die kulturelle Vielfalt unserer Region erneut sichtbar zu machen.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine gewohnte Übersicht über aktuelle Termine, nützliche Tipps und Weiterbildungen sowie Hinweise auf laufende Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme.

In eigener Sache

KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Schriftzug: KULTUR.VERMITTELT.KLIMA

Im Jahr 2025 begann unser Projekt „KULTUR.VERMITTELT.KLIMA“. Das Projekt zielt darauf ab, einen emotionalen Zugang zu Klimabildung mittels Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies soll in Ergänzung zum Weitergeben von rein technischen Informationen zu Klimafragen erfolgen.

Kulturelle Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops sind bei vielen Menschen besser geeignet als Statistiken, um zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen. Und wenn die Ergebnisse dazu noch unterhaltend oder ästhetisch ansprechend sind, haben alle etwas gewonnen.

Das Projekt bringt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klima sowie Natur- und Umweltbildung zu neuen Netzwerken zusammen. Gemeinsam sollen kulturelle und künstlerische Formate entwickelt und erprobt werden, die für Klimafragen sensibilisieren.

Veranstaltung lieferte erste Impulse zur Verbindung von Kunst und Klima

In einem ersten Auftakttreffen innerhalb der Sparte „Bildende Kunst“ trafen am 1. Juli 2025 Künstlerinnen und Künstler im Haus der Schwarzen Berge (Oberbach) auf Akteure aus den Sparten Umwelt(-bildung) und Klima.

Nach einem Impulsvortrag durch Fr. Knur vom Biosphärenreservat Rhön tauschen sich die Anwesenden über die Fragen aus, die sie persönlich innerhalb des Themenkomplexes Kultur und Klima beschäftigen. Es zeigte sich eine enorme Bandbreite möglicher Themen und Fragestellungen.
Anschließend wurden gemeinsam erste Ideen zu einem möglichen Präsentationsformat durchdacht und diskutiert. Die Akteure gehen nun in einen kreativen Prozess. Über weitere Ergebnisse im Fortgang des Projekts halten wir Sie natürlich in diesem Newsletter auf dem Laufenden.

Das Projekt Kultur.Vermittelt.Klima wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Förderhinweis zum Programm Regionalmanagement des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025

Bereits seit März laufen die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Noch bis November 2025 erwarten Sie Veranstaltungen unterschiedlichster Formate sowohl in Bad Kissingen, als auch in früheren Zentren jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen, wie z.B. in HammelburgMaßbach und in Bad Brückenau.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de sowie bei den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Anstehende Veranstaltungen

20. Juli 2025
10:00 - 11:30 Uhr
Bad Kissingen
Stadtführung

Auf jüdischen Spuren durch Bad Kissingen
Führung mit Marlies Walter

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
8. August 2025
19:00 Uhr
Bad Kissingen
Lesung
Ephraim Kishon: ein Leben für den Humor
Lesung aus der Biographie von Ephraim Kishon.

Eine Veranstaltung von „Seitenweise., Die Buchhandlung“ und „Das Reservoir“.

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing

5. September 2025
16:00 - 18:00 Uhr
Bad Brückenau
Konzert

Meschugge 2.0

Konzert mit dem Klezmer Connection Trio

→ Weitere Informationen
© Bild: Klezmer Connection Trio
zwei Musiker hinter einem Akkordeon
14. September 2025 11:00 - 12:30 Uhr Bad Kissingen

Führung
Der jüdische Friedhof in Pfaffenhausen

Führung mit Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
16. September 2025 19:00 - 20:30 Uhr Bad Brückenau

Vortrag
Der jüdische Sammelfriedhof Altengronau

Vortrag von Peter Lotz und Ernst Müller-Marschhausen
© Bild: Peter Lotz
18. September 2025
19:30 - 21:00 Uhr
Hammelburg

Vortrag

Erfinder und Entdecker - Jüdische Erfolgsgeschichten
Vortrag von Evamaria Bräuer

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing

1 Stunde Kultur 2025

Schriftzug: Eine Stunde Kultur. Save the Date!
 

Worum geht es?

Am 14. September 2024 fand im Landkreis Bad Kissingen erstmalig das dezentrale Format „1 Stunde Kultur“ statt.

Zahlreiche Akteure präsentierten gleichzeitig die beeindruckende Vielfalt der Kultur in unserer Region. Einen Rückblick auf die abwechslungsreichen Beiträge finden Sie im Artikel „So bunt kann Kultur sein“ vom 18. September 2024 auf unserer Website.

Gute Nachrichten für alle Kulturbegeisterten: Mit der „1 Stunde Kultur“ geht es 2025 weiter und zwar am 26. September 2025, dieses Mal um 18:00 Uhr.

Mitmachen!

Sie möchten selbst auch Öffentlichkeit für Ihr Kulturangebot, Ihren Verein oder Ihre Initiative schaffen?

Mit einer Lesung, einer offenen Probe, einem Flashmob, einem Konzert, einer Mitmachaktion oder etwas komplett Anderem?

Dann melden Sie Ihre Veranstaltung als Programmpunkt für „1 Stunde Kultur“. Dies ist auch möglich, ohne dass Sie bei der vorbereitenden #netzwerkstattkultur vom 25.06.2025 teilgenommen haben.

Sie haben Rückfragen oder sind sich unsicher, ob Ihre Idee passt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Aktuell gemeldete Programmpunkte

© Bild: Markus Zink

Wir schlagen die kleine fahrende Bühne auf und musizieren zwischen unplugged und live Electro.
Veranstalter: Markus Zink
Ort:
Jörgentorpark
97702 Münnerstadt

© Bild: Helmut Droll

Offenes Atelier und Workshop rund um das Thema Farbe von und mit dem Künstler Helmut Droll.

Veranstalter: Helmut Droll
Ort:
Atelier Helmut Droll
Am Bauholz 2
97717 Euerdorf

© Bild: Paul Dünisch

Festliche Blasmusik (öffentliche Probe) in der Auferstehungskirche Münnerstadt mit dem Posaunenchor der Ev. Luth. Auferstehungsgemeinde Münnerstadt

Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Münnerstadt
Ort:
Auferstehungskirche
Freiherr-von-Lutz-Str. 7
97702 Münnerstadt

© Bild: Städt. Musikschule Bad Kissingen

Das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen bringt ein buntes, abwechslungsreiches Programm zu Gehör.

Hinweis: Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.

Veranstalter: Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen
Ort:
Rosengarten
97688 Bad Kissingen

© Bild: Image Creator von Bing

Tanz-Flashmob im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025
Veranstalter: Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen
Ort:
Marktplatz
97688 Bad Kissingen

© Bild: pixabay.com, schuetz-mediendesign

Blasmusik am Dorfbrunnen

Veranstalter: Musikverein Langendorf
Ort:
Dorfbrunnen, Kirchplatz
97725 Langendorf

© Bild: Claudia Beyrle

Führung mit Karin Maisel durch den Klostergarten des Kloster Altstadt in Hammelburg
Veranstalter: vhs-Büro Hammelburg
Ort:
Kloster Altstadt
Am Schloßberg
97762 Hammelburg

IHRE VERANSTALTUNG?
Hier könnte auch Ihre Veranstaltung mit aufgeführt sein! Machen Sie mit bei der 1 Stunde Kultur am 26. September und geben Sie uns Ihre Veranstaltung durch!
Einen Überblick zu allen bereits gemeldeten Programmpunkten finden Sie auf unserer Website.

Rückblick #netzwerkstattkultur in Euerdorf

#netzwerkstattkultur - Weiter geht's!

Rückblick, Infos und Impulse zu „1 Stunde Kultur“

Am 25. Juni trafen sich Kulturakteure aus unterschiedlichsten Orten des Landkreises im Museum Terra Triassica in Euerdorf. In einem gemeinsamen Rückblick haben sie die erste Auflage der „1 Stunde Kultur“ Revue passieren lassen. Anschließend tauschten sie sich zu möglichen Formaten für die Auflage im laufenden Jahr aus. An dem Abend wurde auch ein Film präsentiert, der Programmpunkte der ersten Auflage der „1 Stunde Kultur“ vom 14. September 2024 zeigt. Dieser Film ist mittlerweile auch öffentlich über das Portal youtube zugänglich.

Sagen und Legenden

im Landkreis Bad Kissingen

Übersichtskarte der gesammelten Sagen und Legenden im Landkreis Bad Kissingen

Im Jahr 1982 wirkte der Landkreis Bad Kissingen als Herausgeber für den Band „Sagen und Legenden aus dem Landkreis Bad Kissingen“. Die Zusammenstellung der über 200 Sagen und Legenden erfolgte durch Josef Lisiecki, einen ehemaligen Grundschulrektor aus Bad Brückenau.

Mittlerweile ist dieser Band vergriffen. In letzter Zeit finden sich in den regionalen Zeitungen immer wieder ortsbezogene Sammlungen von Sagen, die auf diesen Sagenband Bezug nehmen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Thema durch die Verlage aufgegriffen wurde.

Um weiterhin einen dauerhaften Zugang zu den Inhalten des Sagenbandes zu ermöglichen, haben wir diese digitalisiert, soweit möglich auf einer Karte verortet sowie nach Ortschaften sortiert. In dieser Formen stehen die Geschichten nun seit geraumer Zeit online für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

Termine, Tipps und Weiterbildungen

„30 unter 30“ - KulturNetzwerke für die Zukunft

Bild: Bezirk Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken bietet für 30 junge Kulturschaffende unter 30 Jahren aus Unterfranken einen Tag lang eine Möglichkeit, Impulse zu sammeln, sich auszutauschen, bei Workshops Ideen zu spinnen und in die Zukunft denken. Gemeinsam soll ein Kulturnetzwerk mit innovativen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten aufgebaut werden.

  • Wann: 01.08.2025, ab 13 Uhr
  • Wo: JUKUZ Aschaffenburg

Interessierte aus dem Bezirk Unterfranken können sich noch bis zum 16.07.2025 auf eine Teilnahme bewerben.

Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft

Bild: Kulturstiftung des Bundes
Im Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelten 20 Kultureinrichtungen im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke.
Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Hinweise auf Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme

Kultur macht stark

Über das Programm „Kultur macht stark“ fördert das Bundesministerium für
Forschung, Technologie und Raumfahrt (früher Bundesministerium für Bildung und Forschung) seit dem Jahr 2013 Projekte der kulturellen Bildung mit
Kindern und Jugendlichen. Gefördert werden außerschulische Projekte.

Der Kern der Projekte besteht jeweils darin, dass sich verschiedene Akteure aus der Kultur (und/oder weiteren Sektoren) zu Partnerschaften für ein Projekt
zusammenschließen.

Für die Jahre 2023 bis 2027 ist das Programm nun in seiner dritten Förderphase. Angepasst nach Sparte gibt es Unterprogramme, die jeweils über Programmpartner ausgereicht und abgewickelt werden.
Für folgende Programme stehen in nächster Zeit Antragsfristen an:

Wir können Kunst

Sparte: Bildende Kunst
Programmpartner:
 BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. 
Antragsfrist: 30.09.2025
Projektbeginn: ab Mitte Februar 2026

→ Weitere Informationen

Musik für alle!

Sparte: Musik
Programmpartner:
Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO)
Antragsfrist: 01.09.2025
Projektbeginn: ab 01.11.2025

→ Weitere Informationen

Zirkus gestaltet Vielfalt

Sparte: Zirkus
Programmpartner:
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik
Antragsfrist: 01.09.2025
Projektbeginn: ab 01.01.2026

→ Weitere Informationen

talentCampus

Sparte: spartenübergreifende kulturelle Bildung
Programmpartner:
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Antragsfrist: 15.10.2025
Projektbeginn: ab 01.01.2026

→ Weitere Informationen

Künste öffnen Welten

Sparte: spartenübergreifende kulturelle Bildung
Programmpartner:
Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Antragsfrist: 01.08.2025 - 10.09.2025
Projektbeginn: ab 15.01.2026

→ Weitere Informationen

Gesamtübersicht Programmpartner

Untenstehend aufgeführt finden Sie eine Gesamtübersicht aller Unterprogramme, die jeweils auf bestimmte Kultursparten fokussiert sind.
Bei etlichen Programmpartnern können auch fortlaufend Interessensbekundungen für Projekte eingereicht werden.

Fördernde Programmpartner

Initiativen als Programmpartner

Service- und Informationsangebote rund um „Kultur macht stark“

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Bayern unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Programmpartner sowie bei der Antragsstellung.

Fonds Soziokultur | Projektförderung

Für beteiligungsorientierte Projekte aus dem Bereich der Soziokultur besteht die Möglichkeit, beim bundesweiten Fonds Soziokultur Mittel zu beantragen.

Förderschwerpunkte sind die Bereiche Innovationsförderung, Impulsförderung, Strukturförderung und Kooperationsförderung.

Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen, juristische Personen. Freie Träger haben Vorrang vor kirchlichen oder öffentlichen Einrichtungen.

Fördersatz: max. 80%
Förderhöhe: 5.000,- bis max. 30.000,- Euro
Antragsschluss: 02.11.2025 für Projekte ab 02/2026

→ Weitere Informationen

Kulturfonds Bayern

Für größere Investitionen und Projekte mit überörtlicher Bedeutung können nicht-staatliche Träger Gelder aus dem Kulturfonds Bayern beantragen.

Fördersatz: maximal 30% der zuwendungsfähigen Kosten
Höhe: mind. 10.000,- Euro Gesamtausgaben | max. 1.000.000,- Euro
Antragsschluss: 01.10.2025

Anträge sind bei der jeweiligen Bezirksregierung einzureichen.

→ Weitere Informationen

Impulsprogramm Volksmusik

Volksmusik in all ihren Facetten und unterschiedlichen regionalen Ausprägungen verbindet die Menschen und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander.

Um diesem gesellschaftlichem Auftrag gerecht zu werden, fördert das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat entsprechende Projekte der Volksmusik nun mit der Volksmusikförderrichtlinie des Impulsprogramms Volksmusik.

Förderfähige Vorhaben: regelmäßige Volksmusikkurse mit externen Referenten aus einem bereitgestellten Referentenpool. Gefördert werden die Referentenhonorare.
Antragsberechtige:
 Institutionen im sozialen sowie im Bildungsbereich mit Sitz in Bayern.
Nicht-Antragsberechtigte: bestehende Gruppe im Bereich Volksmusik sowie reiner Instrumentalinterricht außerhalb des Ensemblespiels
Umfang der Zuwendung: maximal 3.000 Euro,- für ein jährliches Vorhaben
Antragstellung: bis 30. September bzw. 31. März mit ca. 6 Monaten Vorlauf zum Projektbeginn.

→ Weitere Informationen
→ Referentenpool
→ Antragsplattform

Jugend macht Heimat

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege lobt aktuell seinen Heimatpreis „Jugend macht Heimat“ aus.

Ausgezeichnet werden Projekte, bei denen die Bewerberinnen und Bewerber tradierte Kulturgüter pflegen oder wiederentdecken und gestalten oder weiterentwickeln. Die durchführenden Akteure müssen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren sein.

Höhe der Preisgelder: 2.500,- bis 5.500,- Euro.
Einsendeschluss: 30. September 2025

→ Weitere Informationen
→ Ausschreibung
→ Bewerbungsformular

Mikroprojektförderung der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

Förderrichtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken fördert über die Unterfränkische Kulturstiftung regelmäßig Vorhaben, die bezirksweit von Relevanz sind.
Je nach Ausrichtung der Vorhaben gibt es dabei unterschiedliche Förderrichtlinien, die relevant sein können. Etliche dieser Richtlinien haben ihre Antragsfrist im Herbst für Projekte im Folgejahr.

Richtlinien

  • Denkmalpflege (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • Kleinkunst (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • technische Ausstattung für Theater und Freilichttheater (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • Trachten und historische Uniformen (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • nichtstaatliche Museen und Sammlungen
    • unterjährig möglich unter 25.000,- Euro
    • bei Maßnahmen über 25.000,- Euro: 1. September des Vorjahres
  • Druckkostenzuschuss
    • unterjährig möglich bis 5.000,- Euro
    • bei Antragsstummen über 5.000,- Euro: 1. Oktober des Vorjahres
  • Sonstige freiwillige Zuwendungen: spätestens 1. Oktober des Vorjahres

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2025 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.