Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

1 Stunde Kultur:
Der Countdown läuft!

Countdown

Kultur-Newsletter

19.09.2025
Liebe kulturelle Akteure im Landkreis Bad Kissingen,
Sehr geehrte Damen und Herren ,

der Countdown läuft! Noch eine Woche, dann heißt es am 26. September um 18:00 Uhr wieder: „1 Stunde Kultur“. Über das gesamt Gebiet des Landkreises Bad Kissingen verteilt haben sich ganz unterschiedliche Akteure gemeldet und zeichnen an diesem Tag ein buntes Bild davon, was Kultur in unserer Region alles sein kann.

Die „Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025“ biegen in die Zielgerade ein. In den nächsten Wochen erwarten Sie noch Führungen über die jüdischen Friedhöfe Pfaffenhausen und Bad Kissingen, Einblicke in jüdisches Dorfleben sowie ein ausgewählter Kinofilm und zwei Konzerte mit Musik von jüdischen Komponistinnen und Komponisten.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine gewohnte Übersicht über aktuelle Termine, nützliche Tipps und Weiterbildungen sowie Hinweise auf laufende Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme.

In eigener Sache

1 Stunde Kultur 2025

Schriftzug: Eine Stunde Kultur. Save the Date!
 

Am 26. September 2025 um 18:00 Uhr geht die „1 Stunde Kultur“ in die zweite Runde. Zahlreiche Akteure präsentieren dann gleichzeitig die beeindruckende Vielfalt der Kultur in unserer Region.

Programmpunkte

Stand: 19.09.2025
Musiker auf einer Bühne

© Bild: Markus Zink

Wir schlagen die kleine fahrende Bühne auf und musizieren zwischen unplugged und live Electro.
Veranstalter: Markus Zink
Ort:
Jörgentorpark
97702 Münnerstadt

Abbildung eines Gemäldes

© Bild: Helmut Droll

Offenes Atelier und Workshop rund um das Thema Farbe von und mit dem Künstler Helmut Droll.

Veranstalter: Helmut Droll
Ort:
Atelier Helmut Droll
Am Bauholz 2
97717 Euerdorf
Musiker mit Blechblasinstrumenten bei einer Probe

© Bild: Paul Dünisch

Festliche Blasmusik (öffentliche Probe) in der Auferstehungskirche Münnerstadt mit dem Posaunenchor der Ev. Luth. Auferstehungsgemeinde Münnerstadt

Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Münnerstadt
Ort:
Auferstehungskirche
Freiherr-von-Lutz-Str. 7
97702 Münnerstadt
Fotografie des Jugendmusikkorps Bad Kissingen

© Bild: Städt. Musikschule Bad Kissingen

Das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen bringt ein buntes, abwechslungsreiches Programm zu Gehör.

Hinweis: Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.

Veranstalter: Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen
Ort:
Rosengarten
97688 Bad Kissingen
Bild mit tanzenden Menschen

© Bild: Image Creator von Bing

Tanz-Flashmob im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025
Veranstalter: Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen
Ort:
Marktplatz
97688 Bad Kissingen
Fotografie eines Saxophons, das auf einem Notenblatt liegt

© Bild: pixabay.com, schuetz-mediendesign

Blasmusik am Dorfbrunnen

Veranstalter: Musikverein Langendorf
Ort:
Dorfbrunnen, Kirchplatz
97725 Langendorf
Fotomontage mit Stadtpanorama von Bad Brückenau sowie einer Sammlung an grafisch illustrierten Ukulelen

© Bild: Thomas Weigand; Grafik Michaela Queck

Ukulelen-Flashmob auf dem Marktplatz Bad Brückenau
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Bad Brückenau
Ort:
Marktplatz
97769 Bad Brückenau
Fotografie eines Klostergartens, im Hintergrund ist die Klosterkirche zu sehen

© Bild: Claudia Beyrle

Führung durch den Bibelpflanzenweg im Hammelburger Kloster Altstadt

Veranstalter: vhs-Büro Hammelburg der Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg
Ort:
Kloster Altstadt
Am Schloßberg
97762 Hammelburg
Gemäldeausschnitt mit einem alten Haus bei Schnee

© Bild: F. Zinsmeister

Führung durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“
Veranstalter: Walter Kömpel
Ort:
Gemeindezentrum Riedenberg
Bergseestraße 5
97792 Riedenberg
Box mit Malstiften

© Bild: Valentyna Lutsenko

Eine Stunde Kunst - Sei Teil des großen Ganzen! (Mitmach-Aktion)
Veranstalter: erLebenskunst Ramsthal e.V.
Ort:
Haus erLebenskunst Ramsthal
Raßthalerweg 14
97729 Ramsthal
Fotografie  von Weintrauben

© Bild: Nacho Domínguez Argenta , unsplash.com

Lesung von Christiane Schmidt mit Musik von Black Sax (Friedbert Heckmann)
Veranstalter: Christiane Schmid und Friedbert Heckmann
Ort:
Bürgerhaus Hammelburg
Am Marktplatz 15
97762 Hammelburg
Fotografie von drei Personen mit Alphörnern

© Bild: Kathrin Zitzmann

Live-Musik mit den Rhöner Alphornbläsern am Würzburger Karl-Straub-Haus

Hinweis: Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt!
Veranstalter: Rhöner Alphornbläser
Ort:
Würzburger Karl-Straub-Haus
Am Farnsberg 116
97779 Geroda
Fotografie eines Falters vor schwarzem Hintergrund

© Bild: Matthias Hüther

Eine Stunde Genuss bei Wein, Tapas und Fotografien von Matthias Hüther
Veranstalter: Weltladen Bad Brückenau
Ort:
Pop-Up-Store KreativSinn
Ludwigstraße 44
97769 Bad Brückenau
Fotografien mit verschiedenen Ansichten des Bad Kissinger Terassenschwimmbades

© Bild: Katja Then

Fotografien und Projektionen der Künstlergruppe ART97688

Veranstalter: ART97688 e.V.
Ort:
Museum Obere Saline
Obere Saline 20
97688 Bad Kissingen
Bilder, die mit Straßenkreide auf Teer gemalt wurden

© Bild: Dajana Moraw, canva.com

Bunte Botschaften auf grauem Grund.
Veranstalter: Gemeindejugendarbeit Euerdorf
Ort:
Museum Terra Triassica
Gerichtsgasse 22
97717 Euerdorf
Bild von Broten
© Bild: Florian Trykowski

Krume, Knusper und Geschmack

Genussführung rund um das Thema Brot mit Verkostung.

Veranstalter:
Museum Herrenmühle

Ort:
Museum Herrenmühle
Turnhouter Straße 15
97762 Hammelburg

Fotomontage. Zu sehen ist ein Bild des Aschacher Kirchturms mit einem Bücherturm

© Fotomontage: P. Seufert, KÖB Aschach

Märchenstunde für alle mit Heidi Andriessens.
Veranstalter:
KÖB Aschach
Ort:
KÖB Aschach
Kirchplatz 4
97708 Aschach
Platzhalter
 

Feuertürmle geöffnet

Möglichkeit zur Besichtigung des Feuertürmles in Bad Kissingen

Veranstalter:
Rhönklub ZV Bad Kissingen

Ort:
Turmgasse
97688 Bad Kissingen

Landkarte mit Übersicht zur Verteilung der angemeldeten Veranstaltungen zur 1 Stunde Kultur 2025

© Karte: OpenStreetMap

Einen Überblick zu allen gemeldeten Programmpunkten finden Sie auf unserer Website.

Jetzt noch mitmachen!

Sie haben auch noch einen Beitrag, den Sie kurzfristig bei der „1 Stunde Kultur“ einbringen möchten?
Dann melden Sie diesen gerne noch hier an!

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025

Bereits seit März laufen die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Noch bis November 2025 erwarten Sie Veranstaltungen unterschiedlichster Formate sowohl in Bad Kissingen, als auch in früheren Zentren jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen, wie z.B. in HammelburgMaßbach und in Bad Brückenau.

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website kultur-kg.de sowie bei den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg.

Anstehende Veranstaltungen

Grafik mit Grabsteinen
21. September 2025
14:30 - 16:00 Uhr
Bad Kissingen
Führung

Der jüdische Friedhof in Bad Kissingen
Führung mit Peter Kaidel

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Grafik mit Grabsteinen
28. September 2025
11:00 - 12:30 Uhr
Hammelburg-Pfaffenhausen
Führung
Der jüdische Friedhof in Pfaffenhausen
Führung mit Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Foto von Stolpersteinen

28. September 2025
14:00 - 15:30 Uhr
Poppenlauer
Führung

Das jüdische Poppenlauer

Führung mit Klaus Bub

→ Weitere Informationen
© Bild: Klaus Bub
Grafik einer Filmrolle hinter einem Projektor
30. September 2025 19:30 Uhr
Bad Brückenau

Film
Kulturkino

„Der besondere Film“ zu den Jüdischen Kulturtagen im September.

Eine Kooperation des KUNSTHAUS e.V. und der Rhönlichtspiele

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Foto einer Pianistin
7. Oktober 2025 19:00 - 21:00 Uhr Bad Kissingen

Konzert
Ein Abend jüdischer Komponistinnen

Konzert mit Diana Brekalo
© Foto: Ramona Perfetti, Frauen und Business
Grafik eines Rednerpults
8. Oktober 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Münnerstadt

Vortrag

Schauplatz Dorf
Vortrag von Dr. Martina Edelmann

→ Weitere Informationen
Bild: Image Creator von Bing
Gruppenbild von Musikern
9. November 2025
15:00 - 17:00 Uhr
Bad Kissingen
Konzert
Salomon Jadassohn: „Ich hebe meine Augen auf“
Konzert mit dem FRANCK PIANO QUINTET und Grigory Gruzman (Klavier)
© Foto: Dmitrij Gornowskij

Termine, Tipps und Weiterbildungen

Zertifizierungsprogramm Volksmusik für Ganztagsbetreuung

Dirigierende Frau vor Kindern
Bild: Bayer. Landesverein für Heimatpflege, Fotograf: Matthias Ettinger

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege bietet ab Oktober 2025 ein Qualifizierungsprogramm für Volksmusik im schulischen Ganztag an.
Damit sollen Profi- und versierte Laienmusiker fachlich und pädagogisch zur Vermittlung von Volksmusik befähigt werden. 

Das neu entwickelte Zertifizierungsprogramm Volksmusik für Ganztagsbetreuung schult für die kompetente Vermittlung von Volksmusik an Schulen sowie anderen Bildungs- und Pflegeeinrichtungen. Die Qualifizierung besteht aus mehreren Modulen und startet am 3. Oktober 2025.

Fachtagung Ehrenamt in der Musik

Der Bayerische Musikrat veranstaltet am 30.11.2025 eine Fachtagung für Ehrenamtliche in der Musik.
Experten bieten Informationen und Workshops zu Themen wie Vereinsrecht, Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit.

Wann: 22.11.2025
Wo: Maximilianeum München
Veranstalter: Bayerischer Musikrat
Teilnahmebeitrag: 35,- Euro

binkImpuls: Denkmalschutz und Nachhaltigkeit

Wie können Denkmalschutz und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen? Die Online-Veranstaltung binkImpuls beleuchtet Spielräume, Herausforderungen und Good Practices aus dem Kulturbereich. Dabei wird gezeigt, wie Kultureinrichtungen ihre Gebäude zukunftsfähig und ressourcenschonend gestalten können.

Wann: 16.10.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: bink (bayerns initiative für nachhaltige Kultur)
Teilnahme kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung

Hinweise auf Wettbewerbe, Preise und Förderprogramme

Fonds Soziokultur | Projektförderung

Für beteiligungsorientierte Projekte aus dem Bereich der Soziokultur besteht die Möglichkeit, beim bundesweiten Fonds Soziokultur Mittel zu beantragen.

Förderschwerpunkte sind die Bereiche Innovationsförderung, Impulsförderung, Strukturförderung und Kooperationsförderung.

Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen, juristische Personen. Freie Träger haben Vorrang vor kirchlichen oder öffentlichen Einrichtungen.

Fördersatz: max. 80%
Förderhöhe: 5.000,- bis max. 30.000,- Euro
Antragsschluss: 02.11.2025 für Projekte ab 02/2026

→ Weitere Informationen

Kulturfonds Bayern

Für größere Investitionen und Projekte mit überörtlicher Bedeutung können nicht-staatliche Träger Gelder aus dem Kulturfonds Bayern beantragen.

Fördersatz: maximal 30% der zuwendungsfähigen Kosten
Höhe: mind. 10.000,- Euro Gesamtausgaben | max. 1.000.000,- Euro
Antragsschluss: 01.10.2025

Anträge sind bei der jeweiligen Bezirksregierung einzureichen.

→ Weitere Informationen

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026

Zum sechsten Mal lobt das Bayerische Sozialministerium den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt aus. In diesem Jahr unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“.

Prämiert werden Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern planen oder bereits anbieten - auch im Bereich der Kultur. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 75.000 Euro werden in zwei Kategorien vergeben: Für innovative Projekte, die bereits realisiert werden, auch wenn die Umsetzung noch ganz am Anfang steht, werden für sechs Einzelpreise je 10.000 Euro ausgeschrieben. Für neue Ideen und Konzepte, die unmittelbar umgesetzt werden können, winken fünf Einzelpreise je 3.000 Euro

→ Weitere Informationen und Bewerbung (über das Bayerische Ehrenamtsportal)

Impulsprogramm Volksmusik

Volksmusik in all ihren Facetten und unterschiedlichen regionalen Ausprägungen verbindet die Menschen und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander.

Um diesem gesellschaftlichem Auftrag gerecht zu werden, fördert das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat entsprechende Projekte der Volksmusik nun mit der Volksmusikförderrichtlinie des Impulsprogramms Volksmusik.

Förderfähige Vorhaben: regelmäßige Volksmusikkurse mit externen Referenten aus einem bereitgestellten Referentenpool. Gefördert werden die Referentenhonorare.
Antragsberechtige:
 Institutionen im sozialen sowie im Bildungsbereich mit Sitz in Bayern.
Nicht-Antragsberechtigte: bestehende Gruppe im Bereich Volksmusik sowie reiner Instrumentalinterricht außerhalb des Ensemblespiels
Umfang der Zuwendung: maximal 3.000 Euro,- für ein jährliches Vorhaben
Antragstellung: bis 30. September bzw. 31. März mit ca. 6 Monaten Vorlauf zum Projektbeginn.

→ Weitere Informationen
→ Referentenpool
→ Antragsplattform

Jugend macht Heimat

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege lobt aktuell seinen Heimatpreis „Jugend macht Heimat“ aus.

Ausgezeichnet werden Projekte, bei denen die Bewerberinnen und Bewerber tradierte Kulturgüter pflegen oder wiederentdecken und gestalten oder weiterentwickeln. Die durchführenden Akteure müssen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren sein.

Höhe der Preisgelder: 2.500,- bis 5.500,- Euro.
Einsendeschluss: 30. September 2025

→ Weitere Informationen
→ Ausschreibung
→ Bewerbungsformular

Mikroprojektförderung der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Mikroförderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Räumen mit bis zu 2.500,- Euro und mit bis zu 90% Förderquote für kleine Projekte. Solche Projekte können auch aus dem Bereich Kultur sein.

Die Projekte dürfen noch nicht durchgeführt sein. Anträge sind laufend möglich, spätestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn!

➝ Weitere Informationen

Förderrichtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken fördert über die Unterfränkische Kulturstiftung regelmäßig Vorhaben, die bezirksweit von Relevanz sind.
Je nach Ausrichtung der Vorhaben gibt es dabei unterschiedliche Förderrichtlinien, die relevant sein können. Etliche dieser Richtlinien haben ihre Antragsfrist im Herbst für Projekte im Folgejahr.

Richtlinien

  • Denkmalpflege (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • Kleinkunst (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • technische Ausstattung für Theater und Freilichttheater (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • Trachten und historische Uniformen (unterjährige Antragsstellung möglich)
  • nichtstaatliche Museen und Sammlungen
    • unterjährig möglich unter 25.000,- Euro
    • bei Maßnahmen über 25.000,- Euro: 1. September des Vorjahres
  • Druckkostenzuschuss
    • unterjährig möglich bis 5.000,- Euro
    • bei Antragsstummen über 5.000,- Euro: 1. Oktober des Vorjahres
  • Sonstige freiwillige Zuwendungen: spätestens 1. Oktober des Vorjahres

Förderrichtlinien des Landkreises Bad Kissingen

Förderungen für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Seit 2023 können Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Weitere Informationen
Förderrichtlinie
Häufig gestellte Fragen zur Förderrichtlinie (FAQ)
Zum Antragsformular

Förderung von Mangelinstrumenten und Trachten

Der Landkreis Bad Kissingen gewährt Verbänden, Vereinen und musikalischen Vereinigungen Zuschüsse für die Beschaffung von anerkannten Mangelinstrumenten, Notenmaterial und original fränkischen Trachten.
  • Fördersatz: 10% der Gesamtkosten
  • Mindestantragssumme: 500,- Euro (förderfähige Gesamtkosten)
  • maximaler Zuschuss: 2.600,- Euro
  • Antragsfrist: grundsätzlich 01.10.2025 bei der Kreiskämmerei.
Weitere Informationen
zum Antragsformular

bayernkreativFÖRDERLOTSE

 
Eine Übersicht über weitere regelmäßige sowie aktuelle Förderprogramme bietet der bayernkreativFÖRDERLOTSE des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Redaktioneller Hinweis
Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an kultur@kg.de
Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür registriert haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie diesen über diesen Link, per E-Mail an kultur@kg.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 abbestellen.
Für diesen Newsletter gelten die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen des Landkreises Bad Kissingen.
Der Newsletter wird versandt durch den Dienstleister Cleverreach GmbH & Co. KG. Mit diesem besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Förderhinweis
Dieser Newsletter wurde erstellt durch das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement
Projektmanagement Kultur
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen
Deutschland

0971 801 5170
kultur@kg.de
www.kultur-kg.de
USt-ID: DE-233612901
 
Der Landkreis Bad Kissingen wird vertreten durch Landrat Thomas Bold.