|
Newsletter DNK - Juni 2025 |
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz,
noch bis zum 30. Juni können sich Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen für unseren Studierendenworkshop mit dem Titel "Kirche hybrid? Gottesdienstort und erweiterte Kirchennutzung" im September in Greifswald anmelden.
Auch für den Workshop „Baukulturelles Erbe aktivieren. Denkmalpflege und Kulturelle Bildung gemeinsam entwickeln“, der vom 30. Juni bis zum 1. Juli in Wolfenbüttel stattfindet, sind Anmeldungen noch möglich.
Außerdem ein kleiner Ausblick auf den nächsten Newsletter: Die Jurysitzung für den Deutschen Preis für Denkmalschutz hat bereits stattgefunden und unsere Jury hat unter zahlreichen Einsendungen tolle und vielfältige Preistragende ausgewählt! Wir freuen uns darauf, Ihnen diese im nächsten Newsletter mitteilen zu können.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des DNK |
|
|
Bis zum 30.06. bewerben: "Kirche hybrid? Gottesdienstort und erweiterte Kirchennutzung" – 19. DNK-Studierendenworkshop, 7. bis 14. September, Greifswald Der 19. DNK-Studierendenworkshop steht unter dem Motto: „Kirche hybrid? Gottesdienstort und erweiterte Kirchennutzung“.
Das Format richtet sich an Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen und bietet die Möglichkeit, sich eine Woche lang an Baudenkmalen mit Potential planend und lernendauszuprobieren.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden an die Grundsatz- und Praxisfragen der erweiterten Kirchennutzung heranzuführen. Im ersten Schritt sollen die Denkmalwerte sowie die vorhandenen Stärken und Schwächen der drei ausgewählten Greifswalder Kirchengebäude erkannt, beschrieben und vermittelt werden. Gemeinsam sollen individuelle, kreative Lösungen für Nutzungserweiterungen entwickelt und diese am Tag des offenen Denkmals® temporär sichtbar gemacht werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende gleichermaßen.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und (optional)einer Arbeitsprobe senden Sie bitte an dnk@bkm.bund.de
|
|
|
|
|
Fachtagung: "Baukulturelles Erbe aktivieren. Denkmalpflege und Kulturelle Bildung gemeinsam entwickeln", 30. Juni - 1. Juli, Wolfenbüttel Die Fachtagung der AG Denkmalvermittlung des DNK, die in Kooperation mit der Stiftung Universität Hildesheim und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel stattfindet, möchte das baukulturelle Erbe in seinem Potenzial stärken, Geschichte sinnlich erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und Impulse für die Gegenwart zu geben sowie Anregungen für kulturelle Selbstbildungsprozesse zu vermitteln.
Baukulturelles Erbe ist allgegenwärtig, sowohl in Alltags- als auch in touristischen Räumen. Dennoch wird es häufig nicht wahrgenommen. Auch im Diskurs der Kulturellen Bildung und Kulturvermittlung ist das kulturelle Erbe im Vergleich zu den Künsten wenig präsent. Diese Leerstelle möchte die Tagung ausfüllen und nach den Verbindungen zwischen gebautem Kulturerbe und Kultureller Bildung fragen.
|
|
|
|
|
Erbe x Zukunft — Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege, 10. - 12. Oktober, Berlin Der Workshop zur Denkmalvermittlung, den das DNK in Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Industriekultur und dem Landesdenkmalamt Berlin ausrichtet, will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, denkmalpflegerisches Grundwissen vermitteln, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best-Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.
Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, um sich auch über die Veranstaltung hinaus austauschen zu können.
Das Format ist für bis zu 25 Personen ausgelegt. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 17. Juli 2025 per E‑Mail an dnk@bkm.bund.de.
|
|
|
|
|
50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr |
|
|
DNK-Kampagne zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres 2025 jährt sich das Europäische Denkmalschutzjahr zum 50. Mal. Feiern Sie mit!
1975 war ein Durchbruch für die Denkmalpflege. Das baukulturelle Erbe vor Abriss und Ausverkauf zu retten, nicht mehr zerstören, sondern erhalten: das hat das Europäische Denkmalschutzjahr entscheidend angestoßen.
Sie haben Veranstaltungen oder andere Formate geplant, die
- konkret an das Europäische Denkmalschutzjahr erinnern,
- an die Ziele und Ideale des Europäischen Denkmalschutzjahres anknüpfen und Denkmalschutz und Denkmalpflege einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen,
- die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege hervorheben und es damit stärken,
- sich für den Erhalt unserer Denkmale einsetzen?
Die DNK-Kampagne möchte Ihr Engagement sichtbar machen!
Ihre Aktivitäten werden in die Öffentlichkeitsarbeit des DNK eingebunden und beispielsweise über den Newsletter und die Social-Media-Kanäle verbreitet. Für ausgewählte Projekte steht das DNK zudem als Kooperationspartner zur Verfügung.
Reichen Sie Ihre Ideen und Projekte mit einer kurzen Beschreibung unter dnk@bkm.bund.de ein und werden Sie Teil der Kampagne. Einreichungen sind 2025 laufend möglich.
|
|
|
|
|
Rechtsprechungsreport 05/25 |
|
|
Unterschutzstellung der Bahnhof-Apotheke in Lübbecke als Baudenkmal ist rechtmäßig
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 11. März 2025
Die Architektur der Postmoderne (1970er–1990er Jahre) steht heute verstärkt im Fokus der amtlichen Denkmalerfassung. Zwar sind einzelne herausragende Bauwerke aus dieser Zeitschicht – hauptsächlich solche in Großstädten – bereits in den 2000er Jahren als Baudenkmäler identifiziert worden. Die Erklärung vergleichsweise jünger Gebäude zum Denkmal hat aber auch wiederholt für Streit gesorgt. So hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof 2008 der Ausweisung eines von Matteo Thun entworfenen Gebäudes in München als Baudenkmal eine Absage erteilt und erklärt, ein Denkmal müsse „aus vergangener Zeit“ stammen und folglich einer „abgeschlossenen, historisch gewordenen Epoche“ zuzurechnen sein (Urteil vom 10.06.2008, EzD 2.1.1 Nr. 7). Bei der postmodernen Architektur handele es sich nicht – jedenfalls noch nicht – um einen abgeschlossenen Abschnitt der Architekturentwicklung.
In seiner aktuellen Entscheidung hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in zweiter Instanz über die Rechtmäßigkeit der Unterschutzstellung der Bahnhof-Apotheke in Lübbecke zu entscheiden – einer wahren Ikone der postmodernen Architektur, entworfen vom Stararchitekten Adolfo Natalini (1941–2020) aus dem italienischen Kollektiv Superstudio für den designaffinen Apotheker Rainer Krause. Dabei hat das Gericht die Feststellungen der Fachbehörde zur Entstehungsgeschichte und dem architekturgeschichtlichen Wert des Bauwerks nicht in Zweifel gezogen, zugleich aber klargestellt, dass es für die Einordnung einer Sache als Denkmal der Verleihung des Prädikats „einzigartig“ nicht bedurft hätte. Den Einwand, die Unterschutzstellung der Apotheke mache betriebsbedingte Anpassungen im Inneren unmöglich, ließ das Gericht nicht gelten: Die Realisierung solcher Anpassungswünsche sei erst im Rahmen eines denkmalrechtlichen Erlaubnisverfahrens zu klären und nicht schon im Zuge der Unterschutzstellung.
|
|
|
|
|
„Leben statt Leere – Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit unseren Kirchen“, Veröffentlichung des Kulturbüro des Rates der EKD Anlässlich des 31. Evangelischen Kirchbautages hat das Kulturbüro des Rates der EKD eine Publikation mit 28 aktuellen Beiträgen zu den Schwerpunkten Nutzungsvielfalt, Nutzungspartnerschaften, Bedarf und Realitäten, Teilhabe und Bildung herausgegeben.
Verschiedene Perspektiven aus den Bereichen Stadtplanung und Architektur, Baukultur und Denkmalpflege, Kulturgutschutz und kulturelle Bildung, Kirche, Staat und Zivilgesellschaft, Theologie und Gemeindearbeit plädieren darin für den Erhalt und gegen den Abriss. Die Autorinnen und Autoren entwickeln Konzepte und beschreiben konkrete Projekte, die vom Zusammenwirken von Kommune und Kirche sowie vom Gelingen neuer, niedrigschwelliger Zugänge und gemeinsamer Nutzungen berichten. Sie werben für neue Partnerschaften vor Ort und für Vertrauen zwischen gesellschaftlichen und kirchlichen Akteuren.
Mit dabei ist ein Beitrag der DNK-Geschäftsführerin Dr. Ulrike Wendland mit dem Titel „Denkmalschutz ist kein Veränderungsverbot – Eine Ermutigung“.
|
|
|
|
|
Call for Papers – ICOMOS-Workshop „Künstliche Intelligenz und Denkmalpflege“, 6. und 7. Oktober, online
Nach dem ersten Workshop „KI und Denkmalpflege. Potenziale und Risiken“ im vergangenen Jahr (Videomitschnitte hier verfügbar), sollen auch 2025 aktuelle Fragen zur Künstlichen Intelligenz in der Denkmalpflege diskutiert und beantwortet werden. In diesem Jahr liegt der Fokus auf folgenden Fragestellungen: Gibt es Best-Practice-Beispiele für den praktischen Einsatz am Denkmal? Inwieweit kann KI die behördliche Denkmalpflege erleichtern? Wo liegen die Grenzen aus (digital-)ethischer und datenschutzrechtlicher Sicht?
Vorschläge mit Nennung des Vortrags- bzw. Projekttitels, einem Abstract von maximal 200 Wörtern und einer Kurzbiografie können noch bis zum 25. Juli 2025 eingereicht werden.
|
|
|
|
|
Leitfaden „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ der Bundesarchitektenkammer
Die Bundesarchitektenkammer hat den Leitfaden „Digitalisierung und Bauen im Bestand“ in einer zweiten, überarbeiteten Auflage herausgegeben. Ein eigenes Kapitel widmet sich der digitalen Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) in der Denkmalpflege. Für dieses Kapitel wurde die Fachexpertise der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) einbezogen. Der Leitfaden zeigt: Die Methoden der historischen Bauforschung können Vorbildcharakter für das Bauen im Bestand insgesamt haben.
|
|
|
|
|
Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals für Veranstaltende Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 14. September steht unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Die Anmeldephase für Veranstaltende läuft noch bis zum 30. Juni. Bis dahin eingegangene Anmeldungen werden in das bundesweite Programm im Web und in der App aufgenommen.
Alle anderen Interessierten können sich den Termin schon jetzt vormerken! © Jan Bosch/DSD
|
|
|
|
|
Veranstaltungen aus dem Netzwerk |
|
|
Vortragsreihe: „Achtung postmodern! Architektur ab 1980“, 30. Juni, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Die Initiative Achtung postmodern! der AG Denkmalpflege der Braunschweigischen Landschaft lädt ein, herausragende Bauwerke der Architektur ab 1980 im Braunschweiger Land kennen zu lernen.
Der nächste und letzte Termin der Reihe widmet sich dem Bibliotheksquartier der Herzog August Bibliothek – die „Civitas Academica Augusta“: Seit 400 Jahren beherbergt die Bibliothek einen Bücherschatz von weltweiter Bedeutung. Sie ist heute aber auch ein Raum der Forschung und des Austauschs, eine internationale „Gelehrtenrepublik“. An den Neu- und Umbauten des Bibliotheksquartiers seit 1980 spiegelt sich ein spezifischer Umgang mit der Architektur- und Geistesgeschichte dieses Ortes. Moderation: Ulrich Knufinke, Katrin Keßler, Olaf Gisbertz.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind noch bis zum 22. Juni möglich.
Die Veranstaltungsreihe trägt das Logo zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres.
|
|
|
|
|
„Das UNESCO-Welterbe in der Klimakrise: Was können wir tun?“, 2. Juli, Heidelberg
Im Jahr 2023 hat die Generalversammlung der UNESCO das „Grundsatzpapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe“ (Policy Document on Climate Action for World Heritage) verabschiedet. Dieses wird nun in deutscher Übersetzung vorgestellt. Gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie der Praxis des Denkmal-, Kulturerbe- und Naturschutzes werden seine Stärken, Umsetzbarkeit, aber auch mögliche Defizite diskutiert. Dabei sollen insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen des Welterbeschutzes in Zeiten der Klimakrise ausgelotet werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind noch bis zum 24. Juni möglich.
|
|
|
|
|
Konferenz: "Klimaschutz = Denkmalschutz?", 8. Juli 2025, Luxemburg
Die Konferenz "Klimaschutz = Denkmalschutz?" der Universität Luxemburg, vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichen Einrichtungen, um sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Potenziale im Themenfeld auszutauschen. Die Konferenz wird in verschiedenen Sprachen abgehalten.
Anmeldungen sind noch bis zum 24. Juni möglich.
Das DNK ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
|
|
|
|
|
Online-Vortragsreihe der Anti-Abriss-Allianz: „Das Manifest Substanzgesellschaft der Initiative Haus Marlene Poelzig“, 9. Juli, online Die Anti-Abriss-Allianz für Umbaukultur (AAA), ist ein interdisziplinäres Bündnis von über 70 Akteurinnen und Akteuren aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft, das Ende 2024 gegründet wurde. In 45-minütigen Formaten stellen Bündnispartnerinnen und -partner der AAA in der Talk-Reihe zur Bauwende ihre Themenschwerpunkte rund um die Bauwende vor und diskutieren mit Gästen.
Das „Manifest Substanzgesellschaft“ der Initiative Haus Marlene Poelzig wurde in einem breiten Dialogprozess zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten und Aktivistinnen und Aktivisten entwickelt und fordert ein Umdenken im Umgang mit dem Baubestand. Dabei geht es nicht nur um Denkmale, sondern um die gesamte bauliche Substanz, darunter auch „Alltagsgebäude“ und „besonders Erhaltenswerte Bausubstanz“.
Die Initiatoren Jan Schultheiß und Felix Zohlen sowie die beteiligten Expertinnen Sofie Schnittger und Prof. Mikala Holme Samsøe werden das Manifest vorstellen.
Die Veranstaltungsreihe trägt das Logo zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres.
|
|
|
|
|
Online-Vortragsreihe Denkmalpflege im Blick: „Aus Sicht der geistlichen Frauen: Nutzungsfragen dreier romanischer Kirchen Kölns“, 17. Juli, online
So vertraut die romanischen Kirchen Kölns vielen Menschen sind, so fremd erscheint heute ihr ursprünglicher Entstehungskontext: Als Konventskirchen bedeutender Klöster oder Stifte waren sie Teil einer ausdifferenzierten Sakrallandschaft und erfüllten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen.
An St. Maria im Kapitol, St. Ursula und St. Cäcilien waren einstmals drei traditionsreiche Frauengemeinschaften beheimatet, die jeweils spezifische Nutzungsanforderungen an ihre Kirchenbauten stellten. Diese werden von Johanna Beutner M.A. vorgestellt.
In zweimonatlichem Rhythmus bietet das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland im Jahr 2025 wieder Einblicke in aktuelle Forschungen.
|
|
|
|
|
31. Evangelischer Kirchbautag „Wirklichkeiten und Wege“, 11. bis 13. September, Berlin
Der 31. Evangelische Kirchbautag widmet sich den neuen Herausforderungen, die die derzeitigen gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen für den Kirchbau mit sich bringen. Welche Kirchen, Gemeindehäuser, Pastorate und diakonischen Einrichtungen kann sich die Kirche angesichts schwindender Mitgliederzahlen noch leisten und sinnvoll nutzen? In drei Themenblöcken – Bedarfe, Teilhabe und Partnerschaften – sollen diese Fragen gemeinsam analysiert und diskutiert werden.
Als Teilnehmende sind vor allem Pfarrerinnen und Pfarrer, kirchenleitende Persönlichkeiten und Mitarbeitende von Bauämtern, Architektinnen und Architekten, Soziologinnen und Soziologen, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Studierende sowie verantwortliche Interessierte des öffentlichen Lebens eingeladen.
Das DNK ist Kooperationspartner des 31. Kirchbautages.
|
|
|
|
|
|
|
|