|
Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz,
wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Preises für Denkmalschutz bekanntgeben zu können. In den kommenden Wochen werden wir diese auf unseren Social-Media-Kanälen und natürlich auf der Website des Deutschen Preises für Denkmalschutz noch einmal ausführlicher porträtieren.
Nach einem etwas ruhigeren Sommer geht es für uns im September mit dem Studierendenworkshop in Greifswald und im Oktober mit dem Workshop "Erbe x Zukunft" in Berlin weiter. Im November findet schließlich die feierliche Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz statt. Wir freuen uns jetzt schon darauf!
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des DNK
|
|
|
Deutscher Preis für Denkmalschutz |
|
|
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2025 stehen fest! Aus zahlreichen Vorschlägen und Bewerbungen wählte die Jury 11 Preistragende aus, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung und Vermittlung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben.
Die Auszeichnung für ein Lebenswerk, der Karl-Friedrich-Schinkel-Ring, wird in diesem Jahr an Prof. Dr. Jörg Haspel verliehen.
Fünf Persönlichkeiten und Gruppen erhalten die Silberne Halbkugel für ihr herausragendes Engagement in der Denkmalpflege. Ein vorbildhaftes Projekt der Denkmalbildung wird mit dem Vermittlungspreis ausgezeichnet und vier beispielgebende journalistische Beiträge erhalten den Medienpreis. Der Vermittlungspreis und die Medienpreise sind jeweils mit 3.000 € dotiert.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und freuen uns auf die Preisverleihung am 3. November in Berlin.
|
|
|
|
|
50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr |
|
|
Interview mit Dr. Ulrike Wendland im denkmalbrief der Messe denkmal Leipzig Dr. Ulrike Wendland, Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, blickt in einem Interview mit der Messe denkmal Leipzig auf 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr zurück. Wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wie sieht heute die Basis für die nächsten 50 Jahre Denkmalschutz aus?
Ulrike Wendland © Klaus-Martin Bresgott️
|
|
|
|
|
DNK-Kampagne zu 50 Jahren Europäischem Denkmalschutzjahr 2025 jährt sich das Europäische Denkmalschutzjahr zum 50. Mal. Feiern Sie mit!
1975 war ein Durchbruch für die Denkmalpflege. Das baukulturelle Erbe vor Abriss und Ausverkauf zu retten, nicht mehr zerstören, sondern erhalten: das hat das Europäische Denkmalschutzjahr entscheidend angestoßen.
Sie haben Veranstaltungen oder andere Formate geplant, die
- konkret an das Europäische Denkmalschutzjahr erinnern,
- an die Ziele und Ideale des Europäischen Denkmalschutzjahres anknüpfen und Denkmalschutz und Denkmalpflege einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen,
- die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege hervorheben und es damit stärken,
- sich für den Erhalt unserer Denkmale einsetzen?
Die DNK-Kampagne möchte Ihr Engagement sichtbar machen!
Ihre Aktivitäten werden in die Öffentlichkeitsarbeit des DNK eingebunden und beispielsweise über den Newsletter und die Social-Media-Kanäle verbreitet. Für ausgewählte Projekte steht das DNK zudem als Kooperationspartner zur Verfügung.
Reichen Sie Ihre Ideen und Projekte mit einer kurzen Beschreibung unter dnk@bkm.bund.de ein und werden Sie Teil der Kampagne. Einreichungen sind 2025 laufend möglich.
Die Formate werden vom DNK auf Übereinstimmung mit den oben genannten Kriterien hin geprüft und erhalten dann das DNK-Jubiläumslogo zur weiteren Verwendung.
|
|
|
|
|
Restplätze für den Workshop Erbe x Zukunft – Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege, 10.-12. Oktober, Berlin Bewerbungen sind noch bis zum 28. Juli möglich!
Der Workshop zur Denkmalvermittlung, den das DNK in Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Industriekultur und dem Landesdenkmalamt Berlin ausrichtet, will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, denkmalpflegerisches Grundwissen vermitteln, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best-Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.
Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, um sich auch über die Veranstaltung hinaus austauschen zu können.
Das Format ist für bis zu 25 Personen ausgelegt. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 28. Juli 2025 per E‑Mail an dnk@bkm.bund.de.
|
|
|
|
|
DNK-Rechtsprechungsreport Juni 2025 |
|
|
Unterschutzstellung des Krematoriums des ehem. KZ Niederhagen in Büren als Baudenkmal ist rechtmäßig
Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 12. Mai 2025
In seiner aktuellen Entscheidung geht das Verwaltungsgericht der schwierigen Frage nach, unter welchen Voraussetzungen ein ehemaliges KZ-Krematorium – trotz vergleichsweise banaler Baugestaltung und nachträglichen baulichen Veränderungen – als Baudenkmal qualifiziert werden kann.
Bereits vor einigen Jahren hatte ein anderes Verwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen über die Denkmaleigenschaft eines eher unspektakulären Wohnhauses in Dülmen zu entscheiden, das während der NS-Zeit als sog. „Ghettohaus“ genutzt worden war (VG Münster, Urteil vom 06.09.2022, DNK-RR 10/2022). Beiden Fällen ist gemeinsam, dass sich die Eigenschaft des jeweiligen Gebäudes als ehemaliger Tatort sich einem uninformierten Betrachter nicht sofort aufdrängt. Dieser Umstand steht nach Auffassung der Gerichte der Eintragung als Baudenkmal aber nicht entgegen. Es genüge vielmehr, dass das Objekt zusammen mit anderen Quellen einen Eindruck von historisch bedeutsamen Gegebenheiten, die sich an diesem Ort abgespielt haben, vermitteln kann.
Auch in der unauffälligen Ausführung des ehemaligen Krematoriums als „Allerweltsbau“ und den nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommenen baulichen Veränderungen erblickte das Verwaltungsgericht keine durchschlagenden Gründe gegen die Unterschutzstellung. Das Gericht führte aus, dass das Bauwerk trotz nachträglicher Um- und Anbauten noch immer Zeugnis darüber ablegen könne, was in ihm in der NS-Zeit geschehen war. Man könnte ergänzen, dass nicht jede bauliche Abweichung vom Ursprungszustand den Denkmalwert schmälert. Im Falle des Krematoriums könnte einigen der baulichen Veränderungen selbst eine historische Bedeutung zukommen, denn sie dokumentieren den Umgang mit einem NS-Tatort in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
|
|
|
|
|
Zeitschrift Forum Stadt - "50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr" Die Ausgabe 02/25 der "Forum Stadt - Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung“ widmet sich ausführlich dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975.
In den vier Texten der Publikation wird auf das Jahr 1975 zurückgeblickt und unterschiedliche Facetten des Europäischen Denkmalschutzjahres beleuchtet - ausgehend von der Postmoderne, der Integration des Denkmalschutzes in die Stadtplanung, den juristischen Rahmenbedingungen in der DDR und der pragmatischen Praxis des Weiterbauens im Bestand.
Die Ausgabe kann ab sofort online bestellt werden.
Die Zeitschrift trägt das Logo zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres.
|
|
|
|
|
Der „Holznagel“ wird 50!
Die Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., der "Holznagel", feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. In der Jubiläumsausgabe wird ein Blick zurück auf 50 Jahre "Holznagel" und die frühen Aktivitäten der IG Bauernhaus sowie auf das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 geworfen.
„Der Holznagel ist eine Chronik unserer Arbeit und unserer Themen, aber auch eine Chronik gesellschaftlicher Veränderungen in den vergangenen 50 Jahren.“ (Vorwort zur Jubiläumsausgabe)
Wir gratulieren!
Die vollständige Jubiläumsausgabe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
|
|
|
|
|
Veranstaltungen aus dem Netzwerk |
|
|
|
Welterbe-Festival in der Hufeisensiedlung, 23.-26. Juli, Berlin Vom 23. bis 26. Juli 2025 findet das Welterbe-Festival 2025 in der Hufeisensiedlung in Britz-Neukölln statt – anlässlich 100 Jahre Grundsteinlegung der Siedlung und der 650-Jahr-Feier von Britz.
In der Festwoche zum Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Filmvorführungen. Den feierlichen Abschluss bildet das „Hufeisen-Fest” am 26. Juli. Bei den sogenannten „Wandelkonzerten” führen Architektur-Kenner zu Originalschauplätzen der Hufeisensiedlung, während das Berliner Stegreif Orchester für die musikalische Unterhaltung sorgt.
© Sebastian Trommer, CC BY-SA 3.0
|
|
|
|
|
Online-Talkreihe der Anti-Abriss-Allianz: „Vom Stein zur Story – Denkmäler für junge Entdecker“, 23. Juli, 11:00 Uhr Wie können junge Menschen für die Denkmalpflege begeistert werden?
In der Online-Veranstaltung werden die Vermittlungsangebote von „Denk mal an Berlin e. V.“ (Elisabeth Ziemer) und des Berliner Ortskuratoriums der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ (Dr. Heike Pieper) beleuchtet, um aufzuzeigen, wie das Freiwillige Jahr eine Brücke zwischen Engagement und dem Erhalt historischer Bauten schlagen kann.
Junge Erwachsene der Jugendbauhütte geben Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Fragen zu ihrer Motivation und ihren Erfahrungen zur Verfügung.
Die Veranstaltungsreihe trägt das Logo zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres.
|
|
|
|
|
|
|