Portion Mission
Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene |
|
|
|
|
Liebe Leser*innen,
willkommen bei „Portion Mission“ – hier erwarten Sie aktuelle Einblicke, inspirierende Geschichten und Denkanstöße, die neue Perspektiven eröffnen. Lassen Sie uns gemeinsam über den Horizont hinausblicken.
Bleiben Sie dran – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!
|
|
Intergenerationaler Dialog – Neuer Blogbeitrag |
|
|
Miteinander generationsübergreifend auf Augenhöhe zu reden, eröffnet die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam tragfähige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. In Kirche und Gesellschaft braucht es Räume, in denen junge Menschen als gleichberechtigte Partner*innen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Wie das gelingen kann, welche Strukturen notwendig sind und welche Rolle Machtfragen dabei spielen, beschreibt Henriette Greulich in ihrem Blogbeitrag. Weiterlesen |
|
Petition zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte |
|
|
Ev.-luth. Leipziger Missionswerk (LMW)
|
|
|
Gemeinsam mit rund 250 anderen Erstunterzeichnenden aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Kirchen fordert das LMW von der nächsten Regierungskoalition, sich proaktiv für die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte im eigenen Land und in den auswärtigen Beziehungen einzusetzen. Weiterlesen |
|
Ghana – Anti-LGBTQ+-Gesetz als Herausforderung |
|
|
Norddeutsche Mission (NM) |
|
|
Ghanas neuer Präsident John Mahama steht vor einer ersten großen Entscheidung: Soll er das umstrittene Anti-LGBTQ+-Gesetz unterzeichnen, das bereits vom Parlament verabschiedet wurde? Während die Maßnahme die Rechte queerer Menschen massiv einschränken würde, droht Ghana zugleich der Verlust milliardenschwerer Finanzhilfen von Weltbank und IWF – eine Entscheidung mit weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Weiterlesen |
|
Partnerkirchenkonsultation „Eine großartige Erfahrung“ |
|
|
Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) |
|
|
Für Joel Martin Jebaraja war die Partnerkirchenkonsultation in Südafrika eine prägende Erfahrung, die ihn sowohl persönlich als auch geistlich gestärkt hat. Aus der Begegnung mit internationalen Delegierten schöpft er Inspiration für seine Kirche und plant konkrete Projekte – von Jugendförderung über soziale Initiativen bis hin zu mehr Gleichberechtigung in kirchlichen Ämtern. Weiterlesen |
|
Engagiert gegen soziale Not: Besuch aus der Nilsynode |
|
|
Berliner Missionswerk (BMW)
|
|
|
Pfarrer Gohar Hanna, Leiter des Sozial- und Entwicklungsdienstes (CSD) der Nilsynode, besuchte Dr. Simon Kuntze im Berliner Missionswerk, um über die sozialen Herausforderungen in Ägypten zu berichten. Die Nilsynode engagiert sich in Ägypten mit Bildungs- und Sozialprojekten und betreibt Schulen, Krankenhäuser und Ausbildungsprogramme. Das Berliner Missionswerk fördert diese Arbeit und stärkt die Partnerschaft, um nachhaltige Lösungen für die großen Herausforderungen Ägyptens zu entwickeln. Weiterlesen |
|
In einem Satz – Präzise & prägnant |
|
|
- Die deutschen Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) unterstützen die kongolesische Kirche mit 50.000 Euro Nothilfe für Binnengeflüchtete. mehr
- Beim Vorbereitungsseminar „Klimawandel und Ernährungssicherheit“ des Berliner Missionswerks entwickelten 32 Freiwillige in interaktiven Workshops und einem Planspiel ein Bewusstsein für globale Ernährungsungleichheiten, Klimawandel und nachhaltige Lösungsansätze. mehr
- Das Berliner Missionswerk unterstützte das 21. Berliner Oberstufenforum, bei dem über 200 Schülerinnen und Schüler bewegende Einblicke in den Nahost-Konflikt erhielten. mehr
- Die ECP-Konferenz der Vereinten Evangelischen Mission auf Java bereitete 20 Teilnehmende aus Asien, Afrika und Europa darauf vor, ihre evangelistische Arbeit zu stärken. mehr
- Die „Konfi-Aktion 2025“ informiert über den Einsatz für Menschenrechte auf den Philippinen und unterstützt die Partnerkirche „Iglesia Filipina Independiente“ in ihrem Engagement für indigene Gemeinschaften, begleitet und gefördert vom Ökumenewerk der Nordkirche. mehr
- Vom 12. bis 16. Februar 2025 tagt die Zentralkonferenz Deutschland der Evangelisch-methodistischen Kirche in Würzburg, um über formale, finanzielle und kirchenordnende Fragen zu entscheiden und einen neuen Bischof zu wählen. mehr
- Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft ruft zu Spenden für die Bibelgesellschaften in der Ukraine und Syrien auf. mehr
- Die Evangelische Kirche im Rheinland unterstützt mit 10.000 Euro ein klimaneutrales Bauprojekt der Vereinten Evangelischen Mission in Daressalam, Tansania. mehr
- Vertreter*innen anglikanischer, katholischer, lutherischer, methodistischer und reformierter Kirchen trafen sich in Straßburg, um das 25-jährige Bestehen der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre zu feiern. mehr
- Die Arbeitsgemeinschaft Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der EBU ruft zu Solidarität mit kirchennahen Klima-Aktivist*innen auf, die am 14. Februar vor Gericht stehen. mehr
|
|
Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben |
|
|
- Lesetipp auf mission.de: „Der indigene Kontinent“. mehr
- Hörtipp: Neue Podcast-Folge „Stachel & Herz“ – Wut. mehr
- Hörtipp: Neue Podcast-Folge „Horizontwechsel“ – In Taizé aufwachen, um überall Gottes Herzschlag zu spüren. mehr
- Veranstaltungstipp: Das Ökumenewerk der Nordkirche lädt am 13. Februar 2025 zu einer Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm über Hoffnung und gesellschaftlichen Wandel ein. mehr
- Veranstaltungstipp: Das VEM-Webinar am 26. Februar 2025 beleuchtet den kolonialen Einfluss auf Mission und humanitäre Arbeit und diskutiert Wege zu einer dekolonialen Entwicklungszusammenarbeit. mehr
|
|
Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.
|
|
|
|
Personalia – Menschen & Mission |
|
|
- Dr. h.c. Detlev Knoche, langjähriger Leiter des Zentrums Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Präsident der Evangelischen Mission in Solidarität, wurde am 31. Januar mit einem Festakt in der Lutherkirche Frankfurt feierlich in den Ruhestand verabschiedet. mehr
- Seit 1. Februar verstärkt Samantha Kneissler die Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Missionswerks unter der Leitung von Gerd Herzog. mehr
- Gossner Mission: Johannes Heymann übernimmt am 1. Februar 2025 die Projektkoordination für Indien und Nepal von Karin Döhne, die diese Aufgabe acht Jahre lang engagiert wahrnahm. mehr
- Pfarrerin Dr. Claudette Williams aus der Vereinigenden Reformierten Kirche im Südlichen Afrika (URCSA) verstärkt im Rahmen des Fachkräfteaustauschs der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) im Monschauer Land. mehr
- Neue Direktion gesucht: die Stelle in der Gossner Mission wird zum 1. April 2026 frei. mehr
- Referatsleiter*in Kirchenkommunikation gesucht: Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Brot für die Welt) in Berlin sucht zum 1. Juli 2025 eine neue Leitung des gemeinsam von den Abteilungen Kommunikation, Fundraising und Bildung verantworteten Referats. mehr
- Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) sucht zum 1. April 2025 eine Sachbearbeitung Verbindungsreferat Nahost / Geschäftsstelle Evangelischer Verein für die Schneller-Schulen (75%). mehr
|
|
Demokratie stärken – Aktionen zur Bundestagswahl |
|
|
- Die Gossner Mission unterstützt eine kirchliche Kampagne zur Bundestagswahl, die sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt einsetzt, und ruft zur Wahlbeteiligung für eine demokratische und menschenfreundliche Gesellschaft auf. mehr
- Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ startet mit der Kampagne #DuEntscheidest eine deutschlandweite Aktion mit Bannern, Plakaten und Social-Media-Beiträgen, um für demokratische Werte, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten. mehr
- Der Vorstand und der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) rufen zur Bundestagswahl auf und appellieren, rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien keinen Raum zu geben, sondern eine weltoffene, tolerante und einwanderungsfreundliche Gesellschaft zu stärken, die Vielfalt als Wert anerkennt und sich für die Schwächsten einsetzt. mehr
- Für alle. Mit Herz und Verstand. Eine breite ökumenische Initiative macht die Stimme der Kirchen zur Bundestagswahl nach außen hör- und sichtbar. mehr
|
|
mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).
|
|
|
Neun Missionswerke, fünf Verbände, fünf Freikirchen und die EKD gehören zu den EMW-Mitgliedern: Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD), Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG), Berliner Missionswerk (BMW), CVJM Deutschland, Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft, Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH), Deutsche Gesellschaft fürMissionswissenschaft (DGMW), EBM INTERNATIONAL, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen (EAK), Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Evangelisch-lutherisches Missionswerk Leipzig (LMW), Evangelisch-methodistische Kirche (EmK), Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (EBU), Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelische Mission in Solidarität (EMS), Gossner Mission (GM), Mission EineWelt (MEW), Norddeutsche Mission (NM), Ökumenewerk der Nordkirche – Miteinander für globale Gerechtigkeit, Vereinte Evangelische Mission (VEM)Neben den Mitgliedern gehören auch assoziierte Organisationen zur EMW-Gemeinschaft:Christlicher Hilfsbund im Orient, CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Difäm Weltweit, Deutsche Seemannsmission, Hildesheimer Blindenmission, Lutherische Kirchenmission (Bleckmarer Mission), Stiftung Morgenland
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer) Corinna Waltz (V.i.S.d.P.) Normannenweg 17-21 20537 Hamburg Deutschland
Tel: +49 40 25456-0 redaktion@mission-weltweit.de www.mission-weltweit.de
Register: VR 8367 Tax ID: DE158104140
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|