Portion Mission
Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene |
|
|
|
|
Liebe Leser*innen,
Mission und Ökumene sind weltweit in Bewegung – geprägt von Herausforderungen, Engagement und mutigen Entscheidungen. Wie kann Mission heute verantwortungsvoll gestaltet werden? Welche Rolle spielen Kirchen in globalen Krisen? Welche Verantwortung tragen sie im Miteinander mit Politik und Zivilgesellschaft? Und wie engagieren sie sich für nachhaltige Zukunftsperspektiven?
Entdecken Sie, wie Mission weltweit wirkt. Viel Freude beim Lesen – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!
|
|
„Glaube in Aktion? Das Bekenntnis von Accra in Pakistan“ | Neuer Blogbeitrag |
|
|
Das Bekenntnis von Accra, 2004 vom Weltbund Reformierter Kirchen in Accra verfasst, fordert weltweit zum Einsatz für soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit auf und hat besonders in Pakistan angesichts großer Ungleichheiten und Verfolgung tiefgreifende Relevanz. Weiterlesen |
|
Politische Entwicklungen in Togo |
|
|
Norddeutsche Mission (NM) |
|
|
Nach der umstrittenen Verfassungsänderung fanden in Togo erstmals Senatswahlen statt, die von Teilen der Opposition boykottiert wurden – die Norddeutsche Mission verfolgt die politischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Demokratie und Menschenrechte im Land. Weiterlesen |
|
In der Bergregion Doti unterstützt die Gossner Mission ein neues Projekt zur Anpassung an den Klimawandel, das Bildung, nachhaltige Landwirtschaft und alternative Einkommensquellen fördert, um Menschen in extremer Armut neue Perspektiven zu bieten. Zusammen mit einer kleinen Delegation besucht Direktor Christian Reiser die Projekte vor Ort. Weiterlesen |
|
Den Klimaschutz in die Dörfer tragen |
|
|
Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) |
|
|
In Sierra Leone setzt die Evangelisch-methodistische Kirche mit Unterstützung der Evangelisch-methodistischen Weltmission ein Klimaschutzprojekt um, das Dorfgemeinschaften und Schulen für nachhaltige Lösungen sensibilisiert. Dank der Weihnachtsaktion 2023 „Zukunft säen“ werden Schulklassen zu „Climate Champions“ ausgebildet, Bäume gepflanzt und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergriffen. Weiterlesen |
|
Widerstand gegen schwächere EU-Lieferkettenregeln |
|
|
Über 70 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Zivilgesellschaft, darunter auch Mission EineWelt, fordern in einem Appell den Erhalt einer starken EU-Lieferkettenrichtlinie und kritisieren die geplante Verwässerung durch die EU-Kommission. Weiterlesen |
|
In einem Satz – Präzise & prägnant |
|
|
- In der Ausstellung „Mission:Reflexion“ des Berliner Missionswerks diskutierten zwei Provenienzforscher der Staatlichen Museen zu Berlin mit Kolleg*innen des Werks über den Umgang mit kolonialen Objekten und die Verantwortung der Mission bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte. mehr
- Beim international besetzten Austausch des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) diskutierten Christ*innen aus der weltweiten Kirche über die Relevanz des traditionellen Sonntagsgottesdienstes und alternative, zeitgemäße Gottesdienstformate. mehr
- Vom 30. März bis 6. April 2025 lädt Mission EineWelt mit der Aktion „Eine Woche ohne Plastik“ dazu ein, den Plastikverbrauch bewusst zu reduzieren, Alternativen zu testen und Erfahrungen zu teilen. mehr
- Beim Berliner Missionswerk sprach Anton Goodman von „Rabbis for Human Rights“ über die Bedeutung von Menschenrechten in Israel und der Westbank, betonte Hoffnung als Schlüssel zu Sicherheit und berichtete von gemeinsamen Pflanzaktionen als Zeichen des Friedens. mehr
- Die internationale Filmreihe „Über Grenzen“ in Hannover, an der das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM) beteiligt war, zog mit ihrem anspruchsvollen Programm zu Themen des Globalen Südens zahlreiche Besucher*innen an und erhielt durchweg positive Resonanz. mehr
- Beim Jahresfest des Jerusalemsvereins im Berliner Missionswerk wurde die zentrale Rolle evangelischer Schulen in Palästina betont, die trotz der schwierigen Lage Hoffnung, Verständigung und Resilienz fördern. mehr
- Beim Evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen (ELM) blickte Dr. Bruk Ayele Asale, ehemaliger Leiter des Mekane-Yesus-Seminars in Äthiopien, auf seine Amtszeit zurück. mehr
- Im Berufsbildungsprojekt der EmK-Weltmission in Tamale, Ghana, haben fünf junge Frauen erfolgreich ihren Abschluss gemacht und erhielten Starterpakete für ihre Selbstständigkeit. mehr
- Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) hat 21 Nord-Süd-Freiwillige für ihren bevorstehenden einjährigen Dienst in Mitgliedskirchen in Afrika, Asien und Südamerika vorbereitet – ein wichtiger Schritt, um Vertrauen aufzubauen und auf kulturelle sowie organisatorische Herausforderungen gut vorbereitet zu sein. mehr
- Hoffnung säen in Sambia – Gossner Mission hilft: Im Jugendzentrum im Gwembe-Tal lernen Kinder, mit Gartenarbeit gegen Dürre und Armut anzukämpfen und neue Hoffnung für ihre Familien zu schöpfen. mehr
- Mission EineWelt diskutierte in Nürnberg mit Expert*innen und Schüler*innen über die Missstände in der Textilindustrie und rief zu bewussterem Konsum auf. mehr
- Die Fachtagung zum Ersten Ökumenischen Konzil von Nizäa in Frankfurt stieß auf großes Interesse und betonte die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses für die Ökumene, mit der Empfehlung, es häufiger im Gottesdienst zu beten. mehr
- Der Vorstand von Church and Peace, einem von Mennonit*innen mitgegründeten europäischen friedenskirchlichen Netzwerk, warnt vor zunehmender Militarisierung und ruft dazu auf, stattdessen in zivile Friedensstrategien und internationale Zusammenarbeit zu investieren. mehr
|
|
Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben |
|
|
- Lesetipp auf mission.de: „Mission:Reflexion“. mehr
- Lesetipp: Die „Talk-Box Vol. 21 – Bibel“ regt mit 120 Impulskarten in 13 Kategorien zum Austausch über die Bibel und den Glauben an – ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. mehr
- Filmtipp: Die Mennonitische Weltkonferenz veröffentlicht die fünfte und letzte Folge der Videoserie „Transmission“ über täuferische Identität, die sich dem Thema Frieden und Gerechtigkeit widmet und nun in mehreren Sprachen online verfügbar ist. mehr
- Hörtipp: Neue Podcast-Folge „Stachel & Herz“. mehr
- Veranstaltungstipp: Am 8. April um 18.00 Uhr lädt das Evangelisch-Lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM) zu einem Online-Treffen mit dem Indigenenmissionsrat der brasilianischen Partnerkirche ein. mehr
- Veranstaltungstipp: Am 10. April 2025 startet die digitale Ringvorlesung „Eine andere Welt ist möglich?!“ mit dem Thema „500 Jahre Täuferbewegung. ‚Gewaltfreie Reformation‘?“. Die Reihe beleuchtet gewaltfreie gesellschaftliche Veränderungen und läuft bis zum 10. Juli. mehr
|
|
Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.
|
|
|
|
Personalia – Menschen & Mission |
|
|
- Hans Dieter Hübert, bekannt für sein Engagement für Simbabwe und das Mennonitische Friedenszentrum Berlin, verstarb am 4. März im Alter von 89 Jahren. mehr
- Die Nordkirche hat Pastor Christoph Fasse zum neuen Beauftragten für Umweltfragen ernannt – mit seiner internationalen Erfahrung, insbesondere aus seiner Zeit in Peru, wird er die Klimaschutzmaßnahmen der Kirche weiter vorantreiben. mehr
- Nach fast 40 Jahren engagierter Arbeit im Ökumenewerk, insbesondere in der Betreuung von Stipendiat*innen und Freiwilligen, wurde Carola Kienel am 31. Januar 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. mehr
- Nach fast vier Jahrzehnten engagierter Ökumene-Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland verabschiedet sich Erzpriester Radu Constantin Miron, der erste orthodoxe Vorsitzende der ACK, aus dem Vorstand. mehr
|
|
mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).
|
|
|
Neun Missionswerke, fünf Verbände, fünf Freikirchen und die EKD gehören zu den EMW-Mitgliedern: Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD), Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG), Berliner Missionswerk (BMW), CVJM Deutschland, Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft, Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH), Deutsche Gesellschaft fürMissionswissenschaft (DGMW), EBM INTERNATIONAL, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen (EAK), Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Evangelisch-lutherisches Missionswerk Leipzig (LMW), Evangelisch-methodistische Kirche (EmK), Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (EBU), Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelische Mission in Solidarität (EMS), Gossner Mission (GM), Mission EineWelt (MEW), Norddeutsche Mission (NM), Ökumenewerk der Nordkirche – Miteinander für globale Gerechtigkeit, Vereinte Evangelische Mission (VEM)Neben den Mitgliedern gehören auch assoziierte Organisationen zur EMW-Gemeinschaft:Christlicher Hilfsbund im Orient, CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Difäm Weltweit, Deutsche Seemannsmission, Hildesheimer Blindenmission, Lutherische Kirchenmission (Bleckmarer Mission), Stiftung Morgenland
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer) Corinna Waltz (V.i.S.d.P.) Normannenweg 17-21 20537 Hamburg Deutschland
Tel: +49 40 25456-0 redaktion@mission-weltweit.de www.mission-weltweit.de
Register: VR 8367 Tax ID: DE158104140
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|