Portion Mission

Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene

Liebe Leser*innen,

ob tastbar, hörbar oder spürbar – Mission wirkt auf vielen Ebenen. In dieser Ausgabe feiern wir 200 Jahre Brailleschrift, erinnern an 500 Jahre Täufergeschichte, blicken auf internationale Begegnungen und fragen, wie Glaube, Bildung und Versöhnung heute gemeinsam Zukunft gestalten.

Lassen Sie sich anregen, vernetzen und vielleicht auch irritieren – denn genau darin liegt oft der Anfang von Veränderung.

Viel Freude beim Lesen – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!

„Punkte, die verbinden“ | Neuer Blogbeitrag

mission.de
Die Bibel kann heute relativ leicht in Brailleschrift übertragen werden. Die Schrift, benannt nach ihrem Erfinder Louis Braille, feiert in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag. Ingrid Felber-Bischof wirft einen Blick auf ihre Geschichte. Weiterlesen

Versöhnung, Zusammenarbeit und Gedenken

Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMD)
Mit einer Festveranstaltung in Schwäbisch Gmünd am 25. Mai und einem Begegnungstag in Zürich am 29. Mai hat die Mennonitische Weltkonferenz ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Delegierte aus aller Welt diskutierten im General Council zentrale Fragen ökumenischer Zusammenarbeit und die Rolle täuferischer Kirchen in globalen Herausforderungen. In Zürich stand beim Festgottesdienst im Großmünster das Gedenken an 500 Jahre Täuferbewegung im Zeichen der Versöhnung mit anderen Konfessionen. Weiterlesen

Mission ist wie Kaffee ohne Zucker

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Auf Bali beendete der Internationale Missionsrat der Evangelischen Mission in Solidarität seine Sitzung gemeinsam mit indonesischen Kirchenleitenden – Mission wurde dabei als weltweite Bewegung der Hoffnung, Vielfalt und Solidarität beschrieben. Weiterlesen

 In einem Satz – Präzise & prägnant 

  • Die Leitung der Evangelischen Mission in Solidarität besuchte Projekte der Toraja-Kirche in Indonesien, darunter eine erfolgreiche Berufsausbildung und eine kirchliche Kleinkreditbank. mehr
  • Das Africa Regional Board der Vereinten Evangelischen Mission tagte im April 2025 in Daressalam, um Projekte zu reflektieren, diakonisches Engagement zu stärken und die Vollversammlung im September vorzubereiten. mehr
  • Die Evangelisch-methodistische Kirche fördert in Liberia Ausbildung und Prävention für ehemalige Kindersoldaten und Mädchen – unterstützt durch eigene Landwirtschaft. mehr
  • Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Katastrophenhilfe fordern angesichts der humanitären Katastrophe in Gaza ein sofortiges Ende der Gewalt und Zugang für Hilfe. mehr
  • Misereor und erlassjahr.de warnen im Schuldenreport 2025 vor Menschenrechtsverletzungen durch Auslandsschulden und fordern Reformen auf UN-Ebene. mehr
  • Mission EineWelt feiert 50 Jahre Unabhängigkeit Papua-Neuguineas mit Bischof Jack Urame und Generalgouverneur Sir Bob Dadae bei mehreren Veranstaltungen in Bayern. mehr
  • Die neue Täuferisch-Mennonitische Akademie will durch Vernetzung und neue Bildungsangebote die friedenskirchliche Identität stärken. mehr
  • Das Seemannshotel Portside in Bremerhaven schließt zum Jahresende – der Seemannsclub Welcome und Bordbesuche bleiben bestehen. mehr
  • Das Referat Interkulturelle Kirchenentwicklung der Nordkirche hat mit „Kirche im Aufbruch!“ einen ersten Zwischenbericht zur transformierenden Kraft von Interkulturalität veröffentlicht. mehr
  • Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis zum Thema „Zukunft von Politik und Gesellschaft“ ging 2025 an den Oldenburger Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten, dem auch die Norddeutsche Mission angehört. mehr
  • Anlässlich des Weltklumpfußtages am 3. Juni macht die Christoffel-Blindenmission (CBM) auf ihre Arbeit aufmerksam – durch Patenschaften ermöglicht sie Kindern lebensverändernde Behandlungen gegen Klumpfuß. mehr


 Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben 

    • Filmtipp: Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, zeigt das ZDF um 17:30 Uhr die Dokumentation „Kirche ohne Rassismus“ mit Stimmen unter anderem aus dem Missionswerk VEM und der Nordkirche. mehr
    • Filmtipp: Das Leipziger Missionswerk lädt mit dem Film „Das leere Grab“ zur Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen ein und bringt die tansanische Regisseurin Cece Mlay und Protagonist Felix Kaaya zu Gesprächen nach Deutschland. mehr
    • Filmtipp: Mit Unterstützung u.a. des Mennonitischen Hilfswerks und United4Rescue zeigt die Dokumentation „Kein Land für Niemand“ ab Juni die Folgen europäischer Abschottungspolitik – mit Stimmen aus Geflüchtetenlagern, Seenotrettung und Zivilgesellschaft. mehr
    • Podcasttipp: Neue Folge von „Zeit für Mission“ zu 500 Jahre täuferische Bewegung. mehr
    • Veranstaltungstipp: Am 11. Juni bietet die Initiative #VerständigungsOrte ein Online-Coaching zur praktischen Umsetzung von Dialogformaten – mit Impulsen zu Zielgruppenansprache, Raumgestaltung und Finanzierung. mehr
    • Veranstaltungstipp: Vom 13. bis 15. Juni lädt die Vereinte Evangelische Mission weiße kirchlich Engagierte zu einem intensiven Antirassismus-Training ein. Anmeldung bis 6. Juni. mehr

Kalender mit Pinnnadeln. (© Canva/Tatomm von Getty Images Pro)

Mehr Veranstaltungen

Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.

 Personalia – Menschen & Mission 

  • Ulrich Schöntube hat am 2. Juni sein Amt als Direktor des Berliner Missionswerks angetreten. mehr
  • Das Ökumenewerk der Nordkirche sucht zum 1. Juli 2025 eine Sachbearbeitung zur Unterstützung der Flüchtlingsbeauftragten in Hamburg (50 %, unbefristet). mehr

mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer)
Corinna Waltz (V.i.S.d.P.)
Normannenweg 17-21
20537 Hamburg
Deutschland

Tel: +49 40 25456-0
redaktion@mission-weltweit.de
www.mission-weltweit.de

Register: VR 8367
Tax ID: DE158104140
Über den Einsatz von KI in unserer redaktionellen Arbeit informieren wir auf unserer Website.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.