Portion Mission

Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene

Liebe Leser*innen,

global denken, glaubwürdig handeln: Portion Mission richtet den Blick auf das Wirken von Kirche und Mission in einer vielfältigen Welt. Wir greifen Themen auf, die herausfordern, ermutigen und verbinden – zwischen gelebtem Glauben vor Ort und weltweitem Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.

Auch in dieser Ausgabe: Begegnungen und Besuche, die nicht ohne Folgen bleiben.

Viel Freude beim Lesen – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!

„Tieftauchgang in die Orthodoxie“ | Neuer Blogbeitrag

mission.de
Schöne goldene Welt? Während eines Auslandsstudiums entdeckt Mareike Meyer die Orthodoxie. Mit viel ökumenischer Offenheit taucht sie tief ein in diese für sie neue Welt. Doch nicht immer wird diese Offenheit erwidert. Ihre Erlebnisse und was sie daraus für sich ableitet, berichtet sie in ihrem Blog-Artikel. Weiterlesen

Ruf nach Schließung umweltschädlicher Zellstofffabrik

Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Am 14. Juli trafen sich in der Stadt Laguboti nahe dem Toba-See auf der indonesischen Insel Sumatra mehr als 150 Vertreter*innen von Kirche, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie bäuerlichen und indigenen Batak-Gemeinschaften zur Vorstellung des Buches „Jeritan Bona Pasogit“ (zu Deutsch: „Der Schrei des Batak-Landes“). Im Zentrum der Veranstaltung, die von der Gemeinschaft der Kirchen in Indonesien (PGI) und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) organisiert wurde, stand ein klarer Appell: die Schließung des Zellstoffunternehmens PT Toba Pulp Lestari (TPL). Weiterlesen

Kirche in Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit engagiert

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Wie Kirche in einem religiös pluralen Kontext gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, wurde beim Besuch einer Delegation der Evangelischen Kirche der Pfalz Anfang Juni auf Bali deutlich. Oberkirchenrat Markus Jäckle und Pfarrer für Weltmission und Ökumene, Christoph Krauth, informierten sich bei der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB) über deren breites Engagement in den Bereichen Bildung, medizinische Versorgung und nachhaltiger Tourismus. Die beiden Kirchen sind über die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) miteinander verbunden. Oberkirchenrat Markus Jäckle ist Mitglied des vierköpfigen Präsidiums der internationalen Gemeinschaft evangelischer Kirchen und Missionsgesellschaften. Weiterlesen

Missionssammlungen im Dialog

Berliner Missionswerk (BMW)
Welche Geschichten erzählen kirchliche Missionssammlungen? Und wie lassen sie sich heute verantwortungsvoll erschließen? Im Juni kamen Vertreter*innen aus Kirchen, Archiven, Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen für drei Tage an der Ruhr-Universität Bochum zusammen, um genau darüber ins Gespräch zu kommen. Die Tagung bot Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen offen anzusprechen – und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Mit dabei war auch der Afrika-Referent des Berliner Missionswerks, Dr. Martin Frank. Weiterlesen

„Young Gossners“ wollen Brücken bauen

Gossner Mission (GM)
Junge Menschen verbinden, die sich der Gossner Mission nahe fühlen – diese Idee nimmt seit einigen Monaten konkrete Formen an. Die „Young Gossners“ bauen Brücken zwischen Jung und Alt. Wie viele Organisationen steht die Gossner Mission vor einer Generationenfrage. Wer wird in 15 oder 20 Jahren im Kuratorium sitzen? Wer wird die Arbeit tragen, sie gestalten und weiterentwickeln? Die Gossner Mission hat eine klare Perspektive: Mit den „Young Gossners“ ist sie in der nächsten Generation angekommen. Weiterlesen

Junge Stimmen, starke Perspektiven

Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
In den „Ich-bin-Worten“ offenbart Jesus den Kern seines Wesens. Diese Worte stehen jetzt im Mittelpunkt eines Projektes des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM). „Wir möchten damit unsere Verwurzelung im Glauben deutlich machen und zeigen, warum sie zu Aktivität führt“, erläutert Hannah Rose, ELM-Referentin für Armut und Friedensarbeit international. Sie hat gemeinsam mit ihren Kollegen Bradn Buerkle und Waldemar Rausch das Projekt „#I AM“ ins Leben gerufen. Weiterlesen

Gehen, um am Leben zu bleiben

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)
Immer wieder gibt es Situationen, in denen Menschen ihr alte Heimat verlassen und eine neue gefunden haben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für eine verfolgte protestantische Minderheit in Italien, die Waldenser*innen, war es die Tatsache, dass sie in ihren piemontesischen Bergdörfern nicht mehr sicher und in Frieden leben konnten. Die Machthabenden stellten sie vor die Wahl, entweder ihren Glauben aufzugeben, zu sterben oder ins Exil zu gehen. 1699 beschloss eine Gruppe Waldenser*innen, nach Norden aufzubrechen. Um evangelisch und am Leben zu bleiben. Weiterlesen

 In einem Satz – Präzise & prägnant 

  • Ministerpräsident Kretschmann besuchte die Deutsche Bibelgesellschaft an ihrem Standort in Stuttgart. mehr
  • EKD-Ratsvorsitzende Fehrs distanziert sich von Apartheid-Begriff. mehr
  • Handys sammeln und fair produzieren – Mission EineWelt war bei den Bayerischen Eine Welt-Tagen. mehr
  • Massive Proteste in Togo - Norddeutsche Mission schickt offenen Pastoralbrief an die Kirchenleitung der Église Évangélique Presbytérienne du Togo (EPPT). mehr
  • Christoffel-Blindenmission (CBM) leistet wichtigen Beitrag: Burundi besiegt die Augenkrankheit Trachom. mehr
  • Ein gemeinschaftsstiftendes Leuchtturmprojekt im brandenburgischen Kossin erhält den Hauptpreis des diesjährigen Ökumenepreises der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). mehr
  • Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen feierte am 12. Juli in der American International Church in London ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst. mehr
  • Das Wow Gottes und die Frage: Was kann Kirche für Zusammenhalt tun? – Bayerischer Regionalbischof Prieto Peral feiert Jahresempfang mit Mission EineWelt. mehr

 Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben 

  • Veranstaltungstipp: Vom Glauben reden lernen: Vom 21. bis 24. August 2025 lädt das Deutsche Mennonitische Missionskomitee (DMMK) zu einem „Go Weekend“ für junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren nach Ingolstadt ein. Anmeldung bis zum 10.08.2025. mehr

Kalender mit Pinnnadeln. (© Canva/Tatomm von Getty Images Pro)

Mehr Veranstaltungen

Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.

 Personalia – Menschen & Mission 

  • Die Deutsche Seemannsmission trauert um den Hamburger Hafenarzt Martin Dirksen-Fischer, der am 27. Juni 2025 verstorben ist. mehr

mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer)
Corinna Waltz (V.i.S.d.P.)
Normannenweg 17-21
20537 Hamburg
Deutschland

Tel: +49 40 25456-0
redaktion@mission-weltweit.de
www.mission-weltweit.de

Register: VR 8367
Tax ID: DE158104140
Über den Einsatz von KI in unserer redaktionellen Arbeit informieren wir auf unserer Website.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.