Portion Mission

Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene

Liebe Leser*innen,

„Mission abschaffen?“ – schon die Frage zeigt, wie vielschichtig und kontrovers der Begriff geblieben ist. Zwischen Kritik und neuer Deutung, zwischen kolonialem Erbe und gelebter Verantwortung heute bewegt sich die Diskussion.

Portion Mission greift diese Fragen auf und zeigt zugleich: Weltweite Kirche ist vielfältig, lebendig und immer in Bewegung.

Viel Freude beim Lesen – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!

„Mission abschaffen?“ | Neuer Blogbeitrag 

mission.de
Vereinnahmend, kolonial, kulturell übergriffig, aber auch diakonisch, weltoffen und engagiert – mit all diesen Adjektiven beschreiben Menschen, je nach Kontext, Mission und wie sie sie wahrnehmen. Diese Aufzählung offenbart eine Kontroverse, und es wird klar: Es ist kompliziert. Und persönlich. Auch für Kirsten Wolandt. Weiterlesen

Talitha-Kumi-Delegation stärkt Austausch in Berlin

Berliner Missionswerk (BMW)
Eine Woche lang arbeitet Vivian Huzaineh, Verwaltungsleiterin von Talitha Kumi, im Berliner Missionswerk mit. Ziel ist es, Abläufe besser zu verstehen, den Austausch zu vertiefen und die Zusammenarbeit zu stärken. Persönliche Begegnungen mit langjährigen Kolleg*innen erwiesen sich dabei als besonders wertvoll. Weiterlesen

Kuratorium wählt neue Leitung

Gossner Mission (GM)
Bei der Herbstsitzung am 26./27. September in Bad Salzuflen wählt das Kuratorium der Gossner Mission die Nachfolge von Direktor Christian Reiser, der 2026 in Ruhestand geht. Zwei Kandidaten stellen sich zur Wahl. Neben der Entscheidung stehen auch Begegnungen mit Gästen aus Indien und die enge Verbundenheit mit der Region Lippe im Mittelpunkt. Weiterlesen

Glauben und Lernen unterwegs

Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
Auf seiner Reise nach Äthiopien und Malawi begegnete ELM-Referent Bradn Buerkle engagierten Studierenden und Evangelist*innen, die trotz schwieriger Bedingungen voller Hoffnung und Tatkraft sind. Neben theologischer Ausbildung erlebte er kirchliche Gemeinschaft, gegenseitige Ermutigung und Projekte, die Menschen ein Leben in Würde ermöglichen. Weiterlesen

Frauen in die erste Reihe?!

Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Bischöfin Dr. Beate Hofmann beschreibt die Hürden für Frauen in Leitungspositionen in Kirche und Diakonie – von Sorgearbeit bis fehlenden Netzwerken. Sie betont die Bedeutung von Vorbildern, Quoten und strukturellen Veränderungen, um Frauen weltweit zu stärken. Auch die Vereinte Evangelische Mission setzt sich dafür ein. Weiterlesen

Konsequenzen nach Plastikabkommen-Scheitern

Mission EineWelt (MEW)
Die UN-Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen sind in Genf gescheitert. Während Erdöl-Staaten lediglich besseres Abfallmanagement wollten, forderte die High Ambition Coalition, zu der auch Deutschland gehört, klare Einschränkungen bei Einwegplastik. Mission EineWelt kritisiert das Ergebnis scharf und ruft dazu auf, dass engagierte Länder nun selbst vorangehen und Plastikverbrauch, Exporte und Umweltbelastung deutlich reduzieren. Weiterlesen

Mobilitätskonzept auf den Weg gebracht

Ökumenewerk der Nordkirche
Das Ökumenewerk der Nordkirche will treibhausgasneutral werden und hat dazu erstmals das Mobilitätsverhalten seiner Mitarbeitenden untersucht. Über 80 Prozent sind bereits klimafreundlich mit ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs. Nun soll ein Mobilitätskonzept entwickelt werden, das vor allem Autofahrten reduziert und die Fahrradinfrastruktur weiter stärkt. Weiterlesen

 In einem Satz – Präzise & prägnant 

  • Die Vereinte Evangelische Mission hat in Jakarta einen Workshop veranstaltet, bei dem junge Erwachsene aus Asien digitale Bildung als Werkzeug für Umwelt- und Klimagerechtigkeit nutzten und eigene Kampagnen entwickelten. mehr
  • Die Herrnhuter Missionshilfe trägt gemeinsam mit Partnern die Light of Hope-Schule im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi, die trotz der Krise durch gekürzte UNHCR-Mittel über 1.000 Kindern Bildung, Nahrung und Hoffnung schenkt. mehr
  • Die Africa University in Simbabwe entwickelt trotz politischer und finanzieller Herausforderungen neue Studiengänge und setzt mit Unterstützung der EmK-Weltmission und Global Ministries auf nachhaltige Energie und Forschung, um ihre Zukunft zu sichern. mehr
  • Das Leipziger Missionswerk hat seine neuen Outgoing-Freiwilligen nach Argentinien und Paraguay entsandt, wo sie in sozialen und kirchlichen Projekten mitarbeiten werden. mehr
  • Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen entsendet seine Freiwilligen in Länder des Globalen Südens, wo sie ein Jahr lang neue Erfahrungen sammeln, Kulturen kennenlernen und ihren Glauben teilen. mehr
  • Die Vereinte Evangelische Mission unterstützt mit der Handyaktion NRW Schulen wie das Wuppertaler Ganztagsgymnasium Johannes Rau, wo Schüler*innen alte Handys und Recyclingmaterial sammeln und daraus ein nachhaltiges Schulkonzept entwickeln. mehr

 Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben 

  • Ausstellung: Der Mennonitische Geschichtsverein bietet zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung die neue Wanderausstellung „Neues wagen – 500 Jahre Täuferbewegung“ an. mehr
  • Kalender: Der Kalender der Missionswerke 2026 „Miteinander – Füreinander“ zeigt Motive weltweiter Gemeinschaft und kann jetzt bestellt werden. mehr
  • Veranstaltung: Der Ökumenische Rat der Kirchen lädt am 29. August 2025 zum Online-Webinar zur „Second International Decade for People of African Descent“ ein – mit UN-Expert*innen und Impulsen für kirchliches Handeln gegen Rassismus. mehr
  • Veranstaltung: Die Evangelische Mission in Solidarität lädt am 1. September 2025 zum Online-Austausch „Digitale Missionare“ mit Pfarrer J. Jeba Daniel über Kirche und Glauben im digitalen Raum ein. mehr
  • Veranstaltung: Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen lädt am 2. September 2025 zur Podiumsdiskussion „Die Rückkehr des Patriarchats?“ in Hannover ein. mehr

Kalender mit Pinnnadeln. (© Canva/Tatomm von Getty Images Pro)

Mehr Veranstaltungen

Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.

 Personalia – Menschen & Mission 

  • Der CVJM sucht ab sofort eine*n Social-Media-Redakteur*in mit Mediendesign-Fähigkeiten (bis 100 % unbefristet) am Dienstsitz Kassel. mehr
  • Zum frühestmöglichen Eintritt sucht die Evangelische Mission in Solidarität eine*n Sachbearbeiter*in für Reisen, Einkauf und Empfang (100 %, unbefristet) am Standort Stuttgart; Bewerbungsschluss: 18. September. mehr
  • Die Evangelische Mission in Solidarität sucht ab sofort eine*n Assistent*in im Personalwesen für die Geschäftsleitung (100 %, unbefristet) in Stuttgart; Bewerbungsschluss: 18. September. mehr
  • Die Evangelische Brüder-Unität sucht zum 1. März 2026 eine*n Referent*in Rechnungswesen und Finanzen (50 %) am Dienstsitz Bad Boll. mehr

 Filmvorführungen – „Das leere Grab“

Filmvorführungen und Diskussionen rücken die koloniale Geschichte deutscher Museen in den Fokus. Der preisgekrönte Film „Das leere Grab“ von Cece Mlay und Felix Kaaya erzählt von tansanischen Familien auf der Suche nach geraubten Gebeinen, die bis heute in deutschen Sammlungen lagern. Veranstaltungen in Berlin, Leipzig und weiteren Orten bieten Gelegenheit, mit Betroffenen und Forschenden über Erinnerung, Verantwortung und Gerechtigkeit ins Gespräch zu kommen.
  • 1. September, 18 Uhr, Leipziger Missionswerk: Gespräch mit Gästen aus Tansania und Expert*innen zu Restitution und kolonialer Verantwortung. mehr
  • 11. September, 19 Uhr, Berliner Missionswerk: Film-Screening und Gespräch mit Regisseurin Cece Mlay und Protagonist Felix Kaaya. mehr

mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer)
Corinna Waltz (V.i.S.d.P.)
Normannenweg 17-21
20537 Hamburg
Deutschland

Tel: +49 40 25456-0
redaktion@mission-weltweit.de
www.mission-weltweit.de

Register: VR 8367
Tax ID: DE158104140
Über den Einsatz von KI in unserer redaktionellen Arbeit informieren wir auf unserer Website.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.