Portion Mission
Der Newsletter mit dem weltweiten Blick auf Kirche und Neuigkeiten aus Mission und Ökumene |
|
|
|
|
Liebe Leser*innen,
Interkulturelle Begegnungen, theologische Debatten und weltweite Solidarität – Mission bewegt zwischen Kontroversen und Aufbrüchen. Portion Mission zeigt, wo Kirchen und Werke heute Zeichen setzen: für Gerechtigkeit, Frieden und Vielfalt – und für ein Miteinander, das über Grenzen hinweg trägt.
Viel Freude beim Lesen – und empfehlen Sie Portion Mission gerne weiter!
|
|
„Deutsche hören nicht zu, Tansanier*innen sagen nichts“ | Neuer Blogbeitrag |
|
|
Ob wir wollen oder nicht: Stereotype begleiten unseren Alltag. Sie machen Dinge scheinbar greifbar, ordnen die Welt in bekannte Schubladen – und sorgen manchmal sogar für ein Lächeln. Doch was, wenn sie anfangen, unsere Begegnungen zu prägen? In interkulturellen Partnerschaften, besonders zwischen dem Globalen Norden und Süden, entfalten sie oft eine spürbare Wirkung. Brighton Katabaro nimmt ein besonders hartnäckiges Stereotyp unter die Lupe. Weiterlesen |
|
Berliner Missionswerk bei europäischer Sicherheitstagung |
|
|
Berliner Missionswerk (BMW) |
|
|
Bei der Jahresversammlung der Europäischen Nationalen Kirchenräte in Nyborg diskutierten Kirchenvertreter*innen über Sicherheit, Nachbarschaft und Verantwortung in Europa. Dr. Dr. Vlado Kmec vom Berliner Missionswerk brachte in Vortrag und Podiumsdiskussion seine Perspektiven zur europäischen Verteidigungspolitik ein. Die Konferenz Europäischer Kirchen rief die Kirchen auf, Solidarität zu zeigen und aktiv für eine gerechte, friedliche Zukunft einzutreten. Weiterlesen |
|
Abschied von der FIT in Hermannsburg |
|
|
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig (LMW) |
|
|
Mit einem Gottesdienst und Festprogramm verabschiedete sich die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg am 20. September nach 13 Jahren. Studierende aus 35 Ländern hatten hier gelernt und gelebt, getragen vom Evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen. Dankbarkeit und Trauer mischten sich mit Hoffnung: Die Studiengänge zur Interkulturellen Theologie werden künftig in Göttingen fortgeführt. Weiterlesen |
|
VEM-Vollversammlung beschließt Maßnahmen gegen Diskriminierung |
|
|
Vereinte Evangelische Mission (VEM) |
|
|
In Daressalam fand vom 14. bis 19. September die 11. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission mit Delegierten aus 39 Mitgliedern in Afrika, Asien und Deutschland statt. Unter dem Leitwort „Der Balken in unserem Auge – gegen Diskriminierung in Kirche und Diakonie“ wurden Beschlüsse gefasst, u. a. zu Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt, zur Anerkennung der Ordination und zur stärkeren Beteiligung junger Erwachsener. Die tansanische Regierung stellte der VEM zudem ein Grundstück für ihr neues Regionalbüro Afrika zur Verfügung. Weiterlesen |
|
Willkommen: Inwärts-Jahrgang startet in Berlin |
|
|
Berliner Missionswerk (BMW) |
|
|
Ein Rucksack wird in die Ecke gestellt, ein Lachen geht durch den Seminarraum, erste Gespräche beginnen – so startet für die neuen Inwärts-Freiwilligen ihr Jahr mit dem Berliner Missionswerk. Zehn von insgesamt sechzehn Freiwilligen des Jahrgangs 2025/26 sind jetzt eingetroffen. Sie kommen aus Sambia, China, Indien, Tansania, Taiwan, Schweden und Großbritannien. Gemeinsam haben sie sich in den vergangenen Tagen in Berlin auf ihre Aufgaben vorbereitet, bevor sie in Gemeinden, Kitas und Einrichtungen in Berlin, Potsdam und Dortmund ihren Freiwilligendienst antreten. Weiterlesen |
|
500 Jahre Täuferbewegung: Mut und Friedenszeugnis im Fokus |
|
|
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMD)
|
|
|
Mit Festakt, ökumenischem Pilgerweg und Gottesdienst erinnerten Kirchen in Hamburg am 21. September an 500 Jahre Täuferbewegung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte die Täufer als Teil der europäischen Freiheitsgeschichte und hob ihr Friedenszeugnis hervor. Redner*innen betonten Verantwortung, Gewaltlosigkeit und schöpferischen Nonkonformismus als bleibende Impulse für Kirche und Gesellschaft. Weiterlesen |
|
Ökumenewerk zeigt Solidarität mit Theologinnen in Lettland |
|
|
Ökumenewerk der Nordkirche |
|
|
Fünf Pastorinnen der Nordkirche reisten im Namen des Ökumenewerks nach Riga, um mit lettischen Theologinnen 50 Jahre Frauenordination und 30 Jahre ihres Verbands zu feiern. Trotz des seit 1993 geltenden Verbots der Frauenordination in der Lettischen Kirche setzten die Jubiläumsfeierlichkeiten ein starkes Zeichen von Solidarität, Hoffnung und Ermutigung. Ein Höhepunkt war der Festgottesdienst in der Lutherkirche, bei dem Frauen predigten und das Abendmahl leiteten. Weiterlesen |
|
Freiwilligenprogramm zu Gast beim Bundespräsidenten |
|
|
Berliner Missionswerk (BMW) |
|
|
Am 12. und 13. September öffnete Schloss Bellevue seine Türen für das Bürgerfest. Im Park des Amtssitzes trafen Besucher*innen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, konnten ihn bei einem Bühnengespräch, einer Kinderbuchlesung oder beim Spaziergang durch den Park erleben – und stießen dabei auch auf das Freiwilligenprogramm des Berliner Missionswerks. Weiterlesen |
|
In einem Satz – Präzise & prägnant |
|
|
- Bei den „Gossner-Tagen in Lippe“ heißen der Lippische Freundeskreis und die Gossner Mission indische Gäste um Bischof Marshel Kerketta willkommen, feiern gemeinsame Gottesdienste und widmen sich Themen wie Klima, Landwirtschaft und Partnerschaftsprojekten. mehr
- Die Vereinte Evangelische Mission hat den Partnerschaftspreis 2025 an die Kirchenkreise Magharibi in Tansania und Siegen-Wittgenstein in Westfalen verliehen, deren Jugendpartnerschaft mit dem Klimaprojekt „Wald – Sonne – Wasser“ überzeugte. mehr
- Die Evangelische Kirche in Deutschland erinnert zum UN-Weltfriedenstag an den Auftrag zum Frieden, warnt vor den Gefahren hybrider Kriegsführung und ruft zu Hoffnung, Resilienz und gemeinsamer Verantwortung auf. mehr
- Die ACK hat bei ihrer Mitgliederversammlung in Köln wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und den Weg zur Vollmitgliedschaft der Neuapostolischen Kirche eröffnet. mehr
- Das Berliner Missionswerk gratulierte Bischof Marcin Orawski zur Einführung in Breslau und betonte gemeinsam mit der EKBO die Bedeutung grenzüberschreitender Partnerschaften für Frieden, Solidarität und ein klares christliches Zeugnis. mehr
- Die Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche haben in Berlin 17 Einrichtungen mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung ausgezeichnet, das familienfreundliche Personalpolitik sichtbar macht und kirchliche wie diakonische Träger als zukunftsfähige Arbeitgeberinnen stärkt. mehr
- Am 12. September zeigte das Berliner Missionswerk den tansanisch-deutschen Dokumentarfilm „Das leere Grab“ von Cece Mlay: Im Anschluss diskutierten die Regisseurin und der Protagonist Felix Kaaya mit dem Publikum über die bis heute spürbaren Folgen des Maji-Maji-Kriegs. mehr
|
|
Tipps mit Tiefgang – Kultur & Kirche erleben |
|
|
- Lesetipp: Heinrich Bammann hat das Buch „Pilgern zum Missionsfest nach Hermannsburg 1999–2024“ herausgegeben – ein reich bebilderter Rückblick auf 25 Jahre Pilger- und Fahrradtouren zum Missionsfest, erschienen im Verlag Ludwig-Harms-Haus. mehr
- Lesetipp: Das Mennonitische Jahrbuch 2026 erscheint am 1. Advent zum Thema „Gelassenheit“ mit Andachten, theologischen Texten und Praxisideen. mehr
- Hörtipp: In der neuen Podcastfolge „Zeit für Mission“ der Evangelischen Mission Weltweit spricht Claudia Jahnel über Dekolonisierung im Kopf und koloniale Strukturen in Theologie und Gesellschaft. mehr
- Veranstaltung: Die Evangelische Mission in Solidarität lädt im Oktober 2025 zu kostenfreien Online-Seminaren zu Vorsorge, Nachlass und Patientenverfügung ein – als Teil der Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“. mehr
- Veranstaltung: Mit dem Format „Digitale Donnerstage“ gibt die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden spannende Einblicke ins Leben und Arbeiten im Ausland – mit Gästen aus Mission, Medizin, Seemannsmission, Gemeindeaufbau und Missionsfliegerei. mehr
- Veranstaltung: Die Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGFM) lädt vom 17.–19. Oktober 2025 zu ihrer Jahrestagung über post- und dekoloniale Diskurse im interkulturellen Austausch ein. mehr
|
|
Vielfältige Tagungen, Workshops und Konferenzen zu Themen rund um Mission und Ökumene – online und in Ihrer Region.
|
|
|
|
Personalia – Menschen & Mission |
|
|
- Wilfrid Adam, langjähriger Vorsitzender der Deutschen Seemannsmission Wilhelmshaven, wurde von Ministerpräsident Olaf Lies mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. mehr
- Die Evangelische Kirche in Deutschland trauert um ihren früheren Ratsvorsitzenden Manfred Kock, der am 11. September 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist und als Brückenbauer zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft gewürdigt wird. mehr
- Partnerkirchen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern haben mit Kondolenzschreiben an Mission EineWelt das Engagement von Altlandesbischof Johannes Friedrich für die weltweite Kirche gewürdigt. mehr
|
|
- Seit dem 21. und noch bis zum 28. September findet die Interkulturelle Woche zum 50. Mal statt – mit rund 6.000 Veranstaltungen im ganzen Land setzt sie mit dem Motto „dafür!“ ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Zusammenhalt und positioniert sich bewusst als Gegenpol zum lauter werdenden Rechtspopulismus. mehr
- Das Ökumenewerk der Nordkirche hebt zur Interkulturellen Woche hervor, wie internationale Gemeinden wie das Victory Outreach Ministry und die Koreanische Gemeinde in Hamburg die Vielfalt der Kirche in Norddeutschland sichtbar machen. mehr
- Mission EineWelt zeigt am 27. September 2025 im Rahmen der Interkulturellen Woche den Spielfilm „Die Adern der Welt“ – eine bewegende Geschichte über Familie, Verlust und den Kampf gegen die Ausbeutung der mongolischen Steppe. mehr
|
|
mission.de ist eine Initiative evangelischer Missionswerke, Verbände und Kirchen unter dem Dach der Evangelischen Mission Weltweit (EMW).
|
|
|
Neun Missionswerke, fünf Verbände, fünf Freikirchen und die EKD gehören zu den EMW-Mitgliedern: Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD), Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG), Berliner Missionswerk (BMW), CVJM Deutschland, Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft, Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH), Deutsche Gesellschaft fürMissionswissenschaft (DGMW), EBM INTERNATIONAL, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen (EAK), Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Evangelisch-lutherisches Missionswerk Leipzig (LMW), Evangelisch-methodistische Kirche (EmK), Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (EBU), Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelische Mission in Solidarität (EMS), Gossner Mission (GM), Mission EineWelt (MEW), Norddeutsche Mission (NM), Ökumenewerk der Nordkirche – Miteinander für globale Gerechtigkeit, Vereinte Evangelische Mission (VEM)Neben den Mitgliedern gehören auch assoziierte Organisationen zur EMW-Gemeinschaft:Christlicher Hilfsbund im Orient, CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Difäm Weltweit, Deutsche Seemannsmission, Hildesheimer Blindenmission, Lutherische Kirchenmission (Bleckmarer Mission), Stiftung Morgenland
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Evangelische Mission Weltweit e.V. (vertreten durch Direktor Rainer Kiefer) Corinna Waltz (V.i.S.d.P.) Normannenweg 17-21 20537 Hamburg Deutschland
Tel: +49 40 25456-0 redaktion@mission-weltweit.de www.mission-weltweit.de
Register: VR 8367 Tax ID: DE158104140 Über den Einsatz von KI in unserer redaktionellen Arbeit informieren wir auf unserer Website.
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|