| Newsletter Nr. 21 | September 2024 |
"Zeit für mehr Kooperation"

Liebe Wohnprojekt-Interessierte, liebe Leser:innen,

für unsere Arbeit als Landesberatungsstelle und für das Thema gemeinschaftliches Wohnen sind Kooperationen verschiedener Akteure essentiell.
Wir freuen uns, in diesem Newsletter auf zahlreiche Veranstaltungen hinweisen zu können, zu denen das Motto unserer diesjährigen Fachtagung "Zeit für mehr Kooperation" wunderbar passt.

Die Fachtagung findet am 20. September in Frankfurt am Main statt. Es gibt noch letzte Plätze für eine Vor-Ort-Teilnahme sowie die Möglichkeit sich online zuzuschalten.

Falls Sie aktuell über die Finanzierung eines Wohnprojektes nachdenken: Das hessische Kabinett hat die Richtlinien für das Hessengeld beschlossen. Unter Punkt 6 der Richtlinie wird die Förderung von Wohnprojekten ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen,
 
das Team der Landesberatungsstelle

Rund um die Landesberatungsstelle

Exkursion der AG Hofreite: Neues Leben in alten Orten

Sa., 14.09.2024 | Butzbach und Bad Homburg | Landesberatungsstelle

Die AG Hofreite der Landesberatungsstelle besucht zwei ländlich gelegene Wohnprojekte: das Wohnprojekt Butzbach-Münster und das Projekt Unser Oberhof eG in Bad Homburg Ober-Erlenbach.

Weitere Informationen und Programm.
Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an info@wohnprojekte-hessen.de
Es gibt nur noch wenige Plätze.

Fachtagung "Zeit für mehr Kooperation" – jetzt anmelden!

Fr., 20.09. & Sa., 21.09.2024 | Frankfurt & online | Landesberatungsstelle & WIN
Die Fachtagung richtet sich an Projektinitiativen, Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wohnungs- und Pflegewirtschaft und andere Engagierte mit Interesse an Neuen Wohnformen.
Im Fokus steht Gemeinschaftliches Wohnen plus sowie Kooperationsformen im Planen und Bauen.
Die Fachtagung wird ermöglicht durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie die Stadt Frankfurt am Main.

Neben einem Eröffnungsgespräch und einem Impulsvortrag bieten drei Foren am Nachmittag die Möglichkeit, über Kooperationen zwischen öffentlicher Verwaltung, der Sozial- und Wohnungswirtschaft und gemeinschaftlichen Wohnprojekten zu sprechen.

Eine Teilnahme an der Tagung ist vor Ort oder online möglich. Es werden außerdem Projektbesuche angeboten.

Zum Programm
Zur Anmeldung
Im Anschluss an die Fachtagung besteht dann am Samstag die Möglichkeit, die 18. Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen zu besuchen.

Infoabend: Gruppengründung und Gemeinschaftsbildung mit der Nieder-Ramstädter Diakonie

Mi., 09.10.2024 | online | Landesberatungsstelle

Der Infoabend für Neuinteressierte startet mit einer kurzen Einführung ins Thema gemeinschaftliches Wohnen.

Anschließend dreht sich alles um die Gruppengründung und Gemeinschaftsbildung in Wohnprojekten.
Zu Gast ist diesmal die Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, die ihr inklusives Wohnprojekt in Gernsheim vorstellt.

Der Infoabend findet online über die Software Zoom statt und ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Podiumsdiskussion: Harmonie in ländlichen Gemeinschaften

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen" der nord- und osthessischen LEADER-Regionen fand eine Podiumsdiskussion in Bad Wildungen statt. Afra Höck von der Landesberatungsstelle war vor Ort und stellte zu Beginn Grundlagen gemeinschaftlichen Wohnens vor.
 
Über 60 Interessierte besuchten die Podiumsdiskussion im Jugendhaus Bad Wildungen. Wir diskutierten über den Gemeinschaftsbegriff. Und wir sprachen darüber, wie sich eine demokratiefeste Gemeinschaft gestalten lässt und was das für eine lebenswerte ländliche Region bedeutet. Wir bedanken uns herzlich bei der LEADER Region Kellerwald-Edersee e.V. für die Organisation der Veranstaltung und beim Kompost Ensemble für die Begleitung.

Die nächste Veranstaltung der Reihe ist ein Projektbesuch beim Zukunftsdorf Sonnerden.

Tag des offenen Wohnprojekts in Kassel in der Hessenschau

Am 24.08. öffneten viele Wohnprojekte in Kassel und Umgebung ihre Türen und Höfe für interessierte Besucher:innen. Organisiert wurde der Tag vom AK gemeinschaftliches Wohnen in Kassel.

In der Hessenschau wurde ein Beitrag zu diesem Tag ausgestrahlt.
Zum Beitrag

Veranstaltungen

Apolda: 1. Baukulturfestival Thüringen

Do., 05.09. bis Sa., 07.09.2024 | ganztägig | Eiermannbau, Auenstraße 11, 99510 Apolda | Stiftung Baukultur Thüringen
Vom 5. bis 7. September wird der Eiermannbau in Apolda zum Festivalort, an dem die mutige Thüringer Baukultur weitergedacht, nach vorn geblickt und Kräfte gebündelt werden können.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung

Darmstadt: 9. Wohnprojektetag

Sa., 07.09.2024 | 14:00 - 18:00 Uhr | Justus-Liebig-Haus, Ludwig-Metzger-Platz, 64283 Darmstadt | Förderverein Gemeinsames Wohnen Jung und Alt Darmstadt e.V.

Unter dem Motto „Gemeinschaftliches Wohnen im Dialog – Impulse für nachhaltiges Planen und Leben“ kann man sich beim Wohnprojektetag in Darmstadt austauschen und diskutieren.

Für den inhaltlichen Rahmen ist Birgit Kasper von der Landesberatungsstelle in Hessen eingeladen.
Wir werden auch mit einem Infostand dabei sein - kommen Sie vorbei und sagen Sie hallo!

Weitere Informationen und Veranstaltungsplakat mit Programm

Online: Potenziale der neuen eGbR für Wohnprojekte

Sa., 12.09.2024 | 16:00 - 19:00 Uhr | online

In der Online-Veranstaltung der Stiftung trias berichtet die Rechtsanwältin Angelika Majchrzak-Rummel was die geänderte Rechtslage zur GbR / eGbR für Wohnprojekte bedeutet.

Anschließend beantworten die Referentin und erfahrene Berater:innen den Teilnehmenden in kleineren Runden ihre Fragen.
Zum Programm, Anmeldung bitte per Mail an events@stiftung-trias.de
Sa., 21.09.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr | Dezernat Planen und Wohnen, Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt | Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Wollen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennenlernen, dann kommen Sie zur 18. Infobörse nach Frankfurt. Gemeinsam mit dem Amt für Wohnungswesen der Stadt Frankfurt und zahlreichen Wohninitiativen ist ein buntes Programm vorbereitet.

Die Infobörse startet um 10 Uhr mit Grußworten und Impulsvorträgen. Ab 11 Uhr finden verschiedene Workshops statt und von 13 bis 16 Uhr können sich alle Besucher:innen an den Infoständen informieren und austauschen.
Tipp: Sie können den Besuch der Infobörse mit unserer Fachtagung "Zeit für mehr Kooperation!" am 20. und 21. September 2024 in Frankfurt verbinden.
Mi., 25.09. & Do., 26.09.2024 | ganztägig | Kulturcampus Frankfurt, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main | Netzwerk Zwischennutzung (NZN)

Befristete Nutzungen sind ein Weg zur Belebung des Stadtbilds und können eine unkomplizierte Übergangslösung für Raumsuchende sein.

Um Expertise aus Theorie und Praxis zum Thema Zwischennutzung zusammenzubringen, lädt das Netzwerk Zwischennutzung zu einer bundesweiten Konferenz ein.
Die Teilnahme an der Konferenz "In der ZwischenZeit... - Zum Stand der Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung" ist kostenlos.

Zur Anmeldung
Fr., 25.10. & Sa., 26.10.2024 | ganztägig | Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden | innova eG und Stiftung trias in Kooperation mit der Dezentrale Sachsen
Im April diesen Jahres war der Gründer:innen-Workshop, den die Landesberatungsstelle mit der Stiftung trias und innova eG angeboten hatte, sehr schnell ausgebucht - nun gibt es erneut die Möglichkeit der Teilnahme.
Diesmal gemeinsam mit der Dezentrale Sachsen im Zentralwerk in Dresden.
Das Seminar richtet sich an Gründungsinteressierte im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens, ebenso an Architekt:innen, Projektentwickler:innen, Wohnprojekte-Berater:innen sowie Ansprechpartner:innen aus der kommunalen Verwaltung.

Noch gibt es freie Plätze!
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung

Mitstreiter:innen gesucht

Es werden Projektinteressierte und Mitbewohnende gesucht, die den denkmalgeschützten Lenzehof in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt umgestalten wollen.

Der Hof liegt in Homberg-Büßfeld. Zielgruppe sind Menschen 55plus.
Weitere Informationen
Kontakt: wohnprojekt-lenze-hof@t-online.de
Die Stadt Michelstadt plant ein unter Denkmalschutz stehendes Mehrfamilienhaus auf die Dauer von 80 Jahren per Erbbauzins im Wege der Konzeptvergabe zu vergeben.
Das Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1927 hat 5 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 240 qm.
Das Gebäude dient seit knapp 100 Jahren als sozialer Wohnraum, diesem Ziel sieht sich die Stadt Michelstadt verpflichtet. Es wird daher auf der Grundlage eines plausiblen und im Grunde genehmigungsfähigen Nutzungs- und Sanierungskonzepts (Baubeschreibung mit Planentwurf) vergeben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Hr. Hartmann: hartmann@michelstadt.de
Die Wohngenossenschaft Z.WO eG in Mainz hat in ihrem Cluster noch drei Apartments frei.
Die sogenannte Clusterwohnung ist eine Kreuzung zwischen einer WG und einer Kleinwohnung: Jede/r hat ein eigenes Apartment mit Bad, die Küche und andere Wohnräume gehören allen.

Ausschreibungen & Förderung

Das Kabinett hat die Richtlinie für das Hessengeld beschlossen. Diese beinhaltet wichtige Informationen für Interessierte, die erstmals und für die eigene Nutzung eine Wohnimmobilie in Hessen kaufen wollen.

Noch im Herbst sollen die ersten Anträge gestellt werden können.
Auch gemeinschaftliche Wohnprojekte sind förderfähig!
Unter Punkt 6 der Richtlinie wird die Förderung von Wohngruppen, Genossenschaften und anderen bewohnergetragenen gemeinschaftlichen Bauprojekten genauer erläutert.

Zur Pressemitteilung
Zur Richtlinie
Weitere Informationen auf hessengeld.de

Mit dem neuen Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  gemeinwohlorientierte Unternehmen unterstützen.

 
Ziele der Förderrichtlinie sind die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen und die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, rechtsfähige Personenvereinigungen oder Zusammenschlüsse juristischer Personen oder Vereinigungen.

Weitere Informationen

Wissen und Praxis

Hörenswertes zum Thema Wohnen

Zum Thema Wohnen auf dem Land sind beim Deutschlandfunk zwei hörenswerte Beiträge erschienen:
Sozialwissenschaftlerin Annett Steinführer zu (Wohn)Infrastruktur in ländlichen Räumen. Reinhören...
Katrin Hitziggrad ab Minute 14:36 zur Frage wie gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land hergestellt werden können. Reinhören...
Und im Politik-Podcast "Lage der Nation" wird Bundesbauministerin Klara Geywitz eine Stunde lang kritisch rund um die Fragestellung "Wo sollen günstige Wohnungen herkommen" interviewt.
Hier geht es zum Podcast LdN393

IMPRESSUM

Landesberatungsstelle GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN in Hessen:
www.wohnprojekte-hessen.de | info@wohnprojekte-hessen.de
Tel: 069 95 92 80 81

Im Auftrag des

Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
www.wirtschaft.hessen.de


unter dem Dach des
Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
www.gemeinschaftliches-wohnen.de 
Telefon: 069 91 50 10 60
Adickesallee 67/ 69 | 60322 Frankfurt am Main


Vertretungsberechtigter Vorstand: Barbara Reuter und Noria Bellouch

Amtsgericht Frankfurt am Main, VR 13847
Inhaltliche Verantwortung:
Leitungsteam der
Landesberatungsstelle GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN in Hessen,

Birgit Kasper und Afra Höck
Adickesallee 67/69
60322 Frankfurt am Main
www.wohnprojekte-hessen.de | 069 95 92 80 81

Der Newsletter erscheint mindestens einmal im Quartal.



Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.