wir erleben turbulente Zeiten: Immer neue internationale Krisen wie zuletzt die kriegerischen Handlungen zwischen Israel und dem Iran führen zu steigenden Energiepreisen, wachsendem Protektionismus und einer immer stärkeren Polarisierung der Gesellschaften. Die Krise der deutschen und europäischen Automobilindustrie zeigt schonungslos auf: immer nur im Detail besser werden reicht nicht aus, um die Transformation insgesamt zu schaffen. Disruption durch Innovation findet anderswo statt. Derweil frisst der Green Deal seine Kinder: Mit den Strafzölle auf ausländische E-Autos hat die EU einen Bumerang geworfen, der der deutschen Automobil- und Stahlindustrie bestenfalls nur schaden wird. All das geht auch an unserer Stadt nicht spurlos vorüber. Doch Bange machen gilt nicht! Beim 12. Oberhausener Wirtschaftsforum am 25. September haben starke Partner und innovative Ideen gezeigt: Der Zukunfts(t)raum Oberhausen lebt. Das zeigen wir auch aktuell auf der Expo Real in München. Wir als OWT setzen weiter auf Zusammenarbeit und Beratung, um Oberhausens Wirtschaft widerstandsfähig zu machen. Denn wo andere nur Dschungel sehen, finden wir Wege.
Ihr Andreas Henseler Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH
|
|
|
|

Immobilienmarktbericht Ruhr 2024 erschienen
|
Stabile Entwicklung, aber offene Zukunft. Der gewerbliche Immobilienmarkt im Ruhrgebiet hat sich in der ersten Jahreshälfte 2024 trotz aller konjunkturellen Herausforderungen resilient behauptet. Laut Immobilienmarktbericht Ruhr der Business Metropole Ruhr wurden 143.000 qm Büroflächen fertiggestellt - 58 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In der Logistik stieg das Neubauvolumen um 35 Prozent. Die Spitzenmiete für Büros beträgt im Kern des Ruhrgebiets nun zwischen 17,00 und 22,50 Euro pro Quadratmeter.
|
|
|

Ist das noch Krise oder schon Transformation? Kommunale Transformationsprozesse im Kontext der Pandemiebewältigung:
|
Die Studie untersucht die durch die bzw. im Kontext der Pandemie ausgelösten Transformationsprozesse in deutschen Städten, insbesondere in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Kultur, Wirtschaft und Verwaltungshandeln.
|
|
|

Neue Studie des IW zur Arbeitsmarktsituation 2027 veröffentlicht: Es fehlen fast 730.000 Arbeitskräfte
|
Zuwanderung kann Alterung ausgleichen.
|
|
|

Oberhausen in puncto Gewerbeanmeldungen im Ruhrgebiet vorne
|
Im NUI Regionenranking kletterte Oberhausen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um über 50 Positionen nach oben und lies in Punkto Gewerbeanmeldungen die Nachbarkommunen deutlich hinter sich. Während Bochum nur rund 25 Plätze hinter Oberhausen liegt, sind es bei den Städten Essen und Dortmund schon über 50. Weitere 50 Plätze weiter hinter und somit im Vergleich zu Oberhausen schon 100 Plätze weiter zurück liegt Duisburg.
|
|
|

Studie „Vitale Innenstädte 2024” des IFH Köln
|
Im Rahmen dieser Studie werden in den Innenstädten von Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen umfassende Passanten-Befragungen durchgeführt.
|
|
|

Dossier: Fachkräftemangel
|
Unternehmen fällt es zunehmend schwer, geeignete Fachkräfte zu finden und Stellen zu besetzen. Der demografische Wandel verschärft das Problem – insbesondere in ländlichen Regionen. Dieses Dossier bündelt die neuesten Forschungserkenntnisse aus dem Institut der deutschen Wirtschaft zum Fachkräftemangel.
|
|
|

Datenmenge wächst rasant
|
In den Unternehmen kommen immer mehr digitale Anwendungen zum Einsatz, die nicht nur Daten nutzen, sondern auch ständig neue erzeugen. Dementsprechend boomt das Geschäft mit Daten. Den meisten Umsatz innerhalb der EU erzielen Datenlieferanten in Deutschland.
|
|
|

Studie der Bertelsmann-Stiftung: Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
|
Reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten sind weder bei Frauen noch bei Männern beliebt. Gefragt sind dagegen Stellen, die hohe Flexibilität bieten, sowohl was den Umfang als auch die Lage der täglichen Arbeitszeit angeht. Familienfreundlichkeit ist ein weiterer Aspekt, der insbesondere für Frauen einen hohen Stellenwert hat.
|
|
|

Unternehmen halten am Homeoffice fest
|
Trotz der medialen Aufmerksamkeit für eine mögliche Abkehr vom Homeoffice belegt eine ZEW-Befragung, dass hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen ungebrochen weit verbreitet sind. Darüber hinaus erwarten Unternehmen für die kommenden zwei Jahre einen weiteren Anstieg der Homeoffice-Nutzung.
|
|
|

Warum die Jahre an Erfahrung nicht entscheidend sein sollten
|
„Was ist für den Erfolg einer Person in einer bestimmten beruflichen Position wirklich wichtig? Die Jahre an Erfahrung jedenfalls nicht.“ behauptet Job van der Voort, CEO und Mitgründer von Remote, in seinem Gastbeitrag auf deutsche-startups.de.
|
|
|

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz
|
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) klimafreundliche Industrievorhaben in Deutschland. Die Dekarbonisierung sowie die Speicherung und Nutzung von CO2 stehen in engem Zusammenhang. Die Themen sind daher in zwei Fördermodulen einer gemeinsamen Förderrichtlinie ausgestaltet.
|
|
|

Fördermittel: MID- Digitale Sicherheit auf 50%-Zuschuss gedeckelt
|
Ab dem 1. August 2024 gilt eine neue Förderbekanntmachung. Die wohl größte Neuerung bei MID-Digitale Sicherheit ist die Reduzierung der Förderquote für Kleinst- und Kleinunternehmen von 70 % auf 50 %.
|
|
|

Digi Green Pilot – Unternehmen aus Handwerk und Metall-/Elektrobranche gesucht
|
Es wird ein bedarfsgerechtes Bildungskonzept zur Digitalisierung und klimaneutralen Veränderung von KMU entwickelt. Die Beteiligung von KMU aus dem Handwerk und der Metall- und Elektrobranche erfolgt kostenfrei bis auf eigene Personalaufwendungen.
|
|
|

Fördermittel: Produktives.NRW- Kritische Technologien für Nordrhein-Westfalen
|
Unterstützt wird die Entwicklung bzw. Herstellung von Schlüssel- und Spitzentechnologien sowie die Sicherung und Stärkung der entsprechenden Wertschöpfungsketten.
|
|
|

Förderaufruf - emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge der Fahrzeugklasse N3
|
Seit dem 18. September 2024 ist es möglich, bei der Bezirksregierung Arnsberg Förderanträge für emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge der Fahrzeugklasse N3 zu stellen. Der Antragszeitraum erstreckt sich bis zum 16. Oktober 2024.
|
|
|

Dritte Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW
|
Grüne Technologien und Innovationen sind die treibende Kraft für den Strukturwandel und die ökologische Transformation der Wirtschaft in Richtung einer Green Economy. Um diese Innovationskraft weiter anzukurbeln, rufen das Umwelt- und Verkehrsministerium, das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Kultur- und Wissenschaftsministerium sowie das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur dritten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“ auf.
|
|
|

ALTMARKTgarten: fünf Jahre Zukunft der Landwirtschaft in Oberhausen
|
Mit der Einweihung des ALTMARKTgarten auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters fiel am 26. September 2019 der Startschuss für ein Leuchtturmprojekt der urbanen Landwirtschaft. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Produktionsstätte, die auf über 1000 m² frische und nachhaltige Lebensmittel für den lokalen Markt liefert. Der ALTMARKTgarten ist auch ein Ort der Innovation, in dem die Vernetzung von Gebäudetechnologien, Haustechnik und Lebensmittelproduktion erforscht wird.
|
|
|

Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann
|
Wie die von der EU beschlossene Klimaneutralität ab 2025 gelingen kann erklärt das MCC.
|
|
|

Neue Energie- und Wärmestrategie des Landes NRW vorgestellt
|
Mit der Energie- und Wärmestrategie NRW bietet die Landesregierung sämtlichen Akteurinnen und Akteuren im Land Orientierung für die notwendige Transformation in Richtung Klimaneutralität und wird ihrer Verantwortung für eine versorgungssichere, wettbewerbsfähige und bezahlbare Energie- und Wärmeversorgung gerecht.
|
|
|

Das Team von Creative City zeigt Hotspots der Kunst- und Kulturszene in Alt-Oberhausen
|
Video ansehen und inspirieren lassen.
|
|
|
|
Evers GmbH
|

Karrierevielfalt bei der Evers GmbH: Vier neue Talente beginnen ihre Reise
|
Zwei junge Menschen haben im September ihre 2½-jährige Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement begonnen. Parallel dazu haben zwei weitere Nachwuchskräfte, ihr duales Studium aufgenommen.
|
|
|

AMEOS eröffnet Pflegeschule West in Oberhausen
|
Im September eröffnete die AMEOS Gruppe das AMEOS Institut West - Oberhausen und begrüßte 24 Auszubildende aus der Pflege, die zukünftig Theorie und Praxis unter einem Dach erlernen können. Ein klares Zeichen für die Stärkung des Pflegeberufs und die Förderung des Fachkräftenachwuchsest.
|
|
|

Uni Polster investiert siebenstelligen Betrag in Möbelhaus
|
Unipolster hat sein Geschäft runderneuert und das Sortiment erweitert.
|
|
|
|
HRW
|

Code Week Ruhr West
|
7. – 27. Oktober 2024, verschiedene Orte
|
Virtuelle Realitäten entdecken, gemeinsam Roboter programmieren, mit dem 3D-Drucker kreativ werden, in Hackathons eigene Ideen verwirklichen... bei der Code Week Ruhr West können Kinder und Jugendliche mit Hard- und Software kreativ werden und entdecken, wie viel sie mit digitalen Skills selbst bewegen können.
|
|
|

Wissenschaft im Wirtshaus
|
10. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr, Gdanska
|
Finanzgeographie – Was ist das? Und warum passt es gut ins Wirtshaus?
|
|
|

Frauen Fair Netzt
|
10. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr, Lebenshilfe Oberhausen
|
Mehr Schlagfertigkeit im Business mit Kampfsport-Strategien!
|
|
|

NETZWERK:PERSONAL
|
28. OKTOBER 2024, 15:00 – 17:00 UHR, 64GRAD NORD
|
„New Work im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und leerstehenden Büros“.
|
|
|

NETZWERK:IMMOBILIENWIRTSCHAFT
|
4. November 2024, 13:00 – 14:30 Uhr, EVO AG
|
Kommunale Wärmeplanung
|
|
|

WASSERSTOFFMOBILITÄT UND H2-INFRASTRUKTUR IN OBERHAUSEN
|
5. November 2024, 15:00 – 17:00 Uhr, EVO AG
|
Wasserstoff kann eine entscheidende Rolle bei der Mobilitätswende, insbesondere im Schwerlastverkehr und bei der Dekarbonisierung von Flotten, spielen.
|
|
|

FACHKRÄFTE AUS DEM AUSLAND – WIR ZEIGEN, WIE ES GEHT!
|
7. November 2024, 17:00 – 20:00 Uhr, TOPGOLF
|
Wie kommt man seriös und sicher an Bewerber:innen im Ausland?
|
|
|

MEO TRIFFT VIELFALT IN DER WIRTSCHAFT – MIGRANTISCH, ERFOLGREICH, OFFEN
|
13. November 2024, 18:00 – 21:00 Uhr, Zentrum Altenberg Elektrozentrale
|
Informations- und Netzwerkabend
|
|
|

ERFOLGSGESCHICHTEN IN DER THEATER BAR
|
18. November 2024, 18:00 – 20:00 Uhr, Theater Oberhausen
|
Unternehmer erzählen über ihren Weg in die Selbständigkeit – Impulse und Rückenwind für Gründer und junge Unternehmen.
|
|
|

WISSENSCHAFT IM WIRTSHAUS
|
19. November 2024, 18:00 – 20:00 Uhr, Gdanska
|
Digitale Handelsstandorte – Innenstädte vitalisieren?
|
|
|
|