OWT #news
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Guten Tag ,

ein unruhiges und wechselhaftes Jahr legt seine letzten Karten. Wir alle haben uns im Spannungsfeld zwischen EM-Euphorie und Karstadt-Pleite, zwischen Swiftmania und Stahlbeben, zwischen KI-Boom und Ampel-Kollaps bewegt. Vieles war uns willkommen, einiges hätten wir sicherlich nicht gebraucht. Und auch das kommende Jahr wird mit der ein oder anderen Hypothek starten, aber auch großartige neue Chancen bieten. Mein Team und ich wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Lieblingsmenschen eine funkelnde, bratapfelduftende und unbeschwerte Weihnachtszeit, begleitet von Frieden, Liebe und Zuversicht. Möge 2025 ein Jahr mit neuen Inspirationen und vielen schönen Momenten werden. Für die vielen menschlichen Begegnungen, den reichen Gedankenaustausch und das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde, sagen wir von Herzen danke.

Ihr Andreas Henseler, Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

Wirtschaftsnews
OWT GmbH
  Fachkräfte-Charta unterzeichnet
Ziel ist es, in Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, für jedes Unternehmen, entsprechend den Bedarfen, die notwendigen Arbeitskräfte zu entwickeln, zu qualifizieren und anzubieten.
 
 
  Dossier: Nachhaltig wirtschaften
Von Kleidung aus Rezyklat bis zu veganem Fischsalat: Die Wirtschaft spart längst Ressourcen ein und senkt ihre CO₂-Emissionen. Muss sie auch – schließlich soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Dieses Dossier bündelt Best-Practice-Beispiele, Branchenportraits und Interviews mit Unternehmen, die an der Dekarbonisierung aktiv mitarbeiten.
 
 
  Duales Studium: Das Beste aus zwei Welten
Die Zahl der jungen Menschen, die sich für ein duales Studium entscheidet, hat sich seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2004 mehr als verdreifacht. Zuletzt absolvierten fast 140.000 Personen eine solche Kombi-Form der Ausbildung.
 
 
Institut für Urbanistik
  Oberhausen als "Klimaaktive Kommune" ausgezeichnet
Im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin wurde die Stadt Oberhausen für ihr „Intelligentes Energiemanagement für Lehrschwimmbäder“ ausgezeichnet.
 
 
  Erfolgsgeschichten in der Ausbildung
Wie junge Azubis, trotz vieler Hürden, ihren Weg in eine Ausbildung gefunden haben, erzählen sie auf einer neuen Website. Und Unternehmen finden Anregungen, wie sie die jungen Erwachsenen auf diesem Weg begleiten und unterstützen können.
 
 
  Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten
Die Erwerbsintegration ukrainischer Geflüchteter wurde bislang kaum mit Blick auf die Arbeitgeberseite untersucht. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel geben nun Aufschluss darüber. Danach erhielten 9 Prozent der im Jahr 2023 befragten Betriebe seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine Anfragen von Geflüchteten. In knapp 4 Prozent der Betriebe kamen tatsächlich entsprechende Beschäftigungsverhältnisse zustande.
 
 
  Studie der Bertelsmann-Stiftung: Fachkräfteengpässe und Zuwanderung aus Unternehmenssicht in Deutschland 2024: Die Bedarfe bleiben hoch
Fast 68 Prozent der befragten Unternehmen berichten aktuell von Fachkräfteengpässen. Trotz des sehr hohen Niveaus ist dies im zweiten Jahr in Folge ein leichter Rückgang. 2022 waren es noch 73 Prozent, die Engpässe anzeigten. Um diesen Mangel auszugleichen, investieren Unternehmen vor allem in die Ausbildung im eigenen Betrieb. Die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften spielt nur eine untergeordnete Rolle – vor allem aufgrund sprachlicher und bürokratischer Hürden.
 
 
  Studie Bertelsmann-Stiftung: Trotz erheblichen Fachkräftemangels: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft verbleiben auf einem sehr hohen Niveau. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden gesucht. Trotzdem setzt noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen auf Fachkräfte aus dem Ausland. Das erweiterte Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat noch nicht die gewünschte Wirkung entfaltet.
 
 
  Landesprogramm für Beruf & Pflege in NRW
Das Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ unterstützt Unternehmen dabei, die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für ihre Beschäftigten mit Pflegeverantwortung zu verbessern und gleichzeitig deren weitere Tätigkeit im Unternehmen als Fachkräfte zu sichern. Das Landesprogramm vernetzt Betriebe zudem mit der Pflegeinfrastruktur vor Ort. Unternehmen, Behörden und Organisationen werden unterstützt, sich pflegefreundlich auszurichten, gegebenenfalls betriebliche Pflege-Guides zu qualifizieren und damit offensiv zu werben.
 
 
  Innovationspreis Bewerbung 2025
Mit wegweisenden Innovationen überzeugen. Der Preis wird in den vier Kategorien „innovation“, „innovation2business“, „innovation2market“ und „innovation4transformation“ verliehen. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 135.000 Euro.
 
 
  Förderung: Zwölf aktuelle EU-Cascade-Calls
100 Prozent-Förderung bis 200.000 Euro für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand.
 
 
  Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW
Basierend auf der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen (RIS) fördert der Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW – Innovative Mobilität und Logistik“ Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, die Ansätze in den Bereichen Mobilität und Logistik auf Schiene, Straße, Wasser oder in der Luft mit einem hohen ökonomischen und ökologischen Potenzial verfolgen.
 
 
  Virtuelle Prüfungen nun möglich - Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) in Kraft getreten
Seit dem 1. August 2024 können Prüfende unter bestimmten Bedingungen auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen und bewerten. Und sie können sich zur Vor- und Nachbereitung digital abstimmen.
 
 
UNTERNEHMENSMELDUNGEN
OWT GmbH
  Vorhang auf für das Metronom-Theater Oberhausen
„Der Geist der Weihnacht“ macht Oberhausen nach viereinhalb Jahren und einem Invest von 15 Millionen Euro wieder zur Musical-Stadt. Mit der feierlichen Premiere am 30.11. wurde der furiose Neustart des Metronom-Theaters gefeiert. Genial, wie die neue Eigentümerin Semmel Concerts Entertainment GmbH mit 1800 Gästen den Start in eine neue Ära des Live-Entertainment in der Neuen Mitte Oberhausen inszeniert hat.
 
 
iStock
  Holz Osmann stellt Flotte auf Elektroantriebe um
Dieser Schritt ist Teil des Engagements des Unternehmens für eine grünere Zukunft. Es ist davon überzeugt, dass diese Entscheidung nicht nur den CO2-Fußabdruck des Unternehmens reduziert, sondern auch die Mitarbeiter motiviert, umweltbewusster zu handeln.
 
 
Termine
Berufsförderungswerk
  Erfolgreich Azubis der Generation Z im Unternehmen halten
10. Dezember 2024, 9:00 – 13:00 Uhr, BFW Oberhausen
Die Generation Z bringt neue Erwartungen und Ansprüche an den Arbeitsplatz mit sich – von flexiblen Arbeitsmodellen über moderne Kommunikation bis hin zu einer klaren Unternehmensvision.
 
 
  IT-Sicherheitstag NRW
11. Dezember 2024, 9:00 – 17:00 Uhr, World Conference Center, Bonn
Beim 12. IT-Sicherheitstag NRW erhalten die Teilnehmenden in verschiedenen Impulsvorträgen, Fach- und Expertenforen praktische Tipps, auf welche Gefahrenlagen sie sich vorbereiten sollten und wie sie in ihrem Unternehmen zu diesen Themen sensibilisieren.
 
 
OWT GmbH
  RAUEN FAIR-NETZT im Theater Oberhausen
17. Dezember 2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Intendantin Dr. Kathrin Mädler führt durch das Haus.
 
 
Fotolia
  „Digitalisierung anpacken“ – Wege zur Digitalisierung für Handwerksbetriebe
30. Januar 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, Räume der OWT
Dreiteilige-Workshopreihe 2025 – Thema bei diesem ersten Workshoptermin: E-Rechnung.
Sie haben kein Interesse mehr an unserem Newsletter? Abmelden .