OWT #news
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Guten Tag ,

wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück. Als OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung haben wir neue nationale und internationale Kontakte geknüpft und unsere Stadt gemeinsam mit unseren Partnern auf verschiedenen Veranstaltungen und Messen als Investitionsstandort ins Gespräch gebracht. Dabei stellen wir im Austausch mit anderen immer wieder fest: Das Ruhrgebiet wird für seine Transformation, seine Innovationsfähigkeit und seine Menschen geschätzt. Daran möchten wir 2025 mit voller Überzeugung weiterarbeiten, Dinge anpacken, voranbringen und bewegen. 
Herausfordernd ist dabei eine sehr komplexe soziale, ökonomische und ökologische Gesamtsituation. Einfache Lösungen, wie sie die markigen Sprüche von Populisten versprechen, gibt es für die Probleme unserer Zeit nicht. Nicht global, nicht national und auch nicht bei uns in Oberhausen. Komplexe Probleme brauchen komplexe Lösungsansätze. Und sie erfordern einen hohen persönlichen Einsatz von uns allen. Unsere IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel hat zum Jahresbeginn dafür ein sehr eindrückliches Bild genutzt: Raus aus dem Liegestuhl und nicht warten, bis Entwicklungen uns überholen. In diesem Sinne - auf ein erfolgreiches neues Jahr für uns alle.


Ihr Andreas Henseler, Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

WIRTSCHAFTSNEWS
IHK zu Essen
  „Raus aus dem Liegestuhl“ – IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel zur aktuellen Lage
Die wirtschaftliche und politische Lage bestimmt seit Wochen die Schlagzeilen in Deutschland: steigende Insolvenzen, schwaches Wirtschaftswachstum, öffentlicher Streit in der Politik sowie Stellenabbau bei Unternehmen in der MEO-Region wie beispielsweise Thyssenkrupp, DB Schenker, Vallourec oder Glashütte Verallia. „Nicht warten, bis uns die Entwicklungen überholen“, so das Credo der Präsidentin.
 
 
RVR
  Neue Ausgabe des Magazins Metropole Ruhr: Kreislaufwirtschaft stärkt das Ruhrgebiet
Im Magazin geht es um robotergestützte Verfahren, um zirkuläres Bauen und neue Baustoffe, um Bier, das aus Abwärme gebraut wird und die umweltschonende Wiederverwertung von Materialien - Kurzweilige Geschichten, Tipps und Termine.
 
 
BPB
  Wieviel Zuwanderung braucht Deutschland?
48 Prozent der Bundesbürger sehen es als wichtigstes Problem des Landes, weit vor dem zweitwichtigsten Thema Wirtschaft (20 Prozent), wie der „Externer Link:Deutschland-Trend“ von Anfang September 2024 zeigt. In der Asyl- und Flüchtlingspolitik wünschen sich große Mehrheiten der Befragten eine härtere Gangart. So befürworten annähernd Dreiviertel dauerhafte Kontrollen an den deutschen Grenzen.
 
 
Kompetenzplattform KI.NRW
  Erster Überblick zur europäischen KI-Verordnung
Was Unternehmen jetzt über den AI Act wissen müssen.
 
 
Stadt Oberhausen
  Sieger des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den „Stahlwerkspark“ in Oberhausen gekürt
Mit Grünraum das ehemalige Stahlwerk in der neuen Mitte aufwerten – das ist das Ziel.
 
 
  Kennen Sie schon Ihre Wirtschafts-Identifikationsnummer?
Seit November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen durch das Bundeszentralamt für Steuern eine Identifikationsnummer zugeteilt. Das passiert stufenweise und ohne Antragstellung.
 
 
ChemCologne
  Neue Studie zu „Transformation zu einer treibhausgasneutralen Chemieregion im Rheinland
Die Studie zeigt, dass die chemische Industrie im Rheinland das Potenzial hat, bis 2045 vollständig treibhausgasneutral zu werden. Sie beleuchtet verschiedene Szenarien und Technologien, die für eine Netto-Null-Transformation erforderlich sind.
 
 
  Bewerbung UMSICHT-Wissenschaftspreis bis 28. Februar 2025 möglich
Der UMSICHT-Förderverein zeichnet Menschen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Themenbereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern.
 
 
  Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie 2025
Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2025 und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen: Insbesondere junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Fördermöglichkeiten, um ihnen den Weg hin zu anspruchsvollen Innovationsprojekten zu ebnen.
 
 
  Zweiter Call EENergy: bis zu 10.000 Euro für Energieeinsparprojekte
Im Rahmen des EENergy-Projekts vergibt die EU innerhalb von zwei Jahren 9 Millionen Euro als Zuschüsse an KMU in ganz Europa; 230 Zuschüsse können noch bewilligt werden. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder einer Anlage, um mindestens 5 Prozent senken.
 
 
  Nordrhein-Westfalen macht den Weg frei für mehr Energiespeicher
Mit dem neuen Energiespeicherkonzept NRW legt das Wirtschafts- und Energieministerium eine klare Strategie vor, wie Flexibilität und Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden können, das künftig fast ausschließlich auf Wind, Sonne und anderen Erneuerbaren Energiequellen basiert.
 
 
  Wie kann die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden?
Die neu erschienene Vertiefung der Szenariopfade der Agora-Studie "Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung" zeichnet Wege, wie die deutsche Industrie das Klimaschutzziel für 2030 erreichen kann und gleichzeitig Kurs auf eine klimapositive Produktion bis 2045 nimmt.
 
 
  Förderprogramm: „Nordrhein-Westfalen vernetzt“– Kostenfreie Webseitenerstellung für NRW
Das Webseitenförderprogramm des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. unterstützt Vereine, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, kleinere Unternehmen und ähnliche Institutionen bei der Erstellung moderner und ansprechender Webseiten –und das kostenfrei. Die Webseiten werden von Auszubildenden und Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen erstellt, die dabei wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
 
 
  Testunternehmen gesucht: Tool für KMU-Berichterstattung rund ums Thema Nachhaltigkeit
Kleine und mittlere Unternehmen aus dem Bereich „saubere Energie“ (Energie-, Bau- und Teile des Produktionssektors) sind eingeladen, sich als Pilottester für das „SME Taxonomy Tool“ zu bewerben. Entwickelt wurde es im Rahmen des von der RWTH Aachen koordinierten EU-Projekts CONFESS. Ziel des dreijährigen Projekts mit Partnern aus Tschechien, Deutschland und Italien ist die Entwicklung eines Verifizierungssystems zur Erfassung nachhaltiger Unternehmensaktivitäten, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist.
 
 
  NRW stärkt Zentralstelle für Fachkräftegewinnung aus dem Ausland
Die Zentralstelle für Fachkräfteeinwanderung (ZFE) unterstützt u.a. Unternehmen, aufenthaltsrechtliche Fragen im Rahmen der Fachkräftegewinnung zügig klären zu können. Sie ist eingebunden in die Bearbeitung von Visaanträgen u.a. für einen Aufenthalt zur Berufsausbildung oder von Fachkräften mit einer Berufsausbildung oder mit einem akademischen Hintergrund.
 
 
Unternehmensmeldungen
Katja Hübner
  NAK Seniorenzentrum Oberhausen gGmbH Gute Hoffnung leben gewinnt Inklusionspreis der Stadt Oberhausen
Mit diesem Preis würdigen Stadt und Agentur für Arbeit besonders gelungene Beispiele für die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Die nominierten Unternehmen zeigen beispielhaft, wie Inklusion in unterschiedlichen Branchen der Arbeitswelt bereits gelebt wird.
 
 
RheinEnergie
  MAN Energy Solutions liefert Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe
Das Energieversorgungsunternehmen RheinEnergie hat MAN Energy Solutions mit dem Bau einer schlüsselfertigen Flusswasser-Wärmepumpenanlage am Kraftwerksstandort Köln-Niehl beauftragt. Mit einer Wärmeleistung von 150 MW wird sie die größte Flusswasser-Wärmepumpe Europas sein und rund 50.000 Haushalte in Köln mit klimaneutraler Fernwärme versorgen. Das Gesamt-Investitionsvolumen der RheinEnergie für dieses Großprojekt beträgt rund 280 Millionen Euro.
 
 
  Das Oberhausener Unternehmen Bührer + Wehling Projekt GmbH gründet die Bührer + Wehling Gebäudetechnik GmbH
Die neue Sparte steht für innovative und effiziente Lösungen rund um die Gebäudetechnik. Mit dieser Erweiterung des Portfolios möchte das Unternehmen mehr Möglichkeiten schaffen, Projekte ganzheitlich und zukunftssicher umzusetzen.
 
 
Termine
Agentur für Arbeit

  Beratungstag – Fachkräfte finden und binden
23. Januar 2025, 14:30 – 17:00 Uhr, B³
Neue Wege und Möglichkeiten, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.
 
 
iStock
  „Zukunft braucht Fachkräfte“ - Kick-off-Veranstaltung des Fachkräftebündnisses
29. Januar 2025, 9:00 – 11:00 Uhr, B³
Bei diesem Termin haben die Unternehmen die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Es werden alle beteiligten Arbeitsmarktakteure der Arbeitsagentur, des Jobcenters Oberhausen, der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung, der Mülheimer Wirtschaftsförderung, der Industrie- und Handelskammer zu Essen, der Kreishandwerkerschaft und des Weiterbildungsforum Oberhausen Mülheim vor Ort sein.
 
 
Fotolia
  „Digitalisierung anpacken“ – Wege zur Digitalisierung für Handwerksbetriebe
30. Januar 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, Räume der OWT
Dreiteilige-Workshopreihe 2025 – Thema bei diesem ersten Workshoptermin: E-Rechnung
 
 
iStock
  Osterfelder Frühstück
6. Februar 2025, 8:00-10:00 Uhr, Plaßmeier & PTNs GmbH
Beim monatlichen Osterfelder Frühstück können und sollen sich Osterfelder Akteure, also die, die etwas in ihrem Osterfeld bewegen wollen, austauschen.
 
 
  Infoveranstaltung: KI verstehen, Chancen erkennen – Ein Einstieg für den betrieblichen Alltag
17. Februar 2025, 15:00 – 17:00 Uhr, online
Auftakt zur KI Guide Workshopreihe in der Region MEO.
 
 
Image credit
  Circular Economy in der Unternehmenspraxis
18. Februar 2025, 14:30 – 17:00 Uhr, Fraunhofer UMSICHT
Spannende Impulsvorträge von renommierten Expertinnen, inspirierende Unternehmensbeispiele und erste Einblicke in die bewährte CIRCO-Methode.
Sie haben kein Interesse mehr an unserem Newsletter? Abmelden .