OWT #news
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Guten Tag ,

in den vergangenen Wochen wurde gerade auf dem politischen Parkett sehr emotional debattiert und gestritten. Wo wir noch unsicher sind, ob die viel zitierten Brandmauern halten, können wir inzwischen leider mit Gewissheit sagen, dass es an anderen Stellen heftig bröckelt. Bei der Infrastruktur, auf dem Arbeitsmarkt, bei der wirtschaftlichen Stärke unseres Landes. Auch unsere Stadt bleibt davon nicht verschont. Immer deutlicher wird: wir brauchen eine Bundesregierung mit einer klaren wirtschaftspolitischen Agenda. Es ist höchste Zeit für eine Wirtschaftswende.

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir alle die Möglichkeit, uns für unsere Demokratie und unsere Wirtschaft stark zu machen. Für uns, für unsere Kinder, für alle, die schon hier sind und alle, die noch zu uns kommen werden. Zunächst müssen wir für uns die Frage beantworten "Wofür stehst Du und in welcher Welt willst Du leben"? Die politische Debatte macht die Antwort darauf oft nicht leicht, sie zündet Nebelkerzen und produziert Trugbilder einfacher Antworten. Orientierung dabei geben Plattformen wie der Wahlomat, Realomat oder Wahlkompass. Oder die Goldene Regel, die wir als Kinder schon gelernt haben: „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu."

Ich gehe wählen, weil soziale Marktwirtschaft und eine weltoffene Demokratie jede Stimme brauchen. Sie auch?

Ihr Andreas Henseler
Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

WIRTSCHAFTSNEWS
DIHK
  WirtschaftsWissen – der DIHK-Podcast
Im neuen Podcast der DIHK geht es um die Themen, die die Wirtschaft aktuell bewegen – von Energiepreisen über Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel. "WirtschaftsWissen" liefert verständliche Antworten auf komplizierte Fragen und versucht, auch schwierige Themen kurz, aber nachvollziehbar zu erklären.
 
 
  DIHK-Nachfolgereport 2024 veröffentlicht
Der aktuelle DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024 wirft einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen auch in Nordrhein-Westfalen stellen müssen. Auch hierzulande bleibt die Suche nach passenden Nachfolgern vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine der größten Hürden.
 
 
  Wieviel Staatsschulden können wir uns leisten?
„Zahlen bitte“ – Exkurs der Bundeszentrale für politische Bildung.
 
 
  IAT-Studie in NRW: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zahlt sich für Unternehmen aus
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist ein zentrales Zukunftsthema für Unternehmen. Gleichzeitig spielen Unternehmen eine zentrale Rolle als Ort zur Gestaltung von Vereinbarkeit. Die aktuelle Studie zeigt, welche positiven Effekte sich daraus für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ergeben.
 
 
  Studie: Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung
Vergleich der Transformationsstrategien zwischen USA, EU und Deutschland.
 
 
  NRW: Zahl der Erwerbstätigen auch 2024 mit 9,84 Millionen auf hohem Niveau
Der Anstieg der Erwerbstätigen fiel mit 0,1 Prozent jedoch geringer aus, als in den Vorjahren. 2023 war ein Plus von 0,6 Prozent und 2022 von 1,5 Prozent zu konstatieren.
 
 
  Ruhrwirtschaft Konjunkturbericht veröffentlicht
Die bundesweite Wirtschaftskrise hält auch im Ruhrgebiet weiterhin an: Fachkräftemangel, schwache Inlandsnachfrage, hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie schlechte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen belasten die Unternehmen zunehmend.
 
 
  Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt - Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte
Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus.
 
 
  Existenzgründung: Land NRW stockt Meistergründungsprämie auf
Höhere Grundförderung, ein Bonus für Übernahmen, ein Extra-Bonus für Handwerksmeisterinnen in bestimmten Berufen und mehr Familienfreundlichkeit: Seit 1. Januar 2025 ist das Gründen finanziell attraktiver geworden.
 
 
  NRW-Förderprogramm "Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy" gestartet
Um die Entwicklung neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle zu fördern, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur ökologischen Transformation der Wirtschaft hin zu einer Circular Economy beitragen, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ die gewerbliche Wirtschaft und das Handwerk in Nordrhein-Westfalen.
 
 
  Förderaufruf „Zirkuläre Produktion“
Ziel des Förderaufrufs „Zirkuläre Produktion“ ist es, die experimentelle Entwicklung kreislauforientierter Prototypen voranzutreiben. Diese sollen bei Maschinen, Produkten und Prozessen im Bereich der industriellen Produktion zum Einsatz kommen.
 
 
  Förderaufruf: Pioniere für Datennutzung und KI gesucht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet einen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Neugründungen und KMU werden bei der Entwicklung von marktnahen, nichttechnischen Innovationen – vor allem Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und KI - unterstützt. Dazu gehören unter anderem Datasharing, verantwortungsvolle Daten- und KI-Ökosysteme sowie neue Nutzungsmöglichkeiten für KI.
 
 
  Climate Business Lunch – neue Veranstaltungsreihe von Energy4climate.nrw
Einmal im Monat von 11:30 – 12:15 Uhr können sich Mitarbeitende von Unternehmen mit den Fachexpert:innen der Landesgesellschaft austauschen, Fragen zu konkret geplanten Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Betrieb stellen und aktuelle Entwicklungen diskutieren.
 
 
  Fachzentrum Klima NRW - Neue Anlaufstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung eröffnet
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind zwei Seiten derselben Medaille und müssen gemeinsam gedacht werden, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Das neue Fachzentrum Klima vereint beide Handlungsfelder.
 
 
Die Netzwerkpartner
  Podcast zur Finanzierung der Energiewende mit Timm Dolezych von der Energieversorgung Oberhausen (Folge 70)
Alle zwei Wochen wird mit inspirierenden Macher*innen aus der Energiewelt über aktuelle Themen gesprochen. Themen, die die Branche bewegen – von der Finanzierung der Energiewende, kommunaler Wärmeplanung und KI-Lösungen bis hin zu modernen Arbeitswelten, kreativen Marketingideen und zukunftsorientierten Strategien.
 
 
UNTERNEHMENSMELDUNGEN
digitalstarter
  Start-up „digitalstarter.“ bezieht neuen Unternehmenssitz
Seit November letzten Jahres hat die junge Digitalagentur digitalstarter, die von den beiden Oberhausenern Karsten Rech und Marcel Allmang gegründet wurde, ihren neuen Unternehmenssitz am Musikweg 4.
 
 
  Energiewende: MAN liefert XXL-Wärmepumpe für Vorzeigeprojekt
Die Technik der Oberhausener Firma ist gefragt. Jetzt hat es den Zuschlag für ein Vorhaben erhalten, das Tonnen schädlichen Klimagases vermeidet.
 
 
  Goldbeck x Decathlon
Goldbeck feiert den Vertragsschluss mit Decathlon und wird den neuen Decathlon-Store Oberhausen auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände in der Neuen Mitte errichten.
 
 
  Monning Reinigungstechnik eröffnet neuen Standort
Seit Januar am neuen Standort - Im Lipperfeld 26, 46047 Oberhausen (gegenüber von der Turbinenhalle).
 
 
  Zwei große Autohäuser ziehen um und starten ganz neu durch
Martin Rickmann übernimmt mit seinem Autohaus (Mazda, Suzuki, MG) das markante Gebäude an der Lessingstraße in Oberhausen. Klaus Heisterkamp, Chef von BeckerFrancemobil, zieht mit der Peugeot-Vertretung um. Der neue Standort liegt gleich auf der anderen Straßenseite.
 
 
Termine
iStock
  17. Februar 2025, 15:00 – 17:00 Uhr, online
Infoveranstaltung: KI verstehen, Chancen erkennen – Ein Einstieg für den betrieblichen Alltag
Auftakt zur KI Guide Workshopreihe in der Region MEO
 
 
iStock
  18. FEBRUAR 2025, 14:30 – 17:00 UHR, FRAUNHOFER UMSICHT
Circular Economy in der Unternehmenspraxis
Spannende Impulsvorträge von renommierten Expertinnen, inspirierende Unternehmensbeispiele und erste Einblicke in die bewährte CIRCO-Methode
 
 
OWT GmbH
  25. FEBRUAR 2025, 16:00 – 17:30 UHR, ONLINE
FrauenFair-Netzt
Bewegtbild-Produktionen für Social Media
 
 
OWT GmbH
  26. FEBRUAR 2025, 12:00 – 13:00 UHR, ONLINE
Boost your talents
Die digitale Workshopreihe für Personalverantwortliche
 
 
OWT GmbH
  6. MÄRZ 2025, 8:00 – 10:00 UHR, STADTSPARKASSE OBERHAUSEN -OSTERFELD
Osterfelder Frühstück
Netzwerktreffen
 
 
OWT GmbH
  11. MÄRZ 2025, 18:00 – 20:00 UHR, RESTAURANT GDANSKA
Wissenschaft im Wirtshaus
Thema bei diesem Termin: Kneipensterben – Wie die Gastronomie sich wandelt
 
 
iStock
  25. MÄRZ 2025, 15:00 – 17:00 UHR, IN HOSTEL VERITAS
Netzwerk:Personal
Boomer vs. Zoomer – Wie aus dem Generationen-Mix ein Erfolgsfaktor werden kann
 
 
Startercenter
  27. MÄRZ 2025, 17:00 – 20:00 UHR, IHK ZU ESSEN
Zukunftschance KI
9. Gründungsforum der Startercenter NRW – Mülheim, Essen und Oberhausen
Sie haben kein Interesse mehr an unserem Newsletter? Abmelden .