am 22. April ist Earth Day – dieser weltweite Aktionstag erinnert uns daran: Wir alle bilden das Ökosystem, das es zu verteidigen und zu schützen gilt. Die Verantwortung dafür liegt bei uns allen. Gerade die Wirtschaft kann ein starker Treiber für nachhaltigen Wandel sein. An unseren Bemühungen sollten wir festhalten, auch wenn globale Entwicklungen – etwa in China oder den USA – den Umwelt- und Klimaschutz oft bremsen. Die Transformation unserer Wirtschaft ist eine zentrale Aufgabe unserer Zeit und gleichzeitig eine große Chance, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Die kommende Bundesregierung steht mit dem 100-Milliarden-Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds in der Pflicht, ökologisch wirksame und zugleich wettbewerbsfähige Lösungen zu fördern. Ein solcher Weg kann ein Ausbau der Kreislaufwirtschaft sein. Sie hilft nicht nur, Ressourcen zu schonen, sondern eröffnet neue wirtschaftliche Potenziale. Mit Angeboten wie dem Circo-Track oder unserem Engagement im HydrOB e.V. unterstützen wir als OWT gezielt Unternehmen auf ihrem Weg zu ressourcenschonenden Geschäftsmodellen – praxisnah, innovativ und zukunftsorientiert. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn es auch bei Ihnen rund laufen soll.
Andreas Henseler, Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH
|
|
|
AdobeStock
|

Befragung von Unternehmen zum „TAG DES GEWERBES“
|
Der Rat der Stadt Oberhausen hat Verwaltung und OWT beauftragt, gemeinsam mit den Gewerbetreibenden einen "Tag des Gewerbes" durchzuführen. Ziel dieses Tages soll es sein, Oberhausener Unternehmen die Möglichkeit zu eröffnen, sich zu präsentieren und gleichzeitig interessierten Bürgerinnen und Bürger einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
|
|
|

Außenwirtschaftsportal NRW
|
Das Außenwirtschaftsportal NRW der IHK NRW ist an den Start gegangen – ein außenwirtschaftliches Informationsangebot für Unternehmen aus NRW. Das Portal bietet interessierten Unternehmen Informationen zu Ländern, Fokusthemen, Zoll u.v.m.
|
|
|

Programmstart: "Ausbildungswege NRW"
|
Anfang 2025 ist das Programm "Ausbildungswege NRW" in eine neue Förderphase gestartet. Das Programm unterstützt ausbildungssuchende junge Menschen und ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang in eine berufliche Ausbildung und vernetzt sie gezielt mit Unternehmen, um deren offene Ausbildungsplätze passgenau zu besetzen.
|
|
|

Wie mehr Frauen in Führungspositionen kommen
|
Drei regionale Faktoren beeinflussen stark, wie häufig Frauen in mittelgroßen Unternehmen Führungspositionen bekleiden. Zu diesem Schluss kommt eine Trierer Studie.
|
|
|

Artikel „Nachhaltig erfolgreich: Vom Green Deal zur richtigen ESG-Strategie“ veröffentlicht
|
Gerade kleine und mittlere Betriebe sind meistens besonders agil und innovationsfreudig – perfekte Voraussetzungen also, um die Chancen des Green Deals zu nutzen und sich mit der richtigen ESG-Strategie erfolgreich am Markt zu positionieren.
|
|
|

Clean Industrial Deal
|
Die Europäische Kommission hat Ende Februar ihren "Deal für eine saubere Industrie" (Clean Industrial Deal) vorgestellt – einen ambitionierten Wirtschaftsplan, der die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Industrie stärken soll. Ziel ist es, die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig die industrielle Produktion in Europa langfristig zu sichern.
|
|
|

Regionale Strukturpolitik weiterentwickeln
|
Bedarfe und Ansatzpunkte für eine ökologisch nachhaltige, vorausschauende und transformative Strukturpolitik in Deutschland (herausgegeben vom Bundesumweltamt).
|
|
|

Wirtschafts- und Industriespionage: 9 Prozent der Betriebe werden ausgespäht
|
„Industrie- und Wirtschaftsspionage findet vor allem digital statt, beispielweise durch Cyberattacken oder digitales Ausspähen“, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB).Neue Befragungsdaten des IAB zeigen, dass 9 Prozent aller Betriebe in den letzten fünf Jahren Opfer eines Spionageangriffes gewesen seien und sogar rund 12 Prozent über mindestens einen Verdachtsfall berichten.
|
|
|

ENO-Gesellschafter trafen sich im „Grünen Gewerbepark Im Erlengrund“
|
27 Unternehmen konnten hier angesiedelt werden / 40% der Unternehmen kamen aus anderen Städten / Mehr als 500 Arbeitsplätze sind hier entstanden.
|
|
|

Mentalitäten in Zeiten des Wandels: Die Menschen im Ruhrgebiet gelten als besonders anpassungsfähig und stufen sich auch selbst besonders häufig so ein.
|
Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Standortmarketing-Kampagne des Regionalverbands Ruhr.
|
|
|

OBEX – Neue Ausstellungshalle im Q231 – am 11. April ist Eröffnung
|
Oberhausen Expo ist ein brandneues, 5.500 Quadratmeter großes Ausstellungszentrum und darauf ausgelegt, in den kommenden Jahren die ultimative deutsche Destination für hochwertige immersive Erlebnisse zu werden.
|
|
|

Ausbildung in Oberhausen: Oberbürgermeister lädt Fachleute zum Gespräch
|
Wie kann man junge Menschen für Ausbildungen interessieren? Wie kann man diejenigen, die sich unsicher sind, mit den vielen Angeboten zur Berufsfindung erreichen, die es in Oberhausen gibt? Welche Voraussetzungen fehlen manchen Jugendlichen für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben? Und was können die Fachleute in der Stadt noch dafür tun, damit Bewerberinnen und Bewerber Ausbildungsplätze finden, die ihnen gefallen und für die sie gut geeignet sind?
|
|
|
|
Zukunft durch Industrie e. V.
|

Lange Nacht der Industrie 30. Oktober 2025– Anmeldephase gestartet
|
Unternehmen, die sich bei der Langen Nacht der Industrie präsentieren möchten, können sich bis zum 23. Mai 2025 anmelden, bei einer Anmeldung bis zum 14. April wird ein Frühbucherrabatt gewährt. Teilnehmen kann jedes Industrie- oder industrienahe Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.
|
|
|

Praktikumsbörse Oberhausen
|
Schülerpraktikum, Praktikum oder Ausbildungsplatz – auf dieser Plattform finden Unternehmern und Auszubildende zueinander.
|
|
|

NRW-Azubis: Fast 37 Prozent aller neuen Ausbildungsverträge wurden 2023 in MINT-Berufe abgeschlossen
|
36,8 Prozent aller neuen Ausbildungsverträge 2023 in einem Beruf in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik abgeschlossen. Vor zehn Jahren hatte der Anteil der MINT-Azubis an allen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen noch bei 30,4 Prozent gelegen.
|
|
|

Inklusionspreis 2025 der Stadt Oberhausen – Jetzt bis zum 30.6. bewerben!
|
Auch in diesem Jahr zeichnen die Stadt Oberhausen und die Agentur für Arbeit Oberhausen ein Unternehmen aus, das sich besonders für die Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen am Arbeitsmarkt einsetzt. Seit 2017 würdigt dieser Preis vorbildliche Beispiele für gelebte Inklusion in der Arbeitswelt – quer durch alle Branchen.
|
|
|

Unternehmenswert:Familie – drei Oberhausener Unternehmen ausgezeichnet
|
Verschiedene Studien zeigen: Familienfreundlichkeit spielt für Fachkräfte eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Damit ist sie zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor der Fachkräftesicherung im Unternehmen geworden. Daher hat das Oberhausener Bündnis für Familie bereits zum 18. Mal den Preis „Unternehmenswert: Familie“ vergeben.
|
|
|

OB-Barometer 2025: Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte
|
Bereits 2024 war das Thema „Kommunalfinanzen“ das aktuell drängendste Handlungsfeld der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister (OBs) für ihre Städte. 2025 gewinnt es jedoch noch einmal deutlich an Dynamik: Mit 70 Prozent der Nennungen stufen die OBs das Thema doppelt so wichtig ein wie die nachfolgenden Themen.
|
|
|

Neues Förderprogramm zur Umsetzung der Transformation
|
Im Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Damit erhalten Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, zusätzliche Unterstützung von der NRW.BANK. Das Programm bietet einen gegenüber dem Marktzins um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz und Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent.
|
|
|

Förderprogramm Klimaanpassung.Unternehmen.NRW gestartet
|
Mit dieser EFRE-Fördermaßnahme sollen gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu schützen, indem sie ihre Liegenschaften an die negativen Folgen des Klimawandels anpassen bzw. diese klimaresilienter gestalten.
|
|
|

Fortsetzung des Förderprogramms zur Vermietung von Ladenlokalen in der Oberhausener Innenstadt
|
Wer ein Ladenlokal in Alt-Oberhausen mieten oder vermieten möchte, kann wieder auf eine Förderung durch das Land NRW hoffen: Das Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ läuft noch bis zum 31. Dezember 2027.
|
|
|

Bürgschaftsbank bietet Berater-Tage an
|
Jeden Montag können sich Unternehmer*innen, Berater*innen und Bankpartner*innen online oder vor Ort in Neuss über eine maßgeschneiderte Finanzierung beraten lassen. In terminierten Einzelgesprächen informieren die Finanzierungsexpert*innen kostenlos über die Fördermöglichkeiten für Investitions- oder Gründungsvorhaben.
|
|
|

Größter Incoming Tourismus-Workshop für das Reiseland Deutschland kommt 2026 nach Oberhausen
|
Oberhausen wird Gastgeber des größten und bedeutendsten Workshops für den deutschen Incoming Tourismus: Im April 2026 richtet die DZT – Deutsche Zentrale für Tourismus ihren jährlich stattfindenden Germany Travel MartTM , kurz GTM, erstmals in Oberhausen aus. Dazu erwarten die DZT und die OWT Oberhausener Tourismus- und Wirtschaftsförderung GmbH rund 500 Fachleute und Medienvertreter aus über 30 Ländern.
|
|
|
|
ARD
|

WDR Zu Besuch bei kitev in Oberhausen
|
Seit fast zwei Jahrzehnten gibt es den Verein "Kultur im Turm" – kurz kitev – in Oberhausen. Ausgehend von seinem Zentrum, dem Wasserturm am Hauptbahnhof, entwickelt und fördert er urbane und soziale Kunst- und Kulturprojekte über Grenzen hinweg.
|
|
|

Oberhausen auf Platz 1
|
Gute Neuigkeiten für alle Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos – und allen, die es noch werden wollen! In der aktuellen Rangliste der Automobilindustrie steht Oberhausen auf Platz 1 der Anzahl öffentlicher Ladepunkte pro E-Auto in Nordrhein-Westfalen. Ein Großteil davon kommt von der evo.
|
|
|

OQ Chemicals investiert am Standort Oberhausen
|
Das globale Chemieunternehmen OQ Chemicals produziert zukünftig am Standort Oberhausen Heptansäure. Diese Investition in den Ausbau der Produktionskapazitäten ist Teil der Unternehmensstrategie, das Carbonsäure-Portfolio zu stärken und die Versorgungssicherheit für seine Kunden zu erhöhen.
|
|
|
|
Agentur für Arbeit Oberhausen
|

10. April 2025, 14:00 – 18:00 Uhr, B3 der Agentur für Arbeit
|
Offener Beratungstag – Fachkräfte finden und binden
|
Informationen zu den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt sowie dem Dienstleistungsportfolio und den Unterstützungsangeboten der Arbeitsagentur Oberhausen und der Wirtschaftsförderung. Schwerpunkt Ausbildung, Beschäftigtenqualifizierung, Fachkräfteeinwanderung, Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung.
|
|
|

15. April 2025, 11:00 – 12:00 Uhr, online
|
CIRCO-Hub Infoveranstaltung
|
In dieser Online-Infoveranstaltung gibt es einen Einblick in die Circular Economy, die CIRCO-Methode und den Ablauf der Workshopreihe, die im Juni in Oberhausen für interessierte Betriebe startet.
|
|
|

29. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr, Räume in der Agentur für Arbeit B3
|
FrauenFair-Netzt
|
Workshop; „Schlüssel der Souveränität – Wirkung von Stimme und Auswirkungen von Stimmungen“ mit Stimmtrainerin Claudia Duschner
|
|
|

7. Mai 2025, 12:00 – 13:00 Uhr, online
|
Boost your talents
|
Bleiben statt gehen – wie man mit systematischer Karriereentwicklung Fachkräfte binden und Zukunft gestalten kann.
|
|
|

8. Mai 2025, 8:00 – 10:00 Uhr, Burg Vondern
|
Osterfelder Frühstück
|
Monatliches Netzwerktreffen um sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte auszutauschen.
|
|
|

8. Mai 2025, 18:00 – 20:00 Uhr, Gdanska
|
Wissenschaft im Wirtshaus
|
Thema: Kreislaufwirtschaft – Was hat die Umwelt davon und was hat es mit mir zu tun?
|
|
|

13. Mai 2025, 17:00 – 18:30 Uhr, Räume der OWT GmbH
|
„Digitaler Monteur – Schluss mit der Zettelwirtschaft, digital aufstellen!“
|
Workshopreihe – Wege zur Digitalisierung für Handwerksbetriebe.
|
|
|
|