Moderation ist mehr als Reden. Sie schafft Struktur, gibt Impulse und baut Brücken zwischen Menschen, Meinungen und Interessen. In den Sonntagstalkshows erleben wir aktuell, dass diese Rolle gerade in Zeiten polarisierender Debatten wichtiger denn je ist. Auch für uns als Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung gehört die Moderation zu den zentralen Werkzeugen unserer Arbeit. Mit unseren Services setzen wir Impulse zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen in den unterschiedlichen Branchen. Wir bringen Menschen zusammen, begleiten Prozesse und fördern Verständigung, wenn es irgendwo mal hakt. Denn wirtschaftlicher Wandel braucht Kommunikation – offen, verbindlich und zielgerichtet. Entwicklung ist nie schwarz oder weiß. Moderation macht die Grautöne erlebbar und kann einen erfolgreichen Weg zwischen unterschiedlichen Wahrheiten zeigen. Hier sehen wir unsere Aufgabe zur Stärkung der Wirtschaft in Oberhausen.
Andreas Henseler, Geschäftsführer OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH
|
|
|
RVR
|

Wie zufrieden sind Fachkräfte mit der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft im Ruhrgebiet?
|
Das verrät eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Regionalverband Ruhr.
|
|
|

Workshopreihe DIGITAL SCOUTS - Fit für die Digitalisierung
|
In dieser Workshop-Reihe, die im September startet, werden Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen, egal welcher Branche, fit für die Digitalisierung gemacht. Digital Scouts sind Wegbereiter, die die Digitalisierung in ihrem Unternehmen anstoßen sollen.
|
|
|

Frischer Lesestoff zum Thema Circular Economy
|
Mit Kreislauf als Leitmotiv der Circular Economy und der Bioökonomie befassen sich UMSICHT-Wissenschaftler in ihrem neuen Buch.
|
|
|

Warum MINT auf dem Arbeitsmarkt gewinnt
|
Auch wenn die Fachkräftelücke für MINT-Beschäftigte weiter geschrumpft ist, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Denn die großen Transformationsthemen wie Digitalisierung oder Dekarbonisierung sind ohne genügend qualifizierte Mitarbeiter kaum zu bewerkstelligen.
|
|
|

Oberhausener Wirtschaftsforum – 4. November 2025, 16:00 Uhr – save the date
|
#Transformers – Wie Unternehmen den Wandel schaffen.
|
|
|

BLOG-Beitrag (Alexander Hippe, CTO move:elevator): KI ist längst raus aus dem Hype und mittendrin im Tagesgeschäft
|
Texte schreiben, Bilder bauen, Videos schneiden, Daten analysieren, und zwar schneller, als du blinzeln kannst. Was nach Science-Fiction klingt, ist längst Alltag. KI übernimmt Aufgaben, für die früher Teams, Tools und viele Stunden nötig waren.
|
|
|

Transformations-Roadmap veröffentlicht
|
Modelle und Handlungsempfehlungen für die Industrietransformation in NRW.
|
|
|

Handwerkerhöfe in Oberhausen – das etwas andere Modell
|
UNITPARK entwickelt an guten Standorten hochwertige und preisgünstige Gewerbe-Units – in nachhaltiger Qualität für den schnellen Geschäftsstart von kleinen Unternehmen.
|
|
|

Neuer qualifizierter Mietspiegel 2025 für Oberhausen veröffentlicht
|
Die Erhebung berücksichtigt Mietverhältnisse, die in den letzten sechs Jahren neu vereinbart oder geändert wurden. Die Daten für den neuen Mietspiegel wurden in der Zeit vom 12. August bis 30. September 2024 im Rahmen einer Onlineerhebung erfasst. Die Stichprobe umfasste 20.000 zufällig ausgewählte Haushalte, basierend auf der Einwohnermeldedatei.
|
|
|

Nachhaltige und intelligente Gebäude XIV – Fachveranstaltung, 4. September 2025
|
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Ruhrgebiet längst spürbar und ihre Auswirkungen auf unsere Lebensräume nicht zu übersehen. Angesichts knapper Flächen in Ballungsräumen stellt sich die dringende Frage, wie urbane Räume klimaresilient und klimafreundlich gestaltet werden können. Klimaneutralität bei Neubauten und im Bestand ist dabei essenziell und zugleich eine große Herausforderung.
|
|
|

NRW-Förderprogramm für klimafreundliche Wärme – neue Chancen für Unternehmen
|
Das Land NRW hat das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik deutlich ausgebaut und bietet jetzt attraktive Zuschüsse für Unternehmen, die auf klimafreundliche Wärme umsteigen. Neu im Programm: Fördermittel für Wärmekonzepte auf Quartiersebene sowie für Anlagen zur Nutzung von Abwasser- oder Erdwärme.
|
|
|

Diversitäts-Upgrade für das Gründungsstipendium NRW
|
Das bestehende Förderprogramm „Gründungsstipendium NRW“ des NRW-Wirtschaftsministeriums bekommt einen zusätzlichen Baustein: Mit „Diversität+“ haben geschlechterdiverse Gründungsteams ab sofort die Möglichkeit auf einen Zuschuss von einmalig zusätzlich bis zu 3.600 Euro/Person. Damit soll ein Anreiz zur Erhöhung der Diversität bei Gründungen gesetzt werden, in denen Teams von ihren geschlechterübergreifenden Erfahrungen, Kenntnissen und Sichtweisen profitieren.
|
|
|

Neuer IGP-Förderaufruf: Innovationen zur Fachkräftesicherung gesucht
|
Ab sofort läuft ein neuer Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundeswirtschaftsministeriums. Gefördert werden marktorientierte, nichttechnische Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration beitragen – z. B. in Aus- und Weiterbildung, Fachkräftegewinnung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
|
|
|

Klimaretter Handwerk - Jetzt bewerben!
|
Handwerker sind täglich als Klimaretter für Ihre Kunden im Einsatz. Doch auch bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen im eigenen Unternehmen zeigen sich viele Handewerker innovativ. Deutsches Handwerksblatt und Workwearspezialist Fristads belohnen erfolgreiche Projekte mit dem Klimaretter Award und Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro.
|
|
|

EU-Fördermittel für eine klimaresiliente Wirtschaft
|
Um wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltig zu sichern und die Wirtschaft klimaresilient weiterzuentwickeln, stellen das Land und die EU Fördermittel für klimawandelbedingte Maßnahmen bereit. Die Fördermaßnahme unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Liegenschaften entsprechend anzupassen, beziehungsweise diese klimaresilienter zu gestalten.
|
|
|

Grüne Gründungen.NRW - Ende der Einreichungsfrist: 30.09.2025
|
Mit dem Förderaufruf wird die Entwicklung und Erprobung von Prototypen gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft (Kleine- und Kleinstunternehmen (KKU)).
|
|
|

Landtag verabschiedet Gesetz über die Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen
|
Durch die Schaffung des LfGA wird die öffentliche Verwaltung in den Bereichen Gesundheit und Arbeitsschutz insgesamt effizienter. Zusätzlich wird die bisher bei den Bezirksregierungen verortete Aufsicht über die unteren Gesundheitsbehörden auf das neue Landesamt übertragen.
|
|
|

Studie: Unabhängig von der Arbeitszeit: Neun von zehn Beschäftigten sind mit ihrer Arbeit zufrieden
|
Die Regierung plant eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Gerade bei Büroangestellten ist mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit möglich – ohne negative Auswirkungen.
|
|
|

Teilzeitbeschäftigung erreicht neuen Höchstwert
|
Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 190.000 auf 16,75 Millionen. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
|
|
|

Arbeitsmarkt im Grünen Wandel: BA-Statistik präsentiert interaktives Tool
|
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein interaktives Statistik-Tool entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt untersuchen lassen. Es ermöglicht detaillierte Einblicke in Veränderungen der Beschäftigungsentwicklung betroffener Branchen, regionale Besonderheiten und Fachkräfteengpässe bei spezifischen Berufen.
|
|
|

Studie Bertelsmann-Stiftung: Stagnation statt Boom - kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
|
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf ohnehin niedrigem Niveau. Das zeigt die Analyse von rund 60 Millionen Online-Stellenanzeigen von 2019 bis Ende 2024 mit Daten aus unserem Jobmonitor.
|
|
|

Land erhöht Förderung für klimafreundliches Heizen – Jetzt digitalen Antrag stellen
|
Effizient, bezahlbar und sicher heizen und dabei Gutes für’s Klima tun? Wer in Nordrhein-Westfalen auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umsteigt, erhält ab sofort deutlich mehr Unterstützung vom Land. Besonders profitieren sollen die, die eine Wärmepumpe mit Erdwärme-Nutzung anschaffen.
|
|
|

Uneingeschränkten Zugang auf Apps, Webseiten und digitale Schnittstellen für alle
|
Neue Herausforderungen für alle Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen, die auf dem EU-Markt tätig sind. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) überführt den European Accessibility Act (EAA) ins nationale Recht und definiert Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht erbracht werden. Dies umfasst u.a. den gesamten Online-Handel, Hardware, Software, aber auch überregionalen Personenverkehr oder Bankdienstleistungen.
|
|
|
|
PicNic Technologies
|

Eröffnung PicNic Oberhausen
|
1.500 Roboter. 21 km Förderbänder. 50.000 Quadratmeter Innovation. Herzlich willkommen in Oberhausen.
|
|
|

Congratulation - Wir sind stolz, solche Unternehmen in Oberhausen zu haben
|
125 Jahre - Fitscher Ed. GmbH & Co. KG Ed. Fitscher GmbH & Co. KG (Website) 100 Jahre - Heinrich Grünewald GmbH & Co. KG (Website) 60 Jahre - gewa Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH (Website)
|
|
|
OWT GmbH
|

Osterfelder Frühstück
|
7. August 2025, 8:00-10:00 Uhr, Gastgeber Christliche Hospize Oberhausen gGmbH
|
Beim gemeinsamen allmonatlichen Netzwerktreffen der Unternehmen werden Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft.
|
|
|

Investorentour Ruhr 2025
|
4. September 2025, 8:00-18:00 Uhr, Stopp in Oberhausen Innenstadt
|
Bei der Tour können Immobilienvertreter aus ganz Deutschland aktuelle Projekte zur zukünftigen Quartiersentwicklung und Revitalisierungen im Ruhrgebiet wortwörtlich „erfahren“.
|
|
|
|