„Erinnerungsgang“: Krogmann und Kühme rufen zur Teilnahme auf
Stadt will deutliches Zeichen für Solidarität mit jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern setzen
Jedes Jahr am 10. November setzen die Oldenburgerinnen und Oldenburger ein Zeichen des Gedenkens – und das schon seit 1982: Beim „Erinnerungsgang“ laufen sie die Route nach, auf der im Jahr 1938 jüdische Oldenburger durch die Stadt getrieben wurden. „Der ‚Erinnerungsgang‘ ist seit nunmehr über 40 Jahren ein Zeichen für die Solidarität mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern – und zeigt, dass für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in einer offenen Stadt wie Oldenburg kein Platz ist“, stellt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann klar. „Besonders angesichts des brutalen Angriffs der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober und den seitdem zahlreich stattfindenden pro-palästinensischen Demonstrationen in unserem Land und der Welt ist es wichtig, Flagge zu zeigen und sich eindeutig gegen den Terror zu stellen. Das sind wir unserer Geschichte, unserer Gegenwart und unserer Zukunft schuldig.“
Deshalb ruft Oberbürgermeister Jürgen Krogmann zu einer aktiven Teilnahme am diesjährigen „Erinnerungsgang“ durch Oldenburg auf, den die Polizei sicher begleiten wird. Johann Kühme, Polizeipräsident der Polizeidirektion Oldenburg, unterstützt den Aufruf ausdrücklich: „Erinnerung ist die Grundlage für Verantwortung – für die Verantwortung, dass dieses menschliche Leid niemals wieder geschieht.“
Wann und wo startet der Erinnerungsgang?
Der „Erinnerungsgang“ startet am Freitag, 10. November, um 15 Uhr beim Innenhof der Landesbibliothek am Pferdemarkt (frühere Polizeikaserne). Von dort führt die Route durch die Innenstadt zum Gefängnis, von wo aus jüdische Männer ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden.
Wer ist an der Veranstaltung beteiligt?
Der Arbeitskreis Erinnerungsgang organisiert seit 1981 die Veranstaltung. Seit 2005 übernimmt jährlich eine Oldenburger Schule die Schirmherrschaft des Erinnerungsgangs und unterstützt den Arbeitskreis bei der Organisation. In diesem Jahr ist das die Oberschule Osternburg. In den Schulen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit lokalen Bezügen des Naziregimes in Oldenburg auseinander und es finden viele Workshops und Projekte zu den Themen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Menschenrechte statt.
Wo kann ich mehr erfahren?
Zur Dokumentation der Ereignisse vom November 1938 und der in diesem Zusammenhang durchgeführten Erinnerungsgänge und Aktivitäten der Schulen wurde durch den Arbeitskreis Erinnerungsgang die Internetseite www.erinnerungsgang.de » ins Leben gerufen. |
|
Voller Erfolg: Vereine und Stadt holen Oldenburger „Zurück in den Sport“
Förderprogramm lockt neue Mitglieder an – Große Resonanz: Stadt erhöht Fördersumme deutlich
Die Sportvereine hatten es wahrlich nicht leicht in und nach der Corona-Pandemie: Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Maskenpflicht sorgten für eingeschränkte Angebote und in den Hochphasen wochenweise sogar für ganz leere Sportstätten. Das isolierte Workout in den eigenen vier Wänden oder im Garten ersetzte zunehmend den gemeinschaftlichen Kurs – auch über die Lockdown-Phasen hinaus, in denen Einschränkungen bei Kontakten und Freizeitaktivitäten galten, um die Infektionswelle weiter einzudämmen. Die Folge: ein starker Mitgliederschwund bei den Sportvereinen. Das Gegenmittel: die Förderrichtlinie „Zurück in den Sport“, mit der die Stadt den Oldenburger Sportvereinen bei der Mitgliedergewinnung finanziell unter die Arme greift.
Stimmen zum Förderprogramm
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann ist begeistert vom neu entfachten Sportsgeist in seiner Stadt: „Wir waren davon ausgegangen, rund 1.000 neue Mitglieder mit diesem Programm vom Sofa in die Vereine locken zu können. Doch die starke Resonanz der Bürgerinnen und Bürger auf das Förderprogramm hat die Erwartungen weit übertroffen: Insgesamt konnten 2.756 neue Vereinsmitglieder gewonnen werden, deren Beiträge über das Förderprogramm abgerechnet werden. Ein voller Erfolg!“
Auch für den Oldenburger Stadtsportbund war die Förderrichtlinie ein Glücksgriff, wie der Vorsitzende Dr. Gero Büsselmann erklärt: „Wir sind dankbar für die Unterstützung der Stadt. Sie hat ihr Versprechen nicht nur gehalten, sondern am Ende die Fördersumme aufgrund der großen Nachfrage sogar mehr als verdoppelt und unsere Vereine – und damit die Gesundheit der Oldenburgerinnen und Oldenburger – stark unterstützt. Wir blicken jetzt mit neuem Schwung wieder positiver in die Zukunft.“
Viele Vereine profitieren von Förderung
Elf Vereine haben insgesamt 14 Sonderveranstaltungen zur Mitgliedergewinnung durchgeführt und hierfür insgesamt eine Fördersumme in Höhe von 5.917,44 Euro beantragt. Zehn Vereine haben individuelle Werbemaßnahmen durchgeführt und hierfür insgesamt eine Fördersumme in Höhe von 3.722,90 Euro beantragt. Und 32 Vereine haben für insgesamt 2.619 neue Mitgliedschaften (davon 1.260 Erwachsene, 1.291 Kinder und Jugendliche sowie 68 Familien mit insgesamt 205 Personen) eine Förderung der Mitgliedsbeiträge beantragt. Hier beträgt die Antragssumme insgesamt rund 192.000 Euro.
Für die nachrangige Förderung der Differenzbeträge zwischen den pauschalen Fördersummen für neue Mitglieder nach der Förderrichtlinie und den tatsächlichen Vereinsbeiträgen endet der Antragszeitraum am 30. November. Es wird davon ausgegangen, dass von 16 Vereinen eine Gesamtsumme in Höhe von rund 60.000 Euro beantragt werden wird. Derzeit wird davon ausgegangen, dass auch diese Anträge der Oldenburger Sportvereine positiv beschieden werden können und diese Summe aufgrund von Minderausgaben an anderer Stelle im Teilhaushalt bereitgestellt werden kann.
Über die Förderrichtlinie
Um die Oldenburgerinnen und Oldenburger wieder erfolgreich „Zurück in den Sport“ zu holen, trat am 1. März dieses Jahres die Förderrichtlinie mit dem gleichen Namen in Kraft. Darüber konnten Oldenburger Sportvereine bis zum Stichtag 31. Oktober Förderungen für neue aktive Mitgliedschaften sowie für Veranstaltungen und Werbemaßnahmen zur Mitgliedergewinnung erhalten. Lagen die Mitgliedsbeiträge über den in der Richtlinie festgelegten Förderbeträgen, konnten Vereine den Ausgleich der Differenz beantragen, soweit nach der Bewilligung der übrigen Förderungen noch Mittel zur Verfügung standen. |
|
Sarodspieler Diptesh Bhattacharya ist am 12. und 13. November mit klassisch-indischer Musik zu Gast in Oldenburg. Foto: privat |
|
Sanjib Kumar Pal begleitet seinen Mitmusiker am Perkussionsinstrument Tabla. Foto: privat |
|
Konzert und Workshop mit Meistern der klassisch-indischen Musik
Musikinstitut der Universität und Musikschule der Stadt Oldenburg laden ein
Meister der klassisch-indischen Musik in Oldenburg: Die Musikschule der Stadt Oldenburg und das Musikinstitut der Universität veranstalten am Sonntag, 12. November, ein Konzert mit Sarodspieler Diptesh Bhattacharya und seinem Begleiter an der Tabla Sanjib Kumar Pal – einem hochkarätigen Duo aus Kolkatta, Indien.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Wilhelm13, der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets sind online bei Ticket2go erhältlich. Am Montag, 13. November, geben die beiden Musiker zudem von 10 bis 13 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg einen Workshop. Dieser steht allen Interessierten offen und beinhaltet neben einer Einführung zu den Instrumenten Sarod und Tabla auch Informationen zur Spielweise und Stilistik der nordindischen Klassik. Hinzu kommt ein praktischer Teil, zu dem eigene Instrumente mitgebracht werden können. Jedes Instrument ist dabei willkommen und auch Gäste von außerhalb sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Über Diptesh Bhattacharya und die Sarod
Die Sarod ist eine Laute mit glattem, metallenen Griffbrett und ohne Bünde, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum führenden Instrument der klassisch-indischen Musik avancierte. Diptesh Bhattacharya fesselt sein Publikum durch eine sehr individuelle Spielweise und den wunderschönen Klang seines Instruments.
Im Alter von drei Jahren begann Diptesh seine Ausbildung in klassischem Gesang bei seiner Mutter, bevor er im Alter von zehn Jahren die Sarod für sich entdeckte. Über mehrere Jahre wurde er von Alok Lahiri, einem Sarodmeister in Kolkata, unterrichtet. Als junger Erwachsener gewann Bhattacharya den begehrten Titel „Sangeet Pravakar“ und schloss anschließend seine Ausbildung an der State Music Academy of West Bengal in Indien ab. Als Spezialist der Sarod wird er regelmäßig zu Konzerten und Weltmusikfestivals weltweit eingeladen, wo er von Publikum und Kritik gleichermaßen stets Respekt und Lob erntet.
Über Sanjib Kumar Pal und die Tabla
Begleitet wird Diptesh Diptesh von seinem Mitmusiker Sanjib Kumar Pal am Perkussionsinstrument Tabla, der sich für seine sehr ausgewogene und klare Begleitung von Vokal- und Instrumentalmusik einen Namen gemacht hat. Seit er sieben Jahre alt ist wurde er von berühmten Lehrern seiner Heimatstadt unterrichtet. Bei vielen Festivals und Wettbewerben gewann er erste Preise und tourte 15 Jahre lang mit dem legendären Sitar-Meister Pandit Subroto Roy Chowdhury. Sie spielten unter anderem in Dubai, Russland, Griechenland, Spanien, Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz. |
|
Oldenburger Solar-Check: Jetzt noch Beratungsangebot wahrnehmen
Beratung zur Photovoltaik auf dem eigenen Dach – Eigenanteil von 50 Euro
Auch weiterhin können Oldenburger Haushalte bei der Stadt Oldenburg eine geförderte Solarberatung, den Oldenburger Solar-Check, beantragen. Für das Jahr 2023 stehen noch einige Beratungstermine zur Verfügung. In einer circa 45-minütigen Beratung können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer informieren, wie sie mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach Strom produzieren können. Unabhängige Solarexpertinnen und Solarexperten beantworten Fragen zu Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit und Fördermitteln sowie zu Speichermöglichkeiten. Im Anschluss an die Beratung erhalten die Kundinnen und Kunden ein individuelles Beratungsprotokoll.
Kalte Jahreszeit für die Erstberatung nutzen
Wer über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach nachdenkt, kann den Oldenburger Solar-Check nutzen, um eine erste unabhängige und fachkundige Vorprüfung vornehmen zu lassen. Die Planung der Anlage ersetzt der Solar-Check jedoch nicht. Die Beratung hat einen Gesamtwert in Höhe von 125 Euro, wovon die Stadt Oldenburg einen Zuschuss von 75 Euro übernimmt, der Eigenanteil beträgt 50 Euro. Die Herbst- und Wintermonate können genutzt werden, um umfassende Informationen über das Thema Photovoltaik einzuholen und somit künftige individuelle Solarprojekte für das kommende Frühjahr vorzubereiten.
Antragstellung und Erstinformation online
Anträge für Beratungstermine können online unter www.oldenburg.de/solarberatung » gestellt werden. Wer vorab schon das Potenzial seines Hauses einschätzen möchte, dem bietet das städtische Solarpotenzialkataster einen ersten Einblick. Unter www.oldenburg.de/solardachkataster » können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit wenigen Klicks überprüfen, wie gut sich ihre Dachfläche für eine Photovoltaikanlage eignet. Weitere Fragen zum Förderprogramm Oldenburger Solar-Check beantwortet Björn Boeke telefonisch unter 0441 235-4732 oder per E-Mail unter mailto:bjoern.boeke@stadt-oldenburg.de.
Mehr erfahren
Aktuelles ist online auf www.oldenburg.de/klima » und auf dem Twitter-Account @OldenburgKlima (www.twitter.com/oldenburgklima ») zu erfahren. Fragen zum städtischen Klimaschutz können gerne per E-Mail an klima@stadt-oldenburg.de gerichtet werden. |
|
Sportplätze bleiben gesperrt
Aufgrund der aktuellen Witterung und der Wetterprognosen für die nächsten Tage bleiben alle städtischen Sportplätze bis auf Weiteres gesperrt. Ausgenommen davon sind lediglich die Kunstrasenplätze sowie der Hauptplatz des Marschwegstadions.
Über eine Aufhebung der Sperrung wird frühestens am nächsten Montag, 13. November, entschieden. |
|
Blick in die Ausstellung „Love is a Battlefield“. Foto: Andrey Gradetchliev |
|
Feierabendführung
Erotische Bilderwelten Horst Janssens kennenlernen
Wer nach einem langen Arbeitstag eine geistige Anregung braucht, ist bei der Feierabendführung am Dienstag, 14. November, um 17 Uhr im Horst-Janssen-Museum genau richtig. Der Kunstvermittler Dirk Meyer führt die Besucherinnen und Besucher in 60 Minuten durch die Ausstellung „Love is a Battlefield – Wie erotisch ist die Kunst von Horst Janssen?“. Zu sehen sind erotische Zeichnungen und Grafiken aus den 1960er bis 80er Jahren. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro. Tickets gibt es auf Ticket2go.de (Ticketlink: https://ticket2go.de/#!/checkout/3663 ») und in der Touristinfo (Lange Straße 3). |
|
Führungen für Lehrkräfte
Schulbesuche der Ausstellung „Love is a Battlefield“ vorbereiten
In der aktuellen Sonderausstellung „Love is a Battlefield“ des Horst-Janssen-Museums geht es um die erotischen Werke von Horst Janssen. Für Lehrkräfte der Oberstufen und Oberschulen, die einen selbständigen Ausstellungsbesuch planen möchten, besteht die Möglichkeit vorab mit den Kuratorinnen der Ausstellung, Dr. Jutta Moster-Hoos und Dr. Sabine Siebel, die Ausstellung zu besuchen. Sie werden mit den Hintergründen und Kontexten der Entstehung dieser Werke vertraut gemacht und tauchen ein in die gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, die diese Arbeiten sehr aktuell machen. Die Kuratorinnen führen am 15. November, am 7. Dezember und am 9. Januar jeweils um 16 Uhr durch die Ausstellung. So werden interessierte Lehrkräfte inhaltlich ins Thema eingeführt und können die Ausstellung später kostenlos und selbstständig mit ihrer Klasse besuchen.
Die Teilnahme an den Führungen für Lehrkräfte ist kostenfrei. Interessierte melden sich bitte bei Hedwig Vavra-Sibum aus dem Vermittlungsteam an unter Telefon 0441 235-3403 oder per Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de ». |
|
Öffentlicher Rundgang am Sonntag
Edith-Russ-Haus zeigt Ausstellung „A Dream on Lucids“ von Tamás Kaszás, Krisztián Kristóf and the Randomroutines
Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst lädt am Sonntag, 12. November um 15 Uhr zur öffentlichen Sonntagsführung mit der Kunstvermittlerin Maia Giebeler durch die Ausstellung A Dream on Lucids der ungarischen Künstler Tamás Kaszás und Krisztián Kristof ein. Im Anschluss sind alle Besucher herzlich eingeladen, sich bei einer Tasse Kaffee über das Gesehene auszutauschen. Der Eintritt kostet 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.
Tamás Kaszás und Krisztián Kristof arbeiten seit vielen Jahrzehnten erfolgreich sowohl als individuelle Künstler, als auch gemeinsam als The Randomroutines (Die Zufallsroutinen). Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus dem jeweiligen Werk der beiden Künstler, konzentriert sich aber vor allem auf ihre gemeinsame, groß angelegte Mehrkanal-Video- und Sound-Installation A Dream on Lucids (2016–2023). Die komplexe Erzählung dieser Arbeit ist angetrieben von der Frage: „Warum können wir nicht leben, wie wir wollen?“ |
|
Ältere Ausgabe verpasst? Bürgerbrief-Archiv nutzen!
Was war wann? Wer sich für ältere Ausgaben und vergangene Meldungen der Stadtverwaltung interessiert, kann ab sofort in unserem Bürgerbrief-Archiv stöbern. |
|
Die kommenden Rats- und Ausschusssitzungen
- Mittwoch, 8. November, 17 Uhr, tagt der Sportausschuss
- Donnerstag, 9. November, 17 Uhr, tagt der Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima
- Montag, 13. November, 16.45 Uhr, tagt der Ausschuss für Allgemeine Angelegenheiten
|
|
Freie Stellen: Talente gesucht!
|
|
|