Am Haken: In Millimeterarbeit wurden die schweren Flutlichtmasten auf die vorbereiteten Fundamente gehoben. Foto: Stadt Oldenburg
|
|
|
Aufwertung: Erstmals in seiner 73-jährigen Geschichte verfügt das Marschwegstadion nun über festinstalliertes Flutlicht. Foto: Stadt Oldenburg
|
|
|
Beim Ausrichten der Flutlichtmasten war Präzision gefragt. Foto: Stadt Oldenburg |
|
Highlight: Marschwegstadion mit festem Flutlicht ausgestattet
Vier 36 Meter hohe Masten per Kran installiert – Präzisionsarbeit bei Montage
Die Regionalliga-Fußballer des VfB Oldenburg, die Footballer der Oldenburg Knights oder Leichtathletinnen und Leichtathleten aus dem Vereins- und Schulsport: Sie alle sind künftig nicht mehr nur ausschließlich auf Tageslicht angewiesen, wenn sie das Marschwegstadion nutzen wollen. Seit Donnerstag, 25. April, verfügt die 1951 eröffnete städtische Sportstätte erstmals in ihrer Geschichte über fest installiertes Flutlicht. Vier jeweils 36 Meter hohe Masten wurden per Spezialkran der Firma Ulferts & Wittrock in Präzisionsarbeit auf die vorbereiteten Fundamente gehievt. Der Kranführer hatte jeweils eine Last von rund neun Tonnen am Haken.
Mikropfähle geben Halt
Damit die schweren Masten im Baugrund Halt finden konnten, waren zuvor jeweils acht Mikropfähle als Gründungs- und Verankerungselemente bis zu 18 Meter tief ins Erdreich gebohrt worden. Mit der Installation hatte die Stadt Oldenburg die belgische Firma Claesen Lighting beauftragt. Nachdem die Belgier zunächst mit der Umsetzung in Verzug geraten waren, hatte der Prüfstatiker Anfang April grünes Licht gegeben, so dass die Baugenehmigung erteilt werden konnte.
Flexible Beleuchtungsstärke
Die Installation der Flutlichtanlage gehört zum Paket mit Modernisierungsmaßnahmen, das der Rat der Stadt Oldenburg am 7. November 2022 auf den Weg gebracht hatte, um dem in der Saison 2022/2023 in der 3. Liga spielenden VfB Oldenburg die Lizenzierung zu ermöglichen. Seinerzeit war wegen der Fernsehübertragungen eine Beleuchtungsstärke von 1.000 Lux im Minimum vorgeschrieben gewesen. Mit Beginn der Saison 2024/2025 hat der Deutsche Fußball-Bund die Anforderungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens weiter verschärft: Die Beleuchtungsstärke für Neuanlagen soll im Mittel mindestens 1.200 Lux aufweisen. Verpflichtend für Neuanlagen ist im Sinne der Nachhaltigkeit LED oder ein vergleichbar niedriger Energiestandard. Diese Vorgaben erfüllt die im Marschwegstadion installierte Anlage, die im Mittel 1.400 Lux aufweist. Zudem wird das Flutlicht dimmbar sein, um sich je nach Veranstaltung und Nutzungsanforderung dem Helligkeitsbedarf anzupassen. Die Kosten für die Anlage betragen 1,38 Millionen Euro.
Testbetrieb
Bevor die Anlage ihre offizielle Premiere feiern kann, sind Ende Mai/Anfang Juni Testläufe geplant.
In der Drittliga-Saison hatte der VfB mit einem aus zwei Masten bestehenden mobilen Flutlicht für fernsehtaugliches Licht am Marschweg gesorgt. Ein Gutachter hatte nachgewiesen, dass keine Blendwirkung für die Verkehrsteilnehmenden auf der A28 entsteht, solange die Umgebungshelligkeit bis zu einem gewissen Grad gegeben ist. Die Stadtverwaltung ist zuversichtlich, dass ein Betrieb der neu installierten Flutlichtanlage möglich sein wird, ohne dass eine Sichtschutzwand zur Autobahn notwendig ist. Schließlich entspricht die Anlage dem modernsten Stand der Technik und ist mit dem mobilen Flutlicht älterer Generation nicht vergleichbar.
Trafo kommt in Kürze
Komplettiert wird die Anlage durch einen Trafo, der in der zweiten Mai-Woche geliefert werden soll, um die Stromversorgung sicherzustellen und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Die Beschaffung des Trafos schlägt mit Kosten in Höhe von 182.000 Euro zu Buche. Zu den bereits im Zuge der Stadion-Modernisierung fertiggestellten Maßnahmen zählen die Erneuerung der Sitzplätze, der Neubau eines Technikgebäudes unter der Haupttribüne sowie die Erweiterung der Sprecherkabine und der Sicherheitszentrale für die Polizei. Zudem wurden eine Videoüberwachungsanlage und eine Stadionbeleuchtung installiert. Auch die Akustikanlage wurde erneuert. Von den Verbesserungen und erweiterten Möglichkeiten, mit denen das Marschwegstadion nun aufwarten kann, profitieren selbstverständlich alle nutzenden Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer.
Online mehr erfahren
Weitere Informationen rund um die Modernisierung des Marschwegstadions sowie Fragen und Antworten zum Stadion-Neubau an der Maastrichter Straße gibt es auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/stadion-neubau ».
|
|
|
Stadion-Neubau: Nächster Schritt in der Bauleitplanung
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit – Unterlagen sind online und im Stadtplanungsamt einsehbar
In der vergangenen Woche hat der Rat der Stadt Oldenburg den Bau eines neuen Stadions an der Maastrichter Straße auf den Weg gebracht. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau dieser Spielstätte schafft der Bebauungsplan 831, dessen Aufstellung im Verwaltungsausschuss am 30. Mai 2022 beschlossen wurde. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit informiert die Stadtverwaltung nun über die Grundzüge der Planung des Bebauungsplanes 831 und der 82. Änderung des Flächennutzungsplanes.
Gelegenheit zur Stellungnahme
Die Planungsunterlagen wurden unter oldenburg.planungsbeteiligung.de » im Internet eingestellt. Sie können bis zum 24. Mai 2024 online oder auch persönlich im Stadtplanungsamt (Technisches Rathaus, Industriestraße 1 a) während der Öffnungszeiten – Montag bis Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr sowie von 14 bis 15.30 Uhr, Freitag von 8 bis 12.30 Uhr – eingesehen werden. Es besteht die Gelegenheit, eine Stellungnahme abzugeben – über die genannte Webseite, schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail an stadtplanung@stadt-oldenburg.de.
Plangebiet ist rund acht Hektar groß
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegt südöstlich der Weser-Ems-Hallen, nördlich der Maastrichter Straße sowie westlich der Berufsbildenden Schulen 3. Das Plangebiet umfasst eine Fläche mit einer Gesamtgröße von circa 8,14 Hektar. Der Bebauungsplan berücksichtigt die erforderlichen Flächen für den Bau eines Profisport-tauglichen Stadions, Stellplätze und sonstige Nebenanlagen für die Infrastruktur des Stadionbetriebs. Die erforderliche 82. Änderung des Flächennutzungsplans wird im Parallelverfahren durchgeführt.
Info-Veranstaltung am 28. Mai
Eine öffentliche Informationsveranstaltung über die allgemeinen Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Bauleitplanung für den Stadion-Neubau findet am Dienstag, 28. Mai 2024, in der BBS 3, Maastrichter Straße 27, statt. Beginn ist um 19 Uhr. |
|
Teilsperrung: Nächtliche Asphaltarbeiten im Bereich Schlosswall-Paradewall
Oberflächenbehandlung in der Nacht auf den 3. Mai – Kreuzung möglichst umfahren
Eine der Hauptverkehrsadern in der Oldenburger City ist der Kreuzungsbereich Paradewall, Schlosswall, Damm und Huntestraße. Hier wurde auf der Fahrbahn im vergangenen Jahr eine Teststrecke mit einem temperaturabgesenkten Asphalt eingebaut, um Erfahrungen mit diesem neuen Asphalttyp zu sammeln, der ab 2025 zum Standard im Straßenbau werden soll – auch in der Stadt Oldenburg. Die Linksabbiegespur Paradewall und die rechte Fahrspur Damm stadteinwärts weisen jedoch eine offenporige Oberfläche in der Deckschicht auf. Diese Oberflächenschäden werden nun mit Flüssig-Asphalt und Porenfüllmasse geschlossen.
Um die Beeinträchtigung für den motorisierten Verkehr möglichst gering zu halten, finden diese Arbeiten nachts statt, und zwar von Donnerstag, 2. Mai, ab 22 Uhr bis Freitag, 3. Mai, bis etwa 3 Uhr. In diesem Zeitraum wird es zu Teilsperrungen der verschiedenen Fahrbahnen kommen. Da eine Umleitung nicht angeboten werden kann, sollten Verkehrsteilnehmende den Bereich Paradewall, Schlosswall, Damm und Huntestraße in diesem Zeitraum möglichst meiden und umfahren. Die Rettungsdienste sind entsprechend informiert.
Auch der ÖPNV ist betroffen und fährt den genannten Bereich in diesem Zeitraum nicht an. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.vwg.de ».
Wo liegen die Vorteile des neuen Asphalttyps?
Mit dem Begriff temperaturreduzierte Asphalte werden Asphalte bezeichnet, die mit einer Temperatur von 20 bis 30° C unter den derzeit üblichen Temperaturen hergestellt und verarbeitet werden. Der Einsatz von temperaturabgesenkten Asphalten benötigt weniger Energie bei der Herstellung und spart CO₂ ein. Die Temperaturabsenkung von Asphalt ist eine wichtige Weichenstellung für mehr Nachhaltigkeit im Asphaltstraßenbau. |
|
„Mein Israel und ich“: Lesung mit ZDF-Journalistin Nicola Albrecht
Kinder- und Jugendbüro lädt am 6. Mai ein – Plädoyer für Völkerverständigung
In ihrem Buch „Mein Israel und ich“ erzählt die Journalistin und Autorin Nicola Albrecht von ihren Reiseerlebnissen entlang der „Road 90“ von der libanesischen Grenze durch das Westjordanland bis ans Rote Meer. Die dramatischen Ereignisse seit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres haben ihr Plädoyer für Völkerverständigung noch dringender gemacht. Die langjährige Korrespondentin, die von 2014 bis 2020 das ZDF-Studio in Tel Aviv leitete, hält auf Einladung des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Oldenburg am Montag, 6. Mai, eine Lesung im Core, Heiligengeiststraße 6-8.
Infos über Freiwilligendienst
Die Lesung soll auch als Vernetzungstreffen zwischen Menschen aus der Fachpraxis sowie an Freiwilligendiensten interessierten jungen Menschen aus Oldenburg fungieren. Im Anschluss an Nicola Albrechts Lesung ist eine kurze Videokonferenz mit Christian Baan, Studienleiter aus Nes Ammim, geplant. Nes Ammim ist der Name eines christlichen Dorfes im Norden Israels, das zu Beginn der 1960er Jahre gegründet wurde und sich der Versöhnung verschrieben hat: zwischen Juden und Christen, Israelis und Deutschen, Juden und Arabern. Das Dorf ist seit Jahrzehnten eine beliebte Anlaufstelle für Freiwillige aus Europa und den USA, die eine Zeitlang im „Heiligen Land“ leben, lernen und arbeiten wollen. Christian Baan wird über seine Arbeit berichten und Fragen beantworten. Die Beiträge von Nicola Albrecht und Christian Baan sollen als Inspiration für eigene Projekte oder Kooperationen mit Partnern aus Israel dienen.
Anmeldung per E-Mail
Die Lesung beginnt um 17 Uhr im Core mit einem lockeren „Get together“. Der Eintritt ist frei. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis Dienstag, 30. April, per E-Mail an kijubuero@stadt-oldenburg.de anzumelden.
Regelmäßige Treffen geplant
Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Oldenburg erhofft sich, dass aus dem Kreis der Teilnehmenden eine Art „runder Tisch“ entsteht, der sich regelmäßig – etwa viermal im Jahr – trifft, um Informationen über aktuelle Projekte zu geben. |
|
Praxiswerkstatt: Pädagogische Professionalität – eine Frage der Haltung?!
Bewusstsein für Vielfalt in Schule oder Sozialarbeit ausloten – Anmeldung bis 6. Mai
Eine Haltung entwickeln und zeigen im Kontext von Diversität und Migration – wie kann dies pädagogischen Fachkräften gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Praxiswerkstatt am Mittwoch, 8. Mai. Anhand eines konkreten Falls wird gemeinsam erarbeitet, welche Relevanz Haltung im Zusammenhang mit pädagogischer Professionalität und Kompetenz hat und was pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag darin unterstützen könnte, eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Haltung einzunehmen. Die wissenschaftliche Perspektive wird Professorin Dr. Ayça Polat, Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft der Universität Oldenburg, durch einen kurzen Impulsvortrag einbringen.
Was ist das Ziel der Praxiswerkstatt?
Pädagogische Fachkräfte sind häufig mit der Frage konfrontiert, wie sie Handlungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern sowie Adressatinnen und Adressaten erweitern und ihren Bedürfnissen nach Anerkennung gerecht werden können. Zeitgleich müssen sie als Fachkräfte in ihren jeweiligen Institutionen zu den gesellschaftlichen Strukturen, Diskursen, Selektionsprozessen und (rechtlichen) Vorgaben eine Haltung entwickeln beziehungsweise sich positionieren. Dieses Positionieren ist häufig geprägt von Widersprüchen und Ambivalenzen. Die kommende Praxiswerkstatt „Pädagogische Professionalität und Diversitätsbewusstsein in der Migrationsgesellschaft“ möchte diese Situation gemeinsam mit Personen aus Praxis und Wissenschaft beleuchten.
An wen richtet sich die Praxiswerkstatt?
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogisch handelndes Personal in Schulen, in der Sozialen (Beratungs-)Arbeit und in der Jugend- und Familienhilfe. Veranstalter ist das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg.
Wo und wann findet die Praxiswerkstatt statt?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 8. Mai, von 14 bis 16 Uhr, im CMC (Universität Oldenburg, A4 5-513) statt. Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unter praxiswerkstatt-migration@stadt-oldenburg.de bis Montag, 6. Mai, erforderlich. |
|
Grünzug Harreweg: Bümmerbrück lädt am Sonntag zum Nachbarschaftsfest ein
Zu einem Fest am Grünzug lädt das Stadtteilteam Bümmerbrück am Sonntag, 28. April, von 14 bis 17 Uhr ein. Die Veranstaltung für Groß und Klein, Jung und Alt findet auf der Rasenfläche hinter der Kita am Harreweg 119 statt. Das Stadtteilteam möchte den Menschen in Kreyenbrück und Bümmerstede im Sinne einer guten Nachbarschaft einen Ort der Begegnung bieten: Bei Kaffee und Kuchen soll ein netter Austausch stattfinden und gemeinsam ein schöner Nachmittag verbracht werden. Im Rahmen des Festes soll übrigens ein Name für den Grünzug gefunden werden. Die Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag herzlich dazu eingeladen, Vorschläge einzureichen.
Über das Stadtteilteam Bümmerbrück
Das Stadtteilteam besteht aus einer Gruppe von Ehrenamtlichen, vertreten durch den Bürgerverein Kreyenbrück und Bümmerstede, der Siedlergemeinschaft Bümmersteder Tredde und des Repair Cafés. Hauptamtlich vertreten sind Mitarbeitende der Freizeitstätten Cafta und Frisbee und des Stadtsportbundes. Die Stadt Oldenburg begleitet die Gruppe im Rahmen des Inklusiven Quartiersmanagements. Die Teilnehmenden wollen mit dem gemeinsamen Engagement die Stadtteile Kreyenbrück und Bümmerstede näher zusammenbringen und sich für die Verbesserung der Lebensqualität in den Stadtteilen und eine starke Nachbarschaft einsetzen. Das Stadtteilteam würde sich über die weitere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern freuen und lädt gerne zu den monatlichen Treffen ein. Kontakt per E-Mail an lebenimquartier-buemmerbrueck@web.de oder telefonisch unter 0441 235-4511. |
|
30 Jahre Villa Kunterbunt in Krusenbusch
Kindertagesstätte feiert am 4. Mai Jubiläum mit buntem Fest
Am Samstag, 4. Mai, feiert die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt am Schafgarbenweg 16 in Krusenbusch ihr 30-jähriges Bestehen. Von 11 bis 16 Uhr gibt es zum Jubiläum ein großes Fest mit buntem Programm, Speisen und Getränken.
Entstanden war der Kindergarten im Jahr 1994 an seinem ehemaligen Standort am Beentweg unter der Trägerschaft des „Vereins für Kinder“. 2004 erfolgte der Umzug in das aktuelle Gebäude, in dem nun seit 20 Jahren Kinder betreut und begleitet werden.
Das Jubiläumsfest am 4. Mai werden die Kindergartenkinder um 11 Uhr eröffnen. Neben Kaffee und Kuchen, Bratwurst und kalten Getränken wird es für die Kinder viel zu erleben geben: Hüpfburg, Schatzsuche, Glücksrad, Kinderschminken und andere Spielstationen sorgen für die Unterhaltung. Bei gutem Wetter wird zusätzlich ein Flohmarkt stattfinden. |
|
Schüler der 6. Klasse zeichnet im Workshop „Erträumte Stadt“. Foto: Stadtmuseum Oldenburg
|
|
|
Schüler der 6. Klasse zeichnet im Workshop „Erträumte Stadt“. Foto: Stadtmuseum Oldenburg
|
|
|
Zukunftsvisionen für Oldenburg im neuen Stadtmuseum
Projekt „Erträumte Stadt" endet mit reger Beteiligung von Schulklassen der IGS Flötenteich
Eine Schwebebahn über Oldenburg, Wassergräben, die sich durch die ganze Stadt ziehen und für Abkühlung sorgen, begrünte Dächer zur gemeinschaftlichen Nutzung und Ehrenamt für alle – all das sind Ideen für das Oldenburg der Zukunft. Entstanden sind diese bei mehreren Workshops und Aktionen, die das Stadtmuseum Oldenburg in den vergangenen drei Monaten ausrichtete. Das Projekt mit dem Titel „Erträumte Stadt“ hatte zum Ziel, ein großes Zukunftsbild von Oldenburg für die neue Dauerausstellung im Stadtmuseum zu entwickeln. Die Abschlussveranstaltung des Projekts fand in der letzten Woche in der IGS Flötenteich statt. Dabei beteiligten sich zehn Schulklassen der sechsten und zehnten Jahrgangsstufen an dem Zukunftsbild.
„Das Projekt ‚Erträumte Stadt‘ war eine tolle Ergänzung für das kulturell-künstlerische Schulleben und bot den Schülerinnen und Schülern die besondere Möglichkeit, Ideen zur visionären Stadtentwicklung zu entwerfen und damit Teil des neuen Stadtmuseums zu werden“, berichtet Aileen Villwock, Lehrerin an der IGS Flötenteich. „Sie haben im Workshop gezeigt, dass sie bereits jetzt und auch in Zukunft an einem Oldenburg interessiert sind, in dem das Mit- und Füreinander im Fokus steht.“ Auch Sandrine Teuber von der Bildung und Vermittlung der städtischen Museen betont ihre Freunde über den gelungenen Abschluss des Projekts durch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler: „Gerade junge Menschen werden die Zukunft am längsten erleben und sollten daher unbedingt in unseren Workshops gehört werden. Wir sind glücklich, mit der IGS Flötenteich eine so engagierte Partnerschule gefunden zu haben.“
Die entstandenen Ideen und Wünsche aus den Workshops wurden von der Hamburger Illustratorin Angela Gerlach gezeichnet und werden nach der Neueröffnung als großformatige Zeichnung in der Dauerausstellung des neuen Stadtmuseums zu sehen sein. Denn die neue Ausstellung wird nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt beleuchten, sondern auch einen Blick in ihre Zukunft bieten. |
|
Bümmersteder Tredde: Kanalschaden macht Vollsperrung nötig
Reparaturarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 3. Mai an
Die Reparatur eines Kanalschadens an der Bümmersteder Tredde in Höhe der Grundschule Bümmerstede erfordert jetzt eine Vollsperrung der Fahrbahn. Die bisherige halbseitige Sperrung muss ausgeweitet werden. Die Sperrung dauert nun voraussichtlich bis zum 3. Mai an und gilt auch für den Parkbereich gegenüber der Grundschule.
Die Fußgängerampel, die einige Meter weiter in Richtung Sandkruger Straße errichtet wurde, bleibt weiterhin in Betrieb, um insbesondere Schülerinnen und Schülern eine Querungsmöglichkeit zur und von der Schule zu geben.
Die Sperrung betrifft auch den Linienbusverkehr (Linie 304). Nähere Informationen sind bei der VWG erhältlich. |
|
Ältere Ausgabe verpasst? Bürgerbrief-Archiv nutzen!
Was war wann? Wer sich für ältere Ausgaben und vergangene Meldungen der Stadtverwaltung interessiert, kann ab sofort in unserem Bürgerbrief-Archiv stöbern. |
|
Die kommenden Rats- und Ausschusssitzungen
- Donnerstag, 25. April, 17 Uhr, Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb
|
|
Freie Stellen: Talente gesucht!
|
|
|