|
|
Liebe Gäste, Freunde und Förderer der Stadtführung Leverkusen,
die Sommerferien sind vorbei. Für die Kids gab es auch von unseren Vereinsmitgliedern einige Aktionen. Der Kölner Stadtanzeiger hat ausführlich über die Aktion Wasserfiltrieren berichtet. Der Bericht ist in unserem Blog nachlesbar. Am 1. September 2024 startet ein neues Kooperationsprojekt zwischen den GästeführerInnen, dem Museum Morsbroich und dem Stadtarchiv Leverkusen. Einmal pro Quartal wird eine historische Schlossführung mit anschließendem Aperitif angeboten, die anhand von Originalbriefen der Familie von Diergardt das Leben im Schloss vor 150 Jahren lebendig werden lässt. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite von Lust-auf-Leverkusen. Nachfolgend die Übersicht unserer "offenen" Touren in September. Wie üblich sind die Überschriften mit dem entsprechenden Beitrag auf unserer Homepage im Internet verlinkt, in dem Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden. Herzliche Grüße vom Vorstandsteam
Roland Hartmann, Dr. Roland Schaper, Angela Breitrück Unsere Touren und Aktionen im September
|
|
Das Dorf 'Wistubbe' trägt zur Entstehung von Leverkusen bei, wird Sitz globaler Konzerne
Termin: Sonntag, 01.09.2024 ab 16:30 Uhr Art: Stadtspaziergang Durchführung: Roland Hartmann Tel 02171 765244 Treffpunkt: vor der Musikschule Leverkusen, Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373 Leverkusen Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Entwicklung von Wiesdorf ist eng mit der Ansiedlung der Bayer AG und der Entstehung der Stadt Leverkusen verbunden. Ab 1900 entstand ein Stadtzentrum mit Rathaus, Schulen, Kirchen und Einkaufsmöglichkeiten. Zeitgleich entstanden die Kolonien für Arbeiter und Angestellte, heute das größte Flächendenkmal in NRW. Der Weg führt Sie durch die Altstadt mit Kneipen und Kleinkunst. Die Tour ist barrierefrei d. h. Rollstuhl und Kinderwagen tauglich. Sie gibt auch Neu-Leverkusenern einen guten Einblick in die Stadt.
|
|
Die Schöne auf der Anhöhe
Termin: Donnerstag, 12.09.2024 ab 15:30 Uhr Art: Stadtspaziergang Treffpunkt: Imbach 10, 51381 Leverkusen Dauer: ca.1,5 Stunden Durchführung: Anne Linde, Tel. 016099107972 Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Dieses Dorf, Teil des Leverkusener Stadtteils Bergisch Neukirchen war schon vor vielen Jahren wegen seiner Birnbäume bis nach England bekannt. Davon zeugt auch noch die Zeile aus dem Heimatlied „Wenn die Bäume Blüten tragen, gleichst du einem Märchenland.“ Viele Einwohner waren Handwerker und lebten in typisch bergischen Fachwerkhäusern. Imbach besitzt auch heute noch eine Vielzahl von gepflegten Fachwerkhäusern, einige davon aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Diese werden wir uns auf einem Spaziergang mit vielen Geschichten in wunderschöner Natur anschauen. Zielpunkt kann bei Bedarf das Landcafé Flocke sein.
|
|
Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs in Leverkusen-Wiesdorf zu Fuß erkunden
Termin: Samstag, 14.09.2024 ab 16:30 Uhr Art: Stadtspaziergang Treffpunkt:vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen Dauer: ca. 1,5 Stunden Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065 Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Auch in Wiesdorf brachte die "dunkle Zeit" des Nationalsozialismus starke Veränderungen. Insbesondere die Bunker hinterlassen bis heute sehr deutliche Spuren. Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Schießbergstraße, am Kaiserplatz und am Rhein. Diese Bunker Standorte (und andere) werden im Rahmen der Tour erklärt und mit Zeitzeugen – Berichten ergänzt. Tourpunkte
- Christuskirche – befestigter Keller für Anwohner
- Markplatz – Schutzräume unter der Erde
- Kaiserplatz – Tiefbunker für die Koloniebewohner
- Erholungshauspark – Reste zerstörter Bauten
- Niederfeldstraße – Koloß nahe Rhein
- Barmer Straße – Klotz am Parkplatz
- Moskauer Straße – unscheinbare Flachbunker
|
|
Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs in Leverkusen-Opladen zu Fuß erkunden
Termin: Sonntag, 15.09.2024 ab 16:30 Uhr Art: Spaziergang Treffpunkt: Neue Bahnstadt Opladen, vor Eingang Restaurant Gallodini, Werkstättenstr. 21, 51379 Leverkusen Dauer: 1,5 Stunden Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065 Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Auch in Opladen brachte die "dunkle Zeit" des Nationalsozialismus starke Veränderungen. Insbesondere einige Bunker hinterlassen bis heute deutliche Spuren. Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Karlstraße, Im Kreuzfeld, am Max-Holthusen-Platz und in der Bahnhofsstraße. Diese Bunker Standorte (und andere) werden im Rahmen der Tour erklärt und mit Zeitzeugen–Berichten ergänzt. Tourpunkte
- Werkstättenstraße – Kleiner Einmann Bunker
- Karlstraße – Der große Künstlerbunker
- Im Kreuzbruch –Riese im Hinterhof
- Max Holthausen Platz - 5 Etagen zum Wohnen
- Bahnhofstraße – Schutzraum für Reisende
- Himmelsleiter - Unterirdische Gänge an der Wupper
|
|
Spaziergang auf den Spuren des historischen Opladens
Termin: Sonntag, 22.09.2024 ab 14:30 Uhr Art: Spaziergang Treffpunkt: Stadtarchiv Leverkusen,Landrat-Trimborn Platz1, 51379 Leverkusen Dauer: 1,5 Stunden Durchführung: Dorothee Egenolf Tel 0178-3197980 Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Opladen hatte schon früh in der Geschichte wegen der günstigen Wupperüberquerung einen besonderen Rang. Hier tagte bereits im Mittelalter das höchste bergische Gericht und an seinen Ufern entstand in wesentlichen Teilen das erste Industriegebiet der heutigen Stadt Leverkusen. Opladen war Kreisstadt und Sitz des ehemaligen Rhein-Wupper-Kreises, Schul- und Einkaufsstadt mit einem sehr gut ausgebauten Bus- und Bahnnetz. Auf einem kurzweiligen Spaziergang vom ehemaligen Rittersitz, dem Friedenberger Hof, vorbei an erhaltenen Verwaltungs- und Schulbauten, den beiden ältesten Kirchen bis zum Amtsgericht werden wir die Entwicklung Opladens vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nachvollziehen.
|
|
Spuren des Architekten der Moderne in Leverkusen.
Termin: Donnerstag, 26.09.2024 ab 17:00 Uhr Art: Spaziergang Treffpunkt: vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen Dauer: 1,5 Stunden Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065 Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Wilhelm Fähler (1889 – 1953) trat als junger Architekt 1917 in die Dienste der Stadt Leverkusen, und hat die städtebauliche Entwicklung der Stadt Leverkusen maßgeblich geprägt mit heute gegenwärtigen Bauten in Wiesdorf, Manfort und Bürrig. Als Vertreter des neuzeitlichen Bauens hat er dabei zunächst als Gemeindebaumeister, dann ab 1922 als privater Architekt städtebaulich gewirkt durch Entwicklung ganzer Siedlungen (Heidehöhe, Neuenhof, Wuppermann) sowie auch Einzelbauten (Carl-Duisberg Gymnasium, Ev. Pfarrhaus, Feuerwache) und auch private Wohnbauten geschaffen. Während des Spazierganges werden das Ev. Pfarrhaus, die Christuskirche, das ehemalige CD Gymnasium und die Siedlung Neuenhof besucht. Andere bedeutsame Werke werden anhand von Abbildungen erläutert.
|
|
Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs in Leverkusen-Wiesdorf per Fahrrad erkunden
Termin: Samstag, 28.09.2024 ab 16:30 Uhr Art: Radtour Treffpunkt: vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen Dauer: 2 Stunden (ca. 9 km) Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065 Kosten: 11€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Auch in Wiesdorf brachte die "dunkle Zeit" des Nationalsozialismus starke Veränderungen. Insbesondere die Bunker hinterlassen bis heute sehr deutliche Spuren. Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Carl-Duisberg-Straße, der Schießbergstraße, der Hindenburgstraße, am Kaiserplatz und am Rhein. Diese Bunker Standorte (und andere) werden im Rahmen der Tour angefahren, erklärt und mit Zeitzeugen – Berichten ergänzt. Tourpunkte
- Christuskirche – befestigter Keller für Anwohner
- Markplatz – Schutzräume unter der Erde
- Kaiserplatz – Tiefbunker für die Koloniebewohner
- Erholungshauspark – Reste zerstörter Bauten
- Niederfeldstraße – Koloß nahe Rhein
- Barmer Straße – Klotz am Parkplatz
- Moskauer Straße – unscheinbare Flachbunker
- Carl-Duisberg-Straße – Monument am Pförtner 1
- Karl-Krekeler-Straße – Standort Gefangenenlager
- Dr.-August-Blank-Straße – Jugendzentrum Bunker
|
|
Die Welt der Tagelöhner und Arbeiter vor 150 Jahren
Termin: Samstag, 29.09.2024 ab 10:30 Uhr Art: Radtour Treffpunkt: Naturgut Ophoven, 51379 Leverkusen-Opladen Dauer: 3 Stunden (ca. 12 km) Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065 Kosten: 13€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
Ophoven, früher ein Rittersitz wird heute als Naturgut betrieben, in dem die Anmutung einer Landschaft aus der Zeit vor rund 150 Jahren angesehen werden kann. Sie erhalten während der Tour einen Eindruck, in welcher Landschaft sich die ersten wasserbetriebenen Industrien wie z. B. die Schraubenfabrik Tillmanns ansiedelten und wie die Menschen arbeiteten und lebten.
Der Weg führt durch alte Siedlungen mit typischen Fachwerkhäusern der Tagelöhner und Bauern. Ihr Einkommen reichte kaum zum Überleben. Daher versuchten lokale Politiker vor rund 150 Jahren, die Notlage der Menschen zu verbessern und förderten die Einrichtung von Streuobstwiesen, um weitere Einkommensquellen zu erschließen. Der Obstbaumweg gibt uns heute einen Eindruck, welche heimischen Obst-Sorten damals angebaut wurden und zeigt die in der damaligen Zeit typischen Streuobstwiesen.
|
|
|
|
|