Liebe Gäste, Freunde und Förderer,

der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Blätter fangen an sich zu verfärben. Es wird Herbst, aber auch im Oktober stehen noch einige interessante Stadtspaziergänge auf dem Programm.

Das im letzten Newsletter genannte Kooperationsprojekt mit einer Zeitreise im Schloss Morsbroich ist gut angekommen und wird quartalsweise wiederholt. Einen Bericht mit weiteren Informationen finden Sie hier in unserem Blog.

Nachfolgend die Übersicht unserer "offenen" Touren in Oktober. Wie üblich sind die Überschriften mit dem entsprechenden Beitrag auf unserer Homepage im Internet verlinkt, in dem Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden.


Herzliche Grüße vom Vorstandsteam 

Roland Hartmann, Dr. Roland Schaper, Angela Breitrück


Unsere Touren und Aktionen im August

Bayer-Kolonien in Wiesdorf

Wohnungsbau zwischen Wohltätigkeit, Notwendigkeit und Mitarbeiterbindung.

Termin: Sonntag, 06.10.2024 ab 16:30 Uhr
Art: Stadtspaziergang
Führung: Daniela Rothschuh Tel. 01575 1097056
Treffpunkt: Alte Feuerwache Wiesdorf, Moskauer Str. 3, 51373 Lev. - Endpunkt: Elefantenbrunnen, Havensteinstr. 21, 51373 Lev.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.
 
Als die Farbenfabriken aus Elberfeld an den Rhein zogen, gab es noch kein Leverkusen. Wiesdorf war ein Dorf am Rhein. Da, wo heute die City ist, war um 1900 freies Feld. Das neue Werk brauchte viele Arbeitskräfte und die wiederum benötigten Wohnraum, der in mehreren Etappen in Werksnähe geschaffen wurde. So entstanden die Kolonien und in ihrer Mitte ein Zentrum mit Rathaus, ab 1930 das der Stadt Leverkusen. Nach dem 2. Weltkrieg wuchs nicht nur Leverkusen, sondern auch die City. Moderne, städtebauliche Ideen wurden verfolgt, aber zum Glück nur zum Teil umgesetzt. Auf unserer Tour durch die Kolonien folgen wir der chronologischen Entwicklung der Siedlungen sowie deren teilweisen Abriss und Neubau. Zum Teil sieht alles noch so aus wie damals, zum Teil machen uns lediglich historische Fotos bewusst, was früher dort war, wo wir heute stehen.

Wein in Rheindorf

Historisches in Rheindorf Süd trifft Weingenuss im Traditionsgasthaus

Termin:
Donnerstag, 10.10.2024 ab 17:00 Uhr
Art:
Stadtspaziergang
Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Restaurant Norhausen (Felderstraße 17, 51371 Leverkusen)
Dauer: Führung 1,5 Stunden, optional: anschließend moderierte Weinprobe 1,5 Stunden
Durchführung:  Daniela Rothschuh Tel. 01575 1097056
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide. Optionale anschließende moderierte Weinprobe +18€.
Hinweis: Aus logistischen Gründen ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.

Wein in Rheindorf gab es tatsächlich einmal, das war allerdings im Mittelalter. Der Straßenname "Am Weingarten" weist heute noch darauf hin. Ihn zu verkosten wäre allerdings nicht empfehlenswert, da der Wein zurecht „suure Hungk“ hieß. Wir begeben uns auf Spurensuche in Alt-Rheindorf, wo neben der geschichtsträchtigen Kirche St. Aldegundis die Burg Rheindorf, ein Wirtschaftshof des Klosters Dünnwald, stand. Im 18. Jahrhundert diente der Keller der Villa Knöterich als Lager für den Rheinwein des Marktschiffes. Das gegenüberliegende alte Zollhaus erinnert an eine Zollstation für Rheinschiffe. Die optionale anschließende, moderierte Verkostung von 3 Rheinweinen findet in geselliger Runde im Rheindorfer Traditionsgasthaus Norhausen statt.

Frauen in Opladen

Frauensache - Nur „Kinder, Küche, Kirche"?

Termin:
Samstag, 12.10.2024 ab 15:00 Uhr
Art:
Stadtspaziergang
Treffpunkt:
Marienschule, An St. Remigius 21, 51379 Leverkusen-Opladen, Endpunkt: Am Kulturbunker in der Karlstraße
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Durchführung: Christa Stopp, Tel. 01515 4855004
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Wir würdigen auf dieser Tour die Leistungen einiger historischer und zeitgenössischer Frauen, die durch ihr Wirken starken Einfluss auf Bildung, Kultur und Gesundheitswesen in dieser Stadt genommen haben und noch nehmen. Beim Blick auf diesen Teil der Stadtgeschichte steht zunächst Opladen im Fokus.

Neu(gierig) durch Manfort, Teil 2

Überraschende Einblicke in einen häufig unterschätzten Stadtteil
Teil 2: von Süd nach Nord (Heidehöhe bis Hemmelrather Hof)


Termin: Sonntag, 13.10.2024 ab 14:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Bei Kalkstraße 132, gegenüber von Haus Fück
Dauer: 1,5 Stunden
Führung: Ralph Junker, Tel. 0176 54671551
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Ob neu hinzugezogen oder alt-eingesessen: Wie gut kennen Sie „Ihren“ Stadtteil?

Manfort bietet mehr als nur Straßen, Schienen, Industrie, Technologie und moderne Wohnbauten. Unser Spaziergang führt an interessante Plätze, die den unglaublichen Wandel des Stadtteils über die vergangenen Jahrzehnte erlebbar machen und mit besonderen Geschichten verknüpft sind. Wir schauen gemeinsam in die Vergangenheit und wagen einen Ausblick auf die nahe Zukunft Manforts.