Liebe Gäste, Freunde und Förderer,

in den nächsten beiden Monaten geht es zum Endspurt unserer öffentlichen Führungen. Bei den aktuellen sommerlichen Tagen schwer vorstellbar - doch der Herbst kommt und mit ihm noch einmal ein bunter Strauss an unterschiedlichen Führungen. Nutzen Sie gerne diese Zeit noch für einen Stadtspaziergang, bevor sich unser Angebot in den Wintermonaten reduziert.

Wie üblich sind die Überschriften mit dem entsprechenden Beitrag auf unserer Homepage im Internet verlinkt, in dem Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden.

Herzliche Grüße vom Vorstandsteam

Roland Hartmann, Dr. Roland Schaper, Angela Breitrück



Unsere nächsten öffentlichen Touren und Aktionen

Wilhelm Fähler

Spuren des Architekten der Moderne in Leverkusen

Termin: Donnerstag, 4. September ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen
Endpunkt: Der Spaziergang endet in der Siedlung Neuenhof
Dauer: ca.1,5 Stunden
Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Wilhelm Fähler (1889 – 1953) trat als junger Architekt 1917 in die Dienste der Stadt Leverkusen ein und hat die städtebauliche Entwicklung maßgeblich mit heute noch gegenwärtigen Bauten in Wiesdorf, Manfort und Bürrig geprägt. Als Vertreter des neuzeitlichen Bauens hat er dabei zunächst als Gemeindebaumeister, dann ab 1922 als privater Architekt städtebaulich gewirkt durch die Entwicklung ganzer Siedlungen (Heidehöhe, Neuenhof, Wuppermann) sowie auch Einzelbauten (Carl-Duisberg Gymnasium, Ev. Pfarrhaus, Feuerwache). Darüber hinaus hat er private Wohnbauten geschaffen. Während des Spazierganges werden das Ev. Pfarrhaus, die Christuskirche, das ehemalige CD Gymnasium und die Siedlung Neuenhof besucht. Andere bedeutsame Werke werden anhand von Abbildungen erläutert.

Bunker in Wiesdorf

Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs in Leverkusen-Wiesdorf zu Fuß erkunden

Termin: Samstag, 6. September, ab 16:30 Uhr
Art:
Spaziergang
Treffpunkt:
vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen
Dauer:
ca.1,5 Stunden
Durchführung:
Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Auch in Wiesdorf brachte die "dunkle Zeit" des Nationalsozialismus starke Veränderungen. Insbesondere die Bunker hinterlassen bis heute sehr deutliche Spuren. Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Schießbergstraße, am Kaiserplatz und am Rhein. Diese Bunkerstandorte (und andere) werden im Rahmen der Tour erklärt und mit Zeitzeugenberichten ergänzt.

Opladen - mit historischen Spuren

Gleichzeitig einer der jüngsten Leverkusener Stadteile sowie ein Ort mit Historie

Termin: Sonntag, 7. September, ab 16:30 Uhr
Art:
Spaziergang
Treffpunkt: Villa Römer, Haus-Vorster-Str. 6, 51379 Leverkusen
Endpunkt: Aloysius Kapelle Nähe Marktplatz
Dauer: ca.1,5 Stunden
Durchführung: Roland Hartmann, Tel 02171 765244
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide

Die Opladener Geschichte reicht bis ins Mittelalter mit dem Sitz des höchsten bergischen Gerichts und einem Rittersitz zurück.
Wir starten am ehemaligen Kreisverwaltungszentrum an der Villa Römer - heute Haus der Stadtgeschichte. Das Gebäude des ehemaligen Landratsamts, die landwirtschaftliche Winterschule und der Friedenberger Hof führen uns in die Zeit des Kaiserreichs und darüber hinaus. Über die Himmelsleiter gelangen wir zum ehemaligen Industriegebiet der Textilwirtschaft, heute ein schöner Park. Unsere Spurensuche führt durch ein gutbürgerliches Viertel am Wiembach zur Villa Westkott, der traditionsreichen Schule Marianum und dem ehemaligen Jungengymnasium Aloysianum.
Auch wenn die Ortschaft vielfältige Wandel erlebte: Opladen ist stets Gerichtsstandort geblieben.

Bunker in Opladen

Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs in Leverkusen-Opladen zu Fuß erkunden

Termin: Samstag, 13. September, ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Neue Bahnstadt Opladen, vor Eingang Restaurant Gallodini, Werkstättenstr. 21, 51379 Leverkusen
Dauer: ca.1,5 Stunden
Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Auch in Opladen brachte die "dunkle Zeit" des Nationalsozialismus starke Veränderungen. Insbesondere einige Bunker hinterlassen bis heute deutliche Spuren. Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Karlstraße, Im Kreuzfeld, am Max-Holthusen-Platz und in der Bahnhofsstraße. Diese Bunkerstandorte (und andere) werden im Rahmen der Tour erklärt und mit Zeitzeugenberichten ergänzt.

Wiesdorf - ein ehemaliges Fischerdorf

Das Dorf 'Wistubbe' trägt zur Entstehung von Leverkusen bei, wird Sitz globaler Konzerne

Termin: Sonntag, 14. September, ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: vor der Musikschule, Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373 Leverkusen
Dauer: ca.1,5 Stunden
Durchführung: Roland Hartmann Tel 02171 765244
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Die Entwicklung von Wiesdorf ist eng mit der Ansiedlung der Bayer AG und der Entstehung der Stadt Leverkusen verbunden. Ab 1900 entstand ein Stadtzentrum mit Rathaus, Schulen, Kirchen und Einkaufsmöglichkeiten. Zeitgleich entstanden die Kolonien für Arbeiter und Angestellte, heute das größte Flächendenkmal in NRW. Der Weg führt Sie durch die Altstadt mit Kneipen und Kleinkunst. Die Tour ist barrierefrei d. h. Rollstuhl und Kinderwagen tauglich. Sie gibt auch Neu-Leverkusenern einen guten Einblick in die Stadt.

Rheindorf, ein Weindorf ?

Historischer Stadtspaziergang durch Rheindorf Süd mit dem Weinglas in der Hand

Termin: Freitag, 19. September ab 17:00 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Ecke Felderstraße / Burgweg, 51371 Leverkusen
Dauer: 2 Stunden, optional mit Wein und Kabbereien
Durchführung: Daniela Rothschuh, Tel. 01575 1097056
Kosten: Für die Führung 11 € - Umlage für Wein, Mineralwasser und Knabbereien + 8 €;  alternativ Mineralwasser und Knabbereien + 3 €
Hinweis: Aus logistischen Gründen ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.

Wein in Rheindorf gab es tatsächlich einmal, das war allerdings im Mittelalter. Der Straßenname "Am Weingarten" weist heute noch darauf hin. Ihn zu verkosten wäre allerdings nicht empfehlenswert, da der Wein zurecht „suure Hungk“ hieß.

Wir begeben uns auf Spurensuche in Alt-Rheindorf, wo neben der geschichtsträchtigen Kirche St. Aldegundis die Burg Rheindorf, ein Wirtschaftshof des Klosters Dünnwald, stand. Im 18. Jahrhundert diente der Keller der Villa Knöterich als Lager für den Rheinwein des Marktschiffes. Das gegenüberliegende alte Zollhaus erinnert an eine Zollstation für Rheinschiffe.

Auf unserem Spaziergang erfahren Sie neben Historischem über den Ortsteil auch, was es mit dem Wein in Rheindorf auf sich hat. An 3 Stationen auf dem Weg verkosten wir jeweils einen Rheinwein und ziehen dann mit dem Weinglas in der Hand weiter.

Historische Führung im Schloss Morsbroich

Termin: 21. September, 15:00 Uhr
weitere Termine in diesem Jahr:
Jeweils Sonntag 15 Uhr am 19.10., 16.11., 14.12.
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Museumsshop Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen
Dauer: 1 Stunde
Durchführung: Daniela Rothschuh, Tel. 01575 1097056
Kosten: 12€. Anmeldung bitte bei Schloss Morsbroich, Telefon: +49 21 44 06 45 00, E-Mail: info@morsbroich.de
Zusatzinfo: inkl. Tageseintritt in das Museum Morsbroich

1857 erwarb Samtfabrikant Friedrich Wilhelm von Diergardt das Schloss Morsbroich.
Sein Sohn Friedrich Heinrich von Diergardt bereiste wie sein Vater die Welt.
Während er unterwegs von seinen Reisen berichtete, schrieb seine Gattin Bertha von Diergardt ihrem „theuren Fritz“, was in der Zwischenzeit im Schlossalltag passiert ist. Diese Briefe werden heute im Stadtarchiv Leverkusen verwahrt.
 
Bei einer Führung durch das Gebäude und den zugehörigen Park lernen Sie die Geschichte von Morsbroich kennen, tauchen in das Leben im Schloss vor 150 Jahren ein und erhalten so auch einen Einblick in den Alltag der Familie.

Umgezogen auf die andere Seite [Manforter Friedhof]

Geschichte(n) über den Manforter Friedhof - Umgezogen auf die andere Seite

Termin: Sonntag, 21. September ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Friedhofs, Manforter Str. 182, 51373 Leverkusen Dauer: 1,5 Stunden
Durchführung: Ralph Junker, Tel. 0176 54671551
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Der Manforter Friedhof bekommt überraschend wenig Aufmerksamkeit, dabei hat auch er kunstvolle Grabmäler zu bieten und viele prominente Namen. Unscheinbare Steinplatten können dramatische Geschichten verbergen, während grüne Oasen den Besucherinnen und Besuchern Momente der Erholung schenken. Auf unserem unterhaltsamen Rundgang erfahren Sie Anekdoten und Fakten, Historisches und Alltägliches und begegnen den Menschen, die "auf die andere Seite" umgezogen sind. Einzeln vorgestellt werden Gräber von Personen, die auf unterschiedliche Art Spuren in der Geschichte Leverkusens hinterlassen haben, und deren Schicksale oft auf erstaunliche Art miteinander verbunden sind.

WDR-Maustag Tag der offenen Tür

Der Ortsverband der Amateurfunker öffnet seine Türen für Kids

Termin: Freitag, 3. Oktober zwischen 10-16 Uhr
Art: Für Kids von 6 bis 18 Jahre
Treffpunkt: Werner-Heisenberg Gymnasium, Werner-Heisenberg-Straße 1, 51381 Leverkusen
Durchführung: Ortsverband G11 der Amateurfunker
Kosten: Kostenfrei

Keine Gästeführung. Aber der Vorsitzende der Gästeführer Roland Hartmann ist auch Vorsitzender des Fördervereins der Amateurfunker in Leverkusen. Daher ein Hinweis an dieser Stelle auf diese Veranstaltung.
Damit nicht alle auf einmal kommen, sollte die Ankunft über den Tag verteilt werden. Bei Interesse bitte anmelden über den Link in der Überschrift.

Beschreibung
Lerne unsere Spielzeit kennen und bekomme Einblick in das Hobby der Amateurfunker. Funke selber mit anderen Kids - vielleicht erreichen wir sogar andere MausFans, die auch gerade unterwegs bei Amateurfunkern an anderen Standorten sind. In diesem Jahr baut unsere Jugendgruppe außerdem ein ganz besonderes Spielgerät, bei dem - ähnlich wie bei einer tickenden Bombe - zusammen Rätsel gelöst werden müssen, bevor die Zeit abgelaufen ist.

Schlebusch gestern/Schlebusch heute

Erläuterung von Veränderungen anhand alter Bilder

Termin: Freitag, 3. Oktober ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: vor der Villa Wuppermann, Mülheimer Str. 14, 51375 Leverkusen
Dauer: ca.1,5 Stunden
Durchführung: Angela Breitrück, Tel 0173 5470158
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Wir werden uns Schlebusch heute im Vergleich zu früher anschauen. Anhand von Bildern werden wir das "alte Schlebusch" mit dem heutigen vergleichen. Auf einem Foto werden wir uns die Auermühle, das Haus wurde um 1960 abgerissen, anschauen. Auch von der ETAG (Elberfelder Textil AG) werden wir ein Foto sehen und uns anschauen, was heute auf dem Gelände gebaut worden ist. So werden wir noch weitere interessante Änderungen sehen.

Frauen in Opladen

Frauensache - Nur „Kinder, Küche, Kirche"?

Termin: Freitag, 10. Oktober ab 16:00 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Marienschule, An St. Remigius 21, 51379 Leverkusen-Opladen
Endpunkt: Am Kulturbunker in der Karlstraße
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Durchführung: Christa Stopp, Tel. 01515 4855004
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Wir würdigen auf dieser Tour die Leistungen einiger historischer und zeitgenössischer Frauen, die durch ihr Wirken starken Einfluss auf Bildung, Kultur und Gesundheitswesen in dieser Stadt genommen haben und noch nehmen. Beim Blick auf diesen Teil der Stadtgeschichte steht zunächst Opladen im Fokus.

Wilhelm Fähler

Spuren des Architekten der Moderne in Leverkusen

Termin: Samstag, 11. Oktober ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: vor der Christuskirche, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen
Endpunkt: Der Spaziergang endet in der Siedlung Neuenhof
Dauer: 1,5 Stunden
Durchführung: Dr. Roland Schaper Tel. 0175 3014065
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Wilhelm Fähler (1889 – 1953) trat als junger Architekt 1917 in die Dienste der Stadt Leverkusen ein und hat die städtebauliche Entwicklung maßgeblich mit heute noch gegenwärtigen Bauten in Wiesdorf, Manfort und Bürrig geprägt. Als Vertreter des neuzeitlichen Bauens hat er dabei zunächst als Gemeindebaumeister, dann ab 1922 als privater Architekt städtebaulich gewirkt durch die Entwicklung ganzer Siedlungen (Heidehöhe, Neuenhof, Wuppermann) sowie auch Einzelbauten (Carl-Duisberg Gymnasium, Ev. Pfarrhaus, Feuerwache). Darüber hinaus hat er private Wohnbauten geschaffen. Während des Spazierganges werden das Ev. Pfarrhaus, die Christuskirche, das ehemalige CD Gymnasium und die Siedlung Neuenhof besucht. Andere bedeutsame Werke werden anhand von Abbildungen erläutert.

Kolonien in Wiesdorf

Als Bayer an den Rhein kam und aus Wiesdorf eine Stadt wurde

Termin: Donnerstag, 16. Oktober ab 16:30 Uhr
Art: Spaziergang
Treffpunkt: Alte Feuerwache Wiesdorf, Moskauer Str. 3, 51373 Lev.
Endpunkt: Elefantenbrunnen, Havensteinstr. 21, 51373 Lev.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Durchführung: Daniela Rothschuh, Tel. 01575 1097056
Kosten: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Als die Farbenfabriken aus Elberfeld an den Rhein zogen, gab es noch kein Leverkusen. Wiesdorf war ein Dorf am Rhein. Da, wo heute die City ist, war um 1900 freies Feld. Das neue Werk brauchte viele Arbeitskräfte und die wiederum benötigten Wohnraum, der in mehreren Etappen in Werksnähe geschaffen wurde. So entstanden die Kolonien und in ihrer Mitte ein Zentrum mit Rathaus, ab 1930 das der Stadt Leverkusen.

Nach dem 2. Weltkrieg wuchs nicht nur Leverkusen, sondern auch die City. Moderne, städtebauliche Ideen wurden verfolgt, aber zum Glück nur zum Teil umgesetzt. Auf unserer Tour durch die Kolonien folgen wir der chronologischen Entwicklung der Siedlungen sowie deren teilweisen Abriss und Neubau. Zum Teil sieht alles noch so aus wie damals, zum Teil machen uns lediglich historische Fotos bewusst, was früher dort war, wo wir heute stehen.