Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bekenntnisjubiläum – Israelreise des Leitenden Bischofs – Interview mit Thomas Müller zu Thomas Müntzer – Jahreslosung als Ermunterung – Lutherische Theologie und sexualisierte Gewalt – Quiz zum Heiligen Jahr – Buchtipps aus dem Amtsbereich
Ausgabe Januar 2025
Wozu bekennst du dich?
1800 Bischöfe hatte Kaiser Konstantin (erste Reihe, rechts von der Mitte) eingeladen, mindestens 200 machten sich auf den Weg nach Nicäa. Das Konzil endete mit einem klaren Bekenntnis zur Göttlichkeit Jesu, Presbyter Arius hält sich derweil liegend die Ohren zu. Ikone von Michael Damaskinos (1530-1593).

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt sicher viele Gründe, sorgenvoll in das neue Jahr zu schauen. Umso wichtiger ist es, auch das Schöne im Blick zu behalten, das uns 2025 erwartet. Wir im Kommunikationsreferat freuen uns besonders auf den Kirchentag. Aus mehreren Gründen. Erstens findet er quasi vor der Haustür in Hannover statt, was unsere Logistik enorm erleichtert. Ungern erinnern wir uns an die selbstverschuldeten Beulen im ungewohnten Siebeneinhalbtonner von Avis, mit dem wir vor zwei Jahren nach Nürnberg rollten. Zweitens bilden zum ersten Mal die Stände von VELKD, EKD und den zugehörigen Einrichtungen ein großes, zusammengehöriges Areal auf dem »Markt der Möglichkeiten«. Dadurch haben wir mehr Raum für einen noch besseren Kaffee-Service, mehr Zeit für Veranstaltungen am Stand und mehr Fläche für eine breitere Befassung mit unserem Thema: Das 1700-jährige Jubiläum des nizänischen Glaubensbekenntnisses nehmen wir zum Anlass, mit unseren Besucherinnen und Besuchern über grundlegende Überzeugungen ins Gespräch zu kommen. Wozu bekennst du dich? Was gibt dir Halt? Welchen Glaubenssatz würdest du als letzten preisgeben?

Ein Verhör brauchen Sie nicht zu befürchten, wir werden es spielerisch angehen – und Sie werden garantiert mit einem Gewinn weiterziehen. Wir bereiten da gerade was vor … Das Nizänum übrigens wird in diesem Jahr noch desöfteren Thema hier sein – genauso wie die anderen theologischen Jahrestage in 2025: der 150. Geburtstag von Albert Schweitzer, 500 Jahre Martin Luthers »De servo arbitrio« und das Heilige Jahr. In dieser Ausgabe: ein Interview mit dem Historiker Thomas Müller über den 500. Todestag von Thomas Müntzer und die Bauernkriege.

Bei der Jahreslosung 2025 könnte man glatt an die zweijährlich fällige Hauptuntersuchung für Autos denken. Bilder: Canva
Kirchenjahr-evangelisch.de
Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser

Kein wärmender Zuspruch wie »Du bist ein Gott, der mich sieht« (2023), keine Vorlage fürs Poesiealbum wie »Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe« (2024) – die Jahreslosung für 2025 liest sich erstmal anwie das Firmenmotto eines Ingenieurbüros: »Prüft alles und behaltet das Gute!« Steht jetzt, so fragt VELKD-Amtsbereichsleiter Stephan Schaede in seiner Lesepredigt, »so eine Art Glaubens-TÜV ins Haus«? Schwingt sich Paulus hier zu einem »religiösen Oberkontrolletti« auf?

Wäre das so gemeint, hätte die Kirche schon verloren. Wurde doch in der Vergangenheit viel zu wenig geprüft – Indizien, Beschuldigungen, Akten. Eine andere Bedeutung erschließt sich, wenn der Akzent nicht auf dem »prüfen«, sondern auf dem »alles« liegt. Dann lädt die Losung zum munteren Experimentieren ein, zum kreativen Austoben, zum neugierigen Erkunden der Möglichkeiten. Der Nachsatz »… und behaltet das Gute« lässt sich dann als Zusage verstehen, dass sich das Gute schon zeigen wird. Also, auf geht’s, entdecken wir den Möglichkeitssinn!

Zitat des Monats

»Der Zufall ist das Pseudonym, das der liebe Gott wählt, wenn er inkognito bleiben will.«

Albert Schweitzer (14. Januar 1875 – 4. September 1965)
Im Uhrzeigersinn von oben links: 1. In der judäischen Wüste mit den Rabbis Anton Goodman (links) und Dani Danieli. 2. Bischof Meister bei seinem Grußwort in der Himmelfahrtskirche in Jerusalem, im Hintergrund Pastor Ashraf Tannous (vorne) und ELCJHL-Bischof Ibrahim Azar. 3. Der letzte Schultag vor den Ferien in der Hand-in-Hand-Schule Jerusalems mit Lehrer Haim Mayer (links). 4. Gespräch mit Pastores und Schulleiter*innen der ELCJHL in der Abrahamsherberge in Beit Jala. Fotos: Frank Hofmann

Solidaritätsbesuch in Israel
»Warum nennt Ihr die Dinge nicht beim Namen?«

Drei Begegnungen, drei Lektionen: Unmittelbar vor Weihnachten reiste der Leitende Bischof Ralf Meister nach Jerusalem und das Westjordanland. VELKD-Sprecher Frank Hofmann begleitete ihn.

Wir stehen auf einem kahlen Hügel und schauen in ein karges Land. Hellroter Lehmboden, vertrocknete Pflanzen, wohin das Auge blickt. Ein paar Wellblechhütten in der Ferne. »Was Sie hier sehen, ist das am meisten umkämpfte Gebiet in ganz Israel«, sagt Anton Goodman von den »Rabbis for Human Rights« (RHR). Wir sind mit israelischen Menschenrechtsaktivisten unterwegs in der judäischen Wüste, wenige Kilometer nordöstlich von Jerusalem. Die Besatzungsmacht war nicht eingeladen, ist aber dabei. Bereits nach wenigen Minuten »begleiten« uns Polizei, Armee und Siedler in paramilitärischen Uniformen. Sie schießen Fotos, schauen uns stumm an, demonstrieren Macht.

Seit Jahrzehnten weiden hier palästinensische Hirten ihre Tiere und bauen Olivenbäume an, wo künstliche Bewässerung dies ermöglicht. Doch seit die extremen Rechten in der Regierung Benjamin Netanjahus eine gewichtige Stimme haben, drehen radikale jüdische Siedler auf: »Kein Tag vergeht«, so Goodman, »in dem nicht ein Übergriff geschieht: Olivenbäume werden gekappt, Tiere vergiftet, die Wasserversorgung zerstört, Hirten- und Farmerfamilien bedroht oder angegriffen.« Die Polizei, die in dem besetzten Gebiet eigentlich die Palästinenser schützen soll, verfolge nur ein Prozent aller Gewalttaten. Eine Anzeige scheitere oft schon daran, dass auf den Stationen kein Arabisch sprechender Beamter verfügbar ist. Die RHR versuchen seit der ersten Intifada, die Palästinenser hier zu beschützen, ihnen bei der Reparatur der Schäden zu helfen, die Vorfälle national und international bekannt zu machen. Bischof Meister nennt die Rabbis »Friedensstifter, die in beängstigenden Zeiten Hoffnung geben« und überbringt die Zusage der VELKD, die humanitäre Arbeit der Rabbis finanziell zu unterstützen.

Tag 2: Bischof Ibrahim Azar hat für unser Gespräch die Pastores und die Leitenden der Schulen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) in der Abrahamsherberge von Beit Jala zusammengerufen. Der Empfang ist herzlich, doch die Schwestern und Brüdern kommen schnell zur Sache: »Warum nennt die deutsche Kirche die Dinge nicht beim Namen? Warum steht im jüngsten Synodenbeschluss der EKD zum Nahen Osten nicht die Forderung nach sofortigem Waffenstillstand, warum meidet sie das Wort »Apartheid« für unsere tägliche Benachteiligung und Demütigung, warum wird umständlich von ›Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Strukturen der humanitären Hilfe im Gazastreifen‹ gesprochen und nicht klar gefordert, dass die Israelis keine Transporte mehr blockieren sollen?« Die palästinensischen Christinnen und Christen, die im Land übersehene Minderheit zwischen Israelis und Muslimen, fühlt sich auch international allein gelassen. Meister ruft die besondere Geschichte Deutschlands in Erinnerung, sagt aber dann: »Ich bin zum Zuhören gekommen, nicht zum Verteidigen von EKD-Resolutionen.« Azar dankt dem deutschen Kollegen: »Es tut uns gut, dass wir das mal sagen konnten und dass Ihr das mitnehmt.«

Tag 3: Die Hand-in-Hand-Schule liegt in Jerusalem unmittelbar an der alten Grenze zu Jordanien. Es ist der letzte Schultag vor den Ferien. Als wir in eine Kunstklasse kommen, malen einige Kinder Weihnachtsbäume, andere einen Chanukkaleuchter. Alle Schilder sind in Ivrit und Arabisch beschriftet. Die Kinder werden vom Kindergartenalter bis zum Abitur zweisprachig unterrichtet – Muslime, Christen und Juden. Eine Ausnahme in Israel, wo 2,6 Millionen Schulpflichtige registriert sind. Im ganzen Land gibt es nur sechs weitere bilinguale Schulen der NGO »Hand in Hand« mit insgesamt 2000 Kindern und Jugendlichen. »Hier lernen sich die beiden Völker und drei Religionen als Freundinnen und Freunde kennen«, sagt Lehrer Haim Mayer. »Die übrigen stehen sich oft erst als Feinde oder an den Checkpoints gegenüber, wo sie sich als ›Schade-dass-sie-da-sind-Menschen‹ begegnen.« Über 30 Prozent der Bevölkerung Israels ist unter 18 Jahren alt (Deutschland: 17 Prozent). »Diese Kinder sind unsere Hoffnung«, sagt Mayer, der als orthodoxer Jude aufgewachsen ist. »Ohne Hoffnung hat unser Land keine Zukunft.«

 

Wozu noch Vergebung und Rechtfertigung?

Antwortvorschläge auf die theologischen Fragen nach der ForuM-Studie

Was, bitte schön, rechtfertigt der Glaube? Ist das Gebot der Nächstenliebe nicht eine religiöse Erpressung von Menschen mit Leiderfahrung? Vergebung für die Täter – im Ernst jetzt? – Schon die ForuM-Studie selbst hatte eine systematische Reflexion von theologischen Deutungsmustern angemahnt. In den Debatten danach sammelten sich weitere Anfragen: Verharmlost die Sündhaftigkeit aller Menschen nicht die einzelne Tat? Kann ein gnädiger Gott überhaupt gerecht sein?

Besonders im Fokus stand dabei die lutherische Theologie mit ihrer Sünden- und Rechtfertigungslehre. Der Amtsbereich der VELKD hat jetzt eine frei zugängliche Textsammlung herausgegeben, in der zehn zentrale Fragen von sieben Theologinnen und drei Theologen mit jeweils besonderer Expertise behandelt werden. »Unsere Absicht war es nicht«, so Amtsbereichsleiter und EKD-Vizepräsident Stephan Schaede, »die offenen Fragen letztgültig zu beantworten, sondern gerade umgekehrt eine dringend notwendige Diskussion anzustoßen.« Nur so könne die stets zu reformierende Kirche sich entwickeln. Margot Käßmann schreibt in dem abschließenden Beitrag zur Frage »Ist die lutherische Kirche noch zu retten?«: »Sie kann Selbstherrlichkeit ablegen und voller Demut anerkennen, wo sie in die Irre gegangen ist. Das macht mir Hoffnung.«

Die weiteren Beitragenden: Petra Bahr, Thorsten Dietz, Tobias Graßmann, Claudia Jahnel, Katharina von Kellenbach, Karin Krapp, Kristin Merle, Notger Slenczka und Claudia Welz.

Thomas T. Müller ist Historiker, Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft und Direktor der LutherMuseen. Foto: Jens Schlüter/epd
Kurz gefragt: Thomas T. Müller
»Nur aus ihrer Zeit heraus zu deuten«

1525 entdeckten die ausgebeuteten Bauern die »Freiheit eines Christenmenschen« und versuchten in Thüringen, Sachsen, Schwaben und anderen Reichsgebieten die »Revolution des gemeinen Mannes«. Der berühmteste Agitator der Bauernkriege war Thomas Müntzer, der im Juli 1525 hinrichtet wurde. Über die denkwürdigen Ereignisse vor einem halben Jahrtausend sprachen wir mit dem Historiker Thomas T. Müller.

SOLA GRATIA: Welche Wirkung kann dieses doppelte Gedenkjahr eigentlich heute noch entfalten?

Müller: Das Gedenkjahr sollte zum einen Anlass sein, die zahlreichen Überprägungen der Figur Thomas Müntzers und anderer Protagonisten des Bauernkrieges noch einmal kritisch zu hinterfragen. Unzählige Male wurden der radikale Reformator und andere »Bauernkrieger« von verschiedener Seite nachträglich instrumentalisiert. So entstanden beispielsweise die unsinnigen Thesen, Müntzer sei eine Art Protokommunist gewesen oder Florian Geyer habe nationalsozialistischen Ideen nahegestanden. Das ist natürlich Unsinn! Beide sind nur aus ihrer Zeit heraus zu deuten. Zum anderen hat der Bauernkrieg als eine Art frühneuzeitliche Protestbewegung schon vor 500 Jahren auf Ressourcenkonflikte hingewiesen, die uns auch heute wieder beschäftigen. Die Frage des freien Zugangs zu Wasser oder Rohstoffen ist nicht erst ein Problem des 21. Jahrhunderts!  

Thomas Müntzer steht als Reformator im Schatten von Martin Luther. Theologisch mag das seine Gründe haben, aber wie beurteilen Sie das als Historiker?

Thomas Müntzer war letztlich sicher kein Theologe vom Format Luthers, dennoch steht er für die enorme Vielfalt theologischer Ideen und Gedanken in der Frühphase der Reformation. Zu Beginn der 1520er Jahre war bei Weitem noch nicht ausgemacht, ob sich die Wittenberger Version der Reformation schließlich als die tragfähigste erweisen würde. Neben Müntzer gab es damals viele andere Theologen diverser Strömungen, von denen viele spannende Persönlichkeiten – wie zum Beispiel der in Eisenach ausnehmend aktive Jakob Strauß – heute nur noch den Fachleuten bekannt sind. Der blutige Ausgang des Bauernkrieges bildet hier den entscheidenden Einschnitt, nach dem alles nur noch auf den Wittenberger Weg ausgerichtet worden ist. Müntzers Rolle wurde fortan vor allem nach den ausnehmend negativen Wertungen Luthers oder Melanchthons über ihn beurteilt. Erst mit der »Entdeckung« Müntzers durch die frühe marxistische/sozialistische Bewegung, durch Autoren wie Friedrich Engels oder August Bebel kam eine nach und nach immer einflussreichere, in der Einschätzung deutlich positivere Gegenbewegung auf. Letztlich werden ihm aber beide Gruppen nicht gerecht. Müntzer war ein von apokalyptischen Ideen geprägter, stark alttestamentarisch ausgerichteter Theologe, der sich selbst wohl für eine Art auserwählten Propheten in Sinne des Danielbuches hielt.   

Im Bauernkrieg entstanden die »Zwölf Artikel von Memmingen«, die als frühe Formulierung der Menschenrechte gelten. Waren die Gründe für seinen Ausbruch also eher humanitärer als wirtschaftlicher oder religiöser Natur?

Die Memminger Artikel, damals mit rund 25 000 gedruckten Exemplaren ein absoluter Bestseller, wurden zum (quasi-)offiziellen Programm der Unruhen und schufen auf diese Weise eine inhaltliche Klammer, die aus den zahlreichen lokalen Aufständen möglicherweise überhaupt erst einen »Deutschen Bauernkrieg« generierten. Denn wenngleich die Abläufe in den einzelnen Regionen vielerorts fast identisch waren, handelte es sich beim Bauernkrieg dennoch keineswegs um eine einheitliche, zentral gesteuerte Revolution! Die unter der Bezeichnung »Bauernkrieg« lediglich subsummierten Unruhen und Aufstände waren nichts anderes als die Zusammenballung von im Regelfall äußerst unterschiedlicher Interessenlagen höchst unterschiedlicher Akteure mit teils deutlich voneinander abweichenden Zielen. Zu den wichtigsten Forderungen der Aufständischen zählten jene nach der persönlichen Freiheit und der freien Pfarrerwahl. Aber auch Ressourcenkonflikte spielten in den Beschwerdeschriften immer wieder eine Rolle.

Gibt es eine theologisch bedeutende Tagung zu den Themen im Gedenkjahr, die Sie empfehlen können?

Es gab bereits einige sehr spannende interdisziplinäre Tagungen zur Thematik. Für mich persönlich sehr erhellend war 2023 in Brixen die vergleichende Untersuchung der Aufstände in Tirol und Thüringen, zweier Gebiete also, die so weit voneinander entfernt liegen, dass eine direkte Beeinflussung nahezu ausgeschlossen werden kann. Die Frage war also: Gleichen sich die Abläufe oder fanden hier gänzlich unterschiedliche Erhebungen statt? Die Ergebnisse liegen inzwischen bereits in einem Tagungsband vor. Von einem dezidiert theologischen Ansatz für eine Tagung im Jahr 2025 ist mir aktuell nichts bekannt, aber die Thomas-Müntzer-Gesellschaft lädt am 24. Mai 2025, ab 10:30 Uhr, in der Mühlhäuser Stadtbibliothek »Jakobikirche« zu einem Doppelvortrag der Theologen Andreas Zecherle (Leipzig) und Johannes Elberskirch (Münster) über die Mystikrezeption bei Thomas Müntzer bzw. seine Einordnung in die scholastische Theologie seiner Zeit ein.


Solus iocus

»Ich möchte mich zum Fitnesskurs anmelden.«
»Vorsatz zum Jahreswechsel?«
»Ja.«
»Wir haben gerade einen 1-Tageskurs mit 3 Beweisfotos im Angebot.«

Unsere Bücher des Jahres
Heute präsentieren wir Ihnen mal nicht die allerneusten Bücher, sondern solche, die uns vom Amtsbereich der VELKD im ablaufenden Jahr ganz besonders berührt haben. Eine sehr subjektive Auswahl, aber eine, die von Herzen kommt.
 

Die Augen geöffnet

Georg Raatz über eine Wiederentdeckung

Das Buch von Emanuel Hirsch (1940) ist mir erstmals im Studium begegnet und hat mir schon damals die Augen geöffnet, was es mit Ostern und den Auferstehungsgeschichten im Neuen Testament auf sich hat. Nun hatte ich anlässlich eines Studienkurses zum Thema »Ostern« am Pastoralkolleg Meißen/Sachsen erneut die Gelegenheit zur Lektüre – und wieder war ich fürbass erstaunt, wie sich Hirschs Doppelexpertise als Neutestamentler und Systematischer Theologie in diesem auch für Nichttheologen gut lesbaren Buch niedergeschlagen hat. In atemberaubend luzider Weise verbindet er seine exegetischen Forschungsergebnisse mit seinen christologischen und eschatologischen Überlegungen zu einer historisch-kritischen, aber auch enorm konstruktiven Konzeption.

Emanuel Hirsch: Osterglaube die Auferstehungsgeschichten und der chrisltiche Glaube. Hg. v. Hans M. Müller. Kamen: Hartmut Spenner 2006. Antiquarisch ab ca. 19,80 Euro.

 

Heiter-melancholisch

Elke Sievers über einen neuen Roman

Das Buch handelt von der 15-jährigen Linda, die am liebsten vor ein Auto laufen würde. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, 86 Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten.

Ich bin auf dieses Buch durch den Buchtipp von Ewald Arenz aufmerksam geworden, der zu dem Buch formuliert: »Eine ganz zarte, heiter-melancholische Geschichte und dabei so wunderbar präzise erzählt.« Dem Urteil von Ewald Arenz vertraue ich, weil ich von seinen Werken »Alte Sorten« und »Der große Sommer« sehr angetan bin.

Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel. Hamburg: Rowohl 2024. 23/17,99 Euro (eBook).

 

Geschrei statt Gesang

Frank Hofmann über ein Trostbuch für Zweifler

Der Buchtipp vom Bischof kam zur rechten Zeit. Ich verstand meinen Glauben nicht mehr. Wozu brauchen wir einen gnädigen Gott?, fragte ich mich angesichts des Leids in der Ukraine, im Nahen Osten, im Sudan und angesichts des Versagens der eigenen Kirche. Viel nötiger ist doch der gerechte Gott, der all das Leid rächt, was ungesühnt Menschen quält. Die Frage ist natürlich nicht neu, sie stellte sich insbesondere nach Auschwitz und wurde von vielen Theolog*innen aufgegriffen. Aber kein anderes Buch zu diesem Thema hat mich mehr mitgerissen als dieses Standardwerk des 2019 verstorbenen katholischen Theologen.

Keine intellektuelle Akrobatik, sondern eine ernste, innige Suche nach dem Halt im Chaos, nach der Rettung in der Verzweiflung. Die Entwicklung des Christentums von einer »leid-« zu einer »primär sündenempfindlichen Religion« habe den Hunger nach der großen Gottesgerechtigkeit wachsen lassen. Metz gibt nicht nur theologisch kluge Auskünfte, er bedenkt auch die spirituelle Praxis mit. Die Sprache der Gebete, sagt er, sei viel umfassender als die Sprache des Glaubens. Und zur Sprache der Gebete gehöre nicht nur der Gesang, sonern auch das Geschrei.

Johann Baptist Metz: Memoria passionis – ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft. Freiburg i. Br. 2006. Antiquarisch ab ca. 29 Euro, neu 55 Euro.

KURZ NOTIERT

Das digitale Agendenportal Liturgia.de verlängert die kostenlose Nutzungsmöglichkeit für alle Mitarbeitenden der VELKD-Gliedkirchen bis zum 31. März 2025.
Quiz-Auflösung
Das erste Krippenspiel

Gesucht war der Name des Mannes, der 1223 erstmals das Weihnachtsfest mit einer Krippe feierte. Er wollte damit »die bittere Not, die das kleine Kind schon zu leiden hatte, so greifbar als möglich mit eigenen Augen schauen«. Auch diesmal erreichten uns wieder viele richtige Zuschriften – gewonnen hat Michel Erdmann aus Berlin, der zusätzlich den Ort wusste, in dem dies geschah: in dem damals wie heute kleinen Dorf Greccio in der italienischen Region Latium. Herr Erdmann wünscht sich unser Bildkartenset für das Kamishibai-Erzähltheater »Bilder zum Glauben: Mit Kindern Religion entdecken, spielen und erzählen«. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit den Bildkarten!

Quiz des Monats Januar

2025 ist für römisch-katholische Christen wieder ein Heiliges Jahr. Eigentlich waren diese Jubeljahre, in denen allen Rompilgern der vollständige Sündenerlass verheißen wird, im Abstand von 100 Jahren vorgesehen. Seit 1450 finden sie im Abstand von 25 Jahren statt – mit wie viel Ausnahmen?
---------------------------
Kein Problem für Sie? Dann schreiben Sie uns jetzt! Unter den richtigen Einsendungen mit Postanschrift an pressestelle@velkd.de bis zum 15. Januar verlosen wir
einen unserer beliebten Rucksäcke mit einer VELKD-Publikation Ihrer Wahl.

Wir hoffen, unser Newsletter hat Ihnen gefallen. Wenn ja, empfehlen Sie ihn gerne weiter (hier der Link auf die Anmeldeseite). Wir freuen uns auch über Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Kritik per Mail. Die nächste Ausgabe erscheint Ende Januar.

Wir wünschen Ihnen entspannte Tage in der stillen Zeit zwischen den Jahren, einen dankbaren Rückblick auf 2024 und einen hoffnungsvollen Start in 2025!

Ihr Frank Hofmann
Referat für Kommunikaton der VELKD

Foto: Jens Schulze