Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können Ihn hier online ansehen

Liebe Leserin, lieber Leser,

für die Bistumsregion Düren gibt es schon länger den Newsletter, der bedarfsorientiert über Veranstaltungen und Angebote aus dem Büro der Regionen Düren, des Regionalteams Düren und Katholikenrates Düren informiert und Impulse für die Newsletter-Abonnement:innen bereit hält.

Durch Veränderungen im Personal ist in letzter Zeit kein Newsletter mehr erschienen. Dies ändert sich mit Erhalt dieses Newsletters und wir freuen uns über Sie als Abonnement:in, die uns schon lange begleiten und sagen "Danke" für jede neue Abonnement:in, die nun dazu gekommen ist.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Impuls aus dem Regionalteam Düren

1. Kor. 13 "Und wenn wir die tollsten Methoden hätten...."

Filmvorführung im Lumen Filmtheater Düren

Vortrag Klaus Hagedorn
" Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein"
 


Worauf es ankommt...


seit vielen Monaten stockt der Heute-bei-dir-Prozess in seiner Phase der Umsetzung. Die geplanten
Veränderungen erzeugen viel Unruhe und Gegenwehr. Da bleiben Konflikte nicht aus. Doch wie werden sie in unserem Bistum auf all seinen Ebenen ausgetragen? Und in welchem Geist werden diese Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche geführt?


Gleichzeitig gibt es in den künftigen Pastoralen Räumen unserer Region an vielen Stellen Gespräche und Begegnungen. Im anstehenden Prozess der Annäherung sind bereits Schritte aufeinander zu gegangen worden und es stehen weitere an.

Gerade in dieser schwierigen Phase der Veränderung gilt es das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, worauf es allein ankommt und was für uns allein die Richtschnur sein muss, wenn wir auch morgen Kirche, d.h. Zeugen und Zeuginnen für Gottes Liebe in der Welt sein wollen.

"Und wenn wir die tollsten Methoden hätten..." (s.1Kor.13)

Bitten wir Gott immer wieder um seinen Beistand, dass unser Bemühen gute Früchte bringen mögen!

Herzlich 

Ihr Regionalteam Düren

 

... und wenn wir die Interessantesten Gespräche führen würden
wo jeder beteiligt ist,
wo etwas geschieht und vorwärts geht,
wo Probleme erkannt und Bedürfnisse geäußert werden,
wo man sich aufregt über Unrecht und Manipulation,
wo sich Konsequenzen ergeben und Veränderungen in die Wege geleitet werden,
wenn wir solche Gespräche hätten, HÄTTEN ABER DIE LIEBE NICHT, so wäre das NICHTS!

... und wenn wir Führungskräfte hätten, die sich bestens auskennen in Psychologie, Gruppendynamik, Gemeinwesenarbeit, Gesprächsführung, die genau wissen, wie eine Gruppe auf bestimmtes Provozieren reagiert, die so gezielt fragen können, daß dem anderen manches bewusst wird, die so richtig aufrütteln und zum Nachdenken bringen können, die den Leuten Ihre Situation bewußt machen könnten,
wenn wir also perfekte Leute hätten, HÄTTEN ABER DIE LIEBE NICHT, so wäre das NICHTS!

... und wenn wir noch so schöne Gottesdienste gestalten mit viel Vorbereitung und Organisation, wenn keiner am Sonntag in der Kirche fehlte, wenn wir sogar selber predigen würden, und viele religiöse Gespräche führen würden, die uns wesentliche Erkenntnisse für unser Leben bringen,
wenn wir also beste religiöse Praxis hätten, HÄTTEN ABER DIE LIEBE NICHT, so wäre das NICHTS!

DIE LIEBE
ist langsam im Urteilen und verurteilen nicht, bejaht den anderen nicht nur um seiner Leistung willen, will dem anderen das Beste, kann auch andere Meinungen gelten lassen, ist unendlich geduldig, nörgelt nicht, wo es dem anderen nicht hilft, kritisiert nicht hinter dem Rücken, sagt ein offenes Wort, wo es sein muss, taktiert nicht um des eigenen Worteils willen.

DIE LIEBE glaubt alles - hofft alles - hört nie auf!

(frei nach 1 Kor 13)

 

Am Mittwoch, 09. Oktober 2024 um 19 Uhr , findet im Lumen Filmtheater Düren eine Filmvorführung zum Welttag für menschenwürdige Arbeit statt.

 
 

Einladung zum öffentlichen & kostenfreien Vortrag von Klaus Hagedorn (pax christi) mit dem Titel "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein" - Aktive Gewaltfreiheit als spirituelle Haltung

Der Katholikenrat Düren und Caritas Düren-Jülich laden am Dienstag, 05. November 2024 um 19:00h zum oben genannten Vortrag in die Marienkirche (Am Hoeschplatz in Düren) ein.

Die Nachrichten über weltweite Kriege, institutionalisierte Ungerechtigkeit & menschengemachter Klimawandelmachen fassungslos.
Das alles darf uns aber nicht sprachlos werden lassen, nicht resignativ, nicht gleichgültig. Was sind Ressourcen unserer jüdisch-christlichen Tradition, um uns eine Haltung zu bewahren, die den aufrechten Gang und die Suche nach Durch-Blick nicht aufgibt? Gibt es etwas Tragendes, das uns „Farbe bekennen“ und nach Auswegen in der Gefahr suchen lässt?

Klaus Hagedorn, Mitglied der pax christi Kommission Aktive Gewaltfreiheit, steht im Anschluss seines Vortrags zum Austausch zur Verfügung.

 

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können Ihn hier online ansehen

Der nächste Newsletter erscheint Mitte September.

Vielleicht ja auch mit Ihren Inhalten?

Wenn Sie einen Beitrag veröffentlichen möchten,
schicken Sie diesen bitte an
bistumsregion-dueren-eifel@bistum-aachen.de

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Büro der Regionen Düren und Eifel im Bistum Aachen
vertreten durch Regionalvikar Msgr. Norbert Glasmacher