Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe Leserin,
Lieber Leser,

herzlich willkommen zu unserer neuesten Ausgabe des Newsletters!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie über die Ausstellung "Gesichter des Friedens" und über die Aktion "Kreuzweg der Solidarität" informieren. Weiter finden Sie unter anderem Informationen zur Arbeit der Regionalen Altenseelsorge sowie über die Regionale Frauenseelsorge in der Region Düren. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße,
Ihr Newsletter-Team

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Ausstellung "Gesichter des Friedens"

Kreuzweg der Solidarität 

Angebot der Regionalen Altenseelsorge

Angebot der Regionalen Frauenseelsorge

"Menschen.Gesichter.Geschichten"

Schon seit Aschermittwoch und noch bis Sonntag, 6. April, in der City-Kirche Jülich, gibt es in der Propsteikirche am Markt täglich die Ausstellung „MENSCHEN.GESICHTER.GESCHICHTEN“.

 

Vorgestellt werden zehn Menschen, die sich für Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in ganz unterschiedlichen Kontexten und Weltregionen. Sie alle verbindet, dass das Wort „Krieg“ für sie kein abstrakter Begriff ist. Sie haben ihn selbst erlebt. Viele mussten sogar aus ihren Heimatländern fliehen. Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus setzen sie sich heute für Frieden ein.

Im Rahmen der Samstagsaktionen lädt die Pfarrei noch einmal gesondert ein zu einem Ausstellungs-Impuls mit Jochen Ostländer, Vertreter des Katholikenrats Düren und Pfarrer Hans-Otto von Danwitz: am Samstag, 29. März, um 12 Uhr in der Citykirche am Markt.

Der Kreuzweg der Solidarität ist eine traditionsreiche Aktion, die auch in diesem Jahr, wieder durch ein breites Trägerbündnis organisiert, stattfinden wird.

Am Donnerstag, 03. April 2025 ist um 18:00 Uhr der Beginn des Kreuzwegs der Solidarität vor der Marienkirche am Hoeschplatz in Düren. Ende ist gegen 20 Uhr in der Seminarkapelle des Caritas- Verbandes (Friedrichstraße).

Die Organisator:innen ziehen gemeinsam mit interessierten Menschen durch die Dürener Innenstadt und werben in der Öffentlichkeit für mehr gesellschaftliche Solidarität.
Der Fokus liegt u.a. auf gerechte Entlohnung von prekär beschäftigten Menschen, gelingende Integration, sichere Renten, Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen sowie sichere Renten.

Die beteiligten Institutionen werden an konkreten Beispielen ihre gelebte Solidarität vorstellen und gemeinsame Gebete sprechen.

In der Kapelle der Caritas findet der inhaltliche Abschluss statt. Dort ist noch Gelegenheit, bei Brot, Wein, Wasser und gemeinsamen Gesprächen, den Kreuzweg ausklingen zu lassen.
Im Namen der Kooperationspartner:innen spricht Frau Irene Mörsch, Vorsitzende des Katholikenrates der Region Düren, an alle Interessierte ihre herzliche Einladung zur Teilnahme aus, mitzugehen, mit zu beten und Solidarität zu zeigen.

Veranstaltet wird dieser Kreuzweg gemeinsam vom Katholikenrat der Region Düren, der katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), der katholischen Betriebsseelsorge, dem Deutschen Gewerkschaftsbund - Kreisverband Düren-Jülich (DGB), dem Caritasverband für die Regionen Düren-Jülich und dem Arbeitslosenzentrum/ Beratungstelle für Arbeit Düren.
Die Aktion ist unter dem Titel „Der Kreuzweg der Arbeit“ 1982 entstanden und soll das Leiden der Menschen in der Arbeitswelt und sozialpolitische Schieflagen in der Gesellschaft in der Öffentlichkeit thematisieren.

Interessierte können sich gerne bei Rückfragen an das Büro der Regionen Düren und Eifel unter 02421-2802-0 wenden.

Katholikenrat der Region Düren, katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), katholische Betriebsseelsorge, Deutscher Gewerkschaftsbund - Kreisverband Düren-Jülich (DGB), Caritasverband für die Regionen Düren-Jülich und Arbeitslosenzentrum/ Beratungsstelle für Arbeit Düren.

„Wer sucht, der findet! “ So lautet ein altes Sprichwort. Es nimmt Bezug auf Worte Jesu in seiner berühmten Bergpredigt im Matthäusevangelium. Die Suche nach dem Glück oder der Liebe ist nicht planbar und noch weniger kann man gezielt nach Gott suchen. Die gute Nachricht: Gott sucht uns! Er wartet auf uns und möchte sich von uns finden lassen. Und wenn dies so ist, wissen wir dann nicht, wie man darüber reden soll. Wir wollen herausfinden, was die für uns und unser Leben bedeutet..

Der Besinnungstag beginnt um 9.00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Gürzenich. Anschließend gibt es ein kleines Frühstück im Pfarrzentrum vor Ort. Nachdem wir uns gestärkt haben, laden wir Sie dazu ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ein gemeinsames Mittagessen beendet die Veranstaltung.

 

In Zusammenarbeit mit St. Lukas Düren-Mitte und St. Elisabeth Düren-West lädt die Regionale Altenseelsorge Düren zu einem gemeinsamen Besinnungstag ein.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6,- € für Frühstück, Mittagessen und Getränke.

Termin
Freitag, 28. März 2025, 9.00 – 14.00 Uhr 
Anmeldeschluss ist Freitag, der 21. März 2025
Ort                                                                                                    Pfarrzentrum Gürzenich
An St. Johannes 14, Düren
Anmeldung                                                                                      Zentrales Pfarrbüro St. Lukas
Telefon: 02421-38898-0
E-Mail: pfarre@st-lukas.org
oder
Pfarrbüro St. Michael
Telefon: 02421-53471
E-Mail: pfarrbuero.lendersdorf@gdg-st-elisabeth.de 


Frauenseelsorge für die Region Düren

Ich lade herzlich ein zum Thema „Aufbruch“! Es soll ein Tag zum Auftanken werden. Nehmen Sie sich Zeit für sich und genießen Sie diese Auszeit mit Gleichgesinnten. 

Anbei finden Sie die Eckdaten zu diesem Angebot:

Es findet statt am Samstag, 5. April 2025 von 10 bis 16 Uhr im Pfarrhaus Gey, Friedhofstraße 12

Anmeldeschluss ist der 20. März 2025

Bitte melden Sie sich über meine Mailadresse petra.graff@bistum-aachen.de an.

Aufbruch - Frauenseelsorge Region Düren.

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an bistumsregion-dueren-eifel@bistum-aachen.de

Büro der Regionen Düren und Eifel im Bistum Aachen
vertreten durch Regionalvikar Msgr. Norbert Glasmacher

Langenberger Straße 3, 52349 Düren
02421 2802 0  | bistumsregion-dueren-eifel@bistum-aachen.de

Impressum