Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

,

 

Zeichen von Frieden und Versöhnung, Anteilnahme und Hoffnung sollen mit den Angeboten dieses Newsletters gesetzt werden.

Frieden kann in unseren eigenen Wirkungs-kreisen so erlangt werden, wie es Schalom
Ben-Chorin in seinem Gedicht ausdrückt.


Wer Frieden sucht wird den anderen suchen

wird Zuhören lernen

wird das Vergeben üben

wird das Verdammen aufgeben

wird vorgefasste Meinungen zurücklassen

wird das Wagnis eingehen

wird an die Änderung des Menschen glauben

wird Hoffnung wecken

wird dem anderen entgegenkommen

wird zu seiner eigenen Schuld stehen

wird geduldig dranbleiben

wird selber vom Frieden Gottes leben - Suchen wir den Frieden?

                                                   Schalom Ben-Chorin, 1913 - 1999

Eigentlich ganz einfach und doch so schwer,
aber den Weg zum Frieden finden wir nur IN UNS SELBST.

Ihre Newsletterredaktion

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Wovon das Herz voll ist                                             7.11.2024

Hundert Chöre                                                         8.11.2024

Mahnläuten der christlichen Kirchen                           9.11.2024

Wo ist Anne Frank?                                                 10.11.2024                        
Fahrt zur Nacht der Lichter                                      16.11.2024                                      
Interreligiöses Friedensgebet der Religionen              20.11.2024          
Eine Million Sterne                                                  22.11.2024

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Mönchengladbach, Korschenbroich und Jüchen gedenkt der Opfer in der Nacht des 9. Novembers und lädt alle Menschen zum Gottesdienst am kommenden Donnerstag nach Mönchengladbach-Wickrath ein. 

Die ACK möchte alle Menschen dazu ermutigen, wachsam und angstbefreit zu sein und das Wort gegen Hass und Verachtung zu erheben, damit sich die Ausschreitungen von 1938 nie wiederholen

Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Wo: Katholische Pfarrkirche St. Antonius, Klosterstraße 13 in Wickrath

»Lassen Sie uns gemeinsam mit unserer Musik im Gebet für Frieden, Toleranz, Hoffnung und Demokratie in Kirche und Gesellschaft eintreten. Für Nächstenliebe. Für Menschenwürde. Für Vielfalt.«

Prof. Michael Hoppe,
Kirchenmusikreferent 



Das Bistum Aachen, die Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands (AGÄR) und der Allgemeine Cäcilienverband für Deutschland (ACV)  laden Musiker und Musikbegeisterte ein,  in unterschiedlichen Ensembles und Chören ihre Stimmen für Frieden, Zusammenhalt und Demokratie zu erheben. 


Zur Erinnerung an den 9. November 1938 demonstrieren sie die verbindende und friedensstiftende Kraft der Musik. 

Unter den 1000 Stimmen werden auch einige in der Region Mönchengladbach erklingen, u. a. in
  • St. Laurentius, Odenkirchen
  • Herz Jesu, Pongs
  • St. Jakobus, Jüchen und
  • im Brunnenhof Abtei (bei ungünstigem Wetter im Münster)

Am Gedenktag zur Reichspogromnacht  werden um kurz vor 22 Uhr die Glocken der christlichen Kirchen läuten. Damit wird an die
gemeinsame Verantwortung, nicht zu schweigen, wenn Unrecht und
Antisemitismus in unserer Gesellschaft (erneut) Fuß fassen, erinnert. 

Zugleich soll dieses Läuten die Scham darüber ausdrücken, dass die christlichen Kirchen am Abend des 9.11.1938 und in den darauffolgenden Zeiten zu häufig schweigsam waren.

 

Erinnerung neu gedacht: Der Animationsfilm "Wo ist Anne Frank" - holt Geschichte ins Jetzt

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach e. V. zeigt diesen Film als Sonderprogramm zu ermäßigten Kinopreisen in Kooperation mit der Cinefactory und dem Kulturbüro der Stadt Mönchenglabach. 

Wo: Haus Zoar, Kapuzinerplatz 12 in Mönchengladbach

Wichtiger Hinweis: Der Film ist für Kinder unter 10 Jahre ungeeignet.

Seit vielen Jahren finden in der "Nacht der Lichter" junge Menschen im Aachener Dom zum ökumenischen Abendgebet zusammen und tauchen ein in die  Atmosphäre von Taizé. 

Hierzu bietet Jugendseelsorger António da Costa eine Begegungsfahrt nach Aachen an. 

 

Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Interreligiöses Friedensgebet am Buß- und Bettag in der Evangelischen Hauptkirche Rheydt.

Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen laden gemeinsam mit Oberbürgermeister Felix Heinrichs am Buß- und Bettag zum Gottesdienst mit anschließender Begegnung ein. 

Wo:
Evangelische Hauptkirche, Hauptstraße 90 in Rheydt

Zu einem Ort des Lichts, der Hoffnung und der Begegnung wird die Jugendkirche, wenn der Caritasverband am 22. November ab 17 Uhr die Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“ mit vielen Kerzen veranstaltet – hier ein Bild der letztjährigen Aktion.

Viele Kerzen werden am 22. November die Jugendkirche zum Leuchten bringen. Erneut beteiligt sich der Caritasverband Region Mönchengladbach an der bundesweiten Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“, zu der Caritas international aufruft.

Zu einem Ort des Lichts, der Hoffnung und der Begegnung wird die Jugendkirche, wenn erneut die Solidaritätsaktion „Eine Million Sterne“  auch in Mönchengladbach stattfindet.
Jede Besucherin und jeder Besucher kann etwas zu der Lichtillumination in der Jugendkirche beitragen: Gegen eine kleine Spende erhält man eine Kerze, die man dem Gesamtbild hinzufügen und am Ende der Veranstaltung als Erinnerung mitnehmen kann.
Der Spendenertrag ist je zur Hälfte für hilfsbedürftige Menschen in der Region Mönchengladbach und für junge Menschen mit Behinderung in Kolumbien bestimmt. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre in der Jugendkirche sorgen auch warme Getränke, leckere Weckmänner und Musik. 

Während der Veranstaltung stellt der Caritasverband auch das im Laufe des Jahres in Mönchengladbach entstandene Kunstprojekt zum Thema der Caritas-Jahreskampagne „Frieden beginnt bei mir“ vor. Dazu haben viele Menschen bei verschiedenen Gelegenheiten ein Foto und/oder ein Statement abgegeben. Diese Beiträge sind nun zu einem Gesamtbild zusammengesetzt worden, das am 22. November präsentiert wird.

Wo: Jugendkirche (JIM), Albertusstraße 38 in Mönchengladbach

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Büro der Regionen Mönchengladbach im Bistum Aachen
vertreten durch Regionalvikar Pfarrer Ulrich Clancett
Bettrather Straße 22, Haus der Regionen, 41061 Mönchengladbach
02161 98 06 51  | regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Impressum

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.