Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe:r ,

am vergangenen Wochenende sind deutschlandweit hunderttausende Menschen für unsere Demokratie auf die Straße gegangen.

Für Mönchengladbach ruft das Jugendparlament zur Demonstration am Freitag, den 07. Februar 2025 auf den Sonnenhausplatz.

In diesem Newsletter haben wir Ihnen weitere Informationen, Veranstaltungen und Kampagnen zusammengestellt, welche sich alle mit den Themen Demokratie, Toleranz und Abgrenzung gegen Rechts befassen.

Angesicht der Wichtigkeit dieser Themen für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in unserer Gesellschaft gehen wir dabei über unsere eigene Region hinaus und haben auch Inhalte aus Nachbarregionen, dem Bistum und dem ganzen Land aufgenommen.


Für die Katholische Region Mönchengladbach bietet sich Ihnen insbesonders folgende Beteiligungsmöglichkeit:

  • Kommen Sie zur Demonstration auf den Sonnenhausplatz.
  • Beteiligen sie Sich an der Aktion Gesicht zeigen von Superintendent Dietrich Denker.
  • Teilen Sie die Kampagne `Mach keinen Haken an dein Kreuz´. Auf unserer Homepage können Sie die Plakate downloaden. Verbreiten Sie diese bitte digital weiter oder hängen Sie die Ausdrucke in die pfarrlichen Schaukästen oder in Ihren privaten Bereich.
  • Das gleiche gilt für die Kampagne `Mach Menschenwürde wieder unantastbar´, deren Banner auch demnächst an der Citykirche zu sehen sein wird.
  • Geben Sie Ihre Stimme bei der Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025 für Demokratie und Toleranz.

Ihre Newsletterredaktion

Freitag, den 07. Februar 2025

16:30 Uhr, Sonnenhausplatz


Das Jugendparlament Mönchengladbach ruft zu einer Demonstration für Toleranz und Demokratie unter dem Motto „Neutral sein reicht nicht“ auf.

"Liebe Mönchengladbacher/-innen,

lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen für Toleranz, Vielfalt und Demokratie! In einer Zeit, in der Spaltung und Hass zunehmen, stehen wir für Respekt, Offenheit und ein friedliches Miteinander.

Kommt zur Demonstration und zeigt, dass Mönchengladbach eine Stadt der Solidarität und Demokratie ist. Gemeinsam verteidigen wir die Werte, die uns verbinden.

Euer Jugendparlament Mönchengladbach"

 

Gesicht zeigen - Kampagne
von Superintendent Dietrich Denker, Mönchengladbach

„Ihr Lieben,

Ich habe eine Kampagne gestartet und bitte diese zu unterstützen:

Die AfD hat auf ihrem Parteitag im Januar 2025 die „Remigration“ in ihr Wahlprogramm als politische Zielsetzung für ihren Wahlsieg aufgenommen.

Repräsentanten/-innen der Partei sprechen schon lange und unverhohlen von einer Millionenfachen „Remigration“.

Millionen von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland können von dieser Forderung betroffen sein.

Wir wollen dagegenhalten und Gesicht zeigen - Remigration nicht mit uns!

Die meinen mich! – Ich soll remigriert werden.

Ich bin solidarisch! – Ich liebe die Vielfalt.

Euer Foto, Vorname und die Berufsbezeichnung (wenn gegeben) oder Status Schüler/-in, Auszubildene/r, Rentner/-in etc. genügt.

Wir stehen zusammen, zeigen Gesicht und treten den Wahnvorstellungen der AfD entgegen.

Alle, die die Ziele der AfD nicht teilen, sind bedroht.

Unsere ganze freiheitliche Gesellschaft ist bedroht.“

Wir wollen der Angst begegnen und zeigen: Die AfD sind viele.
Wir sind viel mehr!

Vielfalt ist das Gesicht unserer Gesellschaft. Faschismus macht unser Land ärmer und führt zu Stillstand.

Homepage aufsuchen. Selfie hochladen. Weitersagen.


Verein für Menschenwürde und Demokratie

Der Caritasverband Kempen-Viersen, der Volksverein Mönchengladbach und das Katholische Forum Mönchengladbach kooperieren mit dem Verein für Menschenwürde und Demokratie.

Dort gibt es zwei Aktionen/Kampagnen, die wie folgt aussehen:

Banner und Plakate – ‚Mach Menschenwürde wieder unantastbar‘
ist der Aufruf, der bundesweit in Geschäften, Schulen, Behörden, sozialen Einrichtungen, privaten Gärten etc. aufgehängt und veröffentlicht werden soll.
Die Initiatorten haben sich, nach Beratung mit der Werbeagentur, final für diesen Slogan entschieden, weil es ein auffordernder Appell ist, der die Menschen dazu motivieren soll, für eine Politik zu stimmen, die die Würde aller Menschen wieder konsequent schützt und stärkt. So soll die Aktion mehr Aufmerksamkeit bekommen und zum Nachdenken anregen.

Die Banner und Plakate gibt es in unterschiedlichsten Größen, Varianten und Farben auf der Homepage. Es gibt bei den Plakaten auch immer Versionen mit weißem Hintergrund, die man gut selbst ausdrucken kann.

 

Sprühaktion mit Würdetafelschablone
Mit Sprühkreide und Straßenkreide soll die Botschaft unserer Würdetafeln in der Woche vor der Wahl an so viele Orte wie möglich gebracht werden. Eine tolle Aktion zum Beispiel für Schulklassen, Kindergärten, Firmen oder Vereine.

Die Initiatoren würden sich freuen, wenn die Aktion in euren Kontexten umgesetzt wird und Fotos zugesendet werden.  

Alle Infos und Materialien bekommen Sie hier:

Mach keinen Haken an dein Kreuz

 

Das Bündnis gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Toleranz setzt in der Kampagne `Mach keinen Haken an dein Kreuz´ auf positive Botschaften gegen rechtsextremen Populismus.

Die Plakate und Sharepics sind hier abrufbar:


Podiumsdiskussion
mit Bundestagskandidaten/-innen

 

In Kooperation mit dem Bündnis gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Toleranz veranstaltet der Deutsche Gewerkschaftsbund eine Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten/-innen des Kreises Heinsberg.

Wann: Freitag, 07. Februar 2025 ab 18:00 Uhr
Wo: Schacht 3, Sophiastraße 30, Hückelhoven.

Um eine kurze Anmeldung beim DGB wird gebeten:
Jasmin Werner
E-Mail: jasmin.werner@dgb.de


Vortrag von Dr. Reinhard Olschanski

'Der Wille zum Feind - Ressentiments und Gewalt in der öffentlichen Auseinandersetzung".

 

Samstag, den 08. Februar 2025

ab 14:00 Uhr
Omas gegen Rechts
Marktplatz vor dem Rathaus in Aachen 

 

Kreis Düren. Demokratisch.Vernetzt.

Seit Donnerstag, den 23. Januar 2025, gibt es eine Social Media Kampagne auf Instagramm und Facebook, die bis zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gehen wird.

Vier Wochen lang veröffentlicht jeden Tag eine der teilnehmenden Organisationen, Verbände oder Vereine einen Beitrag mit demokratiestärkenden Inhalt.

Haltung zeigen

Empfehlenswert ist auf der Bistumshomepage die Seite zum Thema Haltung zeigen.

Für Nächstenliebe. Für Menschenwürde. Für Vielfalt.

Deutsche Bischofskonferenz erklärte im Februar 2024, dass völkischer Nationalismus und Christentum miteinander unvereinbar sind

Die Deutsche Bischofskonferenz werndet sich klar von völkischem  Nationalismus ab und verkündet, dass Haupt- und Ehrenamtliche sich nicht in extremistischen Parteien engagieren sollen. Dazu legte die Bischofskonferenz im Februar 2024 Kriterien zum Umgang mit Extremisten/-innen vor und wann man sie entlassen kann.


"Die Union überschreitet Grenzen  der politischen Kultur"
ZdK warnt vor Tabubruch in der Migrations-politik.

"Dieser Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik muss verhindert werden“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Der Gesetzentwurf der Unionsfraktion, den sie am morgigen Freitag in den Bundestag bringen will, überschreitet Grenzen der politischen Kultur und löst zugleich keine Probleme. Er ist eine einzige Anti-Integrationskampagne. Schon der Name ‚Zustrombegrenzungsgesetz‘ setzt eine populistische Botschaft. Friedrich Merz bricht damit sein Versprechen, in der heißen Phase des Wahlkampfs nicht auf Asyl- und Migrationsthemen zu setzen, um der AfD keinen Auftrieb zu geben. Genau das Gegenteil tut er.“

 


"Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für alle."


Im 2024 gegründeten zivilgesellschaftlichen Bündnis "Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für alle." sind kirchlicherseits unter anderem die DBK, die EKD und das ZdK als Mitträger dabei. Weitere Mitträger sind z.B. der DGB, Amnesty International, die Klima-Allianz und Pro Asyl.

Das Bündnis bietet inhaltliche Materialien zu einer Reihe politischer Themen an und auch finanzielle Unterstützung für Initiativen und Veranstaltungen zur Demokratie. Es plant – neben der Fortsetzung der Förderung der Projekte/Netzwerke – als breites gesellschaftliches Bündnis eine öffentlichkeitswirksame Aktion, die alle Menschen erreichen soll. Für die Aktion soll mit kraftvollen positiven Botschaften für Demokratie und Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus und menschenfeindliche Hetze in unterschiedlichen Formaten (Banner, Plakate, Flugblätter, Online-Formate) geworben werden .

Die notwendigen Dateien zur Eigenproduktion stehen seit dem 27. Januar 2025 bereitstehen. Dann kann jede interessierte Institution
(z. B. eine Kirchengemeinde, ein Verband, die Akademien und Bildungswerk u. v. m.) die Dateien nutzen und einen Flyer, ein Plakat oder ein Banner in der für sie eigenen notwendigen Größe und Qualität produzieren.

Ab dem 10. Februar 2025 sollen die Botschaften bundesweit gestreut werden. Dabei ist dem Bündnis wichtig, dass sie sich nicht nur auf die Bundestagswahl beziehen, sondern weit darüber hinaus verwendet werden können.

Es wäre ein starkes Symbol, wenn möglichst viele Gruppen der Zivilgesellschaft, wozu die Kirchen ja gezählt werden können, mitwirken würden. Die Aktion bietet in diesen uns allen fordernden und von Krisen durchdrungenen Zeiten eine bemerkenswerte Gelegenheit, über kirchliche Grenzen hinaus ein einendes Zeichen für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen.

Diesen Weg können wir gemeinsam beschreiten.


"Für alle. Mit Herz und Verstand"

 

Mit einer bundesweiten Kampagne wollen die evangelische und katholische Kirche vor der Bundestagswahl für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft werben.

Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand" sollen die Menschen dazu animiert werden, wählen zu gehen, um die Demokratie zu stärken und extremistischen Positionen entgegenzuwirken.
Die Initiative bietet ebenfalls Materialien und Arbeitshilfen an.


"Wir reden mit!
Weil Demokratie Haltung braucht"

Das ZdK schlägt vor, Straßenaktionen in Fußgängerzonen und auf geeigneten öffentlichen Plätzen durchzuführen.

Unter dem Motto „Wir reden mit! Weil Demokratie Haltung braucht“ möchte es mit Ihnen gemeinsam temporäre Stände in den Innenstädten mit Gesprächen, Mitmachaktionen und Interviews organisieren.
Die Mitmachaktion „Netz der Demokratie“ kann Menschen zum Mitmachen einladen und vor der Wahl für Demokratie und Zusammenhalt werben.

 


Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Büro der Regionen Mönchengladbach im Bistum Aachen
vertreten durch Regionalvikar Pfarrer Ulrich Clancett
Bettrather Straße 22, Haus der Regionen, 41061 Mönchengladbach
02161 98 06 51  | regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Impressum