nur wer noch Hoffnung hat, kann auch noch lachen.
Nicht jeder und jedem ist es in gleicher Weise gegeben, durch Sprache, Mimik oder Gestik Menschen zum Lachen zu bringen. Dieses Talent ist ein Geschenk.
Lachen aber können wir alle – nur manchmal ist es uns vielleicht nicht danach.
Aber: Nur wer keine Hoffnung hat, kann nicht mehr lachen. Und deshalb haben wir es als Christinnen und Christen gut – gerade an Ostern: Denn mit dem Osterfest werden wir jedes Jahr aufs Neue daran erinnert, dass uns jede Hoffnung geschenkt ist, selbst die Hoffnung gegen den Tod.
Christlich zu leben heißt dann – mit Franz von Sales gesprochen: Leben in der Gegenwart des liebenden Gottes bei allem, was ich tue, und das auf eine liebenswürdige, gewinnende, positive, herzliche Weise – also möglichst mit einem Lächeln auf den Lippen und mit einem Lachen im Herzen.
Der ‚Risus Paschalis’, der Brauch des Osterlachens ist hierzulande und heutzutage wenig verbreitet, hat aber genau darin seinen Grund: Ein Lachen aus Freude über die Hoffnung, die die Auferstehung schenkt. Bleiben wir ‚Pilger der Hoffnung‘ und schenken einander ein Lachen, zumindest ein Lächeln.
In diesem Sinne wünscht Ihnen die Redaktion des Newsletters ‚Frohe Ostern‘!