Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe:r ,

 

nur wer noch Hoffnung hat, kann auch noch lachen.

Nicht jeder und jedem ist es in gleicher Weise gegeben, durch Sprache, Mimik oder Gestik Menschen zum Lachen zu bringen. Dieses Talent ist ein Geschenk.

Lachen aber können wir alle – nur manchmal ist es uns vielleicht nicht danach.

Aber: Nur wer keine Hoffnung hat, kann nicht mehr lachen. Und deshalb haben wir es als Christinnen und Christen gut – gerade an Ostern: Denn mit dem Osterfest werden wir jedes Jahr aufs Neue daran erinnert, dass uns jede Hoffnung geschenkt ist, selbst die Hoffnung gegen den Tod.

Christlich zu leben heißt dann – mit Franz von Sales gesprochen: Leben in der Gegenwart des liebenden Gottes bei allem, was ich tue, und das auf eine liebenswürdige, gewinnende, positive, herzliche Weise – also möglichst mit einem Lächeln auf den Lippen und mit einem Lachen im Herzen.

Der ‚Risus Paschalis’, der Brauch des Osterlachens ist hierzulande und heutzutage wenig verbreitet, hat aber genau darin seinen Grund: Ein Lachen aus Freude über die Hoffnung, die die Auferstehung schenkt. Bleiben wir ‚Pilger der Hoffnung‘ und schenken einander ein Lachen, zumindest ein Lächeln.

In diesem Sinne wünscht Ihnen die Redaktion des Newsletters ‚Frohe Ostern‘!

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

. "Ein Licht für euch" - Apostelinnenleuchter zu verschenken

. umWeltpreis 2025 - Diözesanrat ruft zum Mitmachen auf 

. Spirituelle Zeiten - Zeit für Sinn-Volles

. Kurzgefasst - Tipps & Termine in der Region 

. Ostergruß des Regionalteams Heinsberg


 

Jede Kirchengemeinde, Pfarrei oder jeder Pastorale Raum kann sich bis zum 15. Mai 2025 bewerben

Unter der Schirmherrschaft von Christa Nickels (ehemals MdB) wird der Apostelinnen-Leuchter in einer der Kirchen des Bistums Aachen einziehen. Der Leuchter wird von einer Künstlerin gestaltet und umgesetzt. Zudem wird er unter den Auflagen des Denkmalschutztes angepasst an die Ästhetik der ausgewählten Kirche.

Der Apostelinnen-Leuchter würdigt die Bedeutung von Maria von Magdala sowie anderer Frauen in der Kirchengeschichte. Er soll als sichtbares Zeichen für Gleichberechtigung und die wichtige Rolle von Frauen in der Glaubenstradition stehen.


Warum braucht es einen Apostelinnen-Leuchter?

In vielen Kirchen gibt es zwölf Apostel-Leuchter, die für die zwölf in der Bibel erwähnten Jünger Jesu stehen. 2016 hat auf Wunsch von Papst Franziskus die Kongregation für Gottesdienst und Sakramentenordnung den Gedenktag der heiligen Maria von Magdala im Römischen Generalkalender in den Rang eines Festes erhoben.
Maria von Magdala, die in der Kirchengeschichte z. B. von Rhabanus Maurus oder Thomas von Aquin „apostola apostolorum“ gennant wurde, gehört somit offiziell gleichberechtigt zum Kreis der Apostel dazu und erhält als Apostelin der Apostel eine ganz besondere Bedeutung.
Sie steht stellvertretend für die vielen Frauen, die im Laufe der Kirchengeschichte und durch das Patriarchat unbedeutend und unsichtbar gemacht wurden.


Kontaktpersonen für Rückfragen

Madeleine Helbig-Londo 
Referentin für Frauenseelsorge im Bistum Aachen
Madeleine.Helbig-Londo@bistum-aachen.de

Yasmin Raimundo Ochoa
Geistliche Leiterin des kfd Diözesanverbands Aachen
Yasmin.Raimundo@kfd-aachen.de

 

Regionale Katholikenräte und Diözesanrat der Katholiken rufen Gruppen zum Mitmachen auf

Bewerbungsschluss: 25. Mai 2025

Es ist Fakt: Die Oberflächentemperaturen der Meere sind zu hoch. Die Waldbrände in Brasilien omnipräsent. Die Antarktis hat so wenig Meereis wie nie zuvor. Der Klimawandel ist im vollen Gang. Trotzdem herrscht nach Ansicht des Diözesanrates viel Ignoranz und Desinteresse in der Gesellschaft und Politik in Bezug auf dieses Thema.

 
Dabei ist es wichtig
  • genau jetzt weiterzumachen und auf den Klimawandel und dessen Folgen hinzuweisen
  • mögliche Lösungen aufzuzeigen
  • das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen
  • Aufzufordern Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.
Viele Gruppen, Vereine und Initiativen arbeiten genau daran, und bewirken durch Aktionen, Proteste und Projekte, dass der Klimawandel und seine Folgen präsent bleiben.

Der umWeltpreis 2025 möchte durch die Auslobungsfeier am 19. September ab 18:00 Uhr im Depot Aachen und mit dem Preisgeld von 1.500 Euro diese ehrenamtlichen Gruppen, Vereine und Menschen aus dem Bistum Aachen ehren und bestärken, dass das Thema „Klimawandel und seine Folgen sowie der Umgang damit“ auf der Agenda bestehen bleibt.

Ansprechpartnerin: 
Nicole Gabor
Tel.: 0241/452-215
 

Seit einem Jahr gibt es die Webseite www.spirituelle-zeiten.de
Sie bietet einen schnellen Überblick über spirituelle und geistliche Angebote im Bistum Aachen.

Hoch im Kurs sind etwa Auszeit-Wochen auf Nordseeinseln oder Wanderungen mit Impulsen. Aktuell finden sich 250 Termine auf der Seite.

Als Service mit aktuellen Tipps gibt es einen Newsletter.

Einfach anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

 

Sichtbares Zeichen für den Osterfestkreis und auch darüber hinaus ist die Osterkerze. Diese wird im SUNDayTE Gottesdienst einen Schwerpunkt bilden und  gemeinsam gestaltet. 

Mit den Fragen Was bedeutet Ostern für mich? Was ist mir wichtig? Wie feiere ich „Mein Ostern“? Welche Bedeutung, welchen Stellenwert hat Ostern für mich?, gibt es Gelegenheit, inne zu halten als auch in einen Austausch zu kommen. Dabei spielt an diesem Abend die Spiritualität genauso eine wichtige Rolle wie musikalische Begleitung und Atmosphäre.  

Im Anschluss ist Gelegenheit zum Beisammensein bei Getränken und Gebäck. 


 

Die Veeh-Harfen-Gruppe entstand ursprünglich aus einem Projekt der Trauerarbeit um Brigitta Schelthoff. Sie sind herzlich eingeladen!

Der Hahn

Verdammter Hahn.
Jede Nacht höre ich ihn krähen 
und schmecke den Rauch 
des Wachfeuers auf der Zunge. 
Und höre die pockennarbige Magd, 
die mit den Haarzotteln:
Warst du nicht bei ihm?
Und höre mich sagen:  Nein. 
Und sehe bei der Glut die Soldknechte würfeln.
Und sehe die Hände, 
- die mich befreiten - gefesselt. 
Und spüre den Blick beim Qualm der Fackel, 
das blutige Auge, 
das mich sucht.
Und wende mich ab – und sage:
Ich bin es nicht.
Verdammter Hahn.
Jede Nacht schneide ich ihm den Hals ab.
Doch das Vieh kräht, kräht, kräht.
Kräht unter dem Messer.
 

Dieser verdammte Hahn
Wer will es dir
verdenken
Petrus
dass dir die Angst
die Sinne vernebelt?
Wer will es dir
verdenken
Petrus
dass dir das Hemd
näher ist als der Rock?
Wer will es dir
verdenken
Petrus
dass du in deiner Not
zum Strohhalm greifst?
Wenn nur dieser
verdammte Hahn
nicht wäre
mit seinem
durchdringenden Schrei.


Stephan Lütgemeier

Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Büro der Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
im Bistum Aachen

vertreten durch Regionalvikar Propst Markus Bruns
Bettrather Straße 22, Haus der Regionen, 41061 Mönchengladbach
02161 98 06 51  | regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Impressum