Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe:r ,

es klingt oft so abgedroschen und ist doch so notwendig wie selten zuvor: WELTFRIEDEN. 

Das Team vom Büro der Regionen Mönchengladbach und Heinsberg wünscht Ihnen einen sonnigen, aber vor allem friedvollen Sommer.

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Personalia.

Pilgertag mit Bischof Dr. Helmut Dieser.

Einwurf Caritaskirche. 

Ökumenische Kampagne zur Kommunalwahl.  

Apostellinnenleuchter wird im Münster geweiht.

Frauenpilgertag - Fahrt ins Siebengebirge.

Seelensommerangebot.

Ausbildung zur Notfallseelsorge.

Studienfahrt der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. 

Fortsetzung "Raumrauschen".

Auf der Suche nach geistlicher Begleitung?

Kathrin Reisen

Die gebürtige Gladbacherin aus dem Stadtteil Windberg ist seit Ende letzten Jahres neu im Verwaltungsteam. Sie ist verheiratet und Mutter einer 4jährigen Tochter. 

Ihr Aufgabenbereich umfasst die allgemeine Büroorganisation, den Finanzbereich, den Migrationsfonds sowie vorbereitende Tätigkeiten für Veranstaltungen. 
Sie erreichen Kathrin Reisen montags bis freitags in der Zeit von 9:00 - 14:00 Uhr. 
Außerhalb dieser Zeiten ist sie mit Hund und Töchterchen unterwegs, Gartenliebhaberin, Bäckerin, Bücherwurm und bekennende Freundin der Nordsee, an die es sie mit Familie und Vierbeiner Aiva hinzieht. 

 

Von der Bischöflichen Marienschule zum Münster St. Vitus

Knapp fünf Kilometer lang ist der Pilgerweg mit verschiedenen Stationen zum Münster St. Vitus. Am Nachmittag werden Kreativworkshops angeboten, eine Führung im Münster und Meditationen zu den Kirchenfenstern. Ebenso gibt es die Möglichkeit, zu beichten oder zum Einzelgespräch mit einem Priester.
Der Tag endet nach der Vorabendmesse mit Bischof Dr. Helmut Dieser.

Programm 

bis 13:00 Uhr: Individuelle Anreise zur Bischöflichen Marienschule

13:00 Uhr: Pilgerweg zum Münster St. Vitus
Nach dem Pilgerrundgang besteht die Möglichkeit zur Beichte.

15:00 Uhr: Begegnung bei Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr: Angebote
• Beratung zum Wiedereintritt in die Kirche
• Kreatives für Kinder
• Singen für Kinder und Erwachsene
• Führung im Münster
• Meditationen zu Kirchenfenstern
• Angebot der Gemeinschaft Sant'Egidio
• Kulturelles Angebot

18:15 Uhr: Vorabendmesse
mit Bischof Dr. Helmut Dieser im Münster St. Vitus

Wann: Samstag, 30. August 2025, 13:00 - 18:15 Uhr
Treffpunkt: Bischöfliche Marienschule, Viersener Straße 209.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.

St. Albertus:
Gestern, heute und in Zukunft?

Ein Beitrag von Regionalvikar Ulrich Clancett.

Als 1868 der damalige Oberpfarrer der Mönchengladbacher Hauptpfarre, Joseph Remaclus Lelotte, die soziale Not in seiner großen Gemeinde immer größer werden sah, sah er sich nach Hilfe um und fand tatsächlich in der Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi (auch bekannt als „Dernbacher Schwestern“) Partnerinnen im Kampf gegen eine stetig wachsende Not vor allem junger Frauen in der schnell wachsenden Stadt. Die Schwestern waren zu dieser Zeit schon seit über 10 Jahren in ihrem Kloster in Hehn aktiv in Sozialfürsorge und Krankenpflegeausbildung – richtige Expertinnen auf ihrem Gebiet.

Oberpfarrer Lelotte förderte nach Kräften den Ausbau des schon bestehenden Arbeiterinnen-Hospizes zu einem wirklichen Sozialzentrum an der Ecke der heutigen Albertusstraße/Kaiserstraße mitten in der Innenstadt von Mönchengladbach. Als die Schwestern in ihrem Viertel Spenden für den Bau ihrer Klosterkapelle sammeln gingen, war das der Start einer Initiative der Nachbarschaft zur Errichtung einer Kirche für das schnell wachsende, neue Innenstadtviertel. Die alte Albertuskirche entstand und wurde 1885 vollendet. Hunderten junger Frauen, die als Hausangestellte und Arbeiterinnen in der Textilindustrie fast rechtlos arbeiteten und keinerlei soziale Absicherung erfuhren, haben die Schwestern in ihrer Mönchengladbacher Zeit existentiell geholfen. Diese Zeit endete mit dem 10. September 1944, als während eines großen Bombenangriffes auf Mönchengladbach auch Kloster und Albertuskirche der Dernbacher Schwestern dem Erdboden gleichgemacht wurden.

Die Mönchengladbacher haben an der Stelle der alten Albertuskirche nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein neues Gotteshaus errichtet – und auch das große Klostergrundstück wurde wieder einer caritativen Nutzung zugeführt: Der Caritasverband hat seit Jahrzehnten als großer Wohlfahrtsverband seine Mönchengladbacher Zentrale dort – und auch der Kindergarten, den schon die Schwestern im 19. Jahrhundert dort betrieben hatten, wurde wiedererrichtet.

Warum ich diesen ausführlichen Ausflug in die Geschichte mache? – Der Wandel der Zeit hat es ab den 80er/90er Jahren mit sich gebracht, dass mit stark zurückgehenden Gläubigenzahlen auch der Bedarf an Gotteshäusern rückläufig ist. Und so stand die katholische Gemeinde in der Mönchengladbacher Stadtmitte vor einige Jahren vor der Frage: Wie kann man die Albertuskirche künftig einer sinnvollen Nutzung zuführen – ohne das Zeichen einer Präsenz von Christinnen und Christen in der Innenstadt aufzugeben? Klar, dass bei der sozialhistorischen Vergangenheit und der großen Tradition an dieser Stelle vor allem soziale Fragestellungen in den Blick kamen. Denn auch diese Fragestellungen haben sich stark gewandelt – aber sie sind eben in unserer Stadt bei weitem nicht weniger geworden. Und was lag da näher – ähnlich der seinerzeitigen Initiative von Oberpfarrer Lelotte, sich PartnerInnen zu suchen, die dabei helfen könnten. Gleich nebenan einer der größten deutschen Wohlfahrtsverbände mit einer unfassbar großen Expertise in diesen Fragen. Die Caritas-Leute müssen doch wissen, was es an dieser Stelle braucht. So kam das neue Projekt „Caritas-Kirche“ ins Rollen. Die Albertuskirche und ihre großen Nebenräumlichkeiten könnte doch wieder ein Anlaufpunkt für Menschen werden, die der Hilfe bedürfen, die vielleicht sonst keinen Ort haben, an den sie gehen können.

Ich finde das allein auf dem historischen Hintergrund des Geländes, ja auf dem großartigen sozialhistorischen Hintergrund Mönchengladbachs, der deutschlandweit Maßstäbe gesetzt hat, als „Sozialgesetzgebung“ weithin noch ein Fremdwort war, unfassbar gut. Wir bekommen alle (hoffentlich) mit, wie schwierig es mit Zufluchtspunkten für bedürftige Menschen in dieser Stadt bestellt ist. Und da ein Zeichen zu setzen – das ist nicht nur der professionelle Auftrag der Caritas, sondern der Auftrag der Christinnen und Christen. Den haben sie von keinem geringeren als von Jesus selbst bekommen: „Diakonia“ heißt der griechische Fachbegriff – den man mit „Dienst am Nächsten“ übersetzen kann. Wenn dieser Dienst nicht gelingt – dann gelingt Kirche nicht. Und wenn es dann noch hochqualifizierte Fachleute gibt, die sich professionell diesem Dienst widmen, dann ist das doch eigentlich ein Traum und es müsste eine Selbstverständlichkeit sein, dass dafür Kirchenräume zur Verfügung gestellt und hergerichtet werden.

Natürlich bringen solche Veränderungen immer auch Unsicherheiten mit: Wie soll das gehen in unserem Viertel? Werden wir unsere Heimat noch wiedererkennen? Was werden die Menschen, die nun neu tagsüber dazu kommen, mit uns und unserem Wohnviertel machen? All‘ diese Fragen will ich nicht wegwischen. Aber vielleicht funktioniert es ja, wenn wir uns an die Ursprünge erinnern: Der Pfarrer ruft bei den Schwestern um Hilfe, weil ihm das Arbeiterinnen-Hospiz offensichtlich über den Kopf zu wachsen beginnt. Die Dernbacher Schwestern kommen und machen. Sie fangen einfach, ohne zu wissen, was da wirklich alles auf sie zukommt, an. Und schaffen damit einen segensreichen Mittelpunkt für das neu entstehende Viertel. Der drohenden absoluten und endgültigen Verelendung zum Trotz. Und sie werden nach Kräften von den Menschen aus der Nachbarschaft unterstützt. Mit Erfolg. Es wäre doch erstaunlich – ja: und sehr traurig – wenn wir diesem Vorbild unserer Vorfahren aus den 1870er Jahren nicht folgen könnten. Wäre das nicht letztlich Verrat an ihrem Vermächtnis an uns? Ganz zu schweigen: Verrat an unserem Auftrag als Christinnen und Christen des Jahres 2025.

"Ich gehe demokratisch wählen, damit Hass und Hetze nicht die Oberhand gewinnen!"

Die christlichen Kirchen starteten am 30. Juni eine Social Media Kampagne zur Kommunalwahl.

Ziel ist es, alle Mönchengladbacher/-innen aufzurufen sich an der Wahl zu beteiligen, um ihr Kreuz bei einer der demokratischen Parteien zu machen. Dazu wird es kurze Instagrammvideos (Reels) mit persönlichen Stellungnahmen (Testimonials) zu den Themenfeldern Wohnungsnot, Pflege, Schulen, Quartiersarbeit, Sport, Umwelt, Inklusion und Kultur geben.

Der Link darf und soll gerne geteilt werden!

In vielen Kirchen hängen die 12-Apostel-Leuchter.
Am Samstag, den 5. Juli 2025 wird um 18:15 Uhr ein 13. Leuchter für Maria von Magdala im Münster eingeweiht. Damit werden Maria von Magdala als Apostelin der Apostel und mit ihr die vielen unsichtbaren Frauen der Glaubensgeschichte buchstäblich ans Licht geholt.

Wann und Wo: 05.07.2025, 18:15 Uhr Festgottesdienst im Münster mit anschließendem Empfang im Brunnenhof

Frauen on tour - Pilgerfahrt ins Siebengebirge am 09.08.2025

Ausgehend vom Kloster Heisterbach pilgert die Gruppe unter dem Motto "Mut tut gut" durch die Stille der Natur des Siebengebirges, begleitet durch einfließende spirituelle Impulse. Zurückgekehrt zum Kloster gibt es am Nachmittag ein gemeinsames Eintopfessen in der Klostergaststätte.  


Zeitplan:

8:00 Uhr: Pfarrkirche Hehn

9:00 Uhr: Abfahrt mit dem Reisebus nach Königswinter

18:00 Uhr – 19:00 Uhr: Abschlussgottesdienst, Pfarrkirche Hehn

Kosten: 35,-€ inkl. Busfahrt und Mittagseintopf; Getränke exklusive.

Anmeldefrist: 30.07.2025.

Ansprechpartnerin:
Ingrid Scholz, Frauenseelsorgerin                                                    02165/ 87 94 200 (Durchwahl) oder 02165/ 913 115 (Pfarrbüro Jüchen)   
ingrid.scholz@bistum-aachen.de

"Eine Rast einlegen, damit die Seele Zeit hat, hinterherzukommen". 

Unter diesem Motto hat das Katholische Forum Mönchengladbach und Heinsberg vor 2 Jahren den ersten “Seelensommer” gestartet. Die Resonanz war so überwältigend, dass die Reihe seitdem fortgesetzt wird.

Das Forum will Zeit und Gelegenheit geben, "hinterherzukommen".
Mit Angeboten, die Körper, Geist und Seele einfach gut tun: kreativ, meditativ, aktiv, bewegt, naturverbunden, spirituell… 
Und auch in diesem Jahr gilt: damit alle dabei sein können, entfallen beim Seelensommer die sonst notwendigen Kursgebühren.
Zum Beispiel beim Angebot:

Fülle dein Seelenhaus und staune
An diesem meditativ-kreativen Tag, begleitet von einer Kunsttherapeutin und einer Meditationsbegleiterin, gestalten die Teilnehmer/-innen aus einem Holzrohling und weiteren Materialien ihr persönliches „Seelenhaus“.

Wann: 19.07.25, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Wo: Pfarrheim St. Marien, An der Kapelle 4, Korschenbroich-Pesch

Kursnummer: 25-2KO5020

Anmeldeschluss: 11.07.2025

Anmeldung ausschließlich beim:
forum-mg-hs@bistum-aachen.de
02161 980644

Weitere Seelensommerangebote:

Neuer Ausbildungskurs der Notfallseelsorge startet
am 6. August

Sie sind immer dann zur Stelle, wenn der Alltag plötzlich zur Katastrophe wird. Die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger werden in Krisensituationen gerufen, bei Unfällen, Suizid, Todesfällen im häuslichen Bereich. Viele üben diese herausfordernde, aber auch äußerst sinnstiftende Aufgabe ehrenamtlich aus. Dafür wird eine umfassende Ausbildung angeboten. 
Im August startet ein neuer Kurs für zukünftig ehrenamtlich in der Notfallseelsorge tätige Menschen. Im Vorfeld werden Interessierte zu Vorgesprächen eingeladen, um Erwartungen und Aufgaben abzugleichen. 

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zugehörigkeit zu einer Kirche. 

Anmeldeschluss: 01.08.2025

Ansprechpartner: 
Bernhard Krinke-Heidenfels
Büro der ökum. Notfallseelsorge MG
02166 615969 (dienstags 9:00-12:00 Uhr)
nfs.mg@ekir.de

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach bietet eine Tagesfahrt zu zentralen Erinnerungsorten der Niederlande an: zum Flüchtlings- und Durchgangslager Westerborg und in das nationale Untertauchmuseum in Aalten.

Wann:
26.08.2025, 8:00 Uhr – ca. 19:30 Uhr 

Reiseleitung & Anmeldung: 
Ingrid Beschorner
Ingrid.beschorner@t-online.de
0160 1235486

Untertauchmuseum in Aalten. 

Nach einer Pause wird das "digitale Lagerfeuer" durch Rafal Londo, Referent für Berufungspastoral im Bistum Aachen, fortgeführt. 

Das Angebot Raumrauschen startete bereits 2014 und hat viele Leserinnen und Leser angerührt und inspiriert. Nach einer Pause steht nun der Neustart an.
Die Autoren/-innen, die sich hier zusammengefunden haben, möchten ihre Erfahrungen, Erlebnisse oder Eindrücke vermitteln oder einfach Impulse geben. Neu ist der Podcast. Dort erhalten die Autoren/-innen die Möglichkeit, in einem Gespräch die Geschichte vertiefend zu thematisieren. 

Wenn Sie etwas beitragen möchten, melden Sie sich bitte via E-Mail oder telefonisch bei

Rafal Londo
rafal.londo@bistum-aachen.de
0173 6727037

Auf der Suche nach geistlicher Begleitung?

Das Gesprächsangebot ist kostenlos und bietet Ihnen, durch qualifizierte Beratung, Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen an.

Ansprechpartner:
Pfr. Frank Reyans
0160 7860640
frank.reyans@bistum-aachen.de

Mehr Informationen zu Angeboten der Fachstelle erhalten Sie über deren Newsletter.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Für die Newsletter der Region Mönchengladbach und Heinsberg zeichnen folgende Einrichtung bzw. Personen verantwortlich im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Büro der Regionen für Mönchengladbach und Heinsberg
Bettrather Straße 22, 41061 Mönchengladbach
02161 98 06 51 | regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Verantwortlich im Sinne der Presse:
Ralf Zanders

Einrichtung des Bistums Aachen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch Pfr. Jan Nienkerke, Generalvikar
Klosterplatz 7, 52062 Aachen