Dieser Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Sie können ihn hier online ansehen.

Liebe:r ,

es klingt oft so abgedroschen und ist doch so notwendig wie selten zuvor: WELTFRIEDEN. 

Das Team vom Büro der Regionen Mönchengladbach und Heinsberg wünscht Ihnen einen sonnigen, aber vor allem friedvollen Sommer.

Schwerpunkte in dieser Ausgabe

Personalia.

Wechsel im Vorstand des regionalen Caritasverbandes.

Pilgertag mit Bischof Dr. Helmut Dieser.

Ökumenische Kampagne zur Kommunalwahl. 

»deep social conflicts« - wenn die Fronten verhärtet sind.

Revier WIRd Region - Entwicklungskonferenz zieht eine Zwischenbilanz.

Angebote der regionalen Frauenseelsorge.

Seelensommerangebote.

Studienfahrt der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. 

Fortsetzung "Raumrauschen".

Auf der Suche nach geistlicher Begleitung?

Kathrin Reisen

Die gebürtige Gladbacherin aus dem Stadtteil Windberg ist seit Ende letzten Jahres neu im Verwaltungsteam. Sie ist verheiratet und Mutter einer 4jährigen Tochter. 

Ihr Aufgabenbereich umfasst die allgemeine Büroorganisation, den Finanzbereich, den Migrationsfonds sowie vorbereitende Tätigkeiten für Veranstaltungen. 
Sie erreichen Kathrin Reisen montags bis freitags in der Zeit von 9:00 - 14:00 Uhr. 
Außerhalb dieser Zeiten ist sie mit Hund und Töchterchen unterwegs, Gartenliebhaberin, Bäckerin, Bücherwurm und bekennende Freundin der Nordsee, an die es sie mit Familie und Vierbeiner Aiva hinzieht. 

 

Marion Peters und Gottfried Küppers aus aktivem Dienst verabschiedet

 

Marion Peters
Gottfried Küppers



Die langjährigen Vorstandsmitglieder Marion Peters und Gottfried Küppers sind zum 30. Juni diesen Jahres aus dem aktiven Dienst ausgeschieden.

Über Jahrzehnte haben sie in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung des Verbandes vorangetrieben und immer weiter professionalisiert. Die Region bedankt sich bei beiden von Herzen für ihr Engagement sowie für die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit und das menschliche Miteinander.

Den nachfolgenden Vorstand bilden Judith Anlauf und Ulrich Paus.

Ihnen ein herzliches Willkommen in ihrer neuen Funktion beim Caritasverband bzw. in der Region Heinsberg!

Judith Anlauf
Ulrich Paus

Von der Bischöflichen Marienschule zum Münster St. Vitus

Knapp fünf Kilometer lang ist der Pilgerweg mit verschiedenen Stationen zum Münster St. Vitus. Am Nachmittag werden Kreativworkshops angeboten, eine Führung im Münster und Meditationen zu den Kirchenfenstern. Ebenso gibt es die Möglichkeit, zu beichten oder zum Einzelgespräch mit einem Priester.
Der Tag endet nach der Vorabendmesse mit Bischof Dr. Helmut Dieser.

Programm 

bis 13:00 Uhr: Individuelle Anreise zur Bischöflichen Marienschule

13:00 Uhr: Pilgerweg zum Münster St. Vitus
Nach dem Pilgerrundgang besteht die Möglichkeit zur Beichte.

15:00 Uhr: Begegnung bei Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr: Angebote
• Beratung zum Wiedereintritt in die Kirche
• Kreatives für Kinder
• Singen für Kinder und Erwachsene
• Führung im Münster
• Meditationen zu Kirchenfenstern
• Angebot der Gemeinschaft Sant'Egidio
• Kulturelles Angebot

18:15 Uhr: Vorabendmesse
mit Bischof Dr. Helmut Dieser im Münster St. Vitus

Wann: Samstag, 30. August 2025, 13:00 - 18:15 Uhr
Treffpunkt: Bischöfliche Marienschule, Viersener Straße 209.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.

"Ich gehe demokratisch wählen, damit Hass und Hetze nicht die Oberhand gewinnen!"

Die christlichen Kirchen starteten am 30. Juni eine Social Media Kampagne zur Kommunalwahl.

Ziel ist es, alle Mönchengladbacher/-innen aufzurufen sich an der Wahl zu beteiligen, um ihr Kreuz bei einer der demokratischen Parteien zu machen. Dazu wird es kurze Instagrammvideos (Reels) mit persönlichen Stellungnahmen (Testimonials) zu den Themenfeldern Wohnungsnot, Pflege, Schulen, Quartiersarbeit, Sport, Umwelt, Inklusion und Kultur geben.

Der Link darf und soll gerne geteilt werden!

Seit Jahrzehnten beschäftigen die Fragen um den Baunkohleabbau viele betroffene Menschen in der Region.
Sie haben Dörfer und sogar Familien gespalten und machten vielfach sprachlos. Diese Sprachlosigkeit ist Inhalt eines politischen Theaterstücks im Aachener Theater Mörgens.

»deep social conflicts« - wenn die Fronten verhärtet sind und nix mehr geht...

Was dann?

Dieser Frage haben sich Wissenschaftler:innen der RWTH gemeinsam mit dem Theater Aachen gestellt: Unter dem Stichwort »Testimony« (»Zeugenschaft«) waren zu Beginn des Jahres auf der einen Seite Umweltaktivist:innen, auf der anderen Seite RWE-Mitarbeitende eingeladen, getrennt voneinander in einem geschützen Raum ihre ureigene »Geschichte« rund um den Kohlausstieg, den Hambacher Forst und die Renaturierung des Rheinischen Braunkohle-Reviers zu erzählen, von ihren persönlichen Erlebnissen, Hoffnungen, ihrer Enttäuschung und Wut über Ungerechtigkeiten und Unrecht aktiv Zeugnis abzugeben und dies in einem zweiten Schritt als »Flaschenpost« – in Form z.B. eines Briefes, eines Songs, eines Videos oder einer Theaterperformance – an die jeweils »anderen« zu adressieren. Dieses über mehrere Monate währende Experiment (»TestimonialLab«) untersuchte ergebnisoffen, wie sich ein derartiger, ohne direkte Konfrontation verlaufender Umgang mit Konfliktsituationen auf die Kommunikationsbereitschaft der beiden Gruppen auswirkt.

Im Theaterstück werden die Geschichten noch einmal aufleben und die Zuschauer/-innen vor weitreichende Fragen gestellt: Wie kommen wir zu unseren Überzeugungen – und wann stehen sie uns menschlich im Weg? Wie viele Widersprüche hält ein Mensch in sich aus? Wie viel widerspenstigen Widerspruch anderer hält er aus? Wie oft glauben wir von Informationen, dass sie »Fakten« sind?

Und schlussendlich: Kann es die Demokratie schaffen, und wie kann sie es schaffen, die sich immer mehr widersprechenden Bedürfnisse innerhalb der Gesellschaft zu koordinieren, so dass niemand auf der Strecke bleibt?

Termine: 06.07., 08.07. und 10.07. jeweils um 20:00 Uhr.

7. Entwicklungskonferenz tagt am 12.09.2025 - eine Zwischenbilanz

In fünf Jahren läuft planmäßig der Kohleabbau aus. Wie geht es voran auf dem Weg zur klimaneutralen Modellregion?
Gelingt es die Bürgerinnen und Bürger am Strukturwandel zu beteiligen und werden die Perspektiven der jungen Menschen im Blick genommen?Neue Orte, alte Orte – wie steht es um die Entwicklung hin zu einer lebenswerten Region?

In drei moderierten Gesprächsrunden und einer abschließenden Podiumsdiskussion wird eine Zwischenbilanz gezogen und auf die energie- und umweltpolitische Lage in der Region geschaut.

Eingeladen sind Gäste aus Wissenschaft, Verbänden und Institutionen.

Wann: 12. September 2025, 12:30 Uhr - 17:00 Uhr

Wo: Ev. Martin-Luther Gemeindehaus, Mühlenstraße 4-8, Erkelenz


Ansprechpartnerin bei Rückfragen zur Anmeldung:

Nicole Gabor, Diözesanrat der Katholiken/-innen im Bistum Aachen
0241 452 215
Nicole.Gabor@draachen.de

MAMA – von Maria bis Merkel

Ausstellung im Kunstpalast in Düsseldorf.

Im Zentrum steht die Mutterschaft, die in mehreren Kapiteln in vielseitiger und vielfältiger Weise in Form von Malereien, Skulpturen, Videoinstallationen und Fotografien sowie in Dingen des täglichen Gebrauchs, in der Musik und in der Werbung gezeigt wird. Die rund 120 Werke vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart veranschaulichen die Vorstellungen eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein und die gesellschaftlichen Erwartungen, die daran geknüpft sind.

Nach der etwa einstündigen Führung gibt es die Möglichkeit zur Einkehr in einem nahe gelegenen Café.

Wann: 29.07.2025, 12:15 Uhr

Treffpunkt: An St. Marien, Geilenkirchen
Von dort mit Fahrgemeinschaften zum Parkhaus direkt am Kunstpalast.

Kosten Eintritt: ca. 12,-€ bis 16,-€
 

Anmeldung & Information

Michaela Klüttermann, Gemeindereferentin
Regionale Frauenseelsorge Heinsberg
An St. Marien 3
52511 Geilenkirchen
0155 66447904


Das Ziel vor Augen 

Meditatives Bogenschießen für Frauen.

Das Wechselspiel von Spannung und Entspannung, von Halten und Loslassen, von Fokussieren und sich Ausrichten auf ein Ziel zu erspüren, kann eine meditative Erfahrung sein.

Den achtsamen Umgang mit der Kraft des Bogens und der eigenen Kraft, die auch der Kraft des eigenen Glaubens entspringt, können interessierte Frauen in Gangelt erfahren.

Leitung: 
Gudrun Schmitz, Gemeindereferentin, Trainerin für meditatives Bogenschießen, Seminarleiterin Burnout-Prävention.
Eva Jessen, Regionale Frauenseelsorge Heinsberg.

Wann: 04.10.25, 10:00-16:30 Uhr
Wo: Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Kirchstraße 3, Gangelt
Kosten: 30,- € - Kursnummer: 25-3HR5091

Bitte mitbringen: Leckereien für ein gemeinsames Mittagessen.

Information & Anmeldung
forum-mg-hs@bistum-aachen.de
02161 980644

"Eine Rast einlegen, damit die Seele Zeit hat, hinterherzukommen".

Unter diesem Motto hat das Katholische Forum Mönchengladbach und Heinsberg vor 2 Jahren den ersten “Seelensommer” gestartet. Die Resonanz war so überwältigend, dass die Reihe seitdem fortgesetzt wird.

Das Forum will Zeit und Gelegenheit geben, "hinterherzukommen". Mit Angeboten, die Körper, Geist und Seele einfach gut tun: kreativ, meditativ, aktiv, bewegt, naturverbunden, spirituell…

Und auch in diesem Jahr gilt: damit alle dabei sein können, entfallen beim Seelensommer die sonst notwendigen Kursgebühren.

Angebote mit derzeit noch freien Plätzen:

Wanderung durch den mystischen Dalheimer Wald
Diese abwechslungsreiche Wanderung mit Natur- und Landschafts-führerin Ursula Hamacher hat durch Wald und Feld sogar ein paar Höhenmeter zu bieten. Wegstrecke: ca 8 km, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Wann: So 27.07.25 10:30-13:30 Uhr
Wo: Wegberg

Gut gestimmt mit Eutonie
Praktische Anleitung durch Heidi Breidt, die Methode kennenzulernen. Bei entsprechendem Wetter wird in Kombination mit Natur- und Sinnesübungen auf der Wiese geübt.
Wann: 09.08.25 11:00-17:00 Uhr
Wo: Heinsberg

Wohlfühlstunden in der Sommerzeit für Frauen
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit mit Katharina Schick-Helm auf sanfte und meditative Weise entspannte Stunden zu erleben. Klangschalen-Meditationen schenken Stille, sanfte Entspannungsübungen bauen Stress ab und geben neue Kraft. Angewandte "himmlische" Düfte verwöhnen und erzählte Märchen geben positive Impulse.
Wann: 23.08.25, 10:00-16:00 Uhr
Wo: Geilenkirchen - Gillrath

Meditation in Stille und Bewegung
Fernöstliche Meditationswege bieten einen Zugang zu mehr innerer Ruhe und Zufriedenheit. Durch das gemeinsame, entspannte Praktizieren erlangen wir mehr Gelassenheit. Die Übungen ohne körperliche Anstrengung sind für jede:n leicht erlernbar.
Wann: 30.08.25 11:00 - 12:30 Uhr
Wo: Wegberg-Rath

Wellness für die Seele 
Mit Entspannungspädagogin Silvia Bickmann lernen die Teilnehmer/-innen anerkannte Methoden und Atemtechniken kennen.
Wann: 05.07.25, 14:00-17:00 Uhr
oder 30.08.25, 14:00-17:00 Uhr
Wo: Geilenkirchen - Gillrath


Anmeldung und weitere Informationen ausschließlich über:
forum-mg-hs@bistum-aachen.de
02161 980661

Mehr Infos und Hinweise zu den einzelnen Kursen finden Sie im Programm „Seelensommer“:

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach bietet eine Tagesfahrt zu zentralen Erinnerungsorten der Niederlande an: zum Flüchtlings- und Durchgangslager Westerborg und in das nationale Untertauchmuseum in Aalten.

Wann:
26.08.2025, 8:00 Uhr – ca. 19:30 Uhr 

Reiseleitung & Anmeldung: 
Ingrid Beschorner
Ingrid.beschorner@t-online.de
0160 123 5486

Untertauchmuseum in Aalten. 

Nach einer Pause wird das "digitale Lagerfeuer" durch Rafal Londo, Referent für Berufungspastoral im Bistum Aachen, fortgeführt. 

Das Angebot Raumrauschen startete bereits 2014 und hat viele Leserinnen und Leser angerührt und inspiriert. Nach einer Pause steht nun der Neustart an.
Die Autoren/-innen, die sich hier zusammengefunden haben, möchten ihre Erfahrungen, Erlebnisse oder Eindrücke vermitteln oder einfach Impulse geben. Neu ist der Podcast. Dort erhalten die Autoren/-innen die Möglichkeit, in einem Gespräch die Geschichte vertiefend zu thematisieren. 

Wenn Sie etwas beitragen möchten, melden Sie sich bitte via E-Mail oder telefonisch bei

Rafal Londo
Rafal.Londo@bistum-aachen.de
0173 6727037

Auf der Suche nach geistlicher Begleitung?

Das Gesprächsangebot ist kostenlos und bietet Ihnen, durch qualifizierte Beratung, Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen an.

Ansprechpartner:
Pfr. Frank Reyans
0160 7860640
frank.reyans@bistum-aachen.de

Mehr Informationen zu Angeboten der Fachstelle erhalten Sie über deren Newsletter.

Sie haben Anmerkungen, Fragen oder Inhalte für uns?

Die Newsletter-Redaktion freut sich über Feedback und Anregungen.

Auch inhaltliche Beiträge sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie uns an regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Für die Newsletter der Region Mönchengladbach und Heinsberg zeichnen folgende Einrichtung bzw. Personen verantwortlich im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Büro der Regionen für Mönchengladbach und Heinsberg
Bettrather Straße 22, 41061 Mönchengladbach
02161 98 06 51 | regionen-mg-hs@bistum-aachen.de

Verantwortlich im Sinne der Presse:
Ralf Zanders

Einrichtung des Bistums Aachen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch Pfr. Jan Nienkerke, Generalvikar
Klosterplatz 7, 52062 Aachen