Zahlreiche haupt- und ehrenamtlich Engagierte setzen sich täglich dafür ein, Menschen in Not zu helfen, Bildung zu fördern und unsere Gesellschaft zu stärken. Ob Gemeindehausbau, Kindertrauerarbeit, Familienberatung oder Hilfe für wohnungslose Menschen:
Oft lassen sich diese Ideen ohne finanzielle Unterstützung nicht umsetzen.
Im Bereich Fundraising wird Sorge dafür getragen, dass die vielen spannenden und wertvollen Projekte in unserem Bistum die nötige Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten.
Ziel ist es, Menschen für die wichtige Arbeit vor Ort zu begeistern.
Profitieren Sie von der Erfahrung und Kompetenz, um Ihr Anliegen praktisch umzusetzen.
Die Mitarbeiter/-innen der Abteilung Kommunikation (Fundraising) stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite,
-
wenn Sie sich nachhaltig engagieren möchten für das, was Ihnen am Herzen liegt.
-
wenn Sie sich im Bereich Fördermittelakquise weiterbilden wollen.
-
wenn Sie für Ihre Organisation oder Ihr Projekt eine Strategie für die nachhaltige Fortführung erarbeiten möchten.
Zur Zeit werden folgende Online-Veranstaltungen durch die Abteilung Kommunikation angeboten:
01. September 2025 von 14:30 Uhr - 15:30 UhrVon der Projektidee zum Förderantrag - Tipps und Hinweise für Ihre Projektideen Sie brennen für Ihr Projektvorhaben, es fehlt aber noch an finanziellen Mitteln, um es umzusetzen? Haben Sie schon einmal an einen Förderantrag gedacht? Erfolgreiche Förderanträge sind klar, überzeugend und zielgerichtet. Sie zeigen, warum Projekte wichtig sind, wie sie umgesetzt werden und welche Wirkung sie damit erzielen. Im Impuls geben wir Tipps, worauf es bei der Antragsstellung ankommt und was es zu beachten gilt.
04. September 2025 von 11:00 Uhr - 12:00 UhrVeranstaltungen zugänglich gestalten, Teil 1: Barrierearme Moderation – Veranstaltung verständlich leitenEine gelungene Moderation beginnt mit einem rechtzeitigen Technik-Check und einer klaren Vorbereitung. Ebenso entscheidend ist es, während der Veranstaltung ruhig und deutlich zu sprechen und danach wichtige Informationen an die Teilnehmenden weiterzugeben.
In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit wenig Aufwand eine Veranstaltung souverän und barrierearm leiten können.
08. September 2025 von 14:00 Uhr - 15:00 UhrVeranstaltungen zugänglich gestalten, Teil 2: Alle können mitmachen - Inklusive Interaktionen in Online-SeminarenKleine Aktionen wie Vorstellrunden oder Umfragen machen Online-Seminare lebendiger und helfen beim Lernen. Wichtig ist dabei, dass alle mitmachen können und niemand ausgeschlossen wird.
In diesem Seminar zeigen wir, wie Sie barrierearme Mitmach-Angebote planen und durchführen. Zudem testen wir gemeinsam die interaktiven Funktionen, die das Konferenz-Programm Zoom anbietet.
07. Oktober 2025 von 14:30 Uhr - 15:30 UhrFreiwilligen-Management: Mitstreiter gewinnen und haltenTräumen Sie von einem Team freiwilliger Superheldinnen und Superhelden, die mit Begeisterung dabei sind und bleiben wollen? Dann ist dieser Workshop Ihr Spionage-Leitfaden: Wir sprechen über Trends und Motivation im freiwilligen Engagement, Willkommenskultur und Strategien zur Gewinnung. Kurz und knapp in einer Stunde, was gutes Freiwilligenmanagement ausmacht.
Hinweise zu den Veranstaltungen
- Die Online-Veranstaltungen finden via Zoom statt und sind kostenfrei.
- Sie können an ausgewählten Terminen teilnehmen oder an allen.
- Auch externe Anmeldungen sind willkommen.