PFAS: Vier Buchstaben, endlose Verwirrung.
Die Diskussionen um die sogenannten Ewigkeitschemikalien, die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, schlagen hoch. Die Behörden wollen ein EU-weites Verbot, die Industrie will Ausnahmen. Wie kann es gelingen, dass Fortschritt nicht zum Rückschritt wird? Wo stehen wir im laufenden Beschränkungsverfahren? Welche Rolle spielt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – kurz BAuA – in der aktuellen PFAS-Diskussion?
Antworten auf diese und andere Fragen gibt’s im IDT-Podcast. Mitte März durften wir BAuA-Expertin und Chemikerin Dr. Frauke Averbeck für ein spannendes Interview im Studio begrüßen. Flankiert von Jörg Skoda, Leiter Anwendungstechnik, hat IDT CEO Simone Wilson den Talk moderiert. Reinhören lohnt sich, weil Sie erfahren:
- Welche Beschränkungsoptionen neben einem universellen Verbot für Fluorpolymere noch realistisch scheinen.
- Wie Sie sich schon jetzt auf die zweite Konsultationsphase vorbereiten können.
Der Talk wurde als Podcast produziert und als Video mitgeschnitten. Für uns beides neue Formate, die wir dieses Jahr mit insgesamt vier Folgen zum Thema PFAS erproben möchten. Mitte des Jahres freuen wir uns auf eine Diskussion mit Vertretern aus der Industrie. Im Herbst soll das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft im Fokus stehen. Zum Jahresausklang nehmen wir den aktuellen Stand des Beschränkungsverfahrens nochmal in den Blick.
Hören Sie rein und bleiben Sie in Verbindung!
|
|
Sauerstoff: Das unsichtbare Risiko
Sauerstoff ist ein unverzichtbares Element in vielen industriellen Anwendungen – von der Medizintechnik über die Raumfahrt bis hin zur chemischen Produktion. Dieses lebensnotwendige Gas ist selbst nicht brennbar, fördert jedoch unter bestimmten Bedingungen die Verbrennung. Und genau das macht es so gefährlich, denn in Verbindung mit brennbaren Materialien kann es zu explosionsartigen Reaktionen kommen. Besonders problematisch sind Verunreinigungen wie Öle, Fette oder Klebstoffe.
Unsere Lösungen für Ihre Sicherheit
Materialprüfung: Um die Sicherheit in Sauerstoffanwendungen zu gewährleisten, lassen wir unsere Materialien bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung [BAM] chargenbezogen prüfen. Zudem verwenden und lagern wir metallische Materialien, die von der BAM für Sauerstoffanwendungen empfohlen werden.
Produktinnovation: LE-Safe ist die Bezeichnung unserer kleberfreien Dichtungen, die sich ganz besonders für den Einsatz in Sauerstoffanwendungen eignen. Sie eliminieren das Risiko brennbarer Klebstoffe und garantieren eine zuverlässige Abdichtung. Auch hohe Temperaturen können ihnen nichts anhaben.
O2 Clean: So heißt unser professioneller Service für sauerstoffführende Anlagen. In unserem Reinraum entfernen wir Öl-, Fett- und Lösemittelrückstände, stellen sicher, dass unsere Dichtungen den strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, um das Risiko von Bränden oder Explosionen zu minimieren.
Jetzt unsere O2 Lösungen jetzt entdecken.
|
|
|
TFM-Verfügbarkeit: Panik ist keine Strategie.
Die Zukunft von PTFE ist ungewiss, und viele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Prozesse langfristig absichern können. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, Lösungen zu finden, die Ihnen heute Sicherheit geben und gleichzeitig den Weg in die Zukunft ebnen.
Deshalb können wir Ihnen zusichern, dass unser und damit auch Ihr Bedarf an TFM 1600, TFM 4105 und weiteren Dyneon-Compounds bis Mitte 2026 sicher gedeckt ist. Sie wollen Ihre Bedarfe sukzessive umstellen? Auch hierfür haben wir vorgedacht.
In 2023 haben wir, unterstützt vom Verband der chemischen Industrie [VCI], den Arbeitskreis Technische Kunststoffe gegründet. Innerhalb dieses Netzwerks haben wir bereits rund 20 alternative Materialien für TFM 1600 geprüft und erste Ergebnisse intensiv diskutiert. Dabei wurde deutlich: Eine „One-size-fits-all“-Lösung gibt es nicht. Für viele Anwendungen müssen erst wesentliche Parameter definiert werden, die ein Ersatzmaterial erfüllen muss. Dies stellt eine große Herausforderung dar, da statische und dynamische Anwendungen völlig unterschiedliche Anforderungen an das Material stellen.
Zusätzlich führen wir selbst intensive Tests mit PTFE-Materialien der führenden Rohstoffhersteller durch. Dabei prüfen wir nicht nur die Verarbeitbarkeit, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Sicherheit dieser Materialien, um unseren Kunden belastbare Alternativen zu bieten.
Sie sehen, es gibt verschiedene Wege, Ihre PTFE-Strategie für die Zukunft auszurichten. Welcher Weg für Sie der richtige ist, können Sie gerne mit unseren Experten diskutieren.
|
|
|
Vernetzen, verstehen, vorausdenken: Treffen Sie uns live
Die kommenden Messen und Fachveranstaltungen bieten die perfekte Bühne, um Innovationen zu erleben, Wissen zu teilen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Ob smarte Dichtungslösungen, nachhaltige Technologien oder moderne Instandhaltungsstrategien – wir sind für Sie vor Ort.
Hannover Messe Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von Industrie 4.0, Wasserstofftechnologien und nachhaltiger Produktion. Hier zeigen wir, wie Dichtungslösungen den Unterschied machen können.
DIAM & DDM in Leipzig In unserem Fachvortrag beleuchten wir die Vorteile unserer kleberfreien LE-Safe Technologie bei Lamellendichtungen – eine sichere, saubere und zukunftsfähige Lösung für kritische Anwendungen.
Maintenance Next in Rotterdam & Pumps & Valves in Bilbao Erleben Sie die Zukunft der Instandhaltung hautnah – von Condition Monitoring bis hin zu langlebigen, wartungsfreundlichen Dichtungslösungen.
Dichtungskolloquium in Essen Ein Heimspiel für uns! Gemeinsam mit den führenden Köpfen der Branche diskutieren wir, warum der rechnerische Nachweis für die Dichtheit von Flanschverbindungen allein nicht ausreicht – und welche Lösungen wir stattdessen bieten. Exklusiver Vorteil für Sie: 25 % Rabatt auf den Ticketpreis mit dem Code IDT2025 – nur für unsere Kunden.
Nutzen Sie die Gelegenheit. Wir freuen uns auf den Austausch! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: über Ihre Herausforderungen, über Lösungen und über die Zukunft.
Jetzt Termin vereinbaren.
|
|
|
Starke Kunden, starke Marke.
Wie bringen wir unsere Werte zum Strahlen? Wie schaffen wir echte Verbindungen? Letztes Jahr, zu unserem Jubiläum, haben wir uns bereits intensiv mit unseren Wurzeln und Zukunftsperspektiven beschäftigt, dieses Jahr setzten wir diese Arbeit fort.
Unsere Marke ist mehr als ein Logo – sie ist Identität, Orientierung und Vertrauen. Sie macht uns unverwechselbar, schafft Nähe und steht für Erfolg. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass unsere Marke nur so stark ist, wie das Versprechen, das wir damit einlösen.
Und genau da kommen Sie ins Spiel – unsere Kunden und Partner, neue Kontakte und langjährige Wegbegleiter.
Mich interessiert, wie Sie auf uns schauen. Worin sind wir aus Ihrer Sicht richtig gut? Welche Werte vermitteln wir? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial? Zu diesen und einigen anderen Fragen wünsche ich mir Ihre Antworten. Deshalb freue ich mich, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um bis zum 17. April an unserer Umfrage teilzunehmen.
Ich bin neugierig auf Ihr Feedback!
|
|
|
|