Kunden Newsletter IDT | Ausgabe 2 in 2025 Im Browser lesen.
Header The SealMate by IDT

Interessierte Fragen, ehrliche Antworten: So sehen Sie uns.

In unserer letzten Newsletter-Ausgabe baten wir um Ihre Meinung. Die Resonanz war hoch, das Ergebnis eindeutig:

Zufriedene Kunden.

79 % bewerten uns mit Bestnoten. Besonders geschätzt: technische Kompetenz, praxisnahe Beratung, durchgängig hohe Qualität. Auch unser Image gewinnt weiter Profil. Neben „lösungsorientiert“ und „verlässlich“ beschreiben Sie uns immer häufiger als „zukunftsorientiert“ und „innovativ“.

Wichtige Signale.

Trotz des positiven Feedbacks gab es auch kritische Töne. Einzelne Rückmeldungen stellten das Verhältnis von Preis und Leistung infrage. Das nehmen wir ernst, denn wir wollen den Nutzen und Mehrwert unserer Leistungen spürbar machen und Preisentwicklungen besser einordnen.

Unser Fazit.

Wer fragt, der lernt dazu. Und wer genau hinhört, kann besser werden. Das ist unser Anspruch. Danke an alle, die mitgemacht haben. Sie helfen uns, besser zu werden – für gute geschäftliche und persönliche Beziehungen.

BEST PRACTICE

Reinraum

Wenn Stand der Technik allein nicht reicht.

Ob chemische Produktion, Kraftwerk oder Raffinerie – überall dort, wo unter Druck gearbeitet wird, sind Flanschverbindungen sicherheitskritisch. Die rechnerische Auslegung nach DIN EN 1591-1 liefert verlässliche Werte – doch sie allein verhindert keine Leckagen. In der Praxis zeigt sich: Nicht die Berechnung ist das Problem, sondern die Montage. Mehr als 80 % aller Leckagen entstehen durch menschliche Fehler. Dabei zeigt sich: 60 % der Mängel sind geringfügig, 30 % erheblich und 10 % sicherheitskritisch.

Wirksam gegen Montagefehler

Hier setzt der flange.Pilot an. Unser Kompetenztest holt die Realität Ihrer Anlage direkt in die Qualifikation und bewertet die Montagekompetenz systematisch und praxisgerecht. Der Test ist ein effektives Werkzeug im strukturierten Onboarding. Einige Betreiber konnten ihre Fehlerquote von 20 % auf weniger als 5 % senken. Bei Stillstandskosten, die täglich sechsstellige Eurobeträge erreichen können, ist das ein messbarer Gewinn. Wer Dichtheit will, muss Können prüfen, bevor die erste Verbindung gelöst wird.

Praxislösung entdecken

WISSEN

IDT Podcast Titelbild

PFAS: Was tun, wenn es keine Alternative gibt?

Die geplante PFAS-Regulierung stellt Hersteller wie die SAMSON AG vor massive Herausforderungen und erfordert mutige Antworten. In der zweiten Folge des IDT-Podcasts sprechen wir mit Peter Schermesser, R&D Manager bei SAMSON, über das Spannungsfeld zwischen Umweltauflagen, technischer Realität und Innovationskraft.

Technische Märchen.

PFAS-freies PTFE bleibt ein technisches Märchen. Eine echte Alternative mit vergleichbarer Performance ist derzeit nicht verfügbar. Dennoch handelt SAMSON entschlossen. Eine unternehmensweite Taskforce identifiziert PFAS-haltige Komponenten, kooperiert eng mit Zulieferern bei der Suche nach Ersatzstoffen und investiert in die Entwicklung neuer Materialien.

Mutige Macher.

Gleichzeitig setzt das Unternehmen einen deutlichen Impuls. Es bekennt sich zum Standort Deutschland und treibt parallel die digitale Transformation voran, mit einer Weiterentwicklung vom Ventilhersteller zum Systempartner der Industrie 4.0.

Das Gespräch macht deutlich, dass ein PFAS-Verbot eine reale Gefahr für die europäische Prozessindustrie wäre. Gleichzeitig wird klar: Wo Regulierung Druck aufbaut, entsteht auch Raum für kreative Lösungen und technologische Innovation.

INTERNATIONAL

Einsatzbereit in Europa, in Asien, in Ihren Anwendungen.

Internationale Präsenz heißt für uns, Technik dort bereitzustellen, wo sie gebraucht wird. Für neue Energiesysteme, sichere Anwendungen und für Sie vor Ort.

Spanien gibt Gas

Ronald Clijnk, Technico Comercial in Tarragona, nahm kürzlich an der spanisch-deutschen Wasserstofftagung in Madrid teil, besuchte das Nationale Zentrum für Wasserstoff in Puertollano [CNH2] und tauschte sich mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Projektträgern über Wasserstoff-Anforderungen und -Anwendungen aus. H2-Systeme verlangen Dichtelemente, die hohen Druck, extreme Temperaturen und Permeation sicher beherrschen. Unsere Lösungen sichern den Betrieb: mit intensiver Projektunterstützung, passender Werkstoffauswahl und geprüften Designs.

Zertifizierung für den chinesischen Markt

Parallel dazu wurde an unserem Standort in Annaberg das Werksaudit zur TSG-Zertifizierung nach chinesischem Sicherheitsstandard erfolgreich abgeschlossen. Direkt im Anschluss folgten Produkttests in China, die mit überzeugendem Ergebnis abgeschlossen wurden. Unsere vollständigen TSG-Zertifikate besitzen damit eine Gültigkeit von vier Jahren. Sie sind Voraussetzung für die Belieferung sicherheitsrelevanter Komponenten in China, die ab Juli 2026 verpflichtend ist.

Damit schaffen wir die Grundlage für verlässliche Lieferketten – im chinesischen Markt und darüber hinaus.

International Kompetenz jetzt entdecken

BEGEGNUNGEN

Der Ausblick ist fachlich. Let’s connect.

Gute Lösungen entstehen im Gespräch. Und genau diese Gespräche möchten wir in der zweiten Jahreshälfte mit Ihnen führen. Beim Austausch über die Herausforderungen in der Wasserstofferzeugung auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg.
Bei Fragen rund um effiziente Instandhaltung auf der Maintenance in München.
Wenn Industriearmaturen und Dichtungstechnik gemeinsam auf der DIAM & DDM in Bochum auftreten.
Oder beim IDT/SGL-Symposium in Frankfurt, wo Frauke Averbeck von der BAuA einen spannenden Vortrag zum Stand des PFAS-Beschränkungsverfahrens präsentiert. Wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen kennenzulernen und gemeinsam gute Lösungen zu finden.

Jetzt Gesprächstermin sichern

PERSPEKTIVEN

TFM™ 1600? Haben wir! Und die Alternativen auch.

Manche Veränderungen kündigen sich lange an und treffen dann doch überraschend konkret. Die Entscheidung von 3M/Dyneon, die Produktion von TFM1600 einzustellen, gehört genau in diese Kategorie.

TFM 1600 ist in der deutschen Chemieindustrie seit Jahren gesetzt. Es ist spezifiziert, eingeführt, erprobt. Dass es nun schrittweise vom Markt verschwindet, stellt viele von Ihnen vor eine schwierige Situation. Denn so einfach lässt sich eine technische Spezifikation nicht durch Alternativen ersetzen. Zumindest nicht ohne gründliche Prüfung, abgestimmte Freigaben und belastbare Betriebserfahrung.

Wir beobachten, dass manche Marktteilnehmer bereits auf Ersatzmaterialien umstellen. Teils in laufenden Anwendungen, teils ohne dokumentierte Spezifikationsfreigabe. Das ist gewagt – oder riskant.

Wir gehen einen anderen Weg. Wir haben Ihre Bedarfe ernst genommen und unsere Supply Chain rechtzeitig angepasst. Deshalb sind TFM™ 1600, TFM™ 4105 und weitere Dyneon-Werkstoffe bei uns bis mindestens Mitte 2026 verfügbar – Originalmaterial, das der Spezifikation entspricht. 
 
Parallel dazu testen wir Alternativen mit systematischer Sorgfalt und in enger Abstimmung mit Ihnen. Inoflon® M295 und Polyflon™ MG3 MOD-FF/HD? Wir verarbeiten die Materialien, wir kennen die Kennwerte – und wir wissen, was sie leisten.

Technische Verantwortung heißt für uns nicht nur liefern, sondern die richtigen Fragen stellen. Was für uns zählt, ist Verlässlichkeit. In der Anwendung. In der Beratung. Und im Handeln.

Sprechen Sie mit uns, bevor Sie nicht mehr weiterwissen. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihre Anwendung und eine Lösung, die sicher funktioniert.