Neues aus dem Macke-Viertel

Newsletter des Quartiersmanagements Macke-Viertel
Juni 2025


Diesen Monat ist wieder viel los im Viertel. Die Sommermonate bieten nicht nur viele (kostenlose) Veranstaltungen sondern auch tolle Möglichkeiten, mit der Nachbarschaft in Kontakt zu kommen. Zum Beispiel auf der kreativen "Stadtbaustelle" am Chlodwigplatz. Kennen Sie noch nicht? Dann nichts wie hin zu den letzten beiden Mitmach-Bautagen des Projekts. Hier können bei der Umgestaltung des Platzes alle mit anpacken und kreativ werden, geselliges Beisammensein inklusive. Mehr dazu unter "Infos aus dem Viertel".

Außerdem in diesem Newsletter:

  • Jetzt Fördergelder für nachbarschaftliche Aktionen beantragen! Mehr dazu unter "Quartiersfonds".
  • Infos zu den Angeboten im Quartiersbüro.
  • Interessante Veranstaltungen und Angebote aus dem Viertel und ganz Bonn: Flohmärkte im Quartier, Straßenmusik, Kirchen-"Nacht der Träume und vieles mehr!

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team des Quartiersmanagements Macke-Viertel

PS: Terminhinweise nehmen wir gerne in den Newsletter auf, wenn Sie uns bis Ende des Vormonats per E-Mail erreichen.

Infos aus dem Quartiersbüro

Macke-Viertel-Fest:
Rückblick auf das Familienfest

Bereits zum dritten Mal hat das Familienfest im Rahmen des Macke-Viertel-Festes erfolgreich auf dem Vorplatz des Quartiersmanagements stattgefunden. Gemeinsam mit Einrichtungen und Initiativen aus der Nachbarschaft konnten wir am Sonntag, den 18. Mai wieder ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bieten. Auch wenn die Sonne erst beim Abbau hinter den Wolken hervorkam, war die Veranstaltung sehr gut besucht. Viele Gäste verweilten den ganzen Nachmittag hier, andere streiften weiter zu einer der vielen weiteren Veranstaltungen im Rahmen des quartiersweiten Macke-Viertel-Fests. Hier den ganzen Rückblick mit Bildern des Tages lesen.

Wir danken allen Mitwirkenden und Besucher*innen, die das Familienfest wieder zu einem lebendigen Treffpunkt im Macke-Viertel gemacht haben!

Das Programm wurde gefördert durch den Quartiersfonds des Amtes für Soziales und Wohnen.

Der Quartiersfonds:
Förderung für Ihre/Eure Viertelsprojekte!

Jetzt ist die beste Zeit, um noch Projektmittel für dieses Jahr zu beantragen!
Am 1. Juli ist die nächste Frist für Förderanträge.

Wenn Sie eine Idee haben, wie das Viertel verschönert oder belebt werden kann, oder Sie ein Projekt mit/für die Menschen in der Nachbarschaft planen: Melden Sie sich bei uns und beantragen Sie mit wenig Aufwand Fördergelder beim städtischen Quartiersfonds Macke-Viertel. Anträge können von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und Einrichtungen gestellt werden.

Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an!
Wir unterstützen gerne bei der Antragsstellung. 

Abgabefristen für Anträge in 2025:

1. Juli / 15. November

Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (< 200 Euro) können jederzeit gestellt werden.

Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an.

Jetzt anmelden: 26. Juni, 17-20 Uhr
Workshop "Parolen Paroli bieten"

Wer kennt das nicht: Da hört man verletzende, rechtsextreme, diskriminierende oder rassistische Äußerungen, traut sich aber nicht, dagegen etwas zu sagen. Hinterher ärgert man sich oft, nicht reagiert zu haben.

Der Workshop "Parolen-Paroli" zeigt auf kurzweilige Weise Gegenstrategien auf. Gemeinsam üben wir, Stellung gegen menschenverachtende oder demokratiefeindliche Stammtischparolen zu beziehen. Dabei unterstützt uns der erfahrene Argumentationstrainer und Theaterpädagoge Jürgen Albrecht.

Die Teilnahme ist kostenlos. Mit Anmeldung (begrenze Plätze) per E-Mail oder persönlich im Quartiersbüro Macke-Viertel.

Gefördert durch "Hier mit Herz" der Sparkasse Köln/ Bonn.

Handysprechstunde

Sie haben Probleme mit Ihrem Handy und brauchen Unterstützung? Unsere Ehrenamtlichen beantworten Ihre Fragen.

Nächste Termine:
Montag 16.6. und 14.7.
jeweils 14 bis 16 Uhr
30-45 Min. pro Person

Kostenlos.
Anmeldung erforderlich mit Terminwunsch und Uhrzeit per E-Mail an Quartiersmanagement Macke-Viertel

Formularhilfe

Wir klären Fragen zu Anträgen, Behördenbriefen etc. und stellen Kontakte zu Beratungsstellen her.

Termine mit ehrenamtlichen Übersetzer*innen sind auf Anfrage verfügbar.

Termine: mittwochs, 13 bis 15 Uhr

Nur mit Terminvereinbarung vor Ort im Quartiersbüro oder per E-Mail an Quartiersmanagement Macke-Viertel

Regelmäßiges Programm

Handysprechstunde
16.6., 14.7.
Nur mit Anmeldung.

Leihbar Bonn: Die Bibliothek der Dinge
19 bis 20 Uhr,
Mehr dazu

Offenes Quartierscafé
10 bis 13 Uhr,
jede Woche.
Kaffee und Tee in gemütlicher Atmosphäre für alle. Kostenlos.
Kommen Sie einfach dazu!

Formularhilfe
13 bis 15 Uhr
Nur mit Anmeldung.

Lerngruppe Schlauköpfe
16 bis 17 Uhr, Plätze frei.
Nur mit Anmeldung.

Kunstkurs Vielfalter:
10-12 Uhr
Aktive Mittagspause:
12-13 Uhr
Leihbar Bonn:
18-20 Uhr
Mehr dazu

Krabbelgruppen
Aufgrund der großen Nachfrage 2 Gruppen:
- 9:30 bis 10:30 Uhr,
- 10:45 bis 11:45 Uhr
Offenes und kostenloses Angebot.

Bastelgruppe
Jeden Monat an letzten Sonntag, ab 17 Uhr.
Offen für alle, die Spaß am Kreativsein haben.

... des Quartiersbüros:
Di., Mi., Do., 9 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung.

In dieser Zeit vor der Tür: Secondhand-Tauschbörse
Spenden aus der Nachbarschaft für alle.

- Verkehr und Mobilität
- Grünes Macke-Viertel

Die Arbeitskreise treffen sich monatlich und freuen sich über neue Menschen.
Interesse? Mehr dazu hier.

Initiativen und Vereine

aus dem Viertel können den Kursraum außerhalb unserer Öffnungszeiten nutzen.
Fragen Sie bei Bedarf gerne per E-Mail beim Quartiersteam an.

Infos aus dem Viertel

14. und 21. Juni: Macht mit!
Bauaktion auf „Stadtbaustelle“ Chlowdigplatz

Gemeinsam mit Bewohner*innen des Macke-Viertels haben Studierende der Alanus-Hochschule Ideen gesammelt, wie man eine Wiese am Chlodwigplatz umgestalten könnte. In den letzten Wochen wurde bereits fleißig gebaut. Entstanden sind Sitzmöbel, eine Bühne, Sonnensegel - ein toller Ort zum Zusammenkommen für die Nachbarschaft!

Alle sind herzlich eingeladen zu den letzten BAU-TAGEN:
Samstag, 14.6. und 21.6., 11 bis 19 Uhr
Ohne Anmeldung, natürlich kostenlos!
Kommt gerne dazu & bringt Kinder und Nachbar*innen mit!
Mehr Infos bei Instagram oder einfach vor Ort.

Das Projekt wird gefördert vom Verfügungsfonds Innenstadt Bonn.

14. Juni / Film & Musik
Benefizevent für Sea Punks e.V.

DJ-Set von Lucha Amada und Filmvorführung von „Good Luck, good life – Doku über den ersten Einsatz des Rettungsschiffs "Sea Punks" rund um das Thema sichere Fluchtrouten und Seenotrettung. Alle Erlöse des Abends unterstützen die Arbeit des Vereins.

Samstag, 14.6., ab 18 Uhr
Ort: KULT41, Hochstadenring 41
Eintritt: Spende

19. Juni / 14-19 Uhr
Flohmarkt im Krausfeld

Mitmach-Flohmarkt des Hausprojekts Krausfeld. Dazu Getränke und Musik.

Bitte achtet darauf, eure Sachen erschwinglich zu verkaufen. Es geht mehr darum, eine gute Zeit zusammen zu verbringen!

Anmeldung für einen Stand: per E-Mail
Standgebühr: 1 Kuchen pro Person.
Ort: Im Krausfeld 22, 53111 Bonn

21. Juni / 14 bis 20 Uhr
Sound der Altstadt 2025

Straßenmusikfestival auf fünf Bühnen.

Sechs Stunden mit abwechlungsreichem Programm in den Straßen des Viertels.

Kostenlose Veranstaltung!

22. Juni / Castelltreff
„Gemeinsam ins Kino“

Hier finden sich Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Kinobesuch! Anmeldung beim Castelltreff ist erforderlich wegen der Reservierung beim Kino und für den anschließenden Austausch in einem Café. Zahlen en tut jede*r selbst.

27. Juni / ab 18 Uhr
10. Lange Nacht der Kirchen

Unter dem Motto „Nacht der Träume“ gibt es ein umfangreiches Programm in Bonner Kirchen.

Im Macke-Viertel z.B. in der Marienkirche: „Klangräume-Traumräume für Kinder“. Ab 18 Uhr, für Kinder und (jungebliebene Erwachsene) mit Klangworkshop: Erkundet den eindrucksvollen Klangraum der Kirche mit euren Stimmen und Orff-Instrumenten und bringt den Raum zum Klingen. (Taschenlampen wenn möglich bitte mitbringen, Handylampe geht auch)

27. Juni / Ausflug:
Konrad Adenauer-Haus in Rhöndorf

Der Castelltreff organisiert einen Ausflug in die frühen Jahre der Bundesrepublik. Im Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf bringt eine Führung das Schicksal Adenauers nicht nur als Kanzler, sondern auch als Kölner Oberbürgermeister und von den Nazis Verfolgter nahe. Anschließend gemeinsame Mittagsimbiss.
Kostenbeitrag: 10 €; Anmeldung bis 21. Juni 2025 erforderlich per E-Mail oder 0228-18 03 51 17.

28. Juni / ab 14:00 Uhr
Flohmarkt: Sportartikel, Kleidung und Reiselektüre

Flohmarkt rund um Sport, Bewegung und Reisen passend zur Ausstellung „on the move“. Der Erlös kommt dem Künstlerforum Bonn zugute.

Ort: Künstlerforum Bonn, Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
Veranstaltende: Künstlerforum Bonn mit GEDOK Bonn/Heidelberg

29. Juni / Familienworkshop:
Spiele für unterwegs selbstgemacht

Spiele basteln passend zum Ausstellungsthema „on the move“ für die ganze Familie. Leitung: Susanne Grube & Tina van de Weyer.
Samstag, 29 Juni, 10:30 bis 13 Uhr
Ort: Künstlerforum Bonn, Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
Veranstaltende: Künstlerforum Bonn mit GEDOK Bonn/Heidelberg

Infos über das Viertel hinaus

Aktuelle Blutspende-Termine

Es ist bekannt, dass Blutspenden Leben retten können. Aber in der Regel geht es um Patienten, die eine Bluttransfusion bekommen. Sehr selten hören wir, dass auch das Leben eines Blutspenders durch die Blutspende gerettet wird. Doch genau solche Fälle gibt es. Den spannenden Bericht eines Spenders können Sie hier nachlesen.
Gerade in der Sommer- und Urlaubszeit sinken die Blutspenden, darum freuen wir uns über alle, die sich gerade jetzt einen Termin reservieren!

Blutspende in Ihrer Nähe:
Fr. 13. Juni, 13:30 bis 18 Uhr, Friedensplatz
Mi. 18. Juni, 10 bis 13:30 Uhr, Stadthaus
Do. 26. Juni, 13:30 bis 18 Uhr, Bottlerplatz

Bitte reservieren Sie sich hier einen Termin. Alle wichtigen Informationen zum Thema unter "Mehr dazu".

15. Juni / „Vielfalt!“
Bonner Kultur- und Begegnungsfest

Auch in diesem Jahr wird das städtische Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“ wieder auf dem Bonner Markt gefeiert.

Am Sonntag, 15. Juni 2025, zwischen 12 und 18 Uhr bietet das Fest ein interkulturelles, informatives und unterhaltsames Programm,
zum Beispiel:

12 Uhr: Flutepower: Globaler Sound mit afrikanischen Einflüssen 

12:20 Uhr: Grußwort der Oberbürgermeisterin Katja Dörner

12:30 Uhr: Verleihung des Integrationspreises des Integrationsrates

13:25 Uhr: Iranische Gemeinschaft Bonn (Kutsch) e.V. / Musikgruppe Golha: Klassische iranische Musik und Gedichte

14./15. Juni
Offene Gartenpforte

Am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni 2025, können Pflanzenfans beim zweiten Aktionswochenende wieder Privatgärten im südlichen Rheinland bestaunen, sich für den eigenen Balkon oder Garten inspirieren lassen oder einfach die schöne Atmosphäre im Grünen geniessen.

Alle Adressen und Zeiten finden Sie auf der Webseite unter "Mehr dazu".
Der Eintritt ist frei.

20. Juni / wöchentlich freitags
BürgerSolarBeratung in Beuel

Im Kulturfestival „Summer of Change“ bietet die ehrenamtlich organisierte BürgerSolarBeratung eine wöchentliche Sprechstunde rund um Photovoltaik an. Interessierte erhalten unabhängige, praxisnahe Informationen zur solaren Energieversorgung direkt aus der Nachbarschaft.

Ort: Brotfabrik Bonn, Studio 6, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn
Veranstaltende: Klimaviertel Beuel Mitte

20. Juni / Eröffnungsfest
Mitmachzentrum
MEDING:HOME

Unter dem Motto „Miteinander ankommen!“ feiert das Mitmachzentrum MEDING:HOME im Rahmen des Klimaviertels Medinghoven seine Eröffnung. Es gibt ein tolles Programm: Live-Musik, Miniworkshop „Meding:Sounds“ und Kreativaktion mit Trockenblumen, Baum der Wünsche, Kunstkarre, Sinnesparkour, Spieleecke und mehr.

Freitag, 20. Juni 2025, 16 bis 19 Uhr
Ort: Europaring 40, 53123 Bonn
Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Kommt einfach dazu!

Viertes Klimaviertel
startet in Bonn

Mit den Bonner "Klimavierteln" will die Bundesstadt Räume im direkten Lebensumfeld der Bürger*innen schaffen, in denen Klimaschutz erlebbar wird. Nach den drei Klimavierteln Godesberg Nord, Beuel Mitte und Medinghoven kann nun das Klimaviertel Bonn seine Arbeit aufnehmen.

Die Klimaviertel sind Orte der aktiven Mitgestaltung. Im Zentrum stehen die Beteiligung der Menschen und der Aufbau eines lebendigen Netzwerks, Unterstützungs- und Beratungsangebote zu Klimaschutz im Alltag oder Vorsorge bei Extremwetterlagen.

Jetzt anmelden: 23.7.
Mutter-Tochter-Workshop
„Selbstbewusst kontern und clever reagieren“

Ob vermeintlich lustige Bemerkungen, respektlose Kommentare oder anonyme Beleidigungen in den sozialen Medien – viele junge Mädchen und Frauen erleben sprachlose Momente, in denen ihnen die passende Reaktion fehlt. Genau hier setzt der Workshop der Volkshochschule an: Gemeinsam mit der erfahrenen Dozentin Antje Vödisch entwickeln Mütter und Töchter Strategien, um selbstsicher und schlagfertig zu reagieren und mit neuen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückzukehren.

Mittwoch, 23. Juli, 14 bis 18 Uhr
Ort: Haus der Bildung (VHS), Raum 2.49
Mühlheimer Platz 1, 53111 Bonn
Kosten: 18 Euro (Mütter), Töchter kostenlos!

Bis 30. Juni:
Videoaktion „Haltung zeigen für Demokratie“

Videoaktion der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement des Landes NRW.

Vereinen wird eine Bühne geboten, die mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie leisten.

Dazu sind Vereine aufgerufen, in einem kurzen Videoclip zu zeigen, wie sich der Verein für die Demokratie einsetzt.

Ausgewählte Videos werden in den Sozialen Medien geteilt.

Preise:
Es werden fünf Mal 500 Euro für die teilnehmenden Vereine verlost.

Einsendeschluss: 30. Juni 2025
Bildnachweise: Parolen Paroli: Jürgen Albrecht; Angebote QM: DRK/Willing-Holtz; Bautage: Stadtbaustelle Instagram; Flohmarkt: Gut Krausfeld; Sound der Altstadt: AIB e.V.; Bonner Kirchennacht: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Bonn; Adenauer-Haus: Wolkenkratzer via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; on the move: GEDOK; Blutspende: Blutspendedienst West; Vielfalt-Fest: Unbekannter Autor, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Gartenpforte: Sabina Bajracharya via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Beratung: Bürgersolarberatung Beuel; Meding:Home; Mutter-Tochter-Workshop: HD@DH.nrw | Michelle Dahlmanns via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Videoaktion: NRW-Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement; alle anderen: Quartiersmanagement Macke-Viertel.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Quartiersmanagement Macke-Viertel | DRK Kreisverband Bonn e. V. | Besucheradresse: Vorgebirgsstr. 43 | 53119 Bonn | Deutschland | 0228 98310 | info@drk-bonn.de | www.drk-bonn.de | Vorstand: Christoph Blessin & Petra Heller