Neues aus dem Macke-Viertel

Newsletter des Quartiersmanagements Macke-Viertel
Juli-August 2025


Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien sind gestartet und wer nicht direkt wegfährt, dem möchten wir ein neues Projekt ans Herz legen: Wir laden alle Interessierten ein, die Zukunft der „Stadtbaustelle“ am Chlodwigplatz mitzugestalten. Dort ist in den letzten Monaten als Projekt von zwei Architekturstudenten ein toller Ort für die Menschen im Viertel entstanden. Viele haben bereits mitgebaut, Pflanzen gegossen oder einfach die neue einladende Atmosphäre des Platzes genossen. Das Projekt ist nun zu Ende – wie geht’s weiter? Mehr dazu unten!

Außerdem in diesem Newsletter:

  • Einladung zur „Krautschau“ des Arbeitskreises Grünes Macke-Viertel
  • Anmeldeinfos fürs Herbstferienprogramm im Quartiersbüro
  • Dazu aus dem Viertel und ganz Bonn: Sommerferienkurse für Kinder, ein neuer Babysitterkurs des DRK Bildungswerks, ein Bericht zu Umbautarbeiten im Frankenbad und weitere Tipps und Termine.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team des Quartiersmanagements Macke-Viertel

PS: Das Quartiersbüro ist vom 4. bis 22. August in der Sommerpause und geschlossen. Ab dem 25. August erreichen Sie uns wie gewohnt zu den Öffnungszeiten. Wir wünschen allen einen erholsamen, schönen Sommer!

Infos aus dem Quartiersbüro

Stadtbaustelle soll bleiben?!
Offenes Treffen:
Montag 21. Juli, Chlodwigplatz*

Am Chlodwigplatz ist ein toller Ort der Begegnung entstanden. Zwei Studenten haben zusammen mit Menschen aus dem Viertel Stühle, Hochbeete, eine Tischtennisplatte und ein Schachspiel gebaut. Das hat den Platz am Brunnen stark verändert. Seitdem nutzen viel mehr Menschen den Ort. Doch das Hochschulprojekt endet diesen Monat.

Die Stadtbaustelle soll bleiben?
Dann kommt zum offenen Treffen für alle Interessierten!
Eingeladen sind alle, die den Ort erhalten wollen und gerne nutzen möchten.
Bringt gerne Kinder, Nachbar*innen und Freund*innen mit.

Wir als Quartiersmanagement klären gerade mit der Stadtverwaltung, was es braucht, damit die Möbel stehen bleiben können. Sicher ist: Es braucht Euch! Menschen, die den Ort nutzen, pflegen, im Auge behalten, mal etwas reparieren – oder auch Neues bauen. Am 21. Juli planen wir mit euch und Julian Krüger (einem der Studenten), wie wir die Stadtbaustelle erhalten können. 

Kommt dazu, sagt es gerne weiter!
Die Infos zum Teilen gibt es bald auch auf Instagram.

Falls ihr dazu auf dem Laufenden bleiben oder mitmachen wollt, aber am 21.7. keine Zeit habt, schreibt uns eine E-Mail. Dann berichten wir gerne nach dem Treffen.

*bei Regen: im Quartiersbüro Macke-Viertel, Vorgebirgsstr. 43

23. Juli / 17 Uhr "Krautschau"
Spaziergang & Pizza

Der Arbeitskreis Grünes Macke-Viertel lädt ein zur Krautschau mit der selbstgebauten mobilen Nachbarschaftsbank:

"Wir treffen uns am Mittwoch, den 23.7.2025, um 17 Uhr auf dem Frankenbadplatz. Dort wartet unsere Nachbarschaftsbank auf Euch. 
Von dort aus streifen wir durch die Straßen und schauen, welchen Pflanzen wir begegnen. Den Namen dieser Pflanzen schreiben wir mit Kreide auf den Gehweg, sodass alle Interessierten lesen können, welche Vielfalt im Viertel wächst.

Nach getaner Arbeit versammeln wir uns wieder bei der Bank und essen gemeinsam Pizza.

Bringt gerne Pflanzen-Bestimmungsbücher oder Handys mit. Wir erklären Euch dann kostenlose Pflanzenbestimmungs-Apps. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt und mitmacht!

Blutspenden auch im Hochsommer

Sommer, Sonne, Strand - viele Menschen genießen jetzt die wohlverdiente Auszeit. Aber in den OP-Sälen und Notaufnahmen bleibt der Bedarf an Blutkonserven ungebrochen hoch. Blutkonserven retten Leben, auch im Hochsommer!

Urlaubsreisen und Hitzewellen lassen die Blutspenderzahlen allerdings sinken. Der DRK-Blutspendedienst ruft weiter regelmäßig zur Blutspende auf, weil Konzentrate roter Blutkörperchen nur 42 Tage lang haltbar sind, Blutplättchen sogar nur vier Tage.

Blutspendemobil in Ihrer Nähe:

- 24./25.7., 13:30 bis 18 Uhr, Bottlerplatz
- 8.8, 13:30 bis 18 Uhr, Friedensplatz
- 28.8., 13:30 bis 18 Uhr, Bottlerplatz

Termin bitte hier reservieren.

Fragen? Mehr dazu beim Blutspendedienst West (Link s. unten)

Wie begegnet man Parolen?

Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmer*innen eines Workshops im Macke-Viertel beschäftigt, im Rahmen der Aktionswochen "Demokratie: Wie machst du das?" der Bonner Quartiersmanagements.

Nach einem Input zu Inhalten und Herkunft von Parolen, zu verschiedenen Formen der Diskriminierung durch den Referenten und Theaterpädägogen Jürgen Albrecht schlüpften sie bei praktischen Übungen in verschiedene Rollen. Dabei haben sie Techniken kennengelernt, wie man Parolen resolut und zugleich zugewandt entgegentritt.

Sie lernten, wieso uns manch ein Spruch so emotional aufrührt – nämlich, weil die innersten Grundwerte einer Person infrage gestellt werden. Diese Erkenntnis kann dabei helfen, einen kühleren Kopf zu behalten und vielleicht auch einfach mal „Nein“ zu sagen. Dass man dabei auch auf die eigenen Kapazitäten achten darf, war ebenfalls eine wichtige Botschaft. Internet-Tipp für alle, die Interesse am Thema haben: Konterbunt

Der Workshop wurde gefördert durch „Hier mit Herz“ der Sparkasse Köln/Bonn.

Anmeldestart Herbstferienprogramm: Kostenfreier Kulturrucksack-Kurs "Bunt und elefantastisch"

"Wir machen Kunst, wir experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Materialien und Techniken, machen kleine Ausflüge und bestimmen gemeinsam, was wir tun wollen.

Das Motiv des Elefanten wird uns eine Stimme geben, ein kleiner Glücksbringer sein und als Symbol für eine tolles kreatives Team stehen.
Am Kursende gibt es eine Ausstellung."

Für wen? Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.

Wann? In der 2. Herbstferienwoche
Montag - Freitag, 20.10. bis 24.10.
täglich 9 bis 16 Uhr


Wo? Quartiersmanagement Macke-Viertel, Vorgebirgsstraße 43, 53119 Bonn

Kostenlos!
Jetzt einen Platz sichern!

Anmeldungen gehen an:
Ulrike Rößle, per E-Mail oder telefonisch: 0152-26 94 00 48

Der Quartiersfonds:
Förderung für Ihre/Eure Viertelsprojekte!

Wir unterstützen Engagement für das Macke-Viertel nicht nur beratend, im Quartiersbüro können Sie auch finanzielle Förderung beantragen:
Der städtische Quartiersfonds fördert Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen finanziell bei der Umsetzung von Projekten für die Menschen im Viertel.

Pro Projekt stehen max. 3000 Euro zur Verfügung.
Doch auch für kleinere Beträge lohnt sich ein Antrag!

Abgabefrist für Anträge: 15. Oktober
Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (< 200 Euro) können jederzeit gestellt werden.

Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an.

Regelmäßiges Programm

Handysprechstunde
21. Juli
Nur mit Anmeldung.

Leihbar Bonn: Die Bibliothek der Dinge
19 bis 20 Uhr,
Mehr dazu

Offenes Quartierscafé
22.7 / 29.7., 10-13 Uhr.

Kaffee und Tee in gemütlicher Atmosphäre für alle. Kostenlos.
Kommen Sie einfach dazu!

Formularhilfe
23.7. / 30.7., 13 bis 15 Uhr. Nur mit Anmeldung.

Lerngruppe Schlauköpfe
Sommerpause für alle Kinder!

Leihbar Bonn: Die Bibliothek der Dinge
18 bis 20 Uhr,
jede Woche.
Mehr dazu

Krabbelgruppen
18.7., 25.7.: 2 Runden  ab 9:30 bzw. 10:45 (je 1h). Am 1.8. Mitmach-Brunch 9:30-11:30.
Offen und kostenlos!

Bastelgruppe
letzter Sonntag im Monat, 17 Uhr.
Für alle, die Spaß am Kreativsein haben.

... des Quartiersbüros:
Di., Mi., Do., 9 bis 14 Uhr
SOMMERPAUSE: 4.-22.8. geschlossen

Bei geöffnetem Büro: Umsonstregale vor der Tür. Spenden aus der Nachbarschaft für alle.

- Verkehr und Mobilität
- Grünes Macke-Viertel

Die Arbeitskreise treffen sich monatlich und freuen sich über neue Menschen.
Interesse? Mehr dazu hier.

Initiativen und Vereine

aus dem Viertel können den Kursraum außerhalb unserer Öffnungszeiten nutzen.
Fragen Sie bei Bedarf gerne per E-Mail beim Quartiersteam an.

Infos aus dem Viertel

Sommerferienprogramm Jugendhaus Nordstraße

Im Jugendhaus Nordstraße heißt es in den erste drei Ferienwochen "In Bonn ist was los!". Unter diesem Motto gibt es ein Ferienprogramm mit täglich wechselndem Angebot, z.B.
- 23.7. Tischtennisturnier (kostenlos)
- 24.7. Fahrt zur ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen (Kosten: 6 Euro) oder
- 30.7. Aus Alt mach Neu! Klamotten neu gestalten

Alle Termine und Anmeldeinformationen bekommt ihr am besten vor Ort im Jugendhaus: Nordstraße 77, Tel. 0228-555 29 538 oder per E-Mail.

18. Juli / 16 bis 19 Uhr
Auf einen Kaffee mit dem Nachtbürgermeister

Der Nachtbürgermeister Achim Kettemer vermittelt zu allen Anliegen von Anwohner*innen, Gastronom*innen und Feiernden in der Inneren Nordstadt, der so genannten Altstadt. Nun startet er wieder sein Sommerformat und lädt zur offenen Sprechstunde „Auf’n Kaffee mit dem Nachtbürgermeister“ auf den Frankenbad-Vorplatz ein:

Am Freitag, 18. Juli 2025, hat er von 16 bis 19 Uhr ein offenes Ohr für alle Themen. Weitere Termine folgen im August und September.

Erste Maßnahmen für besseren Rollstuhlzugang im Frankenbad umgesetzt

Die neue Rampe vor dem Frankenbad oder der Aufzug im Foyer sind vielen sicher bereits aufgefallen. Sie sind Teil einer Reihe von Maßnahmen, mit denen das Sport- und Bäderamt den Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen, insbesondere Rollstuhlnutzer*innen verbessern möchte.

Die Umsetzung erfolgte auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksvertretung Bonn und stellt einen wichtigen ersten Schritt in Richtung besserer Zugänglichkeit des Frankenbades dar.

Jetzt neu: Babysitterkurs des DRK Bildungswerks

Unsere Kolleg*innen vom Bildungswerk des DRK Bonn haben einen tolles neues Angebot im Programm: einen Babysitterkurs! Dieser richtet sich an Schüler*innen ab 13 Jahren, aber auch angehende Au-Pairs und (Groß-)Elternteile.

Der erste Kurs findet statt am 24./25. Oktober und geht freitags von 15:30 bis 18:30 Uhr, samstags von 10 bis 15:15 Uhr. Nach Abschluss des Kurses gibts selbstverständlich ein Zertifikat.
Sichert euch jetzt einen Platz!
PS: Gerne weitersagen.

Happy Birthday Castelltreff!
3 Jahre Stadtteiltreff in der Graurheindorfer Straße

Kaum zu glauben:
Seit mittlerweile 3 Jahren hat der Castelltreff nun in der Graurheindorfer Straße 29 seine Türen und die grüne Garten-Oase im Hinterhof geöffnet.

Das Quartiersmanagement Macke-Viertel gratuliert dem ehrenamtlichen Team rund um Herrn Callsen zu ihrem Erfolg! Sie haben ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das das Leben im Stadtteil bereichert und Begegnung ermöglicht.

Sie kennen den komplett ehrenamtlich getragenen Stadtteiltreff noch nicht? Schauen Sie sich auf der Webseite um, vielleicht ist auch etwas interessantes für Sie im Programm! Es gibt bspw. Ausflüge, Lesetreffs, Outdoor-Treffs am Rhein beim Römerkran. Oder Sie schauen einfach direkt beim beliebten Spieletreff am Sonntag, 20.7. ab 15 Uhr vorbei.

23. August / 11 Uhr
Tag der offenen Tür: Freiwillige Feuerwehr erleben für Groß und Klein

Die Freiwillige Feuerwehr Bonn-Mitte öffnet ihre Pforten in der Spessartstraße 11, gegenüber EDEKA Bornheimer Str.!
Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wie ein Feuerwehrauto von innen aussieht, wie es ist einen Feuerlöscher zu benutzen, wer eigentlich kommt, wenn es in der Nachbarschaft brennt oder einfach nur, ob Feuerwehrleute wirklich so gute Bratwürste machen, wie alle sagen, dann seid ihr bei uns genau richtig!
 
Euch erwarten: 
• Eine große Ausstellung mit Fahrzeugen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des THW und der Polizei
• Spannende Vorführungen 
• Spiele und Mitmachstände, bei denen Kinder (und Eltern) alles über Feuerwehr und was dazu gehört lernen können.
Die Freiwillige Feuerwehr freut sich auf euch!

Infos über das Viertel hinaus

19. Juli / 11 Uhr
Pride Bonn
Demo und Mitmachaktionen

Die Pride Bonn ist eine jährliche Veranstaltung, bei der die LGBTQIA+ Gemeinschaft einlädt, gemeinsam auf die Straße zu gehen, um für die Rechte von queeren Menschen, Vielfalt und Respekt einzustehen.

Sie startet mit einem Demozug durch die Stadt, gefolgt von einer Kundgebung mit verschiedenen Redebeiträgen und anschließenden Mitmachaktionen. Seid dabei!

Bis 3. August mitmachen:
Onlinebeteiligung zum Nahverkehrsplan

Das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Bonn soll attraktiver, barrierefrei und zukunftsfähig werden. Dafür wird der Bonner Nahverkehrsplan grundlegend überarbeitet. Zu Beginn der Überarbeitung sind alle Bonner*innen eingeladen, ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen einzubringen. Eine Onlineumfrage und eine digitale Karte bieten die Möglichkeit, Rückmeldungen und Vorschläge direkt mitzuteilen.

Jetzt anmelden: Kostenloser Sommerferienkurs
"Eine Reise zu unserem Essen"

Eine tolle und kostenlose Ferienfreizeit für Kinder und Jugendlichen, die noch nichts vorhaben!
- 11. bis 15.8. in Auerberg/ Quartierszentrum
- 18. bis 22.8. in Pennenfeld oder Tannenbusch
- Täglich 10 bis 16 Uhr, mit Mittagessen.

Thema dieser Ferienfreizeit ist unser Essen und die Lebensmittel, die auf unserem Teller landen. Wo kommen sie her? Wie funktioniert ökologische Landwirtschaft? Und wie geht es den Kühen, die uns Milch und Fleisch liefern? Wir werden zusammen unser Mittagessen kochen, Marmelade herstellen und viele Ausflüge machen.

Interesse? Anmeldung schnellstmöglich per E-Mail an Frau Scharfenberg / Kultur verbindet e.V.

Für Kinder von 10-14 J., aber jüngere Geschwisterkinder ab 8 J. können mit angemeldet werden! Die Woche 11.-15.8. ist barrierearm und inklusiv.

Ab 1. August
Stadtgartenkonzerte am Alten Zoll

An allen fünf Wochenenden im August präsentiert das Kulturamt der Bundesstadt Bonn wieder ein spannendes, abwechslungsreiches und tanzbares Musikprogramm im Stadtgarten am Alten Zoll.

Von Heavy Metal über Indie Rock bis hin zu orientalisch-deutschem Folk und Vocal Jazz werden unterschiedliche Musikgenres präsentiert. Bei den Konzerten werden sowohl Liebhaber*innen spezifischer Genres als auch neugierige Besucher*innen fündig.

Neben aufstrebenden Talenten wie McKenna Michels aus Texas und Mina Richman, einer queeren deutsch-iranischen Songwriterin, sind auch lokale Künstler*innen wie die Manfreds oder das Fountain Cave Basement Orchestra vertreten.
Darüber hinaus bereichern weitere internationale Acts, wie die ukrainische Popsängerin Laura Marti und Yzoula aus Paris, das Programm.

Bonner Mitmachbudget 2025/2026: Ihre Idee für Ihren Stadtteil!

Das Bonner Mitmachbudget geht in die nächste Runde – und Ihre Idee ist gefragt!

Alle Bonner*innen, Initiativen und Vereine können ab sofort Vorschläge für Projekte einreichen, die das Leben im Stadtteil verbessern. Ob Nachbarschaftstreff, Begrünungsaktion, Kunstprojekt oder kulturelles Angebot – gesucht werden Ideen, die dem Gemeinwohl dienen und das direkte Umfeld stärken.

Bis zu 10.000 Euro pro Projekt sind möglich! Insgesamt stehen 110.000 Euro zur Verfügung, verteilt auf die vier Stadtbezirke – abgestimmt nach Einwohnerzahl.
Einreichen bis Sonntag, 27. Juli 2025

Entspannung und Fantasiereisen für Menschen 60plus

Sich eine Auszeit nehmen mit Übungen zur Entspannung und Fantasiereisen können Sie an 2 Terminen in Dransdorf.

Donnerstag, 07.08. und 14.08.2025
Zeit: 16 bis 17 Uhr
Ort: Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe, Fraunhoferstr. 4, 53121 Bonn Dransdorf
Eingang links in den Hof und rechts die Treppe runter zum Yoga-Raum

Anmeldungen bis jeweils 1 Tag vorher unter 0228-965454-519 oder per Mail an den Bonner Verein. Durchführung: Gisela König.
Im Rahmen des Projekts "Lebenserfahren und Aktiv" für Menschen im Übergang vom Beruf in den aktiven Ruhstand.

Bis 1.9. bewerben:
Fördermittel des Bonner Spendenparlaments

Das Bonner Spendenparlament vergibt ab sofort 30.000 Euro für soziale und ökologische Projekte.
Sie haben eine Idee, wissen aber nicht, wie Sie sie finanzieren sollen? Bewerben Sie sich bis zum 1. September 2025 um eine Förderung!

Das Spendenparlament unterstützt vielfältige Projekte – von Maßnahmen für Senior*innen bis zu Nachhaltigkeit und Umweltbildung.

Wichtig ist, dass Ihr Vorhaben die Lebensbedingungen der Bonner Bevölkerung verbessert und Ihr Verein gemeinnützig ist und seinen Sitz in Bonn oder direkt angrenzend hat.

Wöchentliche Kurse:
„Draußen Aktiv“ - Kostenfreie Bewegungsangebote im Freien 

Das Präventionsprojekt „Draußen Aktiv“ ist eine Initiative der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse, dem Stadtsportbund Bonn (SSB) und dem Verein TUS Pützchen 05 e.V.

Es bietet bis zum 26. Oktober 2025 kostenfreie Bewegungsangebote im Freien für alle Alters- und Fitnesslevel. In Intervall- und Zirkeltrainings werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit gefördert.

Die Kurse finden an mehreren Orten im Stadtgebiet statt, darunter der Reuterpark und die Outdoor-Fitness-Anlagen in Bad Godesberg.

Bildnachweise: Parolen Paroli: Jürgen Albrecht; Bunt und elefantastisch: Ulrike Rößle; Blutspenden: Willing-Holtz/DRK; Kaffee Nachtbürgermeister: Annie Spratt via Wikimedia Commons, CC 1.0; Frankenbad: Sport- und Bäderamt; Babysitterkurs: Willing-Holtz/DRK; TdoT Feuerwehr: Feuerwehr Bonn-Mitte; Pride: Pride Bonn e.V.; Nahverkehrsplan: Sascha Engst, Bundesstadt Bonn; Sommerferienkurs Essen: Kultur verbindet e.V.; Stadtgartenkonzerte: Bundesstadt Bonn; Spendenparlament Bonn; Draußen Aktiv: Stadt Bonn, SSB, TK; alle anderen: Quartiersmanagement Macke-Viertel.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Quartiersmanagement Macke-Viertel | DRK Kreisverband Bonn e. V. | Besucheradresse: Vorgebirgsstr. 43 | 53119 Bonn | Deutschland | 0228 98310 | info@drk-bonn.de | www.drk-bonn.de | Vorstand: Christoph Blessin & Petra Heller