Neues aus dem Macke-Viertel

Newsletter des Quartiersmanagements Macke-Viertel
September 2025


Wieder einmal ist der September im Viertel vollgepackt mit Festen und Veranstaltungen: Offene Ateliers - auch im Quartiersbüro, Gemeindefest vor dem Frankenbad, Flohmärkte und vieles mehr. Es gibt also in den Termintipps weiter unten vieles zu entdecken!

Ganz besonders hervorheben möchten wir:
Unser Nachbarschaftsfest am Freitag 26. September (15-19 Uhr)
Wo? Stadtbaustelle am Chlodwigplatz

Nach der erfolgreichen Übernahme der Stadtmöbel auf dem Platz durch das Quartiersmanagement Macke-Viertel mit den DRK Kreisverband Bonn möchten wir den neu entstandenen Begegnungsort mit einem bunten Fest für Groß und Klein ausgiebig feiern. Es gibt einen Kleidertausch, Kinderdisco mit Pänz Dänz, eine Bauaktion, Kaffee, Kuchen und mehr. Alles kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Helfende Hände gesucht: Wer beim Nachbarschaftsfest ein wenig mithelfen möchte, kann sich gerne im Quartiersbüro melden. Aufgaben: z.B. Kuchenstand betreuen, Kaffee ausschenken, Aufbau/Abbau). Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an: 0228-18 03 43 34.

Außerdem in diesem Newsletter:

  • Mehr Infos und Termine zur "Stadtbaustelle" - hier können alle mitmachen!
  • Infos zu zwei neuen Kursen in unseren Räumen: Singen für alle und Theater für alle. Keine Vorkenntnisse nötig. Kostenlos. Schnell anmelden!
  • Lebendiger Adventskalender: Anmeldestart für Menschen, die ein "Türchen" organisieren wollen. 
  • Interessante Veranstaltungen und Angebote aus dem Viertel und ganz Bonn.
  • Und ein "Save the Date": Am Di., 4. November startet unser neues Format GestaltBar. Ort: Bitcircus101, Dorotheenstr. 101. Wir laden unter dem Motto "Unser Viertel ist gestaltbar" alle herzlich ein, die sich über (Lokal-)Politik austauschen und etwas im Viertel bewegen wollen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team des Quartiersmanagements Macke-Viertel

PS: Terminhinweise nehmen wir gerne in den Newsletter auf, wenn Sie uns bis Ende des Vormonats per E-Mail erreichen.

Neuigkeiten zur
Stadtbaustelle am Chlodwigplatz

Gute Nachrichten: Die Stadtbaustelle bleibt (vorerst)! Am 1. September hat das Quartiersmanagement Macke-Viertel mit dem DRK Kreisverband Bonn das Projekt rund um den neu entstandenen Begegnungsort am Chlodwigplatz übernommen.

Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben und ganz besonders an den Förderverein der Sparkasse Köln Bonn e.V., der die Stadtbaustelle im Rahmen des Projekts "Bonn wählt Demokratie" fördert.

Hier die aktuellen Termine zum Mitmachen & Weitersagen:

NACHBARSCHAFTSFEST
Freitag, 26. September, 15 bis 19 Uhr

Die Stadtbaustelle bleibt bis zum Ende der Saison - das wollen wir mit euch feiern mit einem bunten Nachbarschaftsfest!

Es gibt ein vielfältiges Mitmach-Programm für Groß & Klein:

Kleidertausch (pro Person max. 10 Teile mitbringen)
GestaltBar mit alkoholfreien Cocktails
Bauaktion
Kreativaktion
Kinderdisco mit PÄNZ DÄNZ
(ab 16 Uhr)
Kaffee und Kuchen

Besonderes Highlight: Um die Beteiligung von Kindern an der Stadtbaustelle zu fördern, gibt es beim Fest eine Abstimmung NUR für Kinder über zwei mögliche Kindermöbel. Der Gewinnerentwurf wird noch beim Fest gebaut - wer möchte, darf direkt mitbauen!

Alles kostenlos.
Kommt dazu und sagt es weiter! Wir freuen uns auf euch.

BAUTAGE: Montags, 17 bis 20 Uhr

Julian Krüger, einer der Initiatoren des Projekts, ist momentan jeden Montag in unserem auf der Stadtbaustelle: An den Bautagen werden die selbst gebauten Stadtmöbel repariert und angestrichen, der Platz schön gemacht durch Müllsammeln. Und es wird Neues gebaut, wie das Infoboard - darauf findet ihr ab sofort alle Infos und Termine.

Was wird gebaut? Am Montag 29. September ab 16 Uhr wollen wir mit euch das neue Kindermöbel (das voraussichtlich beim Nachbarschaftsfest gebaut wird) bunt anstreichen. Hier können Kinderhände besonders gut mitmachen, daher wollen wir an diesem Bautag schon um 16 Uhr starten.

Kommt gerne dazu!
Bringt euch was zu trinken mit, packt eure Kinder oder Freund*innen ein. Werkzeug und Baumaterial ist vorhanden. Ohne Anmeldung, kostenlos.

Die Veranstaltungen werden gefördert durch "Bonn wählt Demokratie" des Fördervereins der Sparkasse Köln Bonn e.V.

Infos aus dem Quartiersbüro

Lebendiger Adventskalender: Jetzt als Gastgeber*in anmelden

Die Lebkuchen sind in den Supermärkten angekommen: Das ist unser Startschuss, mit den Vorbereitungen für den Lebendigen Adventskalenders zu beginnen. Das Quartiersmanagement Macke-Viertel koordiniert nun zum 2. Mal das Projekt, bei dem sich täglich Türen, Fenster oder Garagentore im Viertel für die Nachbarschaft öffnen. Hier wird gemeinsam gesungen, gebastelt, gelesen uvm.! Gastgeber*innen der Türchen sind Anwohnende, Initiativen, Chöre, Kirchen oder der Einzelhandel.

Ihr seid gefragt: Jetzt Gastgeber*in werden! Ein solches ”Türchen” vorzubereiten, das 20 bis 30 Min. dauert, ist ein punktuelles und zeitlich überschaubares Engagement.
Also macht mit! Anmeldeschluss für Gastgeber*innen: 31. Oktober

19. September: Gut leben im Alter - Infos beim „Markt der Möglichkeiten“

Die Fachstelle Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn lädt für Freitag, 19. September 2025 von 10 bis 17 Uhr auf den Münsterplatz ein. Dort bieten zahlreiche Ausstellende Beratung und Information rund um Pflege, Wohnen und Unterstützung im Alter. Neben zahlreichen Angeboten stehen Interessierten und Betroffenen viele kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Das Bühnenprogramm lädt die Besucher*innen zum Verweilen und Mitmachen ein.

Das Team des DRK Kreisverbands Bonn mit Angeboten wie Hausnotruf, Quartiersmanagement und Seniorenbegegnungsstätten ist auch mit einem Stand vor Ort. Wir freuen uns auf Sie!

20./21. September
Offene Ateliers @ Quartiersbüro

Am 20. und 21. September, einem Samstag und einem Sonntag, sind die Ateliers in der Altstadt und im Macke-Viertel wieder von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Im Quartiersbüro Macke-Viertel zeigen Birgit Arens, Roxana Bita und Ulrike Rößle ihre Werke zum Tag des offenen Ateliers. Es gibt Acrylmalerei und Collage zu sehen. Zudem könnt ihr einen Einblick ins Schaffen unseres inklusiven Kunstkurses "Vielfalter" aus dem Projekt "Anders sehen" bekommen.
Dieser kreative Spaziergang durch das Viertel lohnt sich immer: Es gibt zeitgenössische Kunst bei guter Laune zu sehen, ihr könnt mit den Künstler*innen ins Gespräch kommen. Kostenlos. Jede*r ist willkommen!

21. September
Ökumenisches Gemeindefest

Das 3. Ökumenische Gemeindefest von St. Petrus zusammen mit der Ev. Lukaskirchengemeinde auf dem Frankenbadplatz.

Alle Mitglieder beider Gemeinden sowie alle Besucher*innen von nah und fern sind herzlich eingeladen!

Im Anschluss erwartet Sie dort ein buntes Programm mit Informationsständen, Angebote für Kinder, Diskussionen, Musik und ganz viel Kulinarisches.

Das Team des Quartiersmanagements ist mit Ehrenamtlichen vor Ort mit der GestaltBar: Kommen Sie vorbei und tauschen Sie eine Idee fürs Viertel gegen einen alkoholfreien Cocktail!

Neuer Kurs des Bonner DRK:
Selbsthilfe in außerordentlichen Notlagen

Eine resiliente Bevölkerung, die sich und anderen in Notlagen wie Naturkatastrophen wirksam helfen kann und bestmöglich vorbereitet ist, ist Ziel der Resilienzstrategie der Bundesregierung. Mit dem Kurs „Selbsthilfe in außerordentlichen Notlagen“ möchte der DRK Kreisverband Bonn Ihnen Maßnahmen der Selbsthilfe näherbringen und Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit und Resilienz stärken. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren.
Termine: 31.10.-1.11. (1,5 Tage)
Ort: Endenicher Straße 131, 53115 Bonn
Kosten: 130 Euro (inkl. Getränke)

Singen und Theater: Ab 1.10. neue Kurse im Quartiersbüro

Alle Stimmen – Musik für alle!
Ein offenes Sing-Angebot für alle, die Freude an Musik haben – keine Vorkenntnisse nötig. Kostenlos!
Termine: 14-tägig Mittwochs, 1.10., 22.10., 5.11., 26.11. und 10.12. / 10 bis 11 Uhr. Kostenlos! Anmeldung & Infos hier.

Theater für alle!
Ein inklusiver Theater-Workshop voller Fantasie und Ausdruck.
Termine: 14-tägig Mittwochs, 8.10., 29.10., 12.11. und 3.12. / 10 bis 11:30 Uhr. Kostenlos!  Anmeldung & Infos hier.

Leitung beider Kurse: Lisanne Schröder (Community Artist & Sozialarbeiterin)

Blut spenden - Leben retten

Die nächsten Blutspendetermine in Ihrer Nähe: Do. 16.10. und Fr. 31.10.2025
13:30-18 Uhr,
Blutspendemobil Bottlerplatz.
Informationen und Terminreservierung online hier: Blutspendedienst West

Der Quartiersfonds:
Förderung für Ihre/Eure Viertelsprojekte!

Wir unterstützen Engagement für das Macke-Viertel nicht nur beratend, im Quartiersbüro können Sie auch finanzielle Förderung beantragen:
Der städtische Quartiersfonds fördert Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen finanziell bei der Umsetzung von Projekten für die Menschen im Viertel.

Pro Projekt stehen max. 3000 Euro zur Verfügung.
Doch auch für kleinere Beträge lohnt sich ein Antrag!

Letzte Abgabefrist für Anträge in 2025: 15. November
Wichtig: Anträge für Kleinprojekte (< 200 Euro) können jederzeit gestellt werden.

Interesse oder Fragen? Sprechen Sie uns an.

Regelmäßiges Programm

Handysprechstunde
29.9., 27.10.
14 bis 16:15 Uhr. Nur mit Anmeldung.

Leihbar Bonn: Die Bibliothek der Dinge
19 bis 20 Uhr,
Mehr dazu

Offenes Quartierscafé
10 bis 13 Uhr, jede Woche.
Kaffee und Tee in gemütlicher Atmosphäre für alle. Kostenlos.
Kommen Sie einfach dazu!

Ab 1.10.: Singen für alle / Theater für alle: 14-tägig im Wechsel, 10 bis 11:30 Uhr. Mehr dazu

Formularhilfe:
13 bis 15 Uhr. Nur mit Anmeldung.

Lerngruppe Schlau-köpfe: 16 bis 17 Uhr. Nur mit Anmeldung.

Kunstkurs “Vielfalter”
Jede Woche, 10 bis 11:30 Uhr. Kostenlos. Einstieg möglich!

Leihbar Bonn: Die Bibliothek der Dinge

18 bis 20 Uhr, jede Woche. Mehr dazu

Krabbelgruppen
zwei Runden:
- 9:30 bis 10:30 Uhr
- 10:45 bis 11:45 Uhr
Offenes und kostenloses Angebot. Ohne Anmeldung, kommt einfach dazu.

Bastelgruppe
letzter Sonntag im Monat, 17 Uhr.
Für alle, die Spaß am Kreativsein haben.

... des Quartiersbüros:
Di., Mi., Do., 9 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung.

In dieser Zeit vor der Tür: Secondhand-Tauschbörse
Spenden aus der Nachbarschaft für alle.

- Verkehr und Mobilität
- Grünes Macke-Viertel

Die Arbeitskreise treffen sich monatlich und freuen sich über neue Menschen.
Interesse? Mehr dazu hier.

Initiativen und Vereine

aus dem Viertel können den Kursraum außerhalb unserer Öffnungszeiten nutzen.
Fragen Sie bei Bedarf gerne per E-Mail beim Quartiersteam an.

Infos aus dem Viertel

Neue Ausstellung
August Macke & Friends
Stimmen zur Sammlung

Die Ausstellung "August Macke & Friends – Stimmen zur Sammlung" zeigt eine Auswahl von rund 60 Werken aus den Museumsbeständen. Verbunden werden die Werke mit Stimmen von ganz verschiedenen Bonner*innen und anderen Persönlichkeiten.
Eine der Stimmen stammt von den Quartiersmanagerinnen im Macke-Viertel.

Auf diese Weise kann die Sammlung des Museum August Macke Haus aus zahlreichen, ganz unterschiedlichen Perspektiven erfahren und neu entdeckt werden. Schließlich ist auch das Publikum selbst gefragt und kann sich innerhalb der Ausstellung mit eigenen Statements einbringen.“

4. September 2025 bis 15. März 2026
Museum August Macke Haus
Hochstadenring 36, 53119 Bonn

20. September / Fest auf Altstadtspielplatz: "Malerei & Graffiti - Aus weiblicher Perspektive“

Auf dem sog. „Altstadtspielplatz“, der an das Frauenmuseum grenzt, sind im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Frauenmuseum Bonn und dem Kulturamt der Bundesstadt Bonn ein Wandgemälde und zwei Workshopwände für Malerei und Graffiti entstanden.

Eröffnungsfest am Samstag, 20. September ab 12 Uhr an der neuen bunten Wand. Kommt zahlreich!

Programm:
- Wand-Mal-Aktion für Kinder
- Probe-Graffitisprühen für Alle
- DJ-Sets von MoNkEyBiZNeSs und FEDE_RICO
Die Einweihung findet auf dem Spielplatz hinter dem Frauenmuseum statt. Eingang durch den Haupteingang des Museums oder die beiden Zugänge des Spielplatzes (z.B. an der Heerstr. 88).

23. September / Erzähl-Salon „Von Menschen und Maschinen“ mit Sabria David

Die Autorin und Medienforscherin Sabria David bittet im Castelltreff zu dieser wöchentlichen Gesprächsreihe: Gemeinsam loten wir aus, wie wir Mensch bleiben und glücklich sein können in einer Welt der Veränderung, voller Geräte und Chatbots, zwischen Papier und Pixel.

Wöchentlich montags, 18:30 bis 20 Uhr
Offen für alle, generationsübergreifend.
Beitrag pro Abend 10 Euro.
Anmeldung nicht erforderlich.
Ort: Castelltreff, Graurheindorfer Str. 29.

25. September / 17 bis 22 Uhr
Nachtflohmarkt
Fabrik45

Der legendäre Nachtflohmarkt in der Fabrik45 öffnet wieder seine Türen. Hier gibt es immer tolle Stände mit Trödel, Antikem, Skurrilem und tollen Kleidungsstücken. 

Stände werden nur per E-Mail vergeben. Sie erhalten eine Ab- oder Zusage.

Ort: Fabrik45
Hochstadenring 45 (an der Guido-Westerwelle-Brücke)

Der Eintritt ist wie immer frei.

Infos über das Viertel hinaus

Bis 21. September: Bonner Woche der Klimaanpassung

Buntes Programm in ganz Bonn rund um die Aktivitäten zur Klimaanpassung:
Von einer Klima-Radtour über einen Rundgang an der Beethovenhalle bis hin zu Mitmachaktionen in der Waldau und Ausstellungen in Bundeskunsthalle und Kunstmuseum.

Mit der jährlichen bundesweiten Aktionswoche wird für mehr Klimaanpassung geworben und mehr Sichtbarkeit für bestehende Angebote und Projekte geschaffen.

Bei der Anpassung an den Klimawandel geht es um die Vorsorge vor und den Umgang mit nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels. In Bonn zeigen sich diese Folgen vor allem in Form von zunehmender Hitze und Trockenheit sowie von Starkregen.

Jetzt anmelden und mitmachen: Picobello-Sauberkeitstag

Im Rahmen der europaweiten Initiative „Let`s clean up Europe“ findet die stadtweite Sauberkeitsaktion „Bonn Picobello“ in diesem Jahr am Samstag, 11. Oktober statt. 

Am Aktionstag sind alle Bürger*innen wieder aufgerufen, die Stadt auf Hochglanz zu bringen. Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft gemeinsam eine Müllsammelaktion durchführen. Müllsäcke und Handschuhe erhalten Sie bei Bedarf und nach Anmeldung von BonnOrange.

Ziel des Aktionstages, zu dem wir Sie herzlich einladen, ist die Schaffung von mehr Bewusstsein für das Erscheinungsbild unserer Stadt.

Anmeldeschluss: Freitag 19. September.

20. September / Festival
„Bonn – Rundum nachhaltig“

Am Samstag steht der Münsterplatz ganz im Zeichen regionaler Nachhaltigkeit. Von 11 bis 17 Uhr lädt das Festival „Bonn – Rundum nachhaltig“ ein, das vielfältige Engagement von Initiativen, Unternehmen und Organisationen für ein nachhaltiges Leben zu feiern. Das Büro für lokale Nachhaltigkeit der Bundesstadt Bonn organisiert die Veranstaltung unter dem Motto „Fairhandeln. Vielfalt erleben!“ als Teil der bundesweiten Aktion Faire Woche.
Die Leihbar Bonn, welche ihren Sitz im Quartiersmanagment Macke-Viertel hat, ist auch mit einem Stand vertreten – schaut vorbei!

Offene Gartenpforte 2025:
letztes Aktionswochenende

Die „Offene Gartenpforte 2025“ nähert sich dem Ende:
Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, öffnen sich die Pforten zu sonst verschlossene Grünoasen für Gartenliebhabende ein letztes Mal in diesem Jahr.

Interessierte können die teilnehmenden Gärten mit Fotos und Öffnungszeiten unter dem Menüpunkt „Gärten 2025“ hier einsehen. Sie erfahren dort auch, ob beispielsweise Führungen Teil des Programms sind.

Der Eintritt ist frei.

Samstags / 10 Uhr
Nordic Walking Treff
Mondorfer Fähre

Das Projekt „Lebenserfahren & Aktiv“ lädt Menschen ab 60 Jahren herzlich zum Nordic Walking ein: Die Teilnehmenden treffen sich samstags um 10 Uhr an der Mondorfer Fähre in Graurheindorf:
Milchgasserweg 22, 53117 Bonn (von der Kölnstraße aus in den Engländerweg und in den Milchgasserweg.
Es geht entlang des Rheins in einem bequemen Tempo.
Kontakt: Neue Teilnehmende nehmen bitte vorher Kontakt auf zu Wolfgang Schmalzried von der ZWAR-Gruppe Buschdorf unter 0228-673431.

"Das steht dir zu":
Neue KI beantwortet Fragen zum Bürgergeld

DIe Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist eines der Themen, die viele von uns umtreiben. Auch die Caritas NRW hat sich damit beschäftigt und eine sehr sinnvolle und hilfreiche Nutzung der KI entwickelt: Seit kurzem ist der Bürgergeld-Chatbot der Webseite „Das steht dir zu" online.

Dieser Chatbot richtet sich insbesondere an Menschen mit Unterstützungsbedarf und bietet eine erste Orientierung. Er ersetzt jedoch keine persönliche oder rechtsverbindliche Beratung.
Bildnachweise: Markt der Möglichkeiten: Willing-Holzt/DRK Bundesverband; Offene Ateliers; Gemeindefest: St. Petrus; DRK-Kurs Notlagen: Willing-Holtz/DRK Bundesverband; Theater für alle: Anderssehen e.V.; Blutspende: Blutspendedienst West; Ausstellung: Museum August Macke Haus; Malerei&Grafiiti; Artsfourlove; Erzählsalon:
Horst J. Meuter, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons; Nachtflohmarkt: Fabrik 45; Klimaanpassung: 

Andromeda2064, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons; Rundum nachhaltig: Bundesstadt Bonn; Gartenpforte: Sabina Bajracharya via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Nordic Walking: Panamkina, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons; KI-Chatbot: Caritas NRW; alle anderen: Quartiersmanagement Macke-Viertel.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Quartiersmanagement Macke-Viertel | DRK Kreisverband Bonn e. V. | Besucheradresse: Vorgebirgsstr. 43 | 53119 Bonn | Deutschland | 0228 98310 | info@drk-bonn.de | www.drk-bonn.de | Vorstand: Christoph Blessin & Petra Heller