Anzeige-Probleme?
Online-Version
NEWSLETTER PERSONALENTWICKLUNG
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

wir hoffen, dass wir Ihnen in diesem Newsletter einige wertvolle Stärkungen mit auf Ihren Weg geben können.

Beste Grüße aus dem Ordinariat und eine schöne Sommerzeit wünschen Ihnen

Kristina Ober und Robert Bowen
FIT FÜR DIE JUGENDARBEIT
 unsere neue Fortbildungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche 

Modul 1: Lebenswelten von Jugendlichen im Erzbistum Berlin
13.09.2025, 10:00 bis 17:00 Uhr, für past. Mitarbeiter:innen kostenfrei
Was bedeutet "jugendlich sein" heute in Zeiten zahlreicher Umbrüche? Diesen Fragen wollen wir uns annähern und dabei einen besonderen Blick auf digitale Welten, mentale Gesundheit und psychische Krisen sowie auf queere Lebensrealitäten werfen und diese im Kontext unserer Jugendarbeit betrachten.
  MEHR ERFAHREN_  
    
Modul 2: Gruppen verstehen und begleiten
13.10.2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr, für past. Mitarbeiter:innen kostenfrei
In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, welche Rollen es in Gruppen gibt, welche Phasen und mögliche Konflikte eine Gruppe im Rahmen einer Fahrt oder regelmäßiger Angebote durchläuft und wie wir diese Dynamiken erkennen und für die Gruppe nutzbar machen können.
  MEHR ERFAHREN_  

Liturgie und Sprache
„…und das Wort ist Fleisch geworden und wohnt mitten unter uns…“
10.11. bis 14.11.2025 in Friedberg (bei Augsburg)
Erweitern Sie Ihr Verständnis von Liturgie und Sprache. Diskutieren Sie, wie heute Sprache und Liturgie zeitgemäß zusammenkommen. Entwickeln Sie Ihre Haltung und Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Gehen Sie auf Spurensuche, wie Liturgie im Heute sein und als Ort der Glaubenskommunikation erlebt werden kann. Darüber hinaus werden diverse Workshops angeboten: Gottesansprachen, Haltung und Ausdruck , (Pop)Musik und (alternative) Liturgie.
  MEHR ERFAHREN_  
Seniorenpastoral
Glaube und Spiritualität im Alter und bei Menschen mit Demenz
27.10. bis 29.10.2025 in Freising
Fragen des Glaubens und der Spiritualität beschäftigen die Menschen in jedem Lebensalter auf unterschiedliche Weise. Und: So vielfältig wie das Leben ist auch der Glaube im Alter. Um Menschen in dieser Lebensphase gerecht zu werden, ermöglicht die Veranstaltung Einblick in humanwissenschaftliche Erkenntnisse und theologische Reflexion. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Entwicklung von Glaube und Spiritualität im Alter auseinander. Sie lernen spirituelle Sichtweisen auf das Alter und das Altern kennen.
  MEHR ERFAHREN_  
faith+funds
Fachtagung für Fundraising in Kirche, Caritas, Diakonie und Orden
01. und 02. Oktober 2025, in Berlin
Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen faith+funds-Fachtagung ein! In gewohnter und bewährter Weise bieten wir Ihnen vielfältige Angebote zur fachlichen Weiterbildung, zum kollegialen Austausch und Vernetzung. Freuen Sie sich auf ein Programm mit Masterclasses und Sessions, die sowohl aktuelle Fundraising-Trends aufgreifen als auch praxisorientierte Themen aus verschiedenen Bereichen des kirchlichen und sozialen Fundraisings behandeln.
  MEHR ERFAHREN_  
Künstlerisches Erzählen - Storytelling in Art and Education
16.01.2026 – 20.06.2027 an 16 Wochenenden, in Berlin
Rund um den Globus verzaubern Erzähler:innen mit liveerzählten Geschichten ihr Publikum. Sie geben dem Wort den Klang der Stimme und einen Körper zurück, den es durch die Schrift scheinbar verloren hat. Mündliches Erzählen ist die demokratischste aller Kunstformen. Es erreicht Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlicher Lebenserfahrung. Es überwindet Sprachbarrieren und ermöglicht Perspektivenvielfalt. Seine elementare Wirkungskraft bezieht das Erzählen aus dem dialogischen Prinzip der Mündlichkeit und dem Spannungsfeld zwischen überlieferten Geschichten und ihrer Übertragung in unsere heutige, sich wandelnde Gesellschaft. Erlernen Sie diese Kunst und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kunst, Bildung und Soziokultur im modularen Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen.
  MEHR ERFAHREN_  
Das zielorientierte Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung – Grundkurs
„Kann ich Sie kurz mal sprechen?”
28.10.25 bis 30.10.25, bei Fulda
„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation. So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen? Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht, sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der Rat suchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten.
  MEHR ERFAHREN_  
Reagiere klug - auch wenn man dich unklug behandelt!
17.11. bis 21.11.2025, bei Regensburg
Nicht die Arbeit selbst, sondern die Zusammenarbeit mit Kollegen, Chefs, Mitarbeitern, Ehren-amtlichen... wird oft als erschöpfend empfunden. Missverständnisse, Klatsch & Tratsch, ungerechte Bewertungen, überraschende Angriffe - je nach Temperament und Erfahrungen, stellen wir uns tot, flüchten oder gehen zum Gegenangriff über. Egal wie wir uns verhalten, wir brauchen Lebensfreude, Durchhaltevermögen und ein Ziel vor Augen – um solche Situationen kraftvoll zu meistern.
  MEHR ERFAHREN_  
Prompting: Generative KI sinnvoll nutzen
Mit den richtigen Fragen zum passenden Ergebnis
30.09.2025, online
Generative Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – und sie kann viel leisten, wenn man weiß, wie man mit ihr kommuniziert. Der Schlüssel dazu liegt im sogenannten Prompting – der Fähigkeit, KI-Tools wie ChatGPT präzise und zielführend anzuleiten. Anstatt viel Zeit in falscher Anwendung zu verlieren, lernen Sie schrittweise die effiziente Nutzung der Technologie.
  MEHR ERFAHREN_  
Management von Netzwerken zur Stärkung des Engagements
Netzwerke initiieren und Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten
27.10. - 28.10.2025 in Berlin
Netzwerke prägen unseren Alltag und sind unverzichtbar für erfolgreiches Engagement. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Netzwerk"? In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, was Netzwerke ausmacht und wie sie sich von Kooperationen oder losen Kontakten unterscheiden. Teilnehmende lernen, ihre bestehenden Netzwerke systematisch zu analysieren und deren Potenziale zu erkennen. Durch die Anwendung praxisnaher Modelle, wie Stakeholder-Analysen und Netzwerkkarten, gewinnen Sie Klarheit darüber, wer Ihre Schlüsselpartner sind und wie Sie strategisch wertvolle Verbindungen aufbauen und analog sowie digital pflegen können.
  MEHR ERFAHREN_  
Dankbar und still im herbstlichen Wald
Waldexerzitien im Spätsommer
17. bis 21. Sept. 2025, Oberpfalz
In diesen Exerzitien gehen wir hinaus in den Wald und verbinden uns mit der Erde und mit allem Lebendigen. Übungen helfen, das Gedankenkarussell abzustellen, die Sinne zu öffnen und in die Stille einzutauchen. Wir beginnen und beenden den Tag mit einem kleinen Ritual. Es wird inhaltl./bibl. Impulse geben, einfache Körperübungen, an 3 Tagen durchgängiges Schweigen, täglich eine Austauschrunde und das Angebot für Einzelgespräche. Um das Erlebte auszudrücken wird (insbes. bei starkem Regen) eingeladen zu Malen oder zu Schreiben (keine Kunstfertigkeit nötig!).
  MEHR ERFAHREN_  
 KURZ UND KNACKIG
Minifortbildungen für Zwischendurch
Verabschiedung aus dem Ehrenamt: so geht das richtig!
24.09.2025, 9.30–11.30 Uhr, online

In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps für eine respektvolle und wertschätzende Verabschiedung in Ihrer Einrichtung.
  MEHR ERFAHREN_  
Netzwerk Kirche mit Kindern: Kunst, Kirche und Kinder
27.09.2025, 10.00–14.00 Uhr, online, kostenlos

Im „Netzwerk Kirche mit Kindern“ entdecken wir, wie Kunst den Glauben ausdrücken und die Spiritualität von Kindern stärken kann.
  MEHR ERFAHREN_  
E-Learning: Design Thinking Sprint
jederzeit, online, kostenlos

Design Thinking ist eine der wichtigsten Innovations- und Kreativitätsmethoden. In diesem E-Learning erhalten Sie Hintergrundwissen über das Konzept, Methodik und die Haltung im Design Thinking.

  MEHR ERFAHREN_  
Professionelle Seelsorge. Lernen aus der Diskussion um spirituellen Missbrauch
22.10.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Die Diskussion um spirituellen Missbrauch führt zu Verunsicherung bei Seelsorgerinnen und Seelsorgern, weil sie vor der Herausforderung stehen, sich „richtig“ zu verhalten. Sie sind in ihrer pastoralen Fachlichkeit angefragt.
  MEHR ERFAHREN_  
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie eines dieser Angebote interessant finden, nehmen Sie bitte rechtzeitig (mindestens 4 Wochen vor Anmeldung) Kontakt zu uns auf. Wir prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen, welche Möglichkeiten zur Bezuschussung oder Kostenübernahme sowie zur bezahlten Freistellung
wir Ihnen bieten können. Wir beraten Sie auch gerne bezüglich unserer aktuellen Fort- und Weiterbildungsordnung.
Externe Beratungsangebote
Bei Suchtfragen
Frau Kati Schumacher, Koordinatorin der Integrativen Suchtberatung des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin in der Großen Hamburger Str. 18, 10115 Berlin, ist Ansprechpartnerin für hauptamtliche Mitarbeitende bei eigener Betroffenheit bzw. bei diesbezüglichen Fragen. Frau Schumacher ist unter der Mailadresse k.schumacher@caritas-berlin.de sowie unter der zentralen Telefonnummer der Beratungsstelle 030 666 33 400/401 erreichbar.

In akuten psychischen Krisen
Hauptamtliche Mitarbeitende können sich in akuten psychischen Krisen unabhängig vom Wohnortprinzip an die Psychiatrische Institutsambulanz des St. Hedwig-Krankenhauses (PIA), Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin, Tel.: 030 2311 2120, oder an die Psychiatrische Akutaufnahme des St. Joseph-Krankenhauses Berlin Weißensee, Gartenstr. 1, 13088 Berlin, Tel: 030 92790 320, wenden. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Ihre Ansprechpersonen
Kristina Ober - Teilbereichsleiterin Personalgewinnung & -entwicklung
Beratung zu Fort- und Weiterbildungen, Exerzitien, qualifizierte Auszeit, Supervision und Coaching
030 - 326 84 – 253   kristina.ober@erzbistumberlin.de
Robert Bowen – Referent Personalentwicklung
Beratung zu Fort- und Weiterbildungen, Exerzitien, qualifizierte Auszeit, Supervision und Coaching
Sigrid Rogge - Referentin für psychologische Beratung
Ansprechperson in beruflichen und persönlichen Fragen, zur Vermittlung von Beratungsangeboten und bei inhaltlichen Fragen zu Supervision und Coaching
Saskia Herzog - Sachbearbeiterin Personalgewinnung & -entwicklung
Bearbeitung von Anträgen, Kostenerstattungen, Kurs- & Teilnehmendenmanagement
30 – 326 84 – 362   saskia.herzog@erzbistumberlin.de 

 
 

Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an personalentwicklung@erzbistumberlin.de