Ihnen wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
Klicken Sie bitte hier.
Manfred Hunger, Ortschronist von Lebus
Die Mail zum Sonntag Kreuzerhöhung
14. September 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Pflaster, auf dem Manfred Hunger steht, ist alles, was von der Kathedrale St. Adalbert in Lebus übriggeblieben ist. Das Pflaster markiert die im Boden verborgenen Fundamente einer vermutlich dreischiffigen Bischofskirche. Der Ortschronist ist sehr stolz auf die Geschichte der kleinen Stadt unmittelbar an der Oder und erzählt am Sonntag um 8.40 Uhr davon in der Sendung "Apropos Sonntag" auf Antenne Brandenburg (dann auch hier nachzuhören). Und wer es ganz genau wissen will, meldet sich für die wissenschaftliche Tagung des Diözesangeschichtsvereins im November an. In der wechselvollen Geschichte des vorreformatorischen Bistums Lebus war die letzte Station der Bischöfe in Fürstenwalde. Der dortige Dom ist daher für die eigentliche Feier des 900-jährigen Jubiläums deutlich besser geeignet. Gefeiert wird vier-fältig: deutsch-polnisch-evangelisch-katholisch.
Weiterlesen
Elena Cenci
Endlich ohne Helm!
Endlich keine Baustelle mehr, kein Bauzaun, keine Sicherheitsschuhe! Dombaumeisterin Elena Cenci, Dompropst Tobias Przytarski und der Künstler Leo Zogmayer freuen sich, dass Sankt Hedwig wieder ein offenes und lebendiges Denkmal sein kann.
Weiterlesen
Plakat "Gott glaubt an mich"
In die Schule geschickt
werden am Sonntag vier neue Religionslehrerinnen und -lehrer, vom Erzbischof persönlich. Das heißt dann "Missio Canonica" und steht am Ende einer religionspädagogischen Ausbildung. Bei der Gelegenheit: Wäre das nicht auch was für Sie? Viele Wege führen in den Reli-Unterricht, auch für Quer- und Seiteneinsteiger!
Weiterlesen
Brücke See pixabay
Brücken bauen
„In polarisierten Zeiten brauchen wir Medien, die Brücken bauen und nicht Gräben vertiefen“, so der dringliche Appell von Kardinal Marx anlässlich des 59. Welttags der Sozialen Kommunikationsmittel, auch an diesem Sonntag!
Weiterlesen
Erzbischof Heiner Koch
Schon zehn Jahre?
Doch, wir haben nachgerechnet. Am 19. September ist es zehn Jahre her, dass Heiner Koch als unser Erzbischof eingeführt wurde. Zeit, Danke zu sagen, findet der Erzbischof, finden wir aber auch.
Weiterlesen
Deutsch-Polnisch auf allen Ebenen
"60 Jahre 'Wir vergeben und bitten um Vergebung' – ein Auftrag für die Zukunft?" war das gestrige Symposium der Deutschen Bischofskonferenz überschrieben. "ZdK erinnert an versöhnenden Briefwechsel vor sechzig Jahren" überschreibt das Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine akutelle Meldung. "Versöhnung braucht Begegnungen" ist die Gedenk- und Begegnungsreise des Diözesanrats nach Breslau überschrieben.
Weiterlesen
Cover Broschüre Digitalität
Laptop allein genügt nicht
auch nicht White Board, Tablet & Co. Man muss schon auch wissen, wie man damit verantwortlich und sinnvoll in der Schule arbeitet. 26 engagierte Lehr- und weitere pädagogische Fachkräfte haben daher einen „Wegweiser für ein Lernen in einer Kultur der Digitalität“ entwickelt. Hut ab!
Weiterlesen
Erstkommunionkind, pixabay
Erstkommunion + App =
"KommUnity", die Ergänzung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion (denn die findet dann weiterhin wie immer analog und in der Kirche Ihres Vertrauens statt). Erzbischof Koch findet die Ergänzung auch gut.
Weiterlesen
Plakat Tag der Schöpfung
"Gott, Du hilfst Menschen und Tieren"
Mal ehrlich, hätten Sie gewusst, dass das in der Bibel steht? In der Einheitsübersetzung steht: "Du rettest Menschen und Tiere, HERR" (Psalm 36,7). Ein passendes Motto für den Tag der Schöpfung in der Domäne Dahlem.
Weiterlesen
Kind auf der Straße, missio
Myanmar
Nur weil es aus den Schlagzeilen verschwunden ist, hat sich die Situation in Myanmar nicht verbessert. Das Militär führt dort einen gnadenlosen Krieg gegen die eigene Bevölkerung, so missio. Das Hilfswerk bringt Einschätzungen aus erster Hand nach Berlin.
Weiterlesen
Interkulturelle Woche
Serbisch + Schwedisch + Ukrainisch =
Die interkulturelle Woche wird mit einem Chorkonzert eröffnet. Kenner empfehlen: Danach nicht gleich gehen, denn es gibt zur Begegnung das leckere Buffet der griechisch-orthodoxen Gemeinde.
Weiterlesen
Manche behaupten ja, vor dem Geburtstag schon zu gratulieren bringe Unglück. Sollte da was dran sein, sollten Sie mit Ihren Glückwünschen für Papst Leo zum 70. Geburtstag noch bis Sonntag warten. Was Sie allerdings nach meiner festen Überzeugung schon heute tun können: ihn in Ihr Gebet einschließen und um Gottes Kraft und Segen für seine Aufgaben bitten.
Ein schönes Wochenende und einen gesegneten Sonntag wünscht

Ihr
Stefan Förner