| Die Mail zu Allerseelen |
| 2. November 2025 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei Seligen und Heiligen wird bekanntlich der "Geburtstag im Himmel" gefeiert, also der Todestag. In diesem Jahr feiern wir beide Geburtstage, den 150. "auf Erden" am 3. Dezember und den "im Himmel" schon in der kommenden Woche am 5. November ("remember, remember the fifth of November"). Vor der erbeteten Heiligsprechung wird dem seligen Berliner Dompropst die Ehre der eigenen Briefmarke zu teil. Außerdem hat der Postulator für die Heiligsprechung, Dr. Gotthard Klein, seine biographische Skizze über Bernhard Lichtenberg neu aufgelegt und wir dürfen Exemplare davon verlosen. Wer noch weiß, wann und wo die Seligsprechung war, kommt in den Lostopf!
|
|
|
Bernhard kennen wir
An Allerheiligen denken wir an die Heiligen, die es (noch) nicht in den Heiligenkalender geschafft haben, die aber auch "für ihre Glaubensüberzeugungen mit Zivilcourage eingestanden sind", so Erzbischof Koch. Und in diesem Jahr feiern wir Allerheiligen ganz besonders für die Menschen, die nicht selbst in die Kirche gehen können, sich aber über eine volle Kirche im Fernsehen besonders freuen.
|
|
|
1 Studium - 2 Perspektiven
Wenn Ihnen dieses Plakat irgendwo begegnet: fühlen Sie sich angesprochen! "We want you!" stand da zu anderen Zeiten für ein anderes Unternehmen. Und wenn Sie sich nicht selbst angesprochen fühlen: vielleicht kennen Sie ja jemand, die Sie sich gut als Religionslehrerin oder Gemeindereferentin vorstellen könnten ... Ja, Männer sind natürlich auch mitgemeint!
|
|
|
Vorschläge tun nicht weh
Die heiligen Drei Könige stehen für unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Religionen, der nach ihnen benannte Preis ist weder Gold noch Weihrauch noch Myrrhe aber eine Anerkennung für überwiegend ehrenamtlich getragene Projekte, die das Zusammenleben fördern. Und wenn Sie ein wenig überlegen, fällt Ihnen bestimmt jemand ein, der den Preis verdient hat!
|
|
|
"Draußen brennt der Tempel. Das ist auch ein Gotteshaus."
Der 9. November 1938 war für die Nationalsozialisten ein Test, wie weit sie gehen konnten in der Ausgrenzung und Verfolgung der Juden. Seit dem 9. November 1938, bis zu seiner Verhaftung am 23. Oktober 1941 hat Dompropst Bernhard Lichtenberg jeden Tag öffentlich in der Sankt Hedwigs-Kathedrale für die Juden, für die Christen jüdischer Abstammung und andere Opfer der Nazidiktatur gebetet.
|
|
|
Gerade jetzt!
Die öffentliche Debatte ist geprägt von Diskussionen über Wehrpflicht, Wehretat und über Rüstungsexporte. Der Krieg scheint allgegenwärtig und uns so nahe wie lange nicht mehr. Vielleicht braucht es gerade jetzt eine Würdigung des Friedensaktivisten Max Josef Metzger; an dem Ort, an dem er zuletzt gewirkt hat, in St. Joseph im Wedding.
|
|
|
Auftakt in Werder
Das Patronatsfest der Pfarrei Allerheiligen beginnt mit einem Benefizkonzert für die neue Orgel. Was Sie hier sehen ist noch der Plan.
|
|
|
ecclesia semper reformanda
Kirche muss sich immer reformieren; insofern ist für alle Konfessionen jeden Tag Reformationstag. Aus gegebenem Anlass gratulieren wir den evangelischen Schwestern und Brüdern zu ihrem Feiertag. "Kirche ist kein Club der Sicheren, sondern eine Gemeinschaft von Glaubenden, von Suchenden und Zweifelnden", schreibt die neue Generalsuperintendentin Julia Helmke. Wer wollte da protestieren?
|
|
|
"Geschaffen, erlöst und geliebt"
Was für ein schöner Titel! Die Bischofskonferenz hat ein Dokument herausgegeben, in dem es um "Sichtbarkeit und Anerkennung der Vielfalt sexueller Identitäten in der Schule" geht. Schule müsse ein Ort sein, der "Schutz vor Diskriminierung und persönlicher Herabwürdigung" bietet.
|
|
"Schwestern und Brüder, wir wollen euch über die Entschlafenen nicht in Unkenntnis lassen, damit ihr nicht trauert wie die anderen, die keine Hoffnung haben", schreibt Paulus in der zweiten Lesung zum Allerseelen-Tag an die Gemeinde in Thessalónich. Die Gewissheit, mit der er beschreibt, wie "der Erzengel ruft und die Posaune Gottes erschallt" und wie wir, "die Lebenden, die noch übrig sind, zugleich mit ihnen auf den Wolken in die Luft entrückt" werden, mag naiv wirken; ich bin nicht sicher, ob ich auch so fest hoffen und so tief glauben kann. Aber es tut mir gut, Paulus das letzte Wort zu lassen: "Tröstet also einander mit diesen Worten!" Ein schönes Wochenende und einen gesegneten Sonntag wünscht Ihr Stefan Förner
|
|
|
|