Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Ausgabe Januar/Februar 2025
ForuM-Bulletin #7 |
|
Inhaltswarnung: In diesem Newsletter geht es um die Aufarbeitung sexualisierter Gewalthandlungen. Einige Schilderungen können belastend wirken. Informationen zu Hilfsangeboten finden Sie hier.
|
|
|
864 Seiten voller erschreckender Erkenntnisse: Der Koordinator des Forschungsverbunds, Prof. Martin Wazlawik, übergibt im Rahmen einer Presssekonferenz am 24. Januar 2024 in Hannover die ForuM-Studie an die (damals amtierende) Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs. Foto: Jens Schulze/epd |
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor einem Jahr, am 25. Januar 2024, wurde die ForuM-Studie an der Universität Hannover präsentiert und online veröffentlicht. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersuchte qualitativ und quantitativ Fälle sexualisierter Gewalt an Minderjährigen innerhalb der EKD und Diakonie und leitete daraus Empfehlungen für die Aufarbeitung ab. Was ist seitdem passiert? In diesem Bulletin blicken wir zurück auf die Prozesse und Ergebnisse der vergangenen zwölf Monate und schauen voraus auf die nächsten Schritte.
|
|
|
Nancy Janz und Detlev Zander auf dem Podium der EKD-Synode im November 2024 in Würzburg. Foto: Jens Schulze/epd |
|
Interview mit Nancy Janz und Detlev Zander»Ja, manchmal ist es mir zu langsam gegangen«
|
|
Nancy Janz und Detlev Zander sprechen für die Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD und der Diakonie (BeFo). Im Interview ziehen sie eine persönliche Bilanz der letzten zwölf Monate – und sagen, was nun dringend passieren muss.
Wie sieht Ihr persönlicher Rückblick auf das vergangene Jahr aus?
Janz: Wir hatten unglaublich viel Arbeit im BeFo, um die Empfehlungen der ForuM-Studie zu übersetzen in einen Maßnahmenplan. Welche Maßnahmen passen zu welcher Empfehlung, wie passt alles zusammen? Wo können sie in bestehende Strukturen eingebaut werden und wo muss etwas Neues installiert oder bedacht werden?
Zander: Ich habe mich erst mal persönlich intensiv mit der Studie auseinandergesetzt. Da entstanden viele Fragen, die ich für mich beantworten musste. Und dann haben wir natürlich im BeFo unheimlich viel geleistet. Dabei ging es nicht nur um den Maßnahmenkatalog, auch um die Anerkennungsrichtlinie, um die Disziplinarverfahren und um den Start der Vernetzungsplattform BeNe. Diese intensive Arbeit hat uns sehr gestärkt im BeFo. Wir sind noch handlungsfähiger und stabiler geworden. Rückblickend war es nicht immer einfach, aber das muss es ja auch nicht sein.
Haben Sie denn den Eindruck, dass auch die Akzeptanz des BeFo in den kirchlichen Gremien im letzten Jahr zugenommen hat?
Janz: Ich glaube da muss man Unterschiede machen. Wir erleben die Zusammenarbeit mit Rat, Kirchenkonferenz, mit Fachstellen, auch mit der Synode deutlich mehr auf Augenhöhe als früher. Wir werden anerkannt, auch gerade als Betroffenenvertretung mit Expertise. Wir werden viel mehr von Landessynoden oder Tagungen angefragt. Man profitiert gerne von unserem vielfältigen Wissen, was wir mittlerweile mitbringen. Wir haben beispielsweise die Gemeinsame Erklärung der EKD, Diakonie und UBSKM von vornherein mitgedacht und strukturiert und tragen sie jetzt in die Breite, wo sie gerade mit dem Aufbau der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAK) in der Umsetzung ist. Da entstehen Nachfragen. Auch von anderen Betroffenen werden wir angefragt, wie habt ihr es euch denn eigentlich gedacht? Wie können wir uns da eigentlich auch stärker machen? Das ist so ein Teil, wo wir eine gute Resonanz bekommen und auch akzeptiert werden im Beteiligungsforum.
Es gibt aber auch andere Stimmen, die sagen, dass wir eben nur einen kleinen Teil von betroffenen Personen vertreten und nicht für alle sprechen können. Von denen wird unsere Arbeit angezweifelt, das ist völlig legitim. Es braucht einfach unterschiedliche Zugangswege – und wir haben uns eben für das Beteiligungsforum entschieden, das mittlerweile eine hohe Akzeptanz hat. Unsere Meinung zählt. Manchmal müssen wir einfach immer noch mal hartnäckig sein und kämpfen.
Herr Zander, Sie hatten auch vor der Synode schon angedeutet, dass Sie sich bei der Anerkennungsrichtlinie ein schnelleres Verfahren gewünscht hätten. Kann man sagen, dass dieser Prozess sich schwieriger gestaltet hat als vorher gedacht?
Zander: Ganz ehrlich, das ist für mich immer noch das dickste Brett. Zu Recht gibt es da eine hohe Erwartungshaltung von vielen Betroffenen. Ich muss für mich sagen, ja, manchmal ist es mir es langsam gegangen. Aber wenn man dann in der AG so tief in den Details und Strukturen ist, dann muss ich anerkennen: Die Kritik ist zu relativieren. Gut, man hätte vielleicht die Personen, die in den Stellungnahmeverfahren mitreden, früher einbeziehen können. Aber rückblickend ist es dennoch ein Meilenstein. Wir haben da noch zu bohren, aber ich bin hundertprozentig sicher, dass wir da auf dem richtigen Weg sind.
Wir müssen auch anschauen, wo wir eigentlich hergekommen sind. Dass wir jetzt in solchen Gremien sitzen und da mitentscheiden und mitgestalten, das hätte ich mir vor zweieinhalb Jahren so überhaupt nicht vorstellen können. Das ist auch eine Riesenverantwortung. Womit ich persönlich immer wieder zu kämpfen habe, ist der schärfer werdende Ton der Kritik. Aber so ist es momentan. Man kritisiert schnell über soziale Medien – auch deshalb, weil die Erwartungshaltung sehr groß ist und weil die meisten Betroffenen jetzt auch einen Punkt sehen wollen. Das verstehe ich.
Meinen Sie mit der Kritik, die Sie ansprechen, externe Kritik von anderen Betroffenen, die Ihnen vorwerfen, sie seien gar nicht demokratisch legitimiert, oder meinen Sie auch innerkirchliche Kritik?
Zander: Sowohl als auch. Ja, es gibt auch in der Kirche Stimmen, die sagen: Was wollt ihr eigentlich im Beteiligungsforum? Das wird nicht so offen kommuniziert, sondern man kriegt es dann ab, wenn man intensiver ins Gespräch geht. Die externe Kritik, die Sie gerade angesprochen haben, die hätte ich früher auch so geäußert. Ich musste dann aber lernen, und das sage ich auch vielen Betroffenen immer wieder, dass wir tatsächlich ein politisches Gremium sind. Politik heißt Kompromisse zu schließen und eben nicht auf meinen Gesprächspartner »einzuschlagen«. Dann macht der nämlich irgendwann zu. Jeder sollte mal sich selbst befragen: An welcher Bushaltestelle stehe ich eigentlich? Immer noch an der gleichen? Und warum sind die anderen fünf Haltestellen weiter?
Wie wird sich die Arbeit im BeFo durch den neuen Gaststatus verändern, über den sechs neue betroffene Personen in die Arbeitsgruppen kommen? Die Sacharbeit ist ja sehr diffizil und voraussetzungsreich.
Janz: Das war genau der Grund, warum wir den Gaststatus in den Arbeitsgruppen und nicht sofort das Einsteigen ins Beteiligungsforum gewählt haben. Weil wir selber erfahren haben, wie schwierig es ist, sich in diese komplex-komplizierte Kirchen- und Diakoniestruktur einzuarbeiten. In den Arbeitsgruppen kann man das in einem umgrenzten Bereich erstmal kennenlernen – mit einer Patenschaft, mit der man sich austauschen kann, um sich nach dieser Zeit im Gaststatus entscheiden zu können: Bin ich bereit mehr zu machen oder möchte ich eher in der AG-Struktur bleiben, weil ich mich da doch sicherer fühle? Wir brauchen im BeFo Unterstützung von Leuten, die stabil dabeibleiben und nicht im Laufen feststellen: »Oh, ich pack das eigentlich gar nicht.«
Zander: Das möchte ich noch ergänzen. Wir spüren gerade, dass alles im Wandel ist, unruhig und nervös. Das bin ich auch, muss ich ganz ehrlich sagen, weil wir jetzt zwei Jahre so intensiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Man weiß genau, wie der andere tickt, und oft wird Vertrauliches besprochen. Ich habe von Grund auf immer ein bisschen Schwierigkeiten mit dem Vertrauen. Deshalb habe ich ein bisschen Angst, dass da etwas passieren könnte. Also ich sage jetzt bewusst »könnte«. Andererseits ist es gut, dass unsere Arbeit jetzt geöffnet wird. Immer nur am Spielrand zu stehen und zu schreien, das bringt ja auch nichts. Deswegen finde ich das gut und ich glaube, da liegt es dann auch an uns und auch an den Pat*innen im BeFo, die die Gäste gut führen und bei Problemen beraten müssen.
Sie beide hatten im letzten Jahr ein unglaubliches Programm. Sie waren neben der intensiven – und ehrenamtlichen – Mitarbeit im BeFo auf Tagungen vertreten, auf Synoden, Sie haben sich um Medienanfragen gekümmert und Sie, Herr Zander, haben dazu einen sehr beeindruckenden Kinofilm praktisch in ganz Deutschland vorgestellt. Das muss doch eine enorme Belastung gewesen sein oder hat Ihnen das durch den Erfolg auch Energie gegeben?
Zander: Also für mich persönlich ist das tatsächlich keine Belastung, denn wenn Sie wirklich was mit Herzblut machen, dann sind Sie dabei und dann haben Sie ein Ziel. Mein Ziel ist, dass kein Kind mehr aus einer Institution entlassen wird mit so einer Hypothek, wie ich sie zu tragen habe. Dafür will ich sensibilisieren, immer und immer wieder. Von daher ist mir die Arbeit überhaupt nicht zu viel. Im Gegenteil, ich mache es wirklich gern. Das bin ich mir schuldig, das bin ich der nächsten Generation schuldig und das bin ich aber auch den jungen Theologen und Theologinnen schuldig, die ja das Ganze letztendlich umsetzen müssen.
Janz: Also es war schon ein ziemlich anstrengendes Jahr. Ich habe einen Job, ich habe Familie und wenn meine Familie mich dann nicht immer wieder so unterstützen und mir den Rücken freihalten und mir immer wieder Mut zu sprechen würde, dann wäre das gar nicht möglich. Für mich ist es wichtig zu spüren: Ich kann hier im höchsten Maße wirksam sein. Mit der Gefahr der Frustration, dass ich es nicht richtig machen kann. Das ist was, was ich im letzten Jahr sehr deutlich gelernt habe und als Credo vor mir hertrage. Ich kann das Beste versuchen, aber ich kann es nicht allen recht machen und ich kann nie alles richtig gut machen. Und das hat mich ein Stück weit entlastet im letzten Jahr. Es kostet viel Energie, die Dinge bestmöglich zu bewirken, die für Betroffene wichtig sind. Aber wir merken, wie wirksam wir sein können. So wie letztes Jahr auf der Synode wahrgenommen zu werden, angesprochen, immer wieder angefragt zu werden, das wäre vor drei Jahren noch nicht möglich gewesen. Vielleicht sind wir auch schon einen Schritt in Richtung Kulturwandel unterwegs, vielleicht ein bisschen. Wir sind ein Stück weit mit den ersten Pionier*innen unterwegs. Im letzten Jahr hat sich ziemlich viel bewegt und vielleicht haben wir eine Revolution in der EKD angestoßen.
Was sind Ihre Ziele für die nächsten zwölf Monate?
Janz: Ich hoffe und erwarte, dass wir im Frühjahr mit allen URAK starten können, dass die in eine stabile Arbeit reinkommen und dass wir die Chance haben, das Thema Aufarbeitung breiter aufzustellen. Und ein ganz großer Stein, der zu bewegen ist, sind die Anerkennungsleistungen. Ich hoffe, dass wir mit der neuen Richtlinie eine gute Form finden, die überall umgesetzt wird, damit baldmöglichst bei Betroffenen einfach das ankommt, was schon so lange und so bitter nötig ist.
Zander: Also mein erstes Ziel ist, dass das Beteiligungsforum so stabil bleibt, wie es ist. Dann ist es für mich wichtig, dass wir die Anerkennungsleistungen so hinbekommen, dass es für alle tragbar ist, für alle Landeskirchen, für alle diakonischen Landesverbände, insbesondere für die Einrichtungen, und dass wir das Machbare rausholen. Und dann glaube ich, dass sich auch in den Gemeinden etwas tun muss. Da habe ich immer noch das Gefühl – nicht bei allen, aber doch bei einigen –, dass das Thema noch nicht so richtig angekommen ist. Ich glaube, da braucht es noch viel Aufklärungsarbeit. Das werden die Herausforderungen sein. Und dann glaube ich, dass wir die Synode noch anders, besser planen müssen.
Das vollständige Interview können Sie hier lesen.
|
|
|
Im September 2024 besucht Kerstin Claus (3. v. l.), die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, die Sitzung des BeFo in Fulda. Im Bild die Sprecher*innen des Beteiligungsforums Nancy Janz, Dorothee Wüst, Maria Loheide, Detlev Zander und die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Anne Gidion. Foto: Frank Hofmann |
|
ForuM-ChronikVon den Empfehlungen zu den Beschlüssen
|
|
25. Januar 2024 Der Forschungsverbund ForuM präsentiert die Ergebnisse seiner mehr als dreijährigen Arbeit in einer 864-seitigen, öffentlich zugänglichen Studie. Im Mittelpunkt des qualitativen Teils stehen die Faktoren, die zu den Fällen sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie führen konnten. Auf dieser Basis formuliert die Studie 46 Empfehlungen.
Februar Auf der ersten Sitzung des Beteiligungsforums (BeFo) nach der Studienpräsentation werden vier Arbeitsgruppen gebildet, die die 46 Empfehlungen in konkrete Maßnahmen überführen sollen: 1. Struktur-, Kultur- und Kommunikationswandel, 2. Prävention, 3. Intervention und 4. Aufarbeitung.
Der Ausschuss Diakonie beauftragt eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus den diakonischen Landesverbänden und den Fachverbänden mit der Erarbeitung einer Rahmenbestimmung »zum Schutz vor und zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Diakonie«.
April Vertreter*innen aus diakonischen Einrichtungen und den Landeskirchen – vom Regionalbischofsamt bis zum Pfarrpersonal – sowie Betroffene tauschen sich auf einer Tagung der Evangelischen Akademie in Loccum zum Thema »Sexualisierte Gewalt im Raum der Kirche und der Diakonie« aus.
Die Vorsitzenden der gliedkirchlichen Diakonischen Werke und der Fachverbände setzen das Thema sexualisierte Gewalt und die Ergebnisse der ForuM-Studie bei ihrer zweitägigen Sitzung als Schwerpunkt.
Mai Das Beteiligungsforum priorisiert die in den vier Arbeitsgruppen erarbeiteten Maßnahmen. Dabei stellt sich eine weitgehende Novelle der Gewaltschutzrichtlinie als zentral heraus, um die Aufarbeitungsergebnisse in bessere Prävention umzusetzen.
Juni Kirchenkonferenz und Rat bekräftigen auf ihren Sitzungen in Berlin jeweils einstimmig, dass sie die bisherigen Arbeitsergebnisse des Beteiligungsforums weiterhin in vollem Umfang unterstützen.
September Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, besucht die Sitzung des BeFo in Fulda für ein konstruktives Gespräch.
In den Arbeitsgruppen werden drei Beschlussvorlagen finalisiert, die nach einstimmiger Annahme auch die Zustimmung von Kirchenkonferenz und Rat finden: 1. das neue Disziplinargesetz, 2. ein Katalog von zwölf Maßnahmen auf Basis der Studienempfehlungen und 3. der Entwurf der neuen Anerkennungsrichtlinie. 1. und 2. werden der Synode zur Beschlussfassung vorgelegt, 3. wird an die Landeskirchen weitergeleitet mit der Bitte um eine Stellungnahme bis Ende November.
Oktober Das Betroffenennetzwerk BeNe geht online, eine Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform für alle Betroffenen von sexualisierter Gewalt.
In Kassel findet ein Workshop statt, in dem Interessierte über den neuen Gaststatus im BeFo informiert werden. Damit sollen die Beteiligung von Betroffenen und die Vielstimmigkeit der Betroffeneninteressen gestärkt werden.
Die Konferenz Diakonie und Entwicklung beschließt die »Rahmenbestimmung zum Schutz vor und zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Diakonie«.
November Einstimmig hat die Synode der EKD auf ihrer Tagung in Würzburg den ForuM-Maßnahmenplan beschlossen, den das Beteiligungsforum in den letzten Monaten ausgearbeitet hat. Er sieht unter anderem vor: eine Novelle der Gewaltschutzrichtlinie, die Schaffung einer zentralen Ombudsstelle, eine Aufarbeitungsrichtlinie und die Vereinheitlichung der Personal- und Disziplinaraktenführung in den Landeskirchen. Ebenfalls einstimmig wurde das neue Disziplinargesetz in Kraft gesetzt. Mit den Änderungen werden die Rechte von Betroffenen in Disziplinarverfahren gestärkt. Sie bekommen Akteneinsicht, ein Informationsrecht und können sich von bis zu drei Personen im Verfahren begleiten lassen.
Dezember/Januar 2025 Die AG Anerkennung des Beteiligungsforums setzt sich mit den eingegangenen Stellungnahmen der Landeskirchen zum Entwurf der Anerkennungsrichtlinie auseinander.
Die »Rahmenbestimmung zum Schutz vor und zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Diakonie« tritt in Kraft.
|
|
»Ein Jahr nach Veröffentlichung der ForuM-Studie können wir sagen, dass wir mit dem im November beschlossenen Maßnahmenplan einen großen Schritt weitergekommen sind und uns damit weiter auf dem Weg befinden, in Haltung und Strukturen eine Kulturveränderung voranzubringen. Dies verdanken wir vor allem der intensiven Mitarbeit von betroffenen Menschen im Beteiligungsforum.«
Kirsten Fehrs, EKD-Ratsvorsitzende |
|
Wie es weitergeht Die To-Dos für 2025
- Zum 1. Januar 2025 ist die Änderung des Disziplinargesetzes in Kraft getreten.
- Die Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAK) befinden sich derzeit in der finalen Phase des Aufbaus und sollen im Frühjahr 2025 ihre Arbeit aufnehmen.
- Ebenso ist im Jahresverlauf die Verabschiedung der Anerkennungsrichtlinie geplant. Hier werden derzeit die Stellungnahmen in der AG Anerkennung des Beteiligungsforums ausgewertet.
- Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vorbereitung und Umsetzung des ForuM-Maßnahmenplans. Leitend ist hier der von der Synode beschlossene Zeitplan, der die Umsetzung der Maßnahmen priorisiert. So wird zunächst der konkrete Prozess für die Novelle der Gewaltschutzrichtlinie geplant, etwa durch Etablierung geeinter Arbeitsstrukturen und Konkretisierung der Themen. Parallel werden die Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer zentralen Ombudsstelle geklärt. Zudem soll die weitere Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen und dem evangelischen Sexualverständnis intensiviert werden.
- Alle Planungsschritte erfolgen in enger Abstimmung mit dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt und den Expert*innen aus der Konferenz für Prävention, Intervention und Hilfe in Fällen der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung (PIH-K), die sich in den Ansprech-, Fach- und Meldestellen der Landeskirchen und der Diakonie sowie in anderen evangelischen Organisationen gegen sexualisierte Gewalt einsetzen. Für die genannten Maßnahmen werden jeweils geeignete Evaluationsformate entwickelt.
|
|
|
Auf der Herbstsynode der Hannoverschen Landeskirche trug Rainer Kluck, der frühere langjährige Leiter der Fachstelle der Nordkirche, als Anwalt des Publikums die Fragen und Kommentare betroffener Personen im Plenum vor. Foto: Jens Schulze/epd |
|
Aus den Landeskirchen und der Diakonie Über 20 neue Vollzeitstellen
|
|
Die ForuM-Studie hat auch in den evangelischen Landeskirchen und Diakonieverbänden vielfältige Folgen ausgelöst. Die Fachstellen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt wurden mit über 20 Vollzeitstellen ausgebaut, Präventionsmaßnahmen auf allen Ebenen angestoßen, Schutzkonzepte verabschiedet und die neun Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAK) vorbereitet, die im Frühjahr 2025 ihre Arbeit aufnehmen sollen. Die Landessynoden nahmen sich nahezu durchgängig des Themas an und experimentierten mit verschiedenen Formen der Betroffenenbeteiligung. Die Landeskirche Hannovers veranstaltete im Dezember erstmals einen Werkstatttag zum Thema sexualisierte Gewalt als partizipatives und hierarchiearmes Barcamp, den über 300 Teilnehmende aus Pfarrämtern, Jugendarbeit, kirchlichen Einrichtungen, Kirchenmusik, Diakonie und Verwaltung sowie ehrenamtlich Mitarbeitende aus Leitungsgremien besuchten.
Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt wird künftig in der Diakonie mit noch mehr Unterstützung bearbeitet. Um den Herausforderungen der Schulung von 600 000 Hauptamtlichen und 700 000 Ehrenamtlichen in sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern (Kinder-und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Altenpflege und mehr) gerecht zu werden, hat die Diakonie Deutschland ihre Fachstelle »Aktiv gegen sexualisierte Gewalt« um drei neue Kolleginnen auf ein Team von fünf Personen erweitert. Die neuen Kolleginnen werden künftig die Schulung von Fach- und Führungskräften nach dem EKD-/Diakonie-Konzept »hinschauen – helfen – handeln« verantworten und über Multiplikator*innen die Umsetzung in den Landesverbänden der Diakonie unterstützen.
Knapp 300 von sexualisierter Gewalt in der EKD oder der Diakonie betroffene Menschen meldeten sich nach Veröffentlichung der ForuM-Studie, wobei die Vorwürfe teilweise bekannte Fälle betrafen.
|
|
Uwe Kaminsky: Pädophilie im Fokus – zur Rolle von Hartmut von Hentig, Gerold Becker und Helmut Kentler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Leipzig 2024. 38 Euro
»Interesselosigkeit an einer Aufklärung«
Studie über den Einfluss von Pädophilie-Propagandisten auf den Kirchentag
Gerold Becker, einer der Haupttäter der sexuellen Ausbeutung von Schülerinnen und Schülern an der Odenwaldschule, gehörte wie sein Lebensgefährte Hartmut von Hentig in den 1990er Jahren zum Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT). Der dritte Reformpädagoge, der zu diesen Zeiten in protestantischen Kreisen einen fortschrittlichen Ruf genoss, war Helmut Kentler, einer der Hauptakteure in pädosexuellen Netzwerken. Die Vorwürfe gegen Kentler wurden 1993 öffentlich, gegen Becker 1999. Öffentlich wirksam wurden sie aber erst 2010. Der Kirchentag brauchte noch länger, um sich seiner Geschichte mit den drei gefragten Referenten zu erinnern. Uwe Kaminsky, der das Ergebnis einer entsprechenden, vom DEKT in Auftrag gegebenen Studie Ende 2024 veröffentlichte, beklagt bis in die jüngste Vergangenheit eine »Interesselosigkeit an einer Aufklärung«, bezweifelt aber ein »umfängliches Vertuschungsnetzwerk«. Auch könne man im Rückblick keine Belege finden, dass die Reformpädagogen auf den Veranstaltungen sexualisierte Gewalt begangen oder gerechtfertigt hätten. Die DEKT-Generalsekretärin Kristin Jahn ordnete die Ergebnisse in einer Pressekonferenz ein: »Die vorliegende Studie ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg, als Großveranstaltung unserer besonderen Verantwortung im Hinblick auf sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch besser gerecht zu werden. Die Studie lenkt unseren Blick erneut auf die Menschen, die von sexueller Gewalt betroffen waren, sind und sein werden. Das ist für uns das zentrale Ergebnis der Studie und Basis all unserer Aufarbeitungs- und Präventionsbemühungen.«
|
|
|
Heike Springhart, badische Landesbischöfin und BeFo-Mitglied. Foto: Heike Lyding/epd
Theologische Konsequenzen
Beiträge zur Debatte um die Theologie nach ForuM
Die ForuM-Studie hat eine Reihe von theologischen Fragen aufgeworfen, die das Selbstverständnis und das Ethos der Kirche betreffen sowie systematische Topoi des Protestantismus wie Rechtfertigung, Vergebung und Gnade. Einen sehr lesenswerten Beitrag dazu hat jetzt die badische Landesbischöfin Heike Springhart, Mitglied im BeFo, in zeitzeichen veröffentlicht. Der Artikel »Verletzlich werden« ist kostenlos zugänglich. Gleich zehn konkrete Anfragen an die lutherische Theologie hat der Amtsbereich der VELKD formuliert und sich dazu kompetente Autor*innen gesucht, die verständlich und kompakt Antwortvorschläge unterbreiten. Die PDF-Handreichung ist ebenfalls kostenlos erhältlich.
|
|
|
Martin Schäuble: Warum du schweigst. Roman. Fischer-Sauerländer 2024. 14,90 Euro (E-Book 12,99 Euro)
Zwischen Fakten und Fiktion
Ein erschütternder Roman über Missbrauch von Jugendlichen im Breitensport
Lena liebt Fußball. Und den neuen Trainer Charly findet sie super: endlich einer, der was draufhat, endlich mal spannende Trainingseinheiten, endlich die Möglichkeit, sportlich etwas zu erreichen. Und er macht Lena zu seiner neuen Kapitänin! Aber er hält auch ihre Hand, als die Mannschaft in der Pizzeria ihren ersten Sieg feiert. Viel zu lange. Lena ist das unangenehm, aber sie traut sich nicht, die Hand wegzuziehen. Und vielleicht ist das ja auch alles ganz normal?
Martin Schäuble hat für seinen Roman ausführliche Gesprächen mit Betroffenen und Expert*innen geführt, wollte aber keinen anvertrauten Einzelfall erzählen, sondern hat aus der Vielzahl der Berichte eine fiktive Handlung mit zahlreichen realistischen Elementen konstruiert. Der Autor zeigt, wie leicht es Tätern gemacht wird, weil alle schweigen: die Betroffenen aus Scham, die Beobachtenden aus Unsicherheit, die Vereine, um Skandale zu vermeiden.
|
|
|
Haben Sie Fragen zum Aufarbeitungsprozess in den evangelischen Kirchen oder der Diakonie, suchen Sie Informationen? Wir freuen uns über Ihre Mail mit Anregungen, Anfragen und Kritik an praevention@ekd.de. Wenn Sie das ForuM-Bulletin interessant fanden, können Sie es über diesen Link weiterempfehlen. Das nächste ForuM-Bulletin erscheint im März 2025.
Bis dahin, herzlich Ihr ForuM-Bulletin-Team
|
Anna-Lena Franke, Frank Hofmann. Foto: Dörte Rautmann
|
|
|
|
|