Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Stiftungsnotizen 5|2025

Treffen Sie unsere Sommergäste am Emmasee!

Unser Stiftungsnetzwerk wächst und besteht jetzt aus 142 engagierten Personen und Organisationen. Wir präsentieren Ihnen hier unsere neuen Mitglieder. Sie freuen sich auf den Austausch mit Ihnen auf dem Sommerfest 2024. Hier stellen sie sich Ihnen heute  vor.

Ehlerding Stiftung 

Ulrike Wegner, Netzwerke, Freunde und Förderer Ehlerding Stiftung,
und Kathrin Klug, Projektkoordinatorin mitKids Bremen
1) Wer seid ihr?  Die Ehlerding Stiftung ist eine operative Stiftung. Unter dem Motto »Damit Kindern das Leben gelingt!« setzen wir stiftungseigene Projekte um wie zum Beispiel die mitKids Aktivpatenschaften in Bremen, Bremerhaven und Hamburg oder  unser »Erlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen« im Osnabrücker Land; in unserem Projektbereich »Impulse« suchen wir nach Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
2) Wo kommt ihr her?  Die Ehlerding Stiftung wurde im Jahr 2000 von Ingrid Ehlerding gegründet. Bis heute engagiert sich die Stifterin und Vorstandsvorsitzende ehrenamtlich für unsere Projekte. Ingrid Ehlerding hat die »mitKids Aktivpatenschaften« im Jahr 2007 in Hamburg gegründet. Seit mehr als 10 Jahren gibt es die mitKids in Bremerhaven und seit mehr als 5 Jahren in Bremen.
3) Was habt ihr vor?  Unser Ziel ist, vielen weiteren Kindern aus belasteten familiären Umfeldern ehrenamtliche Patinnen und Paten als zusätzliche Bezugsperson an die Seite zu stellen. Sie schenken Zeit und eine Extraportion Zuwendung und machen den Kindern Mut. In unserem Schullandheim Barkhausen möchten wir gerne mehr Kinder und Jugendliche in Ferienfreizeiten begrüßen.
4) Wir freuen uns auf #Kennenlernen anderer Projekte #weitere Vernetzung #Erfahrungsaustausch #Interessierte für unsere Herzensprojekte finden #Ehrenamt #Förderungen

MEHR LESEN

Janusz-Korczak-Stiftung Bremen    

Gertrud Janzer-Bertzbach
und Martin Bertzbach: Das Stiftungsgründerpaar, hat ein Faible
für Gegenwartskunst.
 

1) Wer seid ihr?  Die Janusz-Korczak-Stiftung Bremen unterstützt junge Menschen auf dem Weg zwischen Schule und Beruf – durch Ausbildung oder Studium. Unser Motto ist gemäß dem pädagogischen Ansatz von Janusz Korczak: „Geh Deinen Weg“. Eliteförderung ist nicht unser Anliegen.
2) Wo kommt ihr her?  Im privaten Umkreis haben wir erlebt, wie wichtig es sein kann, den Start ins Berufsleben zu fördern. Es freut uns sehr, dass wir über diesen Kreis hinaus junge Menschen unterstützen können. Seit 12 Jahren fördern wir jährlich zwischen 10 und 20 Studenten oder Auszubildende.
3) Was habt ihr vor?  Wir wollen in Zukunft einen Schwerpunkt der Förderung auf Studierende an der Hochschule für Künste legen, zumal wir begeistert sind von Gegenwartskunst. 
4) Wir freuen uns auf #anregende Begegnungen beim Stiftungsfest.

MEHR LESEN

D.anke-Stiftung
für Not-wendiges

Anke Diekmann,
Stifterin, richtet ihren Blick auf
soziale Notlagen.
 

1) Wer seid ihr?  Die D.anke-Stiftung für Not-wendiges unterstützt unverschuldet in Not geratene Menschen in der Stadt Bremen oder der näheren Umgebung finanziell und ideell. Gefördert werden sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen und Vereine, die sich dieser Menschen annehmen.
2) Wo kommt ihr her?  Die Stiftung wurde 2023 gegründet und wird treuhänderisch von der Bürgerstiftung Bremen verwaltet; über die Mittelvergabe entscheidet der 7-köpfige Stiftungsrat. Die Stiftung ist eine Hybridstiftung (Verbrauch + Grundstock).
3) Was habt ihr vor?  Soziale Not hat viele Gesichter: Menschen geraten aufgrund von Schicksalsschlägen oder geistigen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen in prekäre Situationen, aus denen sich zu befreien ihnen die Kraft fehlt. Hier wollen wir mit finanziellen Beiträgen sowie der Bereitstellung von Sachmitteln helfen.
4) I
ch freue mich auf  #Vernetzung mit gleichgesinnten Stiftungen #Möglichkeiten der Kooperation bei Projekten #Austausch über Fragen zur Stiftungsgründung.

MEHR LESEN

Intalcon Foundation

Klaus Wobbe und Scarlett Eckert,
Gründerteam und Geschäftsführung, setzen auf das Thema Impact.
 

1) Wer seid Ihr?  Um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu unterstützen, hat die Familie Wobbe 2020 die Intalcon Foundation als Förderkörperschaft gegründet. Sie fördert gemeinnützige Organisationen, die sich für eines oder auch mehrere der Ziele global einsetzen und auf ihrem jeweiligen Gebiet besonders erfolgreich sind. Vorrangig werden Projekte zur Eindämmung der Erderwärmung und zum Schutz der Artenvielfalt gefördert.
2) Wo kommt Ihr her?  Entstanden ist die Intalcon Foundation aus der Überzeugung, dass Unternehmertum mit der Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt untrennbar verbunden ist. Der Großteil des Förderkapitals der Stiftung stammt deshalb aus Erträgen, die unsere Schwestergesellschaft – die Intalcon Asset Management – mit der Verwaltung von Investmentfonds erzielt.
3) Was habt Ihr vor?  Die Intalcon Foundation setzt sich nicht nur mit finanzieller Unterstützung für die Nachhaltigkeitsziele ein, sondern auch mit dem Bestreben, andere dazu zu motivieren, sich der Mission "Alpha for Impact" - d. h. mit guter Rendite Gutes tun - anzuschließen und die Zukunft nachfolgender Generationen zu sichern. Aus diesem Grund sind wir unter anderem aktives Mitglied bei der Bundesinitiative Impact Investing und koordinieren das norddeutsche Chapter dieser Vereinigung.
4) Wir freuen uns auf #den Austausch mit den Mitgliedern des Stiftungshauses in lockerer Atmosphäre – darüber, dass man bereits zu Beginn einer Kapitalanlage Gutes tun kann, dass die Anlageentscheidung nicht nur die finanzielle Rendite, sondern auch die soziale und ökologische Rendite beeinflusst.
 
MEHR LESEN

Ralf Besser Stiftung 

Ralf Besser,
Stifter, plädiert für eine Wertereflexion.
 

1) Wer seid ihr?  Meine Stiftung fördert Bildung und Kunst. Ich veranstalte einerseits Workshops (hauptsächlich in Form von WerteCafes), in dem sich die Gäste mit sehr verschiedenen Formaten über die eigenen Werte und damit den Sinn ihres Lebens auseinandersetzen können – vollkommen ergebnisoffen. Der andere Fokus ist die Vergabe von Fördergeldern für Projekte, bei denen es direkt oder indirekt um Werte geht und eine Wertereflexion stattfindet.
2) Woher kommt ihr?  Die Stiftung ist von mir gegründet worden. Wie so oft bei Stiftungsgründungen hat die Motivation, so etwas zu tun, mit meiner Biografie und meinen Lebensthemen zu tun.
3) Was habt ihr vor?  Ich habe in Borgfeld ein kleines Stiftungsanwesen kreiert, mit zwei Häusern und einem großen Skulpturengarten. Ich suche zu meinen Lebzeiten andere Menschen bzw. Stiftungen oder Vereine, die meine Räumlichkeiten für werteorientierte Projekte nutzen. Es geht dabei auch um die Nachfolge. Ein weiteres Projekt ist die Musik. Es ist noch nicht ganz konkret, wie dazu die Förderung aussehen kann, das entwickle ich gerade mit verschiedenen Musikern.
4) Ich freue mich auf Kontakte zum Thema #Werte #Musik #Kunst.

MEHR LESEN

RiffReporter – die Genossenschaft für freien Journalismus e.G.

Tanja Krämer und Stefan Johannesberg, Vorstände, engagieren sich für unabhängigen Journalismus.

1) Wer seid Ihr?  Wir sind die RiffReporter eG, eine Medien-Genossenschaft für professionelle, freie JournalistInnen. Unsere Mission ist es, diese JournalistInnen finanziell und gesellschaftlich zu stärken, damit sie weiter ihre Expertise zum Schutz der Demokratie einbringen können. Dafür arbeiten wir gemeinsam an eigenen, markttauglichen Angeboten wie einem AutorInnen-Magazin mit Abo-Modell oder einem Marktplatz für Verlage.
2) Wo kommt ihr her?  Die RiffReporter wurden Ende 2017 von 5 JournalistInnen gegründet und sind mittlerweile auf mehr als 100 AutorInnen gewachsen, die zum Teil als KorrespondentInnen von der ganzen Welt aus arbeiten. Die Genossenschaft wird von einem achtköpfigen Team aus der Bremer Zentrale geleitet.
3) Was habt ihr vor?  Wir wollen unser wichtigstes Angebot, das AutorInnen-Magazin, noch erfolgreicher am Markt positionieren und die Reichweite bzw. den Impact unserer Inhalte rund um die Zukunftsthemen Klimakrise, Artenschutz, Wissenschaft und Gesundheit erhöhen.
4) Als Bremer Unternehmen freuen wir uns auf ein offenes, lebendiges #Netzwerken zu Themen wie #Demokratie #Klimakrise #Medienwandel.

MEHR LESEN

Gerd-Schmidt-Stiftung 

Niklas Czeskleba, Vorstand, will die Stiftung und ihre Arbeit in Bremen bekannter machen.
 

1) Wer seid Ihr?  Den Vorstand der Stiftung bilden die Steuerberater Ralf Heitkamp und Niklas Czeskleba. Die Förderzwecke werden aus Überschüssen der Kapitalanlagen bedient. Diese sind: die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, der Bürgerpark Bremen und der Hospiz- und Palliativ-Verband Bremen.
2) Wo kommt ihr her?  Gert Schmidt hat die Stiftung 2004 in Bremen gegründet. Er verstarb 2021 und hat der Stiftung sein Vermögen hinterlassen. Der Stiftungsvorstand kümmert sich um die Wahrung der Interessen des Stifters, mit kreativen Ideen am Kapital- und Immobilienmarkt.
3) Was habt ihr vor?  Die Stiftung wurde erst 2021 größer, die Aufgaben sind vielfältig, die Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Möglichkeit der großen Spendensummen eine Herausforderung, die der Vorstand mit viel Akribie und Zeit wahrnimmt. Wir wollen uns in Bremen und umzu noch stärker im Stiftungsumfeld vernetzen und nutzen dafür gerne das Stiftungshaus Bremen. Der Werterhalt des Stiftungsstocks und die Vervielfältigung des Stiftungsvermögens stellen uns vor spannende Aufgaben. Wir sind im engen Austausch mit unseren begünstigten Förderzwecken und stehen unseren Förderzwecken immer mit einem offenen Ohr zur Seite.
4) Wir freuen wir uns auf  #Netzwerken im Stiftungsumfeld #bekannt machen der Stiftung, die bisher viel im Verborgenen Gutes getan hat #Austausch mit allen Gästen.

Deutsche KindergeldStiftung 

Astrid-Verena Dietze leitet
seit Juni 2024 die Geschäftsstelle
der Stiftung.
 

1) Wer seid Ihr?  Die Deutsche KindergeldStiftung ist eine bremische Initiative zur Förderung von neuen, gemeinnützigen Projekten mit dem Ziel, Chancengleichheit unter Kindern und Jugendlichen herzustellen und einen Beitrag für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen unseres Gemeinwesens zu leisten.
2) Wo kommt ihr her?  Die Stiftung wurde vor 15 Jahren von engagierten Bremer Bürgern und Bürgerinnen gegründet. Das Ziel ist es, Projekte in Bremen anzuschieben, die Kinder und Jugendlichen aus einem schwierigen Umfeld bessere Chancen ermöglichen, die sie sonst nicht bekämen.
3) Was habt ihr vor?  Wir wollen mit den Spenden und Erträgen neue Projekte zur Förderung der Integration in Bremen ermöglichen. Bereits in einem Stadtteil erfolgreich etablierte Projekte sollen mit unserer Hilfe auch in anderen Stadtteilen gegründet, aufgebaut und unterhalten werden. Wir sprechen Initiativen an, die Kindern und Jugendlichen im Land Bremen durch Förderung in den Bereichen Sport, Sprache und Bildung den Weg in die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die Stiftung soll als Impulsgeber, finanzielle Säule, Projektinitiator und Innovationsschmiede helfen, ihr Leitthema ist „Integration“ – Integration durch Bildung, Integration durch Sport, Integration durch Sprache.
4) Wir freuen wir uns auf  #Vernetzung zu anderen Stiftungen #Vernetzung zu Organisationen und Initiativen #spannende neue Projekte kennenlernen #Stiftungshauskennenlernen

MEHR LESEN

Arbeitsgemeinschaft Orthopädische Medizin nach Cyriax e.V.  (AOM)

Dr. Götz Dimanski und Lilian Wagner aus dem Vorstand der AOM starten eine Ausbildungsinitiative in manueller Medizin.

1) Wer seid Ihr?  Die AOM ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1979 von Dr. Peter F. Hirschfeld (Arzt) und Elisabeth Longton (Physiotherapeutin) gegründet. Ziel ist es, das Wissen sowie die manualmedizinische Systematik der orthopädischen Medizin nach dem speziellen Behandlungskonzept von Prof. James Henry Cyriax weiterzugeben.
2) Wo kommt ihr her?  Prof. Cyriax hat in London die nichtoperative Orthopädie entwickelt. In den 1950er Jahren hat der Bremer Arzt Dr. Peter F. Hirschfeld diese außerordentlich wirksame Methodik bei Cyriax erlernt und anschließend nach Bremen gebracht. Mit dem Wunsch, die besondere Technik weiterzugeben, wurde der Verein AOM gegründet, er hat zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten organisiert.
3) Was habt ihr vor?  Wir wollen diese Tradition fortführen und endlich auch Ärztinnen und Ärzte in der manuellen Medizin nach Cyriax ausbilden. AOM fördert die gleichnamige Akademie. Anerkannt von der Ärztekammer Bremen starten im August die ersten Kurse. Eine ärztliche Weiterbildung in manueller Medizin nach Cyriax ist deutschlandweit einmalig.
4) Wir freuen uns auf  #Netzwerken #Gespräche mit den Mitgliedern des Stiftungshauses über unsere Vision und konkrete Vorhaben, über Fort- und Weiterbildung und ärztliche Versorgung.

MEHR LESEN

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Stiftungshaus Bremen e.V., Dr. Christine Backhaus
Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen, 0421 1653550
moin@stiftungshaus-bremen.de, www.stiftungshaus-bremen.de 

Bildcredits: privat, Jan Rathke