Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

STIFTUNGSNOTIZEN 06|2025

Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Engagierte,

geahnt haben wir es schon, nun hat es auch die erste systematische Erhebung über Förderstiftungen in Deutschland gezeigt: Lokale bzw. regionale zivilgesellschaftliche Netzwerke haben eine enorm wichtige Bedeutung in der Stiftungslandschaft. Mehr über die Umfrage erfahren Sie hier. Und vielleicht haben Sie die Vorzüge des Netzwerkens in jüngster Zeit selbst erleben können – beispielsweise auf dem Sommerfest des Stiftungshauses. Eine Nachlese sowie weitere Infos und Tipps finden Sie in dieser neuen Ausgabe der Stiftungsnotizen.

Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen
Christine Backhaus und das Team des Stiftungshauses,
moin@stiftungshaus-bremen.de

Geben macht glücklich

Shakespeares Puck war einer von rund 160 Gästen: Das Stiftungshaus Bremen feierte am Emmasee im Bürgerpark ein großes Fest der Gemeinnützigkeit – mit Stiftungen, Vereinen und vielen Engagierten.

STIFTUNGSCOMMUNITY AM EMMASEE

3. Bremer Stiftungstalk

Das sollten Sie nicht verpassen: Gemeinsam mit der Intalcon Foundation laden wir am 24. September zum 3. Bremer Stiftungstalk in die Firmenzentrale der Zech Group in der Bremer Überseestadt ein. Wie können Unternehmen und Stiftungen für mehr Nachhaltigkeit sorgen? Keynote Speaker und Panel-Teilnehmer zeigen ein breites Spektrum wirksamen Engagements auf. 

ZUR ANMELDUNG

Wie fördern Stiftungen?

Erstmals hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Förderpraxis von Stiftungen untersucht. Ein herausragendes Ergebnis: Mehr als drei Viertel der fördernd tätigen Stiftungen sind vor allem lokal und regional tätig. Und: Mehr Transparenz ist nötig.

ZU DEN DETAILS

Tipps & Wissenswertes

Förderanträge schreiben
In Deutschland werden mehr als 50 Milliarden Euro jährlich in Form von Fördermitteln vergeben – von öffentlichen Zuwendungsgebern und privaten Förderorganisationen. Damit ist der Fördermarkt etwa fünfmal so groß wie das jährliche Spendenaufkommen in Deutschland. In diesem Blog gibt Daniel Pichert Antworten auf die Frage: »Wie schreibe ich erfolgreiche Förderanträge?«

Praxistipp zu EU-Förderanträge
10 Charakteristika des EU-Fördermittelsystems erklärt bei Skala Campus die Fördermittel-Expertin Heike Kraack-Tichy: mehr dazu.

Der 10-Minuten-Wirkungs-Check
Das Wirkometer ist ein Klassiker von Phineo,  eines gemeinnützigen Beratungsunternehmens. Inzwischen nutzen ihn mehrere tausend Organisationen. Mit diesem Tool (ohne Login, ohne Vorkenntnisse) können Sie einfach, schnell und kostenlos überprüfen, wie wirkungsvoll Sie bereits arbeiten.

OpenAI: vergünstigter Zugang zu KI-Werkzeugen für Non-Profits
OpenAI, das Softwareunternehmen hinter ChatGPT, hat ein neues Preismodell speziell für gemeinnützige Organisationen angekündigt. Die Rabatte variieren je nach Größe und Tätigkeit der Non-Profits. Ziel ist es, KI-Werkzeuge auch für den gemeinnützigen Sektor zugänglicher zu machen. Mehr Infos.

Finden Sie Förderstiftungen, die zu Ihnen passen!
Der SKala-CAMPUS ist eine digitale Lern- & Austauschplattform für alle, die sich sozial engagieren. Hier erhalten Sie Hilfe zum Aufbau Ihres digitalen Fundraisings.

Begriffe des Förderrechts

Das Engagement-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen erläutert auf
dieser Website Begriffe des Förderrechts von A wie Akkreditierung bis V wie Vollfinanzierung.

Klimawandel: Audiowalks, Open-Air-Kino + Diskussionen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar, auch in Bremen. Die Deutsche KlimaStiftung lädt ein zu drei Events, die sich mit Klimamigration und Klimagerechtigkeit befassen:

Fluchtpunkt: Bremen – ein interaktiver Audiowalk am 20./21. September, 16:00 Uhr
Open-Air Kino am 20. September um 20:00 Uhr
Zukunftsgespräche im UMZU: Rette sich wer kann? am 21. September, 19:00 Uhr
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Veranstaltungen aus dem Stiftungsumfeld finden Sie unter »Event-Tipps« auf unserer Website.

Unser Marktplatz

Neue Möglichkeiten für Sie: Auf dem Marktplatz auf unserer Website finden sich neue Hinweise auf Awards, Ausschreibungen, Fördermittel und Wettbewerbe.

Lust auf eine Chaiselongue?

Ein besonderes Möbelstück steht als Spende aus unserem Mitgliederkreis für Interessenten zur Verfügung. Die Chaiselongue ist gut gefedert, auf Wunsch kann auch ein neuer Bezug ermöglicht werden. Nähere Informationen erhalten Sie im Stiftungshaus.

Unsere Newsletter-Empfehlung

Gern möchten wir Ihnen Newsletter ans Herz legen, die gemeinnützige Themen aufgreifen. Der Tipp heute: Das Haus des Stiftens in München ist ein Sozialunternehmen, das gesellschaftliches Engagement erleichtert. Und darüber regelmäßig in (3) Newslettern berichtet. Sehr informativ. Mehr dazu.

Bis zur nächsten Ausgabe verabschieden wir uns mit diesem Zitat:

»Es gibt viel mehr Freundlichkeit in der Welt,
als wir glauben.«

Claudia Hammond, britische Psychologin. Sie hat den wissenschaftlichen Freundlichkeitstest begründet. (Quelle: ZEIT Online)

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen.
 
Stiftungshaus Bremen e.V. | Dr. Christine Backhaus | Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Telefon 0421 1653550 |  moin@stiftungshaus-bremen.de, www.stiftungshaus-bremen.de 
Bildcredits: privat, Christina Kuhaupt, Zech Group, Deutsche KlimaStiftung